Vollständige Vorab-Übersicht der 30 zuletzt bearbeiteten Unterseiten (komprimierte Ansicht, ohne und mit Paßwortschutz, chronologisch sortiert).
Hinweis: Sofern in einer der unten aufgezeigten Übersichten ein gültiges Paßwort eingetragen wird, werden künftig ALLE Seiten mit diesem Paßwortschutz freigegeben und angezeigt. Seiten mit anderem Paßwort bleiben verdeckt und erhalten beim Aufruf eine erneute Paßwortabfrage. Sofern der Paßwortschutz auf Ihrem Arbeitsplatz nicht hinterlegt ist – sprich: das Paßwort zumindest auf einer Unterseite nicht eingetragen ist, wird der Inhalt der Unterseiten mit einem Sperrvermerk versehen und – ausgenommen der Titel -, nicht angezeigt!
Alle geschützten Zugänge können auf dem lokalen Arbeitsplatz durch ein Paßwort-Resetting gesperrt werden und sind dann nur nach Neueingabe eines gültigen Paßwortes wieder zugänglich. Diese – individuelle – Ansicht ist nur auf diesem Arbeitsplatz / Client gültig!
Das Laden kann aufgrund hohen Datenvolumens bei schwach performanter Netzwerkverbindung LANGE dauern – haben Sie bitte ein wenig Geduld!
Hinweis: Sofern in einer der unten aufgezeigten Übersichten ein gültiges Paßwort eingetragen wird, werden künftig ALLE Seiten mit diesem Paßwortschutz freigegeben und angezeigt. Seiten mit anderem Paßwort bleiben verdeckt und erhalten beim Aufruf eine erneute Paßwortabfrage. Sofern der Paßwortschutz auf Ihrem Arbeitsplatz nicht hinterlegt ist – sprich: das Paßwort zumindest auf einer Unterseite nicht eingetragen ist, wird der Inhalt der Unterseiten mit einem Sperrvermerk versehen und – ausgenommen der Titel -, nicht angezeigt!
Alle geschützten Zugänge können auf dem lokalen Arbeitsplatz durch ein Paßwort-Resetting gesperrt werden und sind dann nur nach Neueingabe eines gültigen Paßwortes wieder zugänglich. Diese – individuelle – Ansicht ist nur auf diesem Arbeitsplatz / Client gültig!
Das Laden kann aufgrund hohen Datenvolumens bei schwach performanter Netzwerkverbindung LANGE dauern – haben Sie bitte ein wenig Geduld!
Vermischtes – Über 230 Jahre Französische Revolution
Die hier faksimilierte, bibliophile Rarität stammt vom Herbst 1789 (!) und ist ein äußerst seltenes Zeitzeugen-Exemplar in deutscher Sprache.
Die Bürger Robespierre, Marat, Hébert, St. Just und Spießgesellen kamen erst einige Jahre später zur Geltung!
Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den Seiten sind altersbedingt; wir bitten daher, uns dies nachzusehen.
Die Bürger Robespierre, Marat, Hébert, St. Just und Spießgesellen kamen erst einige Jahre später zur Geltung!
Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den Seiten sind altersbedingt; wir bitten daher, uns dies nachzusehen.
Autor: Joseph Marius v. Babo, 1789
Ortschronik – Die fahrzeugelektrische Industrie / Kombinat Fahrzeugelektrik Ruhla
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
– Die ehemalige fahrzeugelektrische Industrie in der DDR, das spätere Kombinat VEB Fahrzeugelektrik Ruhla –
– Die ehemalige fahrzeugelektrische Industrie in der DDR, das spätere Kombinat VEB Fahrzeugelektrik Ruhla –
Zum Geleit:
Ruhla hatte in den 1980er Jahren mehr Industriearbeitsplätze als Einwohner, war Sitz zweier Kombinatsstammbetriebe und ein Schwerpunkt der Uhren-, Maschinen- und Elektroindustrie der DDR.
An dieser Stelle wird die ehemalige fahrzeugelektrische Industrie, das spätere Kombinat VEB Fahrzeugelektrik Ruhla (von den Rühlern auch “Klippen” genannt) behandelt.
Anmerkung: Die teilweise sehr deutliche politische Haltung und ‘klassenkämpferische’ Stil der Autoren entsprach dem damaligem Zeitgeist; bedeutet jedoch keinerlei Wertung oder Parteinahme seitens des Arche Nova Ruhla e.V. und ist im historischen Kontext der seinerzeitigen Veröffentlichungen zu sehen.
