Vorab-Ansicht der Unterseiten – summarisch, detailliert und grafisch, nach verschiedenen Kriterien sortierbar
- Alle Seiten summarischNur Überschriften
- Alle Seiten summarischzzgl. Einführungstext
- Letzte 30 Unterseiten ausführlichernur ohne Paßwortschutz
- Letzte 30 Unterseiten ausführlicherohne und mit Paßwortschutz
- Alle Seiten als ListeÜberschriften + Text
- Graphische ÜbersichtBlockansicht aller Unterseiten
- PausenmodusZum “Abschalten”
Geschützt: Arche Nova – Administrative Seitenverwaltung
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Arche Nova – Redis-Cache-Monitoring
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Arche Nova – Admin’s Lieblingsseite
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Admin’s Confidential Page II.
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Admin’s Confidential Page I.
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Admin’s Confidential Page III.
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
104-jähriges Jubiläum Vereintes Ruhla
Zu den Bildern und einer kurzen geschichtlichen Übersicht Am 1. April 2021 bestand Ruhla als Einheitsgemeinde seit nunmehr 100 Jahren.
Anläßlich des 102. Jahrestages der Vereinigung der beiden Ortsteile wurde eine ...
Anläßlich des 102. Jahrestages der Vereinigung der beiden Ortsteile wurde eine ...
Bedeutende Ruhlaer – Friedrich Lux
Friedrich Lux Über den bekanntesten Komponisten und Ehrenbürger unserer Heimatstadt Werdegang, Würdigung und einige Werke Würdigung von Friedrich Lux anläßlich seines 200. Geburtstages
Schulen und Bildung in Ruhla – Theodor-Neubauer-Schule
Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten
Die ehemalige Theodor-Neubauer-Schule (das heutige Albert-Schweizer-Gymnasium): Unterricht, Abitur, Sport und Beginn der polytechnischen Ausbildung in der DDR Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der ...
Die ehemalige Theodor-Neubauer-Schule (das heutige Albert-Schweizer-Gymnasium): Unterricht, Abitur, Sport und Beginn der polytechnischen Ausbildung in der DDR Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der ...
Geschützt: Deutsche und Weltgeschichte – Aus alten Büchern
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Historische Akten – Der Lehrling Anno 1941
Eine "allgemeine Berufs- und Geschäftskunde für gewerbliche Berufschulen" von 1835.
Ein seinerzeitiges Prüfungs-Vorbereitungsbuch für angehende Gesellen und Facharbeiter. Deutlich ist in dieser Schrift zu lesen, wie die angehenden Fachkräfte in ihren ...
Ein seinerzeitiges Prüfungs-Vorbereitungsbuch für angehende Gesellen und Facharbeiter. Deutlich ist in dieser Schrift zu lesen, wie die angehenden Fachkräfte in ihren ...
Fragen zum Handling
Tips und Hinweise zum Handling auf dieser Website (neudeutsch: F.A.Q's.) - Stand: November 2025 Zur FAQ-Liste Wo finde ich hier was? Gibt es ein Benutzerhandbuch? Das Handling der Site ist ...
Rücksetzung Content-Passwörter auf lokaler Workstation
Rücksetzung des bzw. der lokalen Nutzerpaßwörter Wenn Sie auf den folgenden Seiten ein gültiges Reset-Paßwort ( hier: reset ) eintragen, werden ALLE bisher auf Ihrem Arbeitsplatz eingetragenen Paßwörter für die ...
Geschützt: Arche Nova-Website – Netzwerk-Monitoring
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Bedeutende Ruhlaer – Unser Heimatdichter Ludwig Storch
Ruhlaer Heimatdichter Ludwig Storch
Thüringischer Schriftsteller und Demokrat, 1848er Zu einem Querschnitt bzw. einer Auswahl seiner Werke Der Lebensweg von Ludwig Storch Bernhard Ludwig Storch wurde am 14. April 1803 im ...
Thüringischer Schriftsteller und Demokrat, 1848er Zu einem Querschnitt bzw. einer Auswahl seiner Werke Der Lebensweg von Ludwig Storch Bernhard Ludwig Storch wurde am 14. April 1803 im ...
Geschützt: Rühler Pantoffelkino – Historische Filme, Videos und Theaterstücke
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Sitemap – Grafisch-interaktive Blockübersicht
Grafische Übersicht aller produktiv inkludierten Unterseiten (anklickbar)
Hinweis: Für kleine oder gering auflösende Monitore, z.B. ältere Smartphones, eventuell nicht oder nur bedingt auswertbar. Zur der Aufstellung ...
Hinweis: Für kleine oder gering auflösende Monitore, z.B. ältere Smartphones, eventuell nicht oder nur bedingt auswertbar. Zur der Aufstellung ...
Seitengalerie – summarische Inhaltsangabe
Alle bearbeiteten Beiträge / Seiten (Teil-Inhaltsansicht, sortierbar) Zur Aufstellung der Seiten ...
Geschützt: Das Rühler Krippenspiel
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Rühler Pantoffelkino – Ein pfiffiger Pfeifenmacher
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Rühler Pantoffelkino – Flug über Ruhla
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Sitemaps – Komplett-Listenübersicht
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Aus den Forstarchiven von Ruhla und Thal
Eine Sammlung von repräsentativen historischen Akten und Unterlagen aus den forstlichen Archiven von Ruhla und Thal.
Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte, soweit möglich, in Faksimile widergegeben. Etwaige, altersbedingte ...
Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte, soweit möglich, in Faksimile widergegeben. Etwaige, altersbedingte ...
Arche Nova Kontaktseite – Post an uns
Vielen Dank für Ihren Besuch - wir freuen uns über Ihre Nachricht! Wir behalten uns vor, interessante und konstruktive Beiträge auf unserer Website zu veröffentlichen und zu gegebener Zeit kommentarlos ...
Ortschronik-Fotoarchiv Notgeld in Ruhla und in Deutschland
Notgeld in Ruhla, Thüringen und im Deutschen Reich Damit wurde mittlerweile vor über hundert Jahren bezahlt!
Ortschronik-Fotoarchiv Notgeld Ruhla
Damit wurde auch mal zu früheren Zeiten, aber nur in der Ruhl, bezahlt! ...
Geschützt: Historische Akten – Originale Ortschronik von Otto Blumenstein
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Historische Akten – Originale Ortschronik von Otto Blumenstein- transskribiert
Aus der originalen Ortschronik von Ruhla, handschriftlich verfaßt von Otto Blumenstein; in heutige, latinisierte Schrift übertragen.
Vielen Dank an Karina Kahlert, Ruhla und Dr. Peter Merbach, Zella Mehlis Im Zusammenhang mit ...
Vielen Dank an Karina Kahlert, Ruhla und Dr. Peter Merbach, Zella Mehlis Im Zusammenhang mit ...
Ortschronik-Fotoarchiv Ostgeld – Forumschecks
Auch das waren seinerzeit heiß begehrte Objekte der Begierde!
Sie sahen aus wie Spielgeld im Kindergarten - aber damit wurde auch in früheren Zeiten bezahlt. Gern im Intershop aber eher nicht ...
Sie sahen aus wie Spielgeld im Kindergarten - aber damit wurde auch in früheren Zeiten bezahlt. Gern im Intershop aber eher nicht ...
Ortschronik-Fotoarchiv Westgeld
Die Objekte der Begierde - die Schattenwährung der DDR!
Damit wurde auch mal in früheren Zeiten bezahlt. Aber eher nicht im Konsum oder HO oder Kaufhalle. ... 🙁 Ach, war das ...
Damit wurde auch mal in früheren Zeiten bezahlt. Aber eher nicht im Konsum oder HO oder Kaufhalle. ... 🙁 Ach, war das ...
Ortschronik-Fotoarchiv Ostgeld
Nun ja: Die Ostmark! Das war das Geld, das selbst im eigenen Lande wohl niemand so richtig wollte, für das es nicht viel und im Laufe der Zeit (angeblich ohne ...
Forstarchiv – Gottlob König
Gottlob König, 1779 - 1849, einer der sog. "Forstlichen Klassikern", leistete im vorvergangenen Jahrhundert einen bedeutenden Beitrag zum Aufbau und der Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Forstbetriebes. Sein Wirken als Förster, Oberförster ...
Geschützt: Spaß muß auch mal sein
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Das Ruhlaer Apothekenmuseum – Historische Unterlagen und Zeitzeugen
In memoriam Werner Plath und an eine generationenübergreifende Rühler Institution.
Eine Bildergalerie nebst Auszügen aus dokumentarisch-historischen Zeitzeugen (Apothekerbücher, historische Rezepte, Gerätschaften,...) Hier auch eine Übersicht über die Geschichte und den Werdegang ...
Eine Bildergalerie nebst Auszügen aus dokumentarisch-historischen Zeitzeugen (Apothekerbücher, historische Rezepte, Gerätschaften,...) Hier auch eine Übersicht über die Geschichte und den Werdegang ...
Bibliographie – Führer zum Landgrafen – um 1900
Etwa zu Beginn des vorvergangenen Jahrhunderts ... 🙂 Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Im ...
Unterzeichnung der Städtpartnerschaft Ruhla – Schalksmühle
Am 6. März 1990 wurde in den Räumlichkeiten des ehemaligen Hauses der Fahrzeugelektriker und am 26. März 1990 im Ratshaus Schalksmühle der Vertrag über die Bildung einer Partnerschaft zwischen den ...
Geschützt: Rühler Pantoffelkino – Alt Ruhla auf der Schönen Aussicht
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Rühler Pantoffelkino – Die Rühler Lüter – Filme und Bilder
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Rühler Pantoffelkino – Der Fliegenschnieder (in 2 Teilen)
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Noth- und Hülfsbüchleins des 18. und 19. Jahrhunderts
Eine Auswahl von diversen Ratgebern aus vergangenen Jahrhunderten. Neben fiktiven Berichten und Erzählungen sind Anleitungen zur Selbsthilfe, Rat- und Vorschläge eingebettet, die zur Verbesserung der Lage der Lesenden und ihres ...
Der enthüllte Protestantismus
Eine durchaus bibliophile Rarität: das Faksimile einer Streitschrift für den Katholizismus aus dem Jahre 1844, also fast zeitgleich mit dem Erscheinen des "Pfaffenspiegel" von Corvin.
Möge sich der geneigte und kritische ...
Möge sich der geneigte und kritische ...
Der Pfaffenspiegel – Die Erstausgabe
Eine durchaus bibliophile Rarität: ein Faksimile der höchst seltenen und unzensierten Erstausgabe des hochinteressanten, nicht nur in Deutschland im Laufe der Zeit vielfach auf den Index gesetzten, ungeachtet dessen in ...
Das Ruhlaer Apothekenmuseum und seine Geschichte
Untenstehend eine kurze historische Übersicht über eine jahrhundertealte Ruhlaer Institution Weitere Impressionen aus dem Museum: historische Apothekenbücher, Rezepte, Gerätschaften, Fotos von seinerzeitigen Medikamenten und noch mehr ... Über die historische ...
Geschützt: Ortschronik – Uhrenwerke Ruhla – Betriebschroniken und Jubiläumsschriften
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Vermischtes – Über 230 Jahre Französische Revolution
Die hier faksimilierte, bibliophile Rarität stammt vom Herbst 1789 (!) und ist ein äußerst seltenes Zeitzeugen-Exemplar in deutscher Sprache.
Die Bürger Robespierre, Marat, Hébert, St. Just und Spießgesellen kamen erst einige ...
Die Bürger Robespierre, Marat, Hébert, St. Just und Spießgesellen kamen erst einige ...
Ingo Heilemann – Zugang zu seinen Werken
Zugang zu den Werken von Ingo Heilemann "Obwohl ich bei den eigentlich zuständigen Behörden nicht auf Verständnis stieß, habe ich das Buch „Emotionaler sinnlich-motorischer Bildungsweg“ drucken lassen, als Anleitung und ...
Geschützt: Historische Akten – Zeittafel-Ortschronik von Otto Blumenstein
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1991-95
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1996-2000
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1986-90
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1981-85
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1971-75
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1976-80
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1961-65
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1966-70
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1956-60
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1951-55
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1946-50
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1941-45
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1931-35
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1936-40
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1926-30
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1921-25
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1911-1915
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1906-1910
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1901-05
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1891-95
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1896-1900
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1886-90
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1881-85
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1876-80
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 51-1601
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1602-1875
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Ingo Heilemann – Credo
Credo von Ingo Heilemann ...
Bibliographie – Ludwig Storch – Gedichte, Romane und Erzählungen
Ludwig Storch - Gedichte, Romane und Erzählungen / Eine Auswahl Vielen herzlichen Dank an Karina Kahlert aus Ruhla, die uns einen Großteil der, mit großer Mühe zusammengestellten Reproduktionen der Storch'schen ...
Ortschronik – Gebr. Thiel und Uhrenwerke Ruhla – Eine Produktpalette
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
Hier dem geneigten Leser und Interessenten eine Zusammenstellung aus der breit gefächerten Produktionspalette der damaligen Firma Gebr. Thiel GmbH und der VEB ...
Hier dem geneigten Leser und Interessenten eine Zusammenstellung aus der breit gefächerten Produktionspalette der damaligen Firma Gebr. Thiel GmbH und der VEB ...
Geschützt: Ruhlaer Zeitung aus den 1870er Jahren bis 1950
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Gemeinde Kittelsthal – Auszüge aus Grundstücksverkäufen und Jahresberichten der Gemeinde
Kauf- und Abtretungsverträge und dokumentierten Leistungen an die Gemeinde (Spanndienste) nebst Katasterbüchern und Jahresberichten zur Kassenlage der Gemeinde ab Mitte bis Ende des 18. Jahrhunderts Hinweis: Im Interesse der Authentizität ...