Im Interesse der Authentizität haben wir den Text in Faksimile wiedergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den Seiten bitten wir daher, uns nachzuseh
Ruhla hatte in den 1980er Jahren mehr Industriearbeitsplätze als Einwohner, war Sitz zweier Kombinatsstammbetriebe und ein Schwerpunkt der Uhren-, Maschinen- und Elektroindustrie der DDR.
An dieser Stelle wird die ehemalige fahrzeugelektrische Industrie, das spätere Kombinat VEB Fahrzeugelektrik Ruhla (von den Rühlern auch “Klippen” genannt) behandelt.
Anmerkung: Die teilweise sehr deutliche politische Haltung und ‘klassenkämpferische’ Stil der Autoren entsprach dem damaligem Zeitgeist; bedeutet jedoch keinerlei Wertung oder Parteinahme seitens des Arche Nova Ruhla e.V. und ist im historischen Kontext der seinerzeitigen Veröffentlichungen zu sehen.
Im Interesse der Authentizität haben wir den Text in Faksimile wiedergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den Seiten bitten wir daher, uns nachzuseh
Webcontent – Zugänglichkeit und Barrierefreiheit
Zugänglichkeit des Contents und seine Barrierefreiheit
Aus gegebenem Anlaß:
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) trat am 27. Juni 2025 in Kraft. Der Geltungsbereich betrifft grundsätzlich alle privaten Wirtschaftsakteure (juristische Personen), worunter auch Vereine fallen. Bietet ein Verein kostenpflichtige Leistungen oder Funktionen an, die Verbraucher zum Abschluss eines entgeltlichen Vertrags anregen sollen, fällt er in den Anwendungsbereich des Gesetzes.
Unabhängig von den auf der Webseite angebotenen Dienstleistungen oder Produkten, sind Kleinunternehmen und Vereine mit weniger als zehn Beschäftigten und einem Jahresumsatz unter 2.000.000,– Euro vom BFSG ausgenommen. Dabei zählen Vollzeitbeschäftigte als ganze Einheit, Teilzeitbeschäftigte anteilig und ehrenamtliche Mitarbeiter überhaupt nicht.
Ferner fallen Vereine, die ihre Webseite nur zur Information und/oder zur Beantragung einer Mitgliedschaft gemäß geltender Satzung nutzen, nicht unter die Verpflichtungen des BFSG. Aufgrund des Charakters des vorliegenden Webpräsenz (sie versteht sich primär als ein Medium zur Wissensvermittlung nebst Erhaltung und Bewahrung lokalen Kulturgutes im Sinne eines Archivs und beinhaltet vorzugsweise Reproduktionen von Objekten aus musealen Sammlungen, die nicht vollständig barrierefrei zugänglich gemacht werden können; z.B. aufgrund einer Unvereinbarkeit der Barrierefreiheitsanforderungen der Authentizität eben dieser Reproduktionen; z.B. farblicher Kontrast, Darstellungsqualität oder der Nichtverfügbarkeit automatisierter und kosteneffizienter Lösungen, mit denen Text aus Manuskripten oder anderen Objekten einfach extrahiert und in, mit den Barrierefreiheitsanforderungen kompatible, Inhalte umgewandelt werden könnte; z.B. Dokumentenkopien mit Sütterlin- oder Frakturschriften).
Die Zahlung von Mitgliedsbeiträgen, die auf Satzungsvorgaben basiert, gilt nicht als Verbrauchervertrag und fällt daher nicht in den Anwendungsbereich des BFSG.
Oben genannte Ausschlußkriterien treffen zweifelsfrei auf den Geschäftsumfang – siehe auch die Satzung – des Vereins Arche Nova Ruhla e.V. zu.
Bei fachspezifischen Fragen stehen wir selbstverständlich gern zur Verfügung. Die entsprechenden Kontaktdaten entnehmen Sie bitte dem Impressum.
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) trat am 27. Juni 2025 in Kraft. Der Geltungsbereich betrifft grundsätzlich alle privaten Wirtschaftsakteure (juristische Personen), worunter auch Vereine fallen. Bietet ein Verein kostenpflichtige Leistungen oder Funktionen an, die Verbraucher zum Abschluss eines entgeltlichen Vertrags anregen sollen, fällt er in den Anwendungsbereich des Gesetzes.
Unabhängig von den auf der Webseite angebotenen Dienstleistungen oder Produkten, sind Kleinunternehmen und Vereine mit weniger als zehn Beschäftigten und einem Jahresumsatz unter 2.000.000,– Euro vom BFSG ausgenommen. Dabei zählen Vollzeitbeschäftigte als ganze Einheit, Teilzeitbeschäftigte anteilig und ehrenamtliche Mitarbeiter überhaupt nicht.
Ferner fallen Vereine, die ihre Webseite nur zur Information und/oder zur Beantragung einer Mitgliedschaft gemäß geltender Satzung nutzen, nicht unter die Verpflichtungen des BFSG. Aufgrund des Charakters des vorliegenden Webpräsenz (sie versteht sich primär als ein Medium zur Wissensvermittlung nebst Erhaltung und Bewahrung lokalen Kulturgutes im Sinne eines Archivs und beinhaltet vorzugsweise Reproduktionen von Objekten aus musealen Sammlungen, die nicht vollständig barrierefrei zugänglich gemacht werden können; z.B. aufgrund einer Unvereinbarkeit der Barrierefreiheitsanforderungen der Authentizität eben dieser Reproduktionen; z.B. farblicher Kontrast, Darstellungsqualität oder der Nichtverfügbarkeit automatisierter und kosteneffizienter Lösungen, mit denen Text aus Manuskripten oder anderen Objekten einfach extrahiert und in, mit den Barrierefreiheitsanforderungen kompatible, Inhalte umgewandelt werden könnte; z.B. Dokumentenkopien mit Sütterlin- oder Frakturschriften).
Die Zahlung von Mitgliedsbeiträgen, die auf Satzungsvorgaben basiert, gilt nicht als Verbrauchervertrag und fällt daher nicht in den Anwendungsbereich des BFSG.
Oben genannte Ausschlußkriterien treffen zweifelsfrei auf den Geschäftsumfang – siehe auch die Satzung – des Vereins Arche Nova Ruhla e.V. zu.
Bei fachspezifischen Fragen stehen wir selbstverständlich gern zur Verfügung. Die entsprechenden Kontaktdaten entnehmen Sie bitte dem Impressum.
Bedeutende Ruhlaer – Friedrich Lux

Friedrich Lux
Über den bekanntesten Komponisten und Ehrenbürger unserer Heimatstadt
Bedeutende Ruhlaer – Johann A. Stumpff

Johann Andreas Stumpff
Klavierbauer, Königlich Britischer Harfenmacher, Verehrer Mozarts und Schillers.
Freund Goethes, Förderer Ludwig van Beethovens, Carl Maria von Webers und Ludwig Storchs.
Bedeutende Ruhlaer – Unser Heimatdichter Ludwig Storch

Ruhlaer Heimatdichter Ludwig Storch
Thüringischer Schriftsteller und Demokrat, 1848er
Zu einem Querschnitt bzw. einer Auswahl seiner Werke
Ruhla um 1876 von Alexander Ziegler
Schon vor vielen Generationen ging’s in der Ruhl interessant, lustig und zielstrebig zu. Lesen Sie selbst 🙂
Im Interesse der Authentizität haben wir den Text in Faksimile widergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den Seiten bitten wir daher, uns nachzusehen.
Quelle der Texte: Auszug aus: “Das Thüringerwalddorf Ruhla und seine Umgebung” von Alexander Ziegler, Verlag Carl Höcker, Dresden, 1876
Bedeutende Ruhlaer – Dr. Alexander Ziegler

Über den Ruhlaer Weltreisenden, Geographen und Schriftsteller Dr. Alexander Ziegler
Dem Förderer und Ehrenbürger unserer Heimatstadt Ruhla
Ingo Heilemann – Zugang zu seinen Werken
Zugang zu den Werken von Ingo Heilemann
35900_0d10a7-2b>
|
“Obwohl ich bei den eigentlich zuständigen Behörden nicht auf Verständnis stieß, habe ich das Buch „Emotionaler sinnlich-motorischer Bildungsweg“ drucken lassen, als Anleitung und Ermutigung zum Handeln in Schulen, Kindergärten und Vereinen. Dass es dringend nötig ist, zeigen das kurzsichtige und verantwortungslose Verhalten vieler Menschen gegenüber unserer Umwelt, und vor allem auch die Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und dem drohenden Klimawandel. Das Buch und die Idee zur „emotionalen sinnlich-motorischen Befähigung“ vom zweiten Lebensjahr an, soll u.a. den Verein „Arche Nova Ruhla e.V.“ in seiner Arbeit unterstützen. Dazu dient auch die hier vorliegende Veröffentlichung auf seiner Website.”