Gemeinde Thal – Grundstückssachen, Darlehensverträge
Die Vorlagen sind teilweise sehr umfangreich und können ggf. einige Zeit für das Laden in Anspruch nehmen! Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte in Faksimile widergegeben. Etwaige ...
Gemeinde Thal – Einwohnerverzeichnisse
Die Vorlagen sind teilweise sehr umfangreich und können ggf. einige Zeit für das Laden in Anspruch nehmen! Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte in Faksimile widergegeben. Etwaige ...
Historische Aufzeichnungen zur Tropfsteinhöhle von Kittelsthal
Folgend mehrere hochinteressante Ausführungen über die Kittelsthaler Höhlenforschung zu DDR-Zeiten. Herzlichen Dank für die Bereitstellung des Text- und Bildmaterials an Herrn Klaus Schöllhorn, Preetz bei Kiel.
An dieser Stelle sei auch ...
An dieser Stelle sei auch ...
Schwerspatgewinnung in Kittelsthal
Historische und fachliche Übersicht über den historischen Schwerspat-Abbau in Kittelsthal
Quelle der Daten: Klaus Schöllhorn, Preetz bei Kiel Ein historischer Abriß Eng verbunden mit der Schwerspatgewinnung in Kittelsthal ist auch der ...
Quelle der Daten: Klaus Schöllhorn, Preetz bei Kiel Ein historischer Abriß Eng verbunden mit der Schwerspatgewinnung in Kittelsthal ist auch der ...
Schwerspatgewinnung in Ruhla
Abbau und Gewinnung von Schwerspat in Ruhla - Wissenschaftliche Ausarbeitung des Ruhlaer Lehrers Günther Engel
Eng verbunden mit der Schwerspatgewinnung in Ruhla ist auch der Schwerspatbergbau in Kittelsthal und natürlich die ...
Eng verbunden mit der Schwerspatgewinnung in Ruhla ist auch der Schwerspatbergbau in Kittelsthal und natürlich die ...
Gottlob-König-Veranstaltung 2025
Vortragstagung mit Exkursion
Gottlob König – Zum 220-jährigem Jubiläum des Beginns seiner forstlichen Lehre Am 06. September 2025 an der Stätte seines Wirkens in Ruhla
Gottlob König – Zum 220-jährigem Jubiläum des Beginns seiner forstlichen Lehre Am 06. September 2025 an der Stätte seines Wirkens in Ruhla
Ruhlaer Wetterchronik von Otfried Blumenstein
Diese Dokumentation des Ruhlaer Wetters, zurückreichend bis in die Mitte des 14. Jahrhunderts, wurde von Otfried Blumenstein in ununterbrochener, über 70-jähriger Recherche und ununterbrochener, täglicher Beobachtung an seiner Wetterstation vorgenommen.
Wir ...
Wir ...
Ruhlaer Wetterchronik von Gert Götze
Die Wetterchroniken von Gert Götze - geführt und bearbeitet in Zusammenarbeit mit Silke Möller - vom Dezember 2018 bis Juni 2023.
Aufgrund der periodischen, monatlichen Veröffentlichung der Beobachtungen wurden die Vorlagen ...
Aufgrund der periodischen, monatlichen Veröffentlichung der Beobachtungen wurden die Vorlagen ...
Geschützt: Schulen und Bildung in Ruhla – Der Ruhlaer Plan
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Schulen und Bildung in Ruhla – Ernst-Thälmann-Schule
Die ehemalige Ernst-Thälmann-Schule: Unterricht, später dann Abitur, Sport und Beginn der polytechnischen Ausbildung in der DDR Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und ...
Ortschronik – Fotoarchiv H. Töpfer
Diverse Bilder aus alten Zeiten - kreuz und quer durch und über die Ruhl Ruhlaer Reminiszenzen aus vergangenen Tagen
- Altensteiner Straße
- Carl-Gareis-StraßeDie Stadtbibliothek
- Feuerwehr
- ForstschauMit Klaus Bischoff
- Forststraße
- Königshäuschen
Externe Museums-Impressionen aus Geschichte und Technik
Ein kleiner Bilder-Querschnitt aus Museen im In- und Ausland Eindrücke aus diversen Museen im In- und Ausland
Ortschronik – Nachrichten und Erfahrungen USA Anno 1806
Ein anonymer Deutscher, ein Rheinländer, beschreibt seine Eindrücke von der Neuen Welt und gibt interessante und wohl auch ungefilterte Einblicke in die Gesellschaft, Wirtschaft und Wirtschaft des damals noch kleinen ...
Bedeutende Ruhlaer – Dr. Alexander Ziegler
Über den Ruhlaer Weltreisenden, Geographen und Schriftsteller Dr. Alexander Ziegler Dem Förderer und Ehrenbürger unserer Heimatstadt Ruhla Über und von Dr. Alexander Ziegler Alexander Ziegler wurde am ...
Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 2001 – 2019
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Ortschronik – Uhrenwerke Ruhla ehem. Gebr. Thiel GmbH
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Schulen und Bildung in Ruhla – Klassenbilder, Zeugnisse und mehr
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Wetterchronik Otfried Blumenstein – Über die Meteorologie und Mythologie
In der Vergangenheit hat es bekanntlich viele Unklarheiten und Mutmaßungen über das Wetter und die damit verbundenen Erscheinungen gegeben. Hier auch eine kleine historische Kostprobe aus dem Jahre 1941 über ...
500 Jahre Reformation und Bauernkrieg
Vor nunmehr über 500 Jahren, am 18. April 1521 stand Martin Luther in Worms vor Kaiser und Reich ... und auf der Wartburg ging es ab 5. Mai gleichen Jahres ...
Geschützte Bereiche – Grundsätzliches / Rechtliches
"Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten!"
- Von August Bebel um 1900 und Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl, 1995 - Rechtliche Informationen zu ...
- Von August Bebel um 1900 und Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl, 1995 - Rechtliche Informationen zu ...
Bibliographie – Ruhla und Umgebung aus den 50ern
Eine Broschüre über die Ruhl und ein Wanderführer, zu Anfang und Ende der Fünfziger Jahre über unsere Heimatstadt und Umgebung 🙂 Zu den Veröffentlichungen
Ruhlaer Uhrenmuseum – Kurzübersicht und Impressionen
Ja, dieses Museum ist von etwas jüngerem Datum - und hat u.a. als Exponat eine der weltweit ersten "Digitaluhren" und die erste und einzige (natürlich hochgeheime) Atomuhr der DDR. 😉 ...
Ortschronik – Chroniken Fa. C.&F. Schlothauer GmbH – Produkte
Ausgewählte Produktkataloge der Firma C.&F. Schlothauer GmbH und ihrer Eigentümer bis 1945 Zur Firmenchronik Fa. C.&F. Schlothauer GmbH ...
Ortschronik – Die fahrzeugelektrische Industrie / Kombinat Fahrzeugelektrik Ruhla
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
- Die ehemalige fahrzeugelektrische Industrie in der DDR, das spätere Kombinat VEB Fahrzeugelektrik Ruhla - Zum Geleit:
Ruhla hatte in den 1980er Jahren ...
- Die ehemalige fahrzeugelektrische Industrie in der DDR, das spätere Kombinat VEB Fahrzeugelektrik Ruhla - Zum Geleit:
Ruhla hatte in den 1980er Jahren ...
Ortschronik – Chroniken Fa. C.&F. Schlothauer GmbH
Die Chronik der Firma C.&F. Schlothauer GmbH und ihrer Eigentümer bis 1945
Webcontent – Zugänglichkeit und Barrierefreiheit
Zugänglichkeit des Contents und seine Barrierefreiheit Aus gegebenem Anlaß:
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) trat am 27. Juni 2025 in Kraft. Der Geltungsbereich betrifft grundsätzlich alle privaten Wirtschaftsakteure (juristische Personen), worunter auch Vereine ...
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) trat am 27. Juni 2025 in Kraft. Der Geltungsbereich betrifft grundsätzlich alle privaten Wirtschaftsakteure (juristische Personen), worunter auch Vereine ...
Bedeutende Ruhlaer – Johann A. Stumpff
Johann Andreas Stumpff Klavierbauer, Königlich Britischer Harfenmacher, Verehrer Mozarts und Schillers.
Freund Goethes, Förderer Ludwig van Beethovens, Carl Maria von Webers und Ludwig Storchs. Werdegang, Bilder und Dokumente Geboren wurde ...
Freund Goethes, Förderer Ludwig van Beethovens, Carl Maria von Webers und Ludwig Storchs. Werdegang, Bilder und Dokumente Geboren wurde ...
Ruhla um 1876 von Alexander Ziegler
Schon vor vielen Generationen ging's in der Ruhl interessant, lustig und zielstrebig zu. Lesen Sie selbst 🙂 Im Interesse der Authentizität haben wir den Text in Faksimile widergegeben. Etwaige Flecke ...
Ingo Heilemann – Das Gesamtwerk in Kapiteln
Ingo Heilemann - Das Gesamtwerk in Kapiteln Irdische Welt und Leben erhalten durch Emotionalen Bildungsweg
- Emotionaler Bildungsweg
- Prinzip ganzheitlicher Didaktik
- Taktiles plastisches Gestalten
- Kritzeln
- Farbiges Gestalten
- Bildnerische Aufgabe
- Der Lebensbaum
- Ganzheitlicher Mensch
- Unsachliches Haus
- Strukturelle Pflanze
- Kuscheltier
- Entwicklungsgerechtes Motiv
- Besondere Motive
- Erlebtes Gesicht
- Erfahrungsberichte
Arche Nova Ruhla – Über uns
Geschichte und Ausblick
- Unsere MaximeZiel und Wahlsprüche
- Kurz und knapp
- Unsere Geschichte
- Unser Leitbild
- Unsere Satzung
- Anerkennung
Fotoauswahl – Elfenbeinschnitzereien
Bilderauswahl: Elfenbeinschnitzereien - Ein ganz besonderes Exemplar Dieses hier abgebildete Exemplar hat eine Originalgröße von knapp 3 (drei) Zentimetern! Das Produktionsjahr ist leider unbekannt, dürfte sich aber um die Zeit ...
Fotoauswahl – Tabakpfeifen Ortsmuseum
Bilderauswahl: Historische Tabakpfeifen Hier gibt es auch eine dokumentarische Übersicht (quasi "Musterkataloge" zu den seinerzeitigen Angeboten): Fa. Schenk und Fa. Donat. Eine interessante historische Abhandlung über den Meerschaum, einen Hauptbestandteil ...
Gemeinde Kittelsthal Ortschronik
Die Ortschronik von Kittelsthal Hinweis: Leider liegen uns derzeit nur sehr wenige Originaldokumente und Angaben zur Quellenlage vor. Ein Großteil besteht aus Abschriften, teilweise aus den Chroniken von Ruhla und/oder ...
Ortschronik – MEWA zum 20. DDR-Jubiläum
Ein Statusbericht der MEWA ( = Metallwaren ) zur Vorbereitung des 20. Jahrestages der DDR im Jahre 1969. Wohltuend erscheint hier, daß der allgegenwärtigen SED und ihrer Vasallen nur ansatzweise ...
Ortschronik – Die kleinere metallverarbeitende Industrie – Fa. Kaspar Hess
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:
In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.
Diese Seite ist der Firma ...
In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.
Diese Seite ist der Firma ...
Daos Lied von d’r Ruhl – Un mi Ruhl
Eas giet nuir ea Ruhl in d'r Wealt ... Daos Lied von d'r Ruhl - von unserem Heimatdichter Ludwig ...
Ortschronik – Zur Industrieroute Ruhla
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! An insgesamt zwanzig Standorten auf drei verschiedenen Routen kann man die Industriegeschichte der Stadt in und mit ihren Ortsteilen erleben.
Einfach auf ...
Einfach auf ...
Gemeinde Thal – Diverse Karten und Rechnungen
Diverse historische Karten und Rechnungen Mitte - ab Mitte des 18. Jahrhunderts Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte im Faksimile widergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder ...
Geschützt: Bibliographie – Über Tabak und Tabakpfeifen
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Bedeutende Ruhlaer – Bruno Eppelin
Über und von dem Buchhändler Bruno Eppelin und seine Bücher Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen ...
Drogerie in alten Zeiten – und ihre Ratschläge
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Tips und Tricks und Werbung aus vergangenen Zeiten - aus der Ruhlaer Germania-Drogerie im Jahre 1902. Manches ist wohl auch heute ...
Arche Nova Ruhla e.V. – Traditionen, Wissen und Erfahrungen bewahren
Geschichte und Entwicklung der Stadt Ruhla - Ihre Bürger, Wirtschaft und Kultur
Nicht die Asche bewahren sondern das Feuer weitertragen!
Der ARCHE NOVA RUHLA e.V. eröffnet in einer ...
Nicht die Asche bewahren sondern das Feuer weitertragen!
Der ARCHE NOVA RUHLA e.V. eröffnet in einer ...
Geschützt: Ortschronik-Fotoarchiv DDR-Versandhandel und GENEX
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Die Kirchen in Ruhla – Concordiakirche
Zur Geschichte der Ruhlaer Kirchen - Die Concordiakirche Anläßlich 'runder' Jubiläen herausgegebene Festschriften
Die Kirchen in Ruhla – Trinitatiskirche
Zur Geschichte der Ruhlaer Kirchen - Die Trinitatiskirche Anläßlich 'runder' Jubiläen herausgegebene Festschriften sowie eine Chronik zur Geschichte der Nachrichten im Turmknopf
Bibliographie – Ruhla in Thüringen 1910
Eine Fremdenverkehrsbroschüre über die Ruhl, wahrscheinlich um 1910 ... 🙂 ...
Frühe Erwähnung Ruhlas von 1795
Das Bad zu Ruhla - Einige kurze, faksimilierte Abhandlungen über Ruhla und seine Metall- und Tabakpfeifenindustrie, Ende des 18. Jahrhunderts Ruhlas Metall- und Tabakpfeifenindustrie und eine Abhandlung über das hiesige ...
Geschützt: Ansichtspostkarten Ruhla und Umgebung
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Feldpostkarten aus dem Ersten Weltkrieg
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Linux-Infos und Handbuch
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Rücksetzung Teilbereichs-Passwort auf lokaler Workstation
Anmerkung: Dieser Reset betrifft NICHT eventuelle andere lokale Arbeitsplätze und auch NICHT die lokalen Paßwörter der kompletten Unterseiten, welche separat zurückgesetzt werden müssen! ...
Geschützt: Rücksetzung Seitenpasswort auf lokaler Workstation
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Rücksetzung Teilbereichs-Passwort auf lokaler Workstation – Bestätigung
Die finale Rücksetzung der lokalen Bereichs-Paßwörter auf den geschützten Produktivseiten "reset" war erfolgreich und Du kannst Dich wieder mit den Dir bekannten User-Paßwörtern auf den geschützten Bereichen anmelden! Diese Paßwortabfrage ...
Ortsmuseum – Historie
Geschichte des Orts- und Tabakpfeifenmuseums in Ruhla Zur Historie ...
Regionale und überregionale Kalender und Jahrbücher bis 1940
Größtenteils aus dem Nachlaß unseres ehemaligen Vereinsvorsitzenden von Alt Ruhla e.V., Karl-Heinz Herrmann:
Er beinhaltet ein Konvolut sogenannter Volkskalender, auch Historienkalender genannt, aus der Zeit ab 1800; unter anderm mit diversen ...
Er beinhaltet ein Konvolut sogenannter Volkskalender, auch Historienkalender genannt, aus der Zeit ab 1800; unter anderm mit diversen ...
Ortsmuseum – Museumsführer Anno 1930 und 2016
Ja, das Museum gibt's schon ziemlich lange - und bereits damals gab es noch heute wohlbekannte Problemchen (meistens ging's ums liebe Geld) Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten ...
Alt-Ruhlaer Geschichten
Alt-Ruhlaer Geschichten und noch mehr (Eine Auswahl) Alt-Ruhlaer und Thüringer Geschichten und Sagen (eine kleine Auswahl)
- Und weise Ratschläge uns Lustiges aus alten und neuen Zeiten -
- Und weise Ratschläge uns Lustiges aus alten und neuen Zeiten -
Ad hoc zu juristischen Fragen und Themen
Punkte, die die Rechtsthemen und Pflichtangaben zu unserer Website betreffen (Impressum, Datenschutz, ...,) sind in dem Menü des 'Footers', siehe unten, abgelegt ...
Ortschronik – Franz Donat – Werke
Von dem Ruhlaer Schriftsteller und Abenteurer Franz Donat Stehmann. Vor fast genau 100 Jahren erstmals veröffentlicht. Nachstehend zwei seiner bekanntesten Werke Die beiden, im Jahre 1926 erschienenen, in Südamerika handelnden, ...
Ortschronik – Über Franz Donat Stehmann
Von dem Ruhlaer Schriftsteller und Abenteurer Franz Donat Stehmann
Untenstehend eine Bilder- und Dokumentenübersicht und hier auch die beiden bekanntesten Werke: "Paradies und Hölle" sowie "An Lagerfeuern deutsche Vagabunden in Südamerika" ...
Untenstehend eine Bilder- und Dokumentenübersicht und hier auch die beiden bekanntesten Werke: "Paradies und Hölle" sowie "An Lagerfeuern deutsche Vagabunden in Südamerika" ...
Bedeutende Ruhlaer – Dr. Theo Neubauer
Über Dr. Theodor Neubauer Dokumente über Dr. Theodor Neubauer
- Wirken NeubauersEine Schülerarbeit
- Wirken NeubauersEine Dissertation von 1964
- Erinnerungenvon Zeitzeugen
Impressionen – Schatzsuche für Kinder in der Tropfsteinhöhle in Kittelsthal
Ein schönes, lehrreiches und sicherlich in langer Erinnerung bleibendes Highlight: Auf Schatzsuche in Kittelthal - Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Tourist-Information Ruhla - ...
Gothaer Forst-Gesetzessammlung Anno 1905
Damals herrschten eben noch Zucht und Ordnung - auch und gerade im Forst - und die Steuern und Finanzen waren obrigkeitlich korrekt geordnet! Zur den Gesetzestexten ...
Ortschronik – Gemeinde Thal – Kneippverein
Der Kneippverein in Thal: Chronik Teil I. - III. Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir die Dokumente in Faksimile widergegeben. Eventuelle Mängel in der Darstellungsqualität sind dem Zustand der ...
Rühler Pantoffelkino – Impressionen aus den Alpen (via YOUTUBE)
Alles erdenklich Gute für ein friedliches Jahr 2025 - bleiben Sie uns gewogen - Glück und Gesundheit! https://www.youtube.com/watch?v=aZZap0kLo4A Das Video ist noch aufrufbar: Zum Youtube-Video Atemberaubende Natur ...
Cookie-Richtlinie (EU)
COOKIE-Richtlinie für die Webpräsenz des Arche Nova Ruhla e.V (weitergeleitet auf https://www.anv.ddnss.de) Dieses Dokument wurde erstellt mit Wordpress-Plugin Complianz. Weitere Pflichtangaben (Datenschutz, Impressum, ...) entnehmen Sie bitte den untenstehenden Rubriken. ...
Ruhlaer Bevölkerungsstatistik
Berufe im Wandel der Zeit. Statistische Auswertung (in Bearbeitung) Zu den Auswertungen
...
...
Seniorentreff – Standort Thal
Seniorentreff in Thal Wir, die Senioren aus Thal, treffen uns jeden Montag 14:00 Uhr in unserem Vereinsraum, den wir ...
Arche Nova Ruhla e.V – Termin- und Veranstaltungsübersicht
Veranstaltungs- und Terminübersicht des Arche Nova Ruhla e.V. (Quelle: www.ruhla.de) Hinweis: Die oben eingebettete Website der Stadt Ruhla wird unabhängig von der Webpräsenz des Arche Nova Ruhla e.V. gestaltet.
Auf Inhalt, ...
Auf Inhalt, ...
Geschützt: Ortschronik-Fotoarchiv Mehrfachpostkarten
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Bibliographie – Rühler Schnorren unn Schnorrpfüffen
Schnorren und Schnorrpfüffen, 1. und 2. Teil. Mit den faksimilierten handschriftlichen Originalen von Otto Böttinger Schnorren und Schnorrpfüffen, gedruckt und im Original ihres Autors
Geschützt: Historische Akten – Durchsuchbare Zeittafel – Ortschronik von Otto Blumenstein
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Ruhlaer Messerschmiedegewerbe
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Ruhlaer Tabakpfeifengewerbe
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Rühler Pantoffelkino – Kaschtin (in Bearbeitung)
Ein unverwechselbares Ruhlaer Original war xxx Füldner alias Kaschtin. Viele Jahre spielte und verkörperte er in der Öffentlichkeit das Bild des Ruhlaer Schmiedes. Anläßlich seines xx Geburtstages im Jahre 2016 ...
Rühler Pantoffelkino – Impressionen aus Europa (via YOUTUBE)
Alles erdenklich Gute für ein friedliches Jahr 2025 - bleiben Sie uns gewogen - Glück und Gesundheit! https://www.youtube.com/watch?v=0xhzwDXfLds Das Video ist noch aufrufbar: Zum Youtube-Video Alpen-Impressionen ...
Rühler Pantoffelkino – Gemütlicher Tag bei schlechtem Wetter (via YOUTUBE)
Alles erdenklich Gute für ein friedliches Jahr 2025 - bleiben Sie uns gewogen - Glück und Gesundheit! https://www.youtube.com/watch?v=r0sjCawEOKk Das Video ist noch aufrufbar: Zum Youtube-Video Impressionen aus Europa ...
Rühler Pantoffelkino – Weihnachtsimpressionen (via YOUTUBE)
Alles erdenklich Gute für ein friedliches Jahr 2024 - bleiben Sie uns gewogen - Glück und Gesundheit! https://www.youtube.com/watch?v=2qCRlF-WnJo Das Video ist noch aufrufbar: Zum Youtube-Video Impressionen aus Europa ...
Rühler Pantoffelkino – Impressionen weltweit (via YOUTUBE)
Alles erdenklich Gute für ein friedliches Jahr 2025 - bleiben Sie uns gewogen - Glück und Gesundheit! https://www.youtube.com/watch?v=wgrzmk4el-I Das Video ist noch aufrufbar: Zum Youtube-Video Alpen-Impressionen ...
Rühler Pantoffelkino – Atemberaubende Natur (via YOUTUBE)
Alles erdenklich Gute für ein friedliches Jahr 2025 - bleiben Sie uns gewogen - Glück und Gesundheit! https://www.youtube.com/watch?v=Nl3SGUDn0-Q Das Video ist noch aufrufbar: Zum Youtube-Video Gemütliches Zuhause ...
Geschützt: Schulaufsätze über die Ruhlaer Geschichte
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Wissenschaftliche Arbeiten aus früheren und neueren Zeiten
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Ortschronik Ruhla – Historische Adreßbücher und Namensverzeichnise
Historische Adreßbücher, Personenstandsanzeigen und ein Telefonbuch Adreßbücher, Namensverzeichnisse und ein Telefonbuch ...
Geschützt: Sportchronik der Theodor-Neubauer-Schule
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Kabinett Blumenstein – Otfried Blumenstein – Eigene Urkunden
Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018) Von ihm im Laufe vieler Jahrzehnte erworbene sportliche Auszeichnungen ...
Geschützt: Kabinett Blumenstein – Erinnerungen an Otto und Otfried
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Schulen und Bildung in Ruhla – Prolog und Geleitworte
Prolog und Geleitworte Vor über 100 Jahren: Die Realschule in Ruhla "Ein Bach, der das Meer erreicht, vor sich die unendlichen Weiten erblickt, und sich mit ...
Geschützt: Ruhlaer Schulchroniken – Protokolle
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Kabinett Blumenstein – Otto Blumenstein – Lebenslauf
Zur Erinnerung an unseren Ortschronisten und Museumsleiter Otto Blumenstein (1885 - 1965) ...
Kabinett Blumenstein – Otfried Blumenstein – Wetterchronik – Einzeldokumente
Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018)
Die Wetteraufzeichnungen erstrecken sich lückenlos über eine zeitliche Spanne von über 72 Jahren! Die ersten Aufzeichnungen datieren vom 7. Dezember 1946 ...
Die Wetteraufzeichnungen erstrecken sich lückenlos über eine zeitliche Spanne von über 72 Jahren! Die ersten Aufzeichnungen datieren vom 7. Dezember 1946 ...
Geschützt: Kabinett Blumenstein – Otfried Blumenstein – Reiseerinnerungen
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Kabinett Blumenstein – Otfried Blumenstein – Lebenserinerungen
Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018) Lebenserinnerungen und Handreichung
- LebenserinnerungenKurzfassung
- LebenserinnerungenVor 100 Jahren
- LebensbilderEin Querschnitt
- HandreichungEin Vermächtnis
Bibliographie – Ruhla in alten Ansichten
Bücher aus und über unsere Heimatstadt
- Ruhla in alten Ansichten - Ruhla in alten Ansichten (Zwei Auszüge aus je einem Band) Dies und noch mehr gibt's in ...
- Ruhla in alten Ansichten - Ruhla in alten Ansichten (Zwei Auszüge aus je einem Band) Dies und noch mehr gibt's in ...
Geschützt: Ausgewählte Werke von Ludwig Storch
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Ortschronik Ruhla – Weitere Bildergalerien aus alten Zeiten
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Skiweltmeisterschaft 2001 LAHTI
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Ortschronik – Die kleinere metallverarbeitende Industrie – Fa. Acosta
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Ortschronik – Das historische Messerschmiedegewerbe
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Ortschronik-Fotoarchiv Rühler Bimmel
Hier ein paar hübsche Ansichten von der guten alten Bimmel Historische Bilder und Karten von der Bimmel Und weil's so schön war: hier gibts auch ...
Ortsmuseum – Fotoauswahl – Lotar Köllner
Bilderauswahl ... in memoriam Lotar Köllner (in Bearbeitung) ...
Ortschronik-Fotoarchiv Reichsmark
🙂 Dafür gabs bis 1914 noch richtiges Gold als Geld 🙂 ...
Museum-Fotoauswahl – Werkzeuge
Bilderauswahl ... Werkzeuge zur Tabakpfeifenherstellung ...
Ortsmuseum – Fotoauswahl – Außenansicht
Aktuelle und historische Ansichten des ältesten Ruhlaer Gebäudes ...
Ruhlaer Orts- und Tabakpfeifenmuseum – Erste Eindrücke
Eine erste Bilderansicht von innnen und außen nebst Hinweisen auf einführende historische und aktuelle Literatur ...
Impressionen – Friedhof Trinitatiskirche
Der Friedhof hinter der St. Trinitatiskirche, Bilder St. Concordia und weitere ...
Impressionen – Friedhof Concordiakirche
Der Friedhof hinter der St. Concordiakirche, Bilder von St. Trinitatis und weitere ...
Ruhlaer Bildergalerien – Hier war man gerne
Einige bildliche und schriftliche Erinnerungen an Ruhler Kneipen und Hotels aus der 'guten, alten Zeit'. Hier war man gerne und kam (zuweilen) auch immer wieder
Ortschronik-Fotoarchiv Rathaus
Das Ruhlaer Rathaus im Wandel der Zeiten ...
Ortschronik-Fotoarchiv Marienstraße
Marienstraße und Umgebung in früheren Zeiten ...
Ortschronik-Fotoarchiv Obere Lindenstraße
Die Obere Lindenstraße ...
Ortschronik-Fotoarchiv oberer Ortsteil
Der obere Ortsteil in früheren und neueren Zeiten ...
Ortschronik-Fotoarchiv Lappengrund
Der Lappengrund ...
Ortschronik-Fotoarchiv Krumme Wiesengasse
Die Krumme Wiesengasse ...
Ortschronik-Fotoarchiv Köhlergasse
Die Köhlergasse - die älteste Straße der Ruhl ...
Ortschronik-Fotoarchiv Knaudtstraße I.
Blick von und zur Knaudtstraße in früheren Zeiten ...
Ortschronik-Fotoarchiv Karolinenstraße
Die Karolinenstraße in früheren Zeiten ...
Speisekarte aus den frühen Siebzigern aus der Traube
Tja, das waren auch noch Preise! Ok, mit Ketchup, Letscho, Gewürzgurken und Worchestersauce, ..., nun ja, damit sah's meist schlecht aus, aber satt wurde man trotzdem. Notfalls auch nur mit ...
Hotels & Kneipen – Eine Auswahl
Ja, hier war man oft und gerne - und so mancher war das auch fast jeden Tag bis weit in die Nacht!
Und hier gibt's auch eine damalige beispielhafte Speisekarte - ...
Und hier gibt's auch eine damalige beispielhafte Speisekarte - ...
Ortschronik-Fotoarchiv Erbstrom
Über Jahrhunderte verlief hier die Grenze: Der Erbstrom ...
Ortschronik-Fotoarchiv – In der Ecke
Das Wasserrad 'in der Ecke' ...
Ortschronik-Fotoarchiv Dornsengasse und -platz
Dornsengasse und Dornsenplatz in früheren Zeiten ...
Ortschronik-Fotoarchiv Carl-Gareis-Straße
Die Carl-Gareis-Straße in früheren Zeiten ...
Ortschronik-Fotoarchiv Bermberg I.
Blicke vom und zum Bermberg aus verschiedenen Jahreszeiten ...
Ruhlaer Bildergalerien – Stadtbilder vor 1989
Stadtbilder vor 1989 ...
Ruhlaer Bildergalerien – Stadtbilder vor 1945
Stadtbilder vor 1945 ...
Geschützt: Diverse Veranstaltungen in der Ruhl
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Ortschronik-Fotoarchiv Ruhla früher und heute
Ruhlaer Ansichten - früher und heute - und munter durcheinander 😉 ...
Ruhlaer Bildergalerien – Jahreszeitliche Impressionen
Im Zusammenhang mit Jahreszeiten: Detailinformationen über das Wetter zu vergangenen Zeiten können Sie übrigens den - sehr umfangreichen - Ruhlaer Wetterchroniken entnehmen, die von der Gegenwart bis zur Mitte des ...
Ortschronik-Fotoarchiv Sparbücher
Das Bankgeheimnis gilt für diese, seit vielen Jahren geschlossenen Geldanlagen nicht mehr!
Und das Geld ist leider auch passé! Sparbücher aus der Ruhl und aus früheren Zeiten ...
Und das Geld ist leider auch passé! Sparbücher aus der Ruhl und aus früheren Zeiten ...
Arche Nova – Satzung
Die Satzung des Vereins Arche Nova Ruhla e.V. in der aktuell gültigen Fassung Aus historischem Interesse: Ein Mitgliedsbuch mit inkludierter Satzung des Teutonia-Vereins Ruhla aus dem Jahre 1912 ...
Geschützt: Ortsmuseum – Dokumente – Findbücher und Bücherverzeichnisse
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Arche Nova – Beitrittserklärungen und Gebührenliste
Beitrittserklärungen und Beitragsordnung für den Arche Nova e.V.
- BeitrittserklärungGeringverdiener
- BeitrittserklärungSenioren
- BeitrittserklärungVollverdiener
- Beitragsordnung
Die Tropfsteinhöhle in Kittelsthal – Eine Übersicht
Über die Tropfsteinhöhle in Kittelsthal Eine Kurzübersicht und ein historischer Abriß ...
Gothaer Adelskalender von 1913
Ein Ausschnitt aus dem Gothaer Adelskalender von 1913 - auch als Gothaer Almanach bekannt - dem letzten vor dem 1. Weltkrieg, nach dessen unrühmlicher Beendigung die Adels-, Fürsten-, Königs- und ...
Die Tropfsteinhöhle in Kittelsthal – Die Geschichte
Historische Akten und seinerzeitiger Schriftverkehr zur Eröffnung der Tropfsteinhöhle für den Publikumsverkehr Ein historischer Abriß nebst einer Einsicht in die "Gründungsakten" ...
Arche Nova Ruhla e.V. – Traditionen, Wissen und Erfahrungen bewahren
Geschichte und Entwicklung der Stadt Ruhla - Ihre Bürger, Wirtschaft und Kultur
Nicht die Asche bewahren sondern das Feuer weitertragen!
Der ARCHE NOVA RUHLA e.V. eröffnet in einer ...
Nicht die Asche bewahren sondern das Feuer weitertragen!
Der ARCHE NOVA RUHLA e.V. eröffnet in einer ...
Ein historischer Bericht über die Rühler Kirchen und Schulen
Eine Beschreibung aus dem Jahre 1759 über Ruhla und die Rühler, ihre Kirchen und Schulen ...
XML-Sitemaps
XML-Übersicht aller inkludierten Unterseiten (XML-Sitemap, anklickbar)
Für kleine Monitore, z.B. Smartphones eventuell nicht oder nur bedingt auswertbar. ...
Für kleine Monitore, z.B. Smartphones eventuell nicht oder nur bedingt auswertbar. ...
Geschützt: Die guten alten Dampfradios
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Das Rühler Krippenspiel – Nach Freigabe
Das Warten hat ein Ende!
Für alle, die am Heiligabend ab 15:00 Uhr das Ruhlaer Krippenspiel in der Concordiakirche nicht ‚live‘ miterleben können, stellt unser Verein Arche Nova Ruhla e.V. ab ...
Für alle, die am Heiligabend ab 15:00 Uhr das Ruhlaer Krippenspiel in der Concordiakirche nicht ‚live‘ miterleben können, stellt unser Verein Arche Nova Ruhla e.V. ab ...
Inhaltssuche, Fragen und Hilfestellung – Technische Informationen
Liebe/r Besucher unserer Website!
Bei der Nutzung unserer Angebote bitten wir um Kenntnisnahme und Verständnis des folgenden Umstandes:
Vor dem Hintergrund der erheblichen Datenmengen, die auf unserer Website in einigen Unterseiten hinterlegt ...
Bei der Nutzung unserer Angebote bitten wir um Kenntnisnahme und Verständnis des folgenden Umstandes:
Vor dem Hintergrund der erheblichen Datenmengen, die auf unserer Website in einigen Unterseiten hinterlegt ...
Geschützt: Kabinett Blumenstein – Otfried Blumenstein – Wirkungsstätten
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Kabinett Blumenstein – Otfried Blumenstein – Wetterstation – Bilder
Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018) - Bilder von ihm und seiner Wetterstation ...
Geschützt: Kabinett Blumenstein – Otfried Blumenstein – Unterrichtsvorbereitungen
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Ruhlaer Wochenblätter aus den 1860er und -70er Jahren (in Bearbeitung)
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Die historische Ruhlaer Turmuhr – restauriert und frisch aufpoliert
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Rühler Pantoffelkino – Zeitgeschehen vor fast einem Menschenalter
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Das Ruhlaer Uhrenmuseum – Film
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Rühler Pantoffelkino – Der Kirchenstriet
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Rühler Pantoffelkino – Önger faolschen Verdaoicht (in Bearbeitung)
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Rühler Pantoffelkino – Tänze von und mit Alt Ruhla (in Bearbeitung)
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Preproduction-pages
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Der Kirchenstriet – Aufführung im November 2023
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Rühler Pantoffelkino – Ein virtueller Flug über die Wartburg
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Rühler Pantoffelkino – Die steilste Sommerrodelbahn Deutschlands
Die steilste Sommerrodelbahn in Deutschland steht in Ruhla. Besuchen Sie uns doch mal! Quelle: www.youtube.de ...
Naturerlebnispfad – Lageplan
Unser Naturerlebnispfad "Am Breitenberg" Naturerlebnispfad "Am Breitenberg" - Lageplan und Infos Wer zu schnell unterwegs ist, eilt oft an der Mitte vorbei, ohne sie zu bemerken! ...
Bibliographie – Der Fliegenschnieder oder Der Luftikus
Der Fliegenschnieder oder: Der Luftikus ...
Freibleibende Danksagung
Für die freundliche und tatkräftige Unterstützung bei der Konzipierung, Erstellung und der lfd. Bearbeitung unserer Website möchte sich der Autor bei allen Beteiligten ganz herzlich bedanken.
Ganz besonders seien für ihre ...
Ganz besonders seien für ihre ...
Ortschronik Kittelsthal – Von der freiwilligen Feuerwehr
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir den Text im Photo-Faksimile wiedergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse ...
Ortschronik Thal – Von der freiwilligen Feuerwehr
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir den Text im Photo-Faksimile wiedergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse ...
Ortschronik Ruhla – Von der freiwilligen Feuerwehr
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir den Text im Photo-Faksimile wiedergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse ...
Das Ende des 1. Weltkrieges
Das Ende des über vier Jahre andauernden Ersten Weltkrieges bedeutete auch das Ende der Monarchie in Deutschland. Nicht ganz ein Jahr später wurde der Versailler Friedensvertrag unterzeichnet. Aus den hier ...
Geschützt: Arche Nova Ruhla Website – Seitenverwaltung
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Suchmenü mobil
Mobiles Suchmenü (als Alternative) ...
Gerichtsurteil zur Klage eines Kittelsthaler Bürgers gegen die Gemeinde Anno 1905
Ein rechtskräftiges Gerichtsurteil aus dem Jahre 1905. Wie man sieht, hatte auch damals nicht immer der Kontrahent mit mehr Macht und Einfluß Erfolg! ...
Ruhlaer Polizeiverordnung Anno 1930
Ja ja! Damals herrschten eben noch Disziplin, Zucht, Ordnung und Achtung vor der Obrigkeit!! ...
Bibliographie – Die Rühler Lüter
Schon vor über weit über hundert Jahren ging's in der Ruhl und anderswo interessant, lustig und zielstrebig zu. Lesen Sie selbst 🙂
Im Interesse der Authentizität haben wir auf eine Neufassung ...
Im Interesse der Authentizität haben wir auf eine Neufassung ...
Gesindeordnung Anno 1838
Damals herrschten eben noch Zucht und Ordnung - die Gesetze für das herrschaftliche Gesinde ! Zur Gesindeordnung ...
Warum ich nicht Gouverneur wurde
Diese Erzählung von Mark Twain über die Freuden des Wahlkampfes ist schon weit über hundert Jahre alt, entbehrt aber unverändert und keinesfalls einer gewissen Aktualität.
Ähnlichkeiten mit heutigen Personen und Ereingnissen ...
Ähnlichkeiten mit heutigen Personen und Ereingnissen ...
Geschützt: Lustige und auch nachdenkliche Schulaufsätze
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Lizenzrechte
Rechtsgrundlagen bezüglich freier Lizenzen - Freie Lizenz - Creative Commons (CC) - Lizenz (Kurzfassung) -
Ausführliche Dokumentation der o.g. Lizensierung: siehe auch hier Sie dürfen:
Teilen
Das Material - vorbehaltlich der nachstehenden Bedingungen ...
Ausführliche Dokumentation der o.g. Lizensierung: siehe auch hier Sie dürfen:
Teilen
Das Material - vorbehaltlich der nachstehenden Bedingungen ...
Ortsmuseum – Öffnungszeiten und Preise
Aktuelle Öffnungszeiten und Preise (Stand ab 01.04.2023) und Bilder vom Saisonbeginn 2023 Das Team der Arche Nova Ruhla e.V. hatte sich nach längerer, teils auch coronabedingter Pause, im Mai 2021 ...
Neue Funde für das Ortsmuseum
Neue Funde und Anschaffungen für unser Museum Ein sehr alter und wunderschön erhaltener Porzellanteller mit einer fast fotografischen Ansicht von Ruhla
Aus einer Pressenotiz für die "Ruhlaer Zeitung", geschrieben von Karina ...
Aus einer Pressenotiz für die "Ruhlaer Zeitung", geschrieben von Karina ...
Chronik Kleingartenverein Schöne Aussicht
Chronik des Kleingartenvereins "Schöne Aussicht Ruhla" seit 1906 ...
Kabinett Blumenstein – Otto Blumenstein – Ruhlaer Schulchroniken
Historische Ruhlaer Schulchronik in zwei Teilen.
Zur Erinnerung an unseren Ortschronisten und Museumsleiter Otto Blumenstein (1885 - 1965) Zu den Schulchroniken ...
Zur Erinnerung an unseren Ortschronisten und Museumsleiter Otto Blumenstein (1885 - 1965) Zu den Schulchroniken ...
Historische Akten – Ein Wanderbuch um 1835
Statt des späteren SV-Ausweises oder der -karte gab es für wandernde Gesellen ein sog. Wanderbuch Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand ...
Geschützt: Testseite mit inkludierten separaten Bereichen und Paßwörtern
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Bibliographie – Der Kirchenstriet
Bücher aus und über unsere Heimatstadt
- Arno Schlothauer: Dear Rühler Kirchenstriet - "Eas giet nuir ei Rühler Spraoch.
Eas lernt se au kei Frömmer;
unn bann hea Joihr unn Taogk studiert,
hea machts ...
- Arno Schlothauer: Dear Rühler Kirchenstriet - "Eas giet nuir ei Rühler Spraoch.
Eas lernt se au kei Frömmer;
unn bann hea Joihr unn Taogk studiert,
hea machts ...
Schiedsstellenfälle in der Ruhl um 1900
Auch damals gab es schon die kleineren und etwas größeren Streitigkeiten, die gerade noch nicht vor Gericht endeten. Zum Protokollbuch der Schiedsstelle aus den Jahren 1895 -1906 (Ruhla G.A.) ...
Geschützt: Historische Akten – Ruhlaer Forst
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Arche Nova – Suchfunktion
Platzhalter für die seiteninterne Suchfunktion - Bitte klicke auf das Lupensymbol im Hauptmenü, oben rechts ...
Geschützt: Klassenchroniken von der Theo-Neubauer-Schule Ruhla
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Ruhlaer Wochenblätter und Ruhlaer Zeitung
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Gothaisches Regierungs- und Intelligenzblatt von 1845
Eine sehr interessante Wochenschrift des Herzogtums Sachsen Coburg Gotha. Erinnert ein wenig an einen Almanach und stellte wohl einen damaligen amtlichen 'Landesanzeiger' dar.
Neben diversen Nachrichten über Hofpersonalien und darauf basierende ...
Neben diversen Nachrichten über Hofpersonalien und darauf basierende ...
Alt-Ruhla – Antiquarisches / Aus alten Büchern
Zum Geleit! Schon vor über weit über hundert Jahren ging's in der Ruhl interessant, lustig und zielstrebig zu. Lesen Sie selbst 🙂
Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte in ...
Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte in ...
Kirchen- und Ketzer-Lexicon von 1734
Ein gar nicht einmal so altes Werk aus dem Zeitalter des Spätbarock, auch Rokoko genannt, welches die Ansichten der katholischen und auch evengalischen Kirchen über die Abweichler vom "rechten Glauben" ...
Geschützt: Die Kirchen in Ruhla – Geschichte
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Die Kirchen in Ruhla
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Schulen und Bildung in Ruhla – Frühe Schulgeschichte I.
Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten
- Eine zusammengefaßte Abhandlung der Ruhlaer Schulgeschichte. Von unserem Ortschronisten Otto Blumenstein - Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht ...
- Eine zusammengefaßte Abhandlung der Ruhlaer Schulgeschichte. Von unserem Ortschronisten Otto Blumenstein - Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht ...
Schulen und Bildung in Ruhla – Frühe Schulgeschichte II.
Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten
- Bausteine zur Schulgeschichte: Von unserem Ortschronisten Otto Blumenstein - Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters ...
- Bausteine zur Schulgeschichte: Von unserem Ortschronisten Otto Blumenstein - Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters ...
Schulen und Bildung in Ruhla – Frühe Schulgeschichte III.
Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten
- Aus früheren Pressenachrichten - Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den ...
- Aus früheren Pressenachrichten - Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den ...
Schulen und Bildung in Ruhla – Frühe Schulgeschichte IV.
Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten
- Besoldung der Lehrer: Von unserem Ortschronisten Otto Blumenstein - Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters ...
- Besoldung der Lehrer: Von unserem Ortschronisten Otto Blumenstein - Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters ...
Geschützt: Bibliographie – Die Rühler Bimmel
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Rechtliches
- Rechtsgrundlagen für diese Website - Alles Erforderliche entnehmen Sie bitte dem untenstehenden Auswahlmenü ...
Ortschronik-Fotoarchiv Ortsansichten
Hier gibt's viele Bilder aus alten und neueren Zeiten 🙂 ...
Ortschronik – Die Industrie – Zum Geleit
Eine komprimierte Zusammenstellung über die geschichtliche Entwicklung von Ruhla und der ansässigen Industrie.
Diesen Ausführungen vorangestellt sei eine historische Wirtschaftsgeschichte zu Thüringen aus dem Jahre 1921 und eine kurze Laudatio aus ...
Diesen Ausführungen vorangestellt sei eine historische Wirtschaftsgeschichte zu Thüringen aus dem Jahre 1921 und eine kurze Laudatio aus ...
Kabinett Blumenstein – Otfried Blumenstein – 60 Jahre Wetterstation
Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018) Über sechzig Jahre hat er mit dieser Station eine lückenlose Beobachtung und Dokumentierung des Ruhlaer Wetters durchgeführt. Insgesamt hat er ...
Kabinett Blumenstein – Otfried Blumenstein – Bilder zur Wetterstation
Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018) Eine ganz winzige Auswahl aus Hunderten Einzeldokumenten ...
Kabinett Blumenstein – Otfried Blumenstein – Ruhlaer Wetterchronik
Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018) Über sechzig Jahre hat er mit dieser Station eine lückenlose Beobachtung und Dokumentierung des Ruhlaer Wetters durchgeführt. Insgesamt hat er ...
Zusammenfassung Wetterchronik Otfried Blumenstein – bearbeitet von Gert Götze
Tabellarische Zusammenfassung und Auswertung der Wetterchronik von Otfried Blumenstein 2007-22 - erstellt und bearbeitet von Gert Götze, Ruhla ...
Wetterchronik Otfried Blumenstein – Einschätzung Klimaänderung
Einschätzung der Klimaveränderung von Otfried Blumenstein - aus dem Jahre 2005 ...
Geschützt: Veranstaltungen des Arche Nova Ruhla
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Bibliographie – Historische Reiseführer für Ruhla und Umgebung
Vor nunmehr über Jahren über unsere Heimatstadt und die nähere Umgebung.
Eine Auswahl und Auszüge von diversen Reiseführern über Ruhla, Eisenach und Gotha. Führer durch Ruhla und Umgebung aus der 'Belle ...
Eine Auswahl und Auszüge von diversen Reiseführern über Ruhla, Eisenach und Gotha. Führer durch Ruhla und Umgebung aus der 'Belle ...
Bedeutende Ruhlaer – Dieter Neuendorf
Zur Erinnerung an unseren bekanntesten Sportler: Dieter Neuendorf Am 21.Mai 2021 verstarb im Alter von 81 Jahren unser langjähriger Freund, der Skispringer Dieter Neuendorf.
Dieter Neuendorf war der erfolgreichste Ruhlaer Sportler ...
Dieter Neuendorf war der erfolgreichste Ruhlaer Sportler ...
Ortschronik – Historische Satzungen der Ruhlaer Ortskrankenkassen
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:
Die Stadt Ruhla war bekanntlich bis zum Jahre 1921 in zwei Orte geteilt. Neben der staatliche und administrativen Trennung waren ...
Die Stadt Ruhla war bekanntlich bis zum Jahre 1921 in zwei Orte geteilt. Neben der staatliche und administrativen Trennung waren ...
Stadt Ruhla – Termin- und Veranstaltungsübersicht
Veranstaltungs- und Terminübersicht für die Stadt Ruhla (Quelle: www.ruhla.de) Hinweis: Die oben eingebettete Website der Stadt Ruhla wird unabhängig von der Webpräsenz des Arche Nova Ruhla e.V. gestaltet.
Auf Inhalt, Layout ...
Auf Inhalt, Layout ...
Tropfsteinhöhle Kittelsthal – Termin- und Veranstaltungsübersicht
Veranstaltungs- und Terminübersicht in und bei der Tropfsteinhöhle (Quelle: www.ruhla.de) Hinweis: Die oben aufzurufende Website der Stadt Ruhla wird unabhängig von der Webpräsenz des Arche Nova Ruhla e.V. gestaltet.
Auf Inhalt, ...
Auf Inhalt, ...
Tourist-Information der Stadt Ruhla
Internetpräsenz der Stadt Ruhla - Tourist-Information (Quelle: www.ruhla.de) Hinweis: Die oben eingebettete Website der Stadt Ruhla wird unabhängig von der Webpräsenz des Arche Nova Ruhla e.V. gestaltet.
Auf Inhalt, Layout und ...
Auf Inhalt, Layout und ...
Ortschronik – Gemeinde Thal – Protokolle Gemeinderat
Mehrere historische (und in heutige Schrift übertragene) Protokolle des Thälschen Gemeinderates aus dem frühen vorvergangenen Jahrhundert ...
Gemeinde Kittelsthal Ortschronik – Historische Einwohnerbücher
Die Ortschronik von Kittelsthal - Einwohnerverzeichnisse aus den Jahren 1900 und 1924 Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir die Dokumente in Faksimile wiedergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder ...
Geschützt: Sportchronik Ruhla – TSG / DTSB / Skisport
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Ruhla – Thal – Kittelsthal – Sehenswürdigkeiten
Eine aktuelle Broschüre über bedeutende Sehenswürdigkeiten unserer drei Ortsteile nebst Leseprobe unserer ausführlichen Veröffentlichung in Buchform. Ferner ein historischer Flyer aus dem Jahre 1927 Das ausführliche Buch mit weitergehenden Beschreibungen ...
Impressum
Impressum und Haftungsausschluß ...
Ruhlaer Denkmalschutz
Ruhla und der Denkmalschutz - Ein Protokoll von 1959 Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen ...
Ortschronik – Weitere Unternehmen – Musterkatalog Firma Henri Schenk
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:
In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.
Diese Seite stellt einen Musterkatalog ...
In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.
Diese Seite stellt einen Musterkatalog ...
Sagenhaftes aus unserer Umgebung
Sagen und Erzählungen aus unserer unmittelbaren Umgebung
- Der eiserne Landgraf
- Sage von der heiligen ElisabethVon Ludwig Storch
- Die heilige Elisabethund der Sängerkrieg auf der Wartburg
- Durch die Landgrafenzeitveröffentlicht 1921
- Thüringer Sagenveröffentlicht 1936
Ortschronik – Die kleinere metallverarbeitende Industrie – Fa. ERK
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:
In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.
Diese Seite ist der Firma ...
In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.
Diese Seite ist der Firma ...
Ruhla – Geschichte und Ausschnitte der Industrieentwicklung – Heimarbeit
Die Hausindustrie in Thüringen 1884: Eine komprimierte Zusammenstellung bzw. wirtschaftsgeschichtliche Studie von 1884 über die wirtschaftliche Entwicklung von Ruhla und der Lage der ansässigen Hausindustrie (sprich: Heimarbeit).
Hier betrifft es vorwiegend ...
Hier betrifft es vorwiegend ...
Geschützt: Ortschronik – Historische Firmenübersicht
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Kabinett Blumenstein – Otfried Blumenstein – Urkunden TNS
Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018) Sportliche Anerkennungen und Urkunden der damaligen Theo-Neubauer-Schule ...
Bibliographie – Rühler Mundart und Duden
Bücher aus und über unsere Heimatstadt Die Rühler Mundart und der Rühler Duden Ein Auszug aus dem aufbereiteten Rühler Duden von 2003. Das ...
Sommergewinn in Eisenach
Zwei historische Programmhefte zum seinerzeit - und auch noch heute - größten Volksfest im Lande.
Natürlich: auch hier ist seinerzeit ohne die allwissende und immer rechthabende Partei reinweg gar nichts gegangen ...
Natürlich: auch hier ist seinerzeit ohne die allwissende und immer rechthabende Partei reinweg gar nichts gegangen ...
Ortschronik – Weitere Unternehmen – Fa. Eppelin Kartonagenfabrik
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:
In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.
Diese Seite ist der Vertriebsfirma ...
In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.
Diese Seite ist der Vertriebsfirma ...
Ortschronik – Weitere Unternehmen – Fa. A. Fleischmann & Co.
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:
In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.
Diese Seite ist der Vertriebsfirma ...
In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.
Diese Seite ist der Vertriebsfirma ...
Thüringen in alten Zeiten – Wald und Jagdbilder
Eine kleine Abhandlung vom Ende des vorvergangenen Jahrhunderts über den Thüringer Wald mit Schwerpunkt über den Wald an sich und die Jagd. Geographisch konzentriert sich das Werk auf das Gebiet ...
Ortschronik – Die kleinere metallverarbeitende Industrie – Fa. Storch & Stehmann
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:
In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.
Diese Seite ist der Firma ...
In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.
Diese Seite ist der Firma ...
Ortschronik – Fa. Thiel & Schuchardt GmbH, spätere ERU (Insta)
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
- Firma Elektroinstallation Ruhla (vulgo "Insta"), ehemals Thiel & Schuchardt GmbH - Zum Geleit
Ruhla hatte in den 1980er Jahren mehr Industriearbeitsplätze als ...
- Firma Elektroinstallation Ruhla (vulgo "Insta"), ehemals Thiel & Schuchardt GmbH - Zum Geleit
Ruhla hatte in den 1980er Jahren mehr Industriearbeitsplätze als ...
Ortschronik – Die kleinere verarbeitende Industrie – Fa. Frank & Liebergeld
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:
In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.
Diese Seite ist der Firma ...
In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.
Diese Seite ist der Firma ...
Ortschronik – Chronik Berthold Schlothauer bis ca. 1914
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Im Interesse der Authentizität haben wir den Text in Faksimile wiedergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in ...
Ortschronik – Die kleinere metallverarbeitende Industrie – Fa. Thiel & Bardenheuer
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:
In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.
Diese Seite ist der Firma ...
In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.
Diese Seite ist der Firma ...
Teutonia-Verein Ruhla zur Kaiserzeit
Ein Vereins-Mitgliedsbuch nebst inkludierter Satzung Wie man sieht, sind das Ziel und der Vereinszweck gar nicht so von dem des heutigen Arche Nova Ruhla e.V. verschieden ...
Ortschronik – Die kleinere metallverarbeitende Industrie – Fa. A. Winkler
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:
In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.
Diese Seite ist der Firma ...
In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.
Diese Seite ist der Firma ...
Geschützt: Unruh im engen Tal
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Bad Thal und Heiligenstein im Thüringer Walde
Einige historische Reiseführer aus verschiedenen Jahrzehnten Einige historische Reiseführer Aus der "belle epoque", mit viel Liebe zum Detail. Ebenfalls aus der "belle epoque", mit viel Liebe zum ...
Ortschronik – Die kleinere metallverarbeitende Industrie – Fa. Albert Böttinger Metallwaren
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren Zum Geleit:
In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.
Diese Seite ist der Firma ...
In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.
Diese Seite ist der Firma ...
Goethe in Ruhla …
Ein Auszug aus der "Ruhlaer Zeitung" von 1932 ...
Rühler Bibliographie – Eine Übersicht
Bücher aus und über unsere Heimatstadt (in lfd. Bearbeitung) Aktuell frei verkäufliche Bücher und Schriften
- Diese und noch weitere gibt's in der Ruhlaer Tourist-Info zu erwerben! - Antiquarische und eventuell ...
- Diese und noch weitere gibt's in der Ruhlaer Tourist-Info zu erwerben! - Antiquarische und eventuell ...
Bibliographie – Die Damenschnieder
Die Damenschnieder ...
Geschützt: Geschichte aus damals westdeutscher Sicht: BUNTE 1969
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Geschichte aus amerikanischer Sicht: LIFE 1961
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Geschichte aus amerikanischer Sicht: LIFE 1968
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Der Rote Schmied – Jubiläumsausgabe
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Historische Akten – Bauerndemonstration in Leipzig 1950
Historische Akten - DDR-Jubelbroschüre anläßlich einer Großdemo der Bauernschaft in Leipzig im Jahre 1950 Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht ...
Historische Akten – Amtsblatt der US-Militärregierung 1944
Historische Akten - Amtsblatt der US-Militärregierung in Deutschland, veröffentlicht am 18. September 1944 Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer ...
Historische Akten – DDR im Jahre 1950
Historische Akten - DDR-Jubelbroschüre anläßlich des 1. Jahrestages im Jahre 1950 Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute ...
Geschützt: Bibliographie – Ruhlas Pfeifenmacher – Ein Auszug
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Rühler Schützenwesen
Die erste Schützenordnung und Jubiläumsschriften zum 200- und 275-jährigen Bestehen Historische Dokumente zum Rühler Schützenwesen ...
Zinsaufstellung Anno 1843
Ein Kapitalisten- und Geldleute-Handbuch Ein bereits zur damaligen Zeit (Erscheinungsjahr 1843) für Gewerbetreibende jeder Art sehr wichtiges Nachschlage- und Kontrollwerk. Wie das Titelblatt sicherlich sehr richtig schreibt : "Unentbehrliches Hülfsmittel ...
Geschützt: Ruhla und die Tradition der Tabakpfeifenherstellung
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Alt-Ruhla – Antiquarisches / Aus alten Büchern
Schon vor über weit über hundert Jahren ging's in der Ruhl interessant, lustig und zielstrebig zu. Lesen Sie selbst.
Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte im Faksimile widergegeben. Etwaige ...
Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte im Faksimile widergegeben. Etwaige ...
Schulen und Bildung in Ruhla – Karl-Marx-Schule
Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten (under construction) Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen ...
Der Himmel auf Erden von Gregorovius
Ein hochinteressantes, höchst seltenes und für die damalige Zeit durchaus vorausschauendes Buch. Wenngleich manche Passagen sehr überspitzt erscheinen, ist doch in den späteren Jahrzehnten gar Manches tatsächlich oder so ähnlich ...
Der Kaiser ist tot – es lebe der Kaiser
Vom Dreikaiserjahr Anno 1888 - Berichterstattung ähnlich wie 135 Jahre später; nur ohne Fernsehen, Radio und Internet ...
Eine kleine Reminiszenz für Alt-Monarchisten und -Royalisten - in Auszügen Zur freundlichen Beachtung: ...
Eine kleine Reminiszenz für Alt-Monarchisten und -Royalisten - in Auszügen Zur freundlichen Beachtung: ...
Geschützt: Kabinett Blumenstein – Otfried Blumenstein – Sportchroniken
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: UWR ehem. Thiel GmbH
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Historische Akten – Darstellung von Ruhlas Kapitulation 1945
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Ortschronik Ruhla – Recherche
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschichten über Uhren und die Zeit
Leicht faßliche, humorvolle und verständliche Ausführungen über Zeitmessung und Uhren (hier: "Kosmos für die Jugend, Die denkwürdigsten Erfindungen bis Ende des 18. Jahrhunderts", Karl Hartl: "Wie Wann Wo?" und M ...
Geschützt: Otfried Blumenstein – Kriegserinnerungen an General Rommel
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Das Ehrenbuch der Stadt Ruhla
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Kabinett Blumenstein – Otfried Blumenstein – Erinnerungen
Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018) ...
Geschützt: Soldatenbriefe von der Wehrmacht und der Marine
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Soldatenbriefe von der glorreichen Nationalen Volksarmee
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Historische Akten – Ein Gesundheitsbuch um 1920
Statt des späteren SV-Ausweises oder der -karte gab es für Thüringer Schüler ein Gesundheitsbuch Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht ...
Geschützt: Otfried Blumenstein – Kriegserinnerungen – Sein Buch
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Ortschronik – Gemeinde Thal – Bodenreform
Die 'demokratische' Bodenreform 1946 - Ein durchaus aufschußreiches Protokoll.
Der Verfasser des Dokumentes ist leider unbekannt, allerdings ist nicht auszuschließen, daß er einem der Gemeindevorstände zugehörig war ...
Der Verfasser des Dokumentes ist leider unbekannt, allerdings ist nicht auszuschließen, daß er einem der Gemeindevorstände zugehörig war ...
Ortschronik – Gemeinde Thal – Die Scharfenburg
Ein geschichtlicher Rundgang Ein geschichtlicher Rundgang in und um die uralte Scharfenburg - das 'Löttöpfen' ...
Historische Akten – 1000 Jahre Ruhla
Historische Schriften - Würdigung der tausendjährigen Produktionsgeschichte Ruhlas
Herausgegeben vom damaligen Uhrenkombinat Ruhla (UKR) im Jahre 1977 Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und ...
Herausgegeben vom damaligen Uhrenkombinat Ruhla (UKR) im Jahre 1977 Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und ...
Ortschronik-Bücherarchiv Ruhla und Umgebung 1900
Vor etwa 120 Jahren in unserer Heimatstadt ... 🙂 ...
Geschützt: Schulchronik von Thal – 1945 – 1975
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Protokolle aus dem Landtag des Herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach Anno 1822
Über 200 Jahre alte, fragmentarische Sitzungsprotokolle von der Obrigkeit aus dem Landtag in Weimar.
Auch damals drehten sich die Gespräche, Reden und Diskussionen hauptsächlich ums Geld und die Steuern! Im Interesse ...
Auch damals drehten sich die Gespräche, Reden und Diskussionen hauptsächlich ums Geld und die Steuern! Im Interesse ...
Wochenblatt von Eisenach Anno 1824
Ein historischer Zeitungsausschnitt vor genau 200 Jahren aus Eisenach Im Interesse der Authentizität haben wir den Text in Faksimile widergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in ...
Städtisches Armenwesen in Eisenach Anno 1822
Ein historischer Bericht, vornehmlich über die Einnahmen und Ausgaben (Bilanz) über das seinerzeitige Sozialwesen in Eisenach.
Man sieht, daß schon damals etliche Mittel zur Linderung der Armut und Unwissenheit vor Ort ...
Man sieht, daß schon damals etliche Mittel zur Linderung der Armut und Unwissenheit vor Ort ...
Geschützt: Bibliographie – 100 Jahre Alt Ruhla
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
DSGVO
Datenschutzerklärung (wg. Datenschutz-Grundverordnung - DSGVO) ...
Ruhla um 1920 – Zeichnungen von Hanns Bock
Ruhlaer Gebäude: Eine kleine Zusammenstellung von Hanns Bock, etwa um 1920. Ferner ein Aquarell als Einzelbild.
Manche Gebäude sind auch heutzutage noch zu besichtigen - auch wenn sie natürlich nach über ...
Manche Gebäude sind auch heutzutage noch zu besichtigen - auch wenn sie natürlich nach über ...
Ruhla im Wandel der Zeiten
Ruhla früher und heute - Ein historisches Fotoalbum von Silke Möller Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustandes nicht immer den heute ...
Ortschronik – Historische Stadtbilder
Historische Stadtbilder ...
Ortschronik Gemeinde Thal – Historischer Rundgang
Ein Rundgang durch die alte und neue Historie von Thal und Kittelsthal Zwei Kurzinfos über Palleske-Denkmal, Stoll-Denkmal, Dorflinde, Glockenhäuschen, Tempelchen, Scharfenburg, Heiligenstein, Wilhelmitenkloster Weißenborn, die Tropfsteinhöhle und noch Weiteres. Ferner ...
Schulen und Bildung in Ruhla – Vermischtes
Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen (under construction) ...
Werkstatt-Wochenbuch von 1947
Ein sogenanntes Werkstatt-Wochenbuch für gewerbliche Lehrlinge von 1947 Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Im ...
Historische Akten – Lehrbrief Anno 1835
Ein historischer Lehrbrief von 1835 Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Im Interesse der Wahrung ...
Ortschronik – Gemeinde Thal – Ortsstatut 1906
Das Thälsche Ortsstatut Anno 1906 ...
Ortschronik – Gemeinde Thal – Gemeindeordung
Thälsche Gemeindeordnung Anno 1658 einschließlich eines historischen Kommentars ...
Ortschronik Thal – Geschichte der Rathausuhr
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir den Text im Photo-Faksimile wiedergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse ...
Ortschronik Thal – Der Liebchensborn
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir den Text im Photo-Faksimile wiedergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse ...
Geschützt: Ortschroniken – Gemeinde Thal – 1961 – 1979
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Mi Ruhl, mi Heimet von Lotar Köllner – durchsuchbar
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Ortschronik – Weitere Unternehmen – Musterkatalog ohne Firmenangabe
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:
In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.
Diese Seite stellt einen Musterkatalog ...
In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.
Diese Seite stellt einen Musterkatalog ...
Geschützt: Ortschronik Ruhla – Verwaltungsbericht 1925-28
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Ortschronik – Weitere Unternehmen – Fa. Versandhaus Adolf Baumbach
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:
In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.
Diese Seite ist der Vertriebsfirma ...
In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.
Diese Seite ist der Vertriebsfirma ...
Ortschronik – Weitere Unternehmen – Fa. J. Schilling Versandhaus
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:
In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.
Diese Seite ist der Vertriebsfirma ...
In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.
Diese Seite ist der Vertriebsfirma ...
Ortschronik – Die kleinere metallverarbeitende Industrie – Fa. Albin Gössel
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:
In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.
Diese Seite ist der Firma ...
In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.
Diese Seite ist der Firma ...
Geschützt: Örtliche Impressionen
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Museum-Fotoauswahl – Tabakspfeifen Fa. Donat
Historische Tabakspfeifen und Dokumente - Fa. Donat ...
Museum-Fotoauswahl – Tabakspfeifen Fa. Schenk
Historische Tabakspfeifen und Dokumente - Fa. Henri Schenk ...
Orts- und Tabakpfeifenmuseum Ruhla- Feierliche Eröffnung 2023
Bei der Eröffnung unseres Museums zu Beginn der Saison in der örtlichen Presse veröffentlicht. Nachstehend auch eine ausführliche Bildergalerie ...
Orts- und Tabakpfeifenmuseum Ruhla- Eröffnung 2022
Bei der Eröffnung unseres Museums zu Beginn der letzten Saison in der örtlichen Presse veröffentlicht: ...
Geschützt: Bibliographie – 10 Tage in Ruhla
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Rühler Bauunterlagen Anfang des 20. Jahrhunderts
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Liederbuch Anno 1799
Mildheimer Liederbuch in Auszügen, verlegt in Gotha, Anno 1799 ...
Rühler Lieder um 1930
Eine schönes, kleines Liederbuch in Rühler Mundart von 1930 Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen ...
Ruhlaer Trachten – Eine historische Übersicht
Ruhlaer Trachten bis kurz nach der Jahrhundertwende - Von Luise Gerbing. Ein Reprint der Veröffentlichung von 1910 Quelle: "Die Ruhlaer Tracht" Eine volkskundliche Wanderung durch fünf Jahrhunderte" von Luise Gerbing, ...
Geschützt: Bibliographie – Tabakpfeifen
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Historische Akten – Gesetz über die Ruhlaer Einheit 1920
Das Gesetz über die Ruhlaer Einheit, verabschiedet 1920 Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Im ...
Historische Akten – Schuldverschreibung Anno 1893
Historische Ruhlaer Schuldverschreibung von 1893 Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Im Interesse der Wahrung ...
Ortschronik – Die kleinere metallverarbeitende Industrie – Fa. Langlotz
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:
In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.
Diese Seite ist der Firma ...
In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.
Diese Seite ist der Firma ...
Ortschronik – Die kleinere metallverarbeitende Industrie – Fa. Matschenz & Co.
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:
In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.
Diese Seite ist der Firma ...
In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.
Diese Seite ist der Firma ...
Ortschronik – Die kleinere metallverarbeitende Industrie – Fa. Otto Fack
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:
In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.
Diese Seite ist der Firma ...
In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.
Diese Seite ist der Firma ...
Geschützt: Ortschronik Thal – Fa. Schenk & Kürschner GmbH
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Ruhla und die Thüringer Tabakpfeifen
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Ortschronik – Die kleinere metallverarbeitende Industrie – Fa. Gebr. Jung
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:
In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.
Diese Seite ist der Firma ...
In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.
Diese Seite ist der Firma ...
Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1916-1920
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Ortschronik Thal – Diverse Sehenswürdigkeiten und Einrichtungen
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir den Text in Faksimile wiedergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse ...
Rühler Sagen – Ein Querschnitt
Rühler Sagen - Ein kleiner Querschnitt Dies und noch mehr davon gibt's in der Ruhlaer Tourist-Info zu erwerben! ...
Eine kleine Übersicht über Thüringer Ortschaften
Eine hübsche Darstellung von Eisenach und der umliegenden Ortschaften
Aus der "Eisenacher Tagespost", wahrscheinlich um 1935 ...
Aus der "Eisenacher Tagespost", wahrscheinlich um 1935 ...
Ortschronik – Die Rühler Dorfordnung 1609
Die Ruhlaer Dorfordnung Anno 1609 ...
Tropische Insel Ruhla
Eine komprimierte Ausführung über die sog. "Tropische Insel Ruhla" Vorab: Vor nunmehr gut 250 Millionen Jahren, war Ruhla von Zechsteinmeer umspült und bildete eine Insel ...
Geschützt: Sonderdruck zur Geologie Ruhla
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Ruhla und Umgebung – Broschüre
Eine aktuelle Broschüre über Ruhla und seine Umgebung ...
Geschützt: Ortschronik Thal – Fa. Schenk & Kürschner GmbH – Bilanzen
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Ortschronik – Gemeinde Thal – Die Mobilmachung 1914
Die Mobilmachung zum Ersten Weltkrieg! Aus der "Gothaer Zeitung" im August 1914 Der Spuk dauerte über vier Jahre und endete - vorläufig - im November 1918 und fand seinen vermeintlichem ...
Neueröffnung der Tropfsteinhöhle Kittelsthal
Einige Bilder und Eindrücke zur Neueröffnung der Tropfsteinhöhle im Oktober 2022 ...
Geschützt: Schüleraufsatz wahrscheinlich aus den 50-er Jahren
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Ortschronik – Gemeinde Thal – Bildergalerie aus alten Zeiten
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Schulen und Bildung in Ruhla – Die Realschule
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Auch die Erstellung der Dokumente und die Qualität des ...
Schulen und Bildung in Ruhla – Wiedereröffnung 1945
Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten
Aus der Festschrift "50 Jahre Abitur in Ruhla", 2006 ...
Aus der Festschrift "50 Jahre Abitur in Ruhla", 2006 ...
Schulen und Bildung in Ruhla – Höhere Schulen
Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten Über die 'höheren Schulen' ...
Schulen und Bildung in Ruhla – Vermischtes
Einiges zur Geschichte der Ruhlaer Schulen ...
Schulen und Bildung in Ruhla – Schulreform nach 1945
Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten.
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Im Interesse ...
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Im Interesse ...
Schulen und Bildung in Ruhla – Schulen ab 1945
Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten
Aus "50 Jahre Abitur in Ruhla" ...
Aus "50 Jahre Abitur in Ruhla" ...
Schulen und Bildung in Ruhla – Die Berufsschule
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Auch die Erstellung der Dokumente und die Qualität des ...
Schulen und Bildung in Ruhla – Reorganisation Anno 1871
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Auch die Erstellung der Dokumente und die Qualität des ...
Schulen und Bildung in Ruhla – Dienstinstruktion 1822
Eine verbindliche Dienstanweisung an die Lehrer in damaligen Fürstentum Eisenach aus dem Jahre 1822 Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht ...
Schulen und Bildung in Ruhla – Gruppenbuch / Wandzeitungen von der POS Thal
Eine Sammlung von Wandzeitungen der damaligen Polytechnischen Oberschule in Thal aus den 1970-er und -80 Jahren
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand ...
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand ...
Ortschronik – Filmarchiv
Filme über und von aus alten und neueren Zeiten (in Bearbeitung)
- Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben - ...
- Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben - ...
Geschützt: Ruhla und die Geschichte der Tabakpfeifenherstellung
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Ortschronik-Fotoarchiv – Unser Klubhaus
Das Ruhlaer Klubhaus - Anfang / Mitte der Fünfziger Jahre ...
Geschützt: Fotoreportage Brigitte Forssbohm über Ruhla 1991
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Von alten Ruhlaer Gebäuden
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Ortschronik – Gemeinde Thal – Märzereignisse 1920
Die Geschichte der Märzereignisse 1920 von Thal resp. Mechterstädt Eine Kurzübersicht Eine ausführliche Darstellung (und sicherlich DDR-staats- und parteipolitisch korrekte Wertung) der damaligen Ereignisse
- Von Adelheid Schulze (ehem. Ortschronistin von ...
- Von Adelheid Schulze (ehem. Ortschronistin von ...
Ortschronik – Industrieunternehmen in Ruhla
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! ...
Kabinett Blumenstein – Otto Blumenstein
Zur Erinnerung an unseren Ortschronisten und Museumsleiter Otto Blumenstein (1885 - 1965) ...
Kabinett Blumenstein – Otfried Blumenstein
Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018) ...
Geschützt: Eine Gefallenenliste aus den Ersten Weltkrieg
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Kabinett Blumenstein – Otfried Blumenstein – Sportportrait
Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018) ...
Bibliographie – Ludwig Storch und die Rühler Mundart
Heinrich Weigel: Ludwig Storch und die Ruhlaer Mundart "Eas giet nuir ei Rühler Spraoch.
Eas lernt se au kei Frömmer;
unn bann hea Joihr unn Taogk studiert,
hea machts nuir ümmer dömmer!"
(Unser Heimatdichter ...
Eas lernt se au kei Frömmer;
unn bann hea Joihr unn Taogk studiert,
hea machts nuir ümmer dömmer!"
(Unser Heimatdichter ...
Geschützt: Ruhla – eine Broschüre aus dem Jahre 1924
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Über den Toback
Zu einem Museum, welches sich mit Tabakpfeifen beschäftigt, gehören auf jeden Fall auch historische, unterhaltsame und lehrreiche Unterlagen über die Füllung der Pfeifen ...
Viel Spaß beim Lesen und Schmökern! ...
Viel Spaß beim Lesen und Schmökern! ...
Geschützt: Ortschronik – Gemeinde Thal – Märzereignisse 1920 Neubetrachtung
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Wetterchroniken
Rühler Wetterchroniken von Otfried Blumenstein und Gert Götze ...
Ortschronik – Forstarchiv
Bitte wähle die gewünschten Punkte im Haupt- bzw. Untermenü oben aus ...
Geschützt: Ortschronik – Widmung für Berthold Schlothauer im Jahre 1943
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Ortsmuseum – Fotoauswahl
Bilderauswahl ... Ansicht außen und innen ...
Kabinett Blumenstein – Otfried Blumenstein – Wetterstation – Erhalt
Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018) Sein Kampf um den Erhalt des Lebenswerkes (nach der Wende, bis in die höchsten Instanzen) - war letztlich erfolgreich!
Zur freundlichen ...
Zur freundlichen ...
Wetterstation – Diverse Dokumente aus über 60 Jahren
Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018) Eine ganz winzige Auswahl aus hunderten von Dokumenten:
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters ...
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters ...
Kabinett Blumenstein – Otfried Blumenstein – Wetterstation – Dokumente
Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018) Eine Auswahl aus Hunderten von Dokumenten
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand ...
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand ...
Kabinett Blumenstein – Otfried Blumenstein – Wetterstation
Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018) ...
Die Tropfsteinhöhle in Kittelsthal
Bitte wählen Sie auch weitere Punkte oben im Hauptmenü aus ...
Geschützt: Wetterchronik Gert Götze – Recherche
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Historische Akten – Kinderkurheim in Ruhla 1929 – 89
Historische Schriften - Eine kleine Fotosammlung von dem damaligen Kinderkurheim in Ruhla 1929 - 1989
Leider ist von dem Gebäude nicht mehr viel geblieben! Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier ...
Leider ist von dem Gebäude nicht mehr viel geblieben! Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier ...
Geschützt: Ortschronik Thal – Fa. Schrauben- und Nietewerk Thal
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Moskau – Minsk – Ruhla – Verordnete Jubelfreundschaft
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Die Ruhlaer Museen
Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus ...
Das Orts- und Tabakpfeifenmuseum
Bitte wähle die gewünschten Punkte im zugeordneten Menü oben aus ...
Geschützt: Ortsmuseum – Unser Heimatmuseum – Belegarbeit
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Vermischtes – Ruhlaer Heimatgrüße
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Ortsmuseum – Aktuelle Kurzübersicht
Ein kurzer Rundgang durch das Ruhlaer Heimatmuseum ...
Ruhlaer Trachten – Festschrift zum Trachtenfest 1999
Eine Festschrift von 1999 anläßlich des in Ruhla ausgerichteten Trachtenfestes ...
Tranck-Steuer zu Gotha, Anno 1751
Tja, nichts ist und war umsonst - und die Obrigkeit hatte auch damals fest die Hände auf dem Suff oder besser: in den Taschen der Durstigen ...
Naturerlebnispfad – Wanderführer 1985
Naturerlebnispfad - Ein historischer DDR-Wanderführer von 1985 ...
Ortschronik Ruhla – Gesellschaftliche Entwicklung
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
- Ein Ausschnitt aus einem seinerzeitigen Entwurf von 1962 - Zum Geleit:
Ruhla hatte in den 1980er Jahren mehr Industriearbeitsplätze als Einwohner, war ...
- Ein Ausschnitt aus einem seinerzeitigen Entwurf von 1962 - Zum Geleit:
Ruhla hatte in den 1980er Jahren mehr Industriearbeitsplätze als Einwohner, war ...
Ortschronik – Gemeinde Thal
Die Chronik der Gemeinde Thal Zum Geleit:
Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte und Bilder zum größten Teil in Faksimile wiedergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte ...
Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte und Bilder zum größten Teil in Faksimile wiedergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte ...
Geschützt: Ortschronik – Gemeinde Thal – Kriegsgefangene in Thälschen Betrieben
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Das mußte mal gesagt werden!
Viel Feind, viel Ehr'! - Was aus aktuellem Anlaß einmal gesagt werden muß! „Wer so viel Hass, Neid, Verleumdung, Wut, Liebe, Bewunderung und Streit erntete wie Karl May, verdiente es ...
Geschützt: Historische Akten – Rühler Bimmel
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Ortschronik-Fotoarchiv Fahrpläne und -karten
Hier gibt's Landkarten und einen Bimmel-Fahrplan aus der Zeit der Teilung (ca. 1903) ...
Arche Nova Ruhla Website – Inhalt und Hilfe
Dokumentationen, Hilfeseiten und Inhaltslisten (gestaffelt) ...
Veranstaltungshinweise
Veranstaltungshinweise (siehe Untermenüpunkte) ...
Schulen und Bildung in Ruhla – Lose Blätter
Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Im Interesse ...
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Im Interesse ...
Geschützt: Impressionen – St.-Barbara-Fest bei der Tropfsteinhöhle in Kittelsthal
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Ortschronik – Rudolf Meinhold
Über und von Rudolf Meinhold Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der nachstehend reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Im Interesse der Wahrung ...
Klassische geologische Meile
Ein wenig über die Geologie und Umgebung unserer Heimat, von Prof. Dr. Rudolf Meinhold, 1991 Mehr über den Verfasser dieses Werkchens, den Ehrenbürger unserer Heimatstadt, können Sie auch hier nachlesen ...
Geognostische Beschreibung der Umgebung
Ein wenig über die Geologie und Umgebung unserer Heimat von Dr. Ferdinand Senft, Professor zu Eisenach, 1858 Im Interesse der Authentizität haben wir den Text im Photo-Faksimile widergegeben. Etwaige, altersbedingte ...
Geschützt: Eröffnung der Sonderausstellung Weimarer Uhren in Ruhla
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geographische Statistik Anno 1794
Eine Perle im literarischem Fundus unseres Museums und ein außerordentlich bemerkenswertes und beeindruckendes Werk: Jede der über 200 Seiten wurde ausschließlich handschriftlich erstellt und bearbeitet! Man kann wohl kaum ermessen, ...
Ortschronik – Die Uhrenwerke Ruhla / Gebr. Thiel GmbH
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
- Die Uhrenwerke Ruhla, die frühere Fa. Gebrüder Thiel GmbH, das spätere Kombinat Mikroelektronik - Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü ...
- Die Uhrenwerke Ruhla, die frühere Fa. Gebrüder Thiel GmbH, das spätere Kombinat Mikroelektronik - Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü ...
Historische Akten – Ortschronik von Otto Blumenstein
Bitte wählen Sie den gewünschten Unterpunkt im Hauptmenü oben aus ...
Alt-Ruhla – Geschichte um 1830
Ein Exzerpt aus einem Zeitzeugenbericht. Schon vor über weit über hundert Jahren ging's in der Ruhl interessant, lustig und zielstrebig zu. Lesen Sie selbst 🙂
Im Interesse der Authentizizät haben wir ...
Im Interesse der Authentizizät haben wir ...
Schulen und Bildung in Ruhla – Die Einheitsschule
Historische Ausführungen - Kritisches zur Einheitsschule Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Auch die Erstellung ...
Ortschronik-Fotoarchiv Alte Ruhl
Die Alte Ruhl ...
Arche-Nova-Präsentations-Handbuch
Statt eines langweiligen Handbuches mit allerhand technischen und z.T. unverständlichen Anleitungen, haben wir hier eine Präsentationsübersicht abgelegt, die, so meinen wir, auch gut zum Verständnis und Kennenlernen unserer Website geeignet ...
Ruhlaer Fahrzeugelektrik
Ruhlaer Fahrzeugelektrik - Die Einzelheiten siehe auch in den betreffenden Menüpunkten ...
Naturerlebnispfad – Impressionen
Jahreszeitliche und landschaftliche Eindrücke von Ruhla und Umgebung - von gestern und heute (in Bearbeitung) ...
Akademische Arbeiten und Schul-(Gymnasial)aufsätze
Diverse Hoch- und Fachschul- sowie Gymnasialaufsätze aus früheren Zeiten Bitte wählen Sie das gewünschte Werk im Auswahlmenü oben aus ...
Ortschronik – Industrie in Ruhla
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! (in lfd. Bearbeitung) Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben ...
Ortschronik – Vereinschroniken
Die Chroniken der Ruhlaer Vereine (zur Zeit in lfd. Bearbeitung) Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir die Dokumente in Faksimile widergegeben. Eventuelle Mängel in der Qualität sind dem Zustand ...
Geschützt: Ortsmuseum Ruhla – Anwesenheitskalender Museumsbetreuung
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Die Ortschronik
Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben ...
Sonstiges
Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben ...
Bibliographie – Ruhla – Thal – Kittelsthal
Bücher aus und über unsere Heimatstadt und Umgebung (in lfd. Bearbeitung)
Ruhla - Thal - Kittelsthal - Dies und noch mehr gibt's in der Ruhlaer Tourist-Info zu erwerben! ...
Ruhla - Thal - Kittelsthal - Dies und noch mehr gibt's in der Ruhlaer Tourist-Info zu erwerben! ...
Schulen und Bildung in Ruhla – Zeitgeschichtliches
Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen (under construction) Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Im Interesse ...
Ortschronik Ruhla – Vermischtes
Alte Zeitungsberichte, Behördendschungel und mehr.
Bitte wähle die gewünschten Punkte im Untermenü aus ...
Bitte wähle die gewünschten Punkte im Untermenü aus ...
Museums-Exkursionen
Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus ...
Geschützt: Exkursion in das Eisenacher Automobilmuseum – Impressionen
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Naturerlebnispfad – Grünes Klassenzimmer
Naturerlebnispfad - Grünes Klassenzimmer (in Vorbereitung) ...
Naturerlebnispfad – Rucksackschule
Naturerlebnispfad - Rucksackschule (in Bearbeitung) ...
Ortsmuseum – Fotoauswahl – Innenausstattung
Bilderauswahl Ortsmuseum - Innenausstattung ...
Ortschronik Bücherarchiv – Ruhla im Jahre 1924
Vor fast genau 100 Jahren in unserer Heimatstadt ... 🙂 Verlegt von Bruno Eppelin. Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht ...
Geschützt: Von Ruhla und seinen Rühlern
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Ortsmuseum
Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben ...
Ortschronik – Bedeutende Ruhlaer
Historische Persönlichkeiten - bis Ende des 20. Jahrhunderts ...
Seniorentreff
Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben ...
Ruhla und Umgebung – etwa um 1930
Eine historische Broschüre über Ruhla und seine Umgebung, ca. 1930 ...
Ortschronik – Bedeutende Ruhlaer – Aufstellung von Lotar Köllner
Historische Persönlichkeiten - bis Mitte des 20. Jahrhunderts - aufgestellt von Lotar Köllner ...
Geschützt: Mehrere einzelne Ruhlaer Chroniken
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Ruhlaer Stadtführungen
Ruhlaer Stadtführungen - Eine aktuelle Kurzübersicht Ruhlaer Stadtführungen - Eine etwas ältere Übersicht ...
Impressionen – Neueröffnung der Tropfsteinhöhle in Kittelsthal
Ein virtueller Spaziergang bei der Eröffnung der Kittelsthälschen Tropfsteinhöhle am 3. Oktober 2022 - Die Veröffentlichung erfolgt mit Genehmigung des Mitteldeutschen Rundfunks, Leipzig - ...
Ortschronik – Gemeinde Thal – Befreiungskriege
Zeitzeugen-Berichte aus den Jahren der napoleonischen Befreiungskriege, Anno 1813 ...
Ortschronik – Gemeinde Thal – Hofnachrichten aus der Presse
Hofnachrichten aus der 'Gothaer Zeitung', Anno 1905 ...
Ortschronik Thal – Ortsansässige Industrie
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Die in Thal ansässigen Industriebetriebe, z.B. ACOSTA oder GESIPA, sind auch unter der Rubrik Industrieroute zu finden.
...
...
Ortschronik Thal – Vermischtes
Alte Zeitungsberichte, Behördendschungel und mehr
Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus ...
Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus ...
Ortschronik – Gemeinde Thal – Bildergalerien aus jüngeren Zeiten
Zwei Bildergalerien aus jüngeren Zeiten: Neubeginn in und nach Wendezeiten ... und hier gehts weiter ... Quelle: Ortschronik / Heimatstube der Gemeinde Thal ...
Naturerlebnispfad
Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus [smartslider3 slider="119"] ...
Nachhaltige Bildung
Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben ...
Gemeinde Kittelsthal
Die Chronik der Gemeinde Kittelsthal (under construction) Zum Geleit:
Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte zum größten Teil in Photo-Faksimile wiedergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte ...
Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte zum größten Teil in Photo-Faksimile wiedergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte ...
Ortschronik – Stadt Ruhla
Die Chronik der Stadt Ruhla Zum Geleit:
Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte und Bilder zum größten Teil in Faksimile wiedergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte ...
Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte und Bilder zum größten Teil in Faksimile wiedergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte ...
Suche, Fragen und Hilfe
Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben ...
Geschützt: Wetterchronik Otfried Blumenstein – Recherche
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Nachhaltige Bildung
Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus ...
Ingo Heilemann – Seitenportal
Zugang zu den Werken von Ingo Heilemann - Klick auf den jeweiligen Punkt im Menü unten bzw. oben im Hauptmenü ...
Ortschronik-Fotoarchiv Bermberg II.
Blick vom und zum Bermberg ...
Historische Ruhlaer Akten
Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben ...
Örtliche Entwicklung
Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben ...
Ortschronik Ruhla – nach Jahren – Nachwendezeit – heute
Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus ...
Geschützt: Chatfunktion für Administrator
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Arche Nova Kontaktseite – Chatfunktion
Vielen Dank für Ihren Besuch - wir freuen uns über Ihre Nachricht!
Zur Nutzung des Chats klicken Sie bitte auf das Begrüßungs-Icon auf dieser Seite unten links ...
Zur Nutzung des Chats klicken Sie bitte auf das Begrüßungs-Icon auf dieser Seite unten links ...
Geschützt: Beginn des Ersten Weltkrieges im Spiegel der Ruhlaer Presse
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Preproduction page – Zeitgenössisches Forum Leipzig im Februar 2023
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Preproduction page – Mauermuseum Berlin im Januar 2023
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Arche Nova – Fragen zum Handling und Inhaltslisten
Bitte wählen Sie die gewünschte Unterseite im Hauptmenü oben aus ...
Geschützt: Bedienungsanleitung www.archenova-ruhla.de
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Der erste Deutsche im All (in Bearbeitung)
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Ortschronik-Fotoarchiv Ruhla Stadtansichten
Ruhlaer Stadtansichten - früher und heute ...
Geschützt: Ortschronik – Perspektivplan für Ruhla von 1954
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Preproduction Pages
Bitte wähle die gewünschten Unterseiten im Hauptmenü oben aus
Hinweis: Diese Seiten sind noch in lfd. Bearbeitung. Die Benutzung erfolgt ausschließlich auf das Risiko des Anwenders! ...
Hinweis: Diese Seiten sind noch in lfd. Bearbeitung. Die Benutzung erfolgt ausschließlich auf das Risiko des Anwenders! ...
Impressionen – Kirchen und Friedhöfe
Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus ...
Impressionen – Jahreszeitliches
Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus ...
Historisches aus unserer Umgebung – Wartburg und Eisenach
Schon vor über weit über hundert Jahren ging's in der Ruhl und in der Umgebung interessant, lustig und zielstrebig zu. Lesen Sie selbst 🙂
Im Interesse der Authentizität haben wir den ...
Im Interesse der Authentizität haben wir den ...
Geschützt: Preproduction page – Exceldateien und extrahierte Diagramme
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Bibliographie – Rühler Flur- und Forstnamen
Einschließlich Straßen- und Platz- und Gewässerbezeichnungen, Namenserklärungen und Lagebeschreibungen (Ein Auszug) ...
Geschützt: Bibliographie – Ruhlaer Tradition der Pfeifenherstellung
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Bibliographie – Die Rühler Spraoch
Bücher aus und über unsere Heimatstadt (in Auszügen)
- Unsere Sprache in der Ruhl - "Eas giet nuir ei Rühler Spraoch.
Eas lernt se au kei Frömmer;
unn bann hea Joihr unn Taogk ...
- Unsere Sprache in der Ruhl - "Eas giet nuir ei Rühler Spraoch.
Eas lernt se au kei Frömmer;
unn bann hea Joihr unn Taogk ...
Geschützt: Im Erbstromtal
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Kontakt über Social Media
Hinweis: Diese Seite ist in Bearbeitung!! ...
Geschützt: Ortschronik-Fotoarchiv Ruhla früher
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Ruhla und Umgebung
Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus ...
Bergbau und Geologie
Bergbau und Geologie in Ruhla
Bitte wählen Sie die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus ...
Bitte wählen Sie die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus ...
Arche Nova Ruhla e.V.
Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus ...
Ruhla – Thal – Kittelsthal
Ruhla - Thal - Kittelsthal - Staatlich anerkannter Erholungsort (Auszüge) Dies und noch mehr davon gibt's in der Ruhlaer Tourist-Info (separater TAB) zu erwerben! ...
Geschützt: Historische Akten und Bilder – Rühler Bimmel
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Ruhlaer Bergbau- und Köhlergewerbe (in Bearbeitung)
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Ruhlaer Metallwarenindustrie (in Bearbeitung)
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Geschützt: Ruhlaer Uhrenindustrie (in Bearbeitung)
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Ortschronik-Fotoarchiv Ruhla Abriß Altgebäude
Ruhla früher und heute - Abriß Altgebäude, ab 1995 ...
Kabinett Blumenstein
Eine Erinnerung an Otto und Otfried Blumenstein ...
Geschützt: Historische Akten
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Ortschronik-Fotoarchiv Ansichten vor 1989
Vor der Wende und zum Teil noch etwas früher ...
Ortschronik – Kleine und mittlere Betriebe
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:
Ruhla hatte in den 1980er Jahren mehr Industriearbeitsplätze als Einwohner, war Sitz zweier Kombinatsstammbetriebe und ein Schwerpunkt der Uhren-, Maschinen- ...
Ruhla hatte in den 1980er Jahren mehr Industriearbeitsplätze als Einwohner, war Sitz zweier Kombinatsstammbetriebe und ein Schwerpunkt der Uhren-, Maschinen- ...
Ortschronik – Die fahrzeugelektrische Industrie
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus Zum Geleit:
Ruhla hatte in den 1980er Jahren mehr Industriearbeitsplätze als Einwohner, war ...
Ruhla hatte in den 1980er Jahren mehr Industriearbeitsplätze als Einwohner, war ...
Ortschronik – Frühere Geldscheine
Damit wurde auch mal in früheren Zeiten bezahlt ...
Schulen und Bildung in Ruhla – Frühe Schulgeschichte
Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten ...
Kabinett Blumenstein – Otfried Blumenstein – Lebensbilder
Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018) ...
Ortschronik Ruhla – nach Jahren – Wendezeit – Gegenwart
Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus ...
Ortschronik Ruhla – nach Jahren – SBZ – Wende
Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus ...
Ortschronik Ruhla – nach Jahren – Weimarer Republik
Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben ...
Ortschronik Ruhla – nach Jahren – Drittes Reich
Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus ...
Ortschronik Ruhla – nach Jahren – Industrialisierung – Reichseinigung
Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben ...
Ortschronik Ruhla – nach Jahren – Gründerzeit – Ende Kaiserzeit
Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben ...
Ortschronik Ruhla – nach Jahren – Altertum – Mittelalter
Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben ...
Schulen und Bildung in Ruhla – Die Schulen gestern und heute
Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten
Eine kleine Bilderübersicht (freibleibend) [smartslider3 slider="40"] ...
Eine kleine Bilderübersicht (freibleibend) [smartslider3 slider="40"] ...
Schulen und Bildung in Ruhla – Schulgeschichte(n)
Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Im Interesse ...
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Im Interesse ...
Ortschronik Ruhla – nach Jahren
Unsere Ortschronik ist nach Epochen und nach einzelnen Jahresetappen gegliedert. Die betreffenden Punkte bzw. interessierenden Jahre können Sie im Hauptmenü auswählen ...
Ortschronik – Übersicht
Zugang zur Ortschronik ...
Schulen und Bildung in Ruhla – Die Schulen
Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten (under construction) Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen ...
Vermischtes
Kreuz und quer, aus und um die Ruhl ...
Ortschronik-Fotoarchiv – Schulen
Ach ja - schon lang', lang' ist's her! [smartslider3 slider="40"] ...
Geschützt: Kabinett Blumenstein
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Arche Nova – Gästebuch
Vielen Dank für Deinen / Ihren Besuch. Schreib' Deinen Kommentar ruhig hier 'rein!!
Aber bitte beachte die Nettiquette. Vielen Dank! Dein Beitrag wird zeitnah von uns gelesen und dann ggf. zeitnah ...
Aber bitte beachte die Nettiquette. Vielen Dank! Dein Beitrag wird zeitnah von uns gelesen und dann ggf