35900_4c294c-49>
(Ingo Heilemann, im Mai 2021) |
Zugang zum faksimilierten Gesamtwerk
Gottlob-König-Veranstaltung 2025
Vortragstagung mit Exkursion
Gottlob König – Zum 220-jährigem Jubiläum des Beginns seiner forstlichen Lehre
Gottlob König – Zum 220-jährigem Jubiläum des Beginns seiner forstlichen Lehre
Fotoauswahl – Elfenbeinschnitzereien
Bilderauswahl: Elfenbeinschnitzereien – Ein ganz besonderes Exemplar
Dieses hier abgebildete Exemplar hat eine Originalgröße von knapp 3 (drei) Zentimetern! Das Produktionsjahr ist leider unbekannt, dürfte sich aber um die Zeit des beginnenden vergangenen Jahrhunderts handeln.
Wenn man bedenkt, daß es zu dieser Zeit noch keine automatischen Säge- oder Fräsmaschinen gab, und die gesamte Verarbeitung rein manuell erfolgte, ist die Ausfertigung als ein wirkliches Kunstwerk zu bezeichnen.
Hier gibt es auch eine dokumentarische Übersicht (quasi “Musterkataloge” zu den seinerzeitigen Angeboten): Fa. Schenk und Fa. Donat. Eine interessante historische Abhandlung über den Meerschaum, einen Hauptbestandteil der Ruhlaer Tabakpfeifen sowie seiner Verarbeitung zu ebendiesen, findet sich in der Rubrik über Dr. Alexander Ziegler.
Neben dem, die Herstellung der Tabakpfeifen dominierenden, Porzellan und Meerschaum, wurde unter anderem auch echtes Elfenbein zum Schmuck und zu Verzierungen verwendet. Mit welcher Kunstfertigkeit dies geschah, kann man beispielweise an der hier abgebildeten Elfenbeinschale erkennen, die repräsentativ für weitere Exemplare dienen soll.
Wenn man bedenkt, daß es zu dieser Zeit noch keine automatischen Säge- oder Fräsmaschinen gab, und die gesamte Verarbeitung rein manuell erfolgte, ist die Ausfertigung als ein wirkliches Kunstwerk zu bezeichnen.
Hier gibt es auch eine dokumentarische Übersicht (quasi “Musterkataloge” zu den seinerzeitigen Angeboten): Fa. Schenk und Fa. Donat. Eine interessante historische Abhandlung über den Meerschaum, einen Hauptbestandteil der Ruhlaer Tabakpfeifen sowie seiner Verarbeitung zu ebendiesen, findet sich in der Rubrik über Dr. Alexander Ziegler.
Neben dem, die Herstellung der Tabakpfeifen dominierenden, Porzellan und Meerschaum, wurde unter anderem auch echtes Elfenbein zum Schmuck und zu Verzierungen verwendet. Mit welcher Kunstfertigkeit dies geschah, kann man beispielweise an der hier abgebildeten Elfenbeinschale erkennen, die repräsentativ für weitere Exemplare dienen soll.
Fotoauswahl – Tabakpfeifen Ortsmuseum
Bilderauswahl: Historische Tabakpfeifen
Hier gibt es auch eine dokumentarische Übersicht (quasi “Musterkataloge” zu den seinerzeitigen Angeboten): Fa. Schenk und Fa. Donat. Eine interessante historische Abhandlung über den Meerschaum, einen Hauptbestandteil der Ruhlaer Tabakpfeifen sowie seiner Verarbeitung zu ebendiesen, findet sich in der Rubrik über Dr. Alexander Ziegler.
Neben dem, die Herstellung der Tabakpfeifen dominierenden, Porzellan und Meerschaum, wurde unter anderem auch echtes Elfenbein zum Schmuck und zu Verzierungen verwendet. Mit welcher Kunstfertigkeit dies geschah, kann man beispielweise an der hier abgebildeten Elfenbeinschale erkennen, die repräsentativ für weitere Exemplare dienen soll.
Neben dem, die Herstellung der Tabakpfeifen dominierenden, Porzellan und Meerschaum, wurde unter anderem auch echtes Elfenbein zum Schmuck und zu Verzierungen verwendet. Mit welcher Kunstfertigkeit dies geschah, kann man beispielweise an der hier abgebildeten Elfenbeinschale erkennen, die repräsentativ für weitere Exemplare dienen soll.
Gemeinde Kittelsthal Ortschronik
Die Ortschronik von Kittelsthal
Hinweis: Leider liegen uns derzeit nur sehr wenige Originaldokumente und Angaben zur Quellenlage vor. Ein Großteil besteht aus Abschriften, teilweise aus den Chroniken von Ruhla und/oder Thal, welche derzeit zusammengefaßt, verdatet und anschließend veröffentlicht werden. Für sachdienliche Hinweise sind wir selbstverständlich jederzeit dankbar.
Ortschronik – MEWA zum 20. DDR-Jubiläum
Ein Statusbericht der MEWA ( = Metallwaren ) zur Vorbereitung des 20. Jahrestages der DDR im Jahre 1969. Wohltuend erscheint hier, daß der allgegenwärtigen SED und ihrer Vasallen nur ansatzweise gehuldigt und ihre “führende” Rolle nur zu erahnen ist.
Ein mehr als deutlicher Kontrast aus ungefähr der gleichen Entstehungszeit des MEWA-Berichtes, zeigt eine ‘realsozialistische’ Hommage an die Uhrenwerke Ruhla und sei für den geneigten Leser hier aufgezeigt. Hier, also laut dieser Beschreibung, ging offenbar reinweg nichts, aber auch gar nichts ohne die “immer recht habende” Partei der Arbeiterklasse! Nun ja, das war eben auch der Zeitgeist!
Zur Seite des Vorgängerbetriebes, der Firma Thiel & Bardenheuer GmbH.
Ortschronik – Die kleinere metallverarbeitende Industrie – Fa. Kaspar Hess
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
Zum Geleit:
In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.
Diese Seite ist der Firma Kaspar Hess Metallwaren GmbH, späterem VEB MEWA, gewidmet.
Im Interesse der Authentizität haben wir die Vorlagen z.T. in Faksimile wiedergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den Seiten bitten wir, uns nachzusehen. Die teilweise schlechte Qualität der Bilder ist dem Zustand und dem Alter der Originalvorlagen geschuldet.
In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.
Diese Seite ist der Firma Kaspar Hess Metallwaren GmbH, späterem VEB MEWA, gewidmet.
Im Interesse der Authentizität haben wir die Vorlagen z.T. in Faksimile wiedergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den Seiten bitten wir, uns nachzusehen. Die teilweise schlechte Qualität der Bilder ist dem Zustand und dem Alter der Originalvorlagen geschuldet.
Gemeinde Kittelsthal – Auszüge aus Grundstücksverkäufen und Jahresberichten der Gemeinde
Kauf- und Abtretungsverträge und dokumentierten Leistungen an die Gemeinde (Spanndienste) nebst Katasterbüchern und Jahresberichten zur Kassenlage der Gemeinde ab Mitte bis Ende des 18. Jahrhunderts
Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte in Faksimile widergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den Seiten sind dem Alter der Vorlagen geschuldet.
Ortschronik – Zur Industrieroute Ruhla
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
An insgesamt zwanzig Standorten auf drei verschiedenen Routen kann man die Industriegeschichte der Stadt in und mit ihren Ortsteilen erleben.
Einfach auf die untenstehende Auswahl klicken und die gewünschten Reiter auswählen. Alle Angaben und Texte sind freibleibend.
Einfach auf die untenstehende Auswahl klicken und die gewünschten Reiter auswählen. Alle Angaben und Texte sind freibleibend.
Gemeinde Thal – Diverse Karten und Rechnungen
Diverse historische Karten und Rechnungen Mitte – ab Mitte des 18. Jahrhunderts
Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte im Faksimile widergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den Seiten sind dem Alter der Vorlagen geschuldet.
Aus unseren forstlichen Archiven
Eine Sammlung von repräsentativen historischen Akten und Unterlagen aus forstlichen Archiven.
Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte, soweit möglich, in Faksimile widergegeben. Etwaige, altersbedingte Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den Seiten bitten wir daher, uns nachzusehen.
Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte, soweit möglich, in Faksimile widergegeben. Etwaige, altersbedingte Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den Seiten bitten wir daher, uns nachzusehen.
Gemeinde Thal – Einwohnerverzeichnisse, Grundstückssachen, Darlehensverträge
Die Vorlagen sind teilweise sehr umfangreich und können ggf. einige Zeit für das Laden in Anspruch nehmen!
Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte in Faksimile widergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den Seiten sind dem Alter der Vorlagen geschuldet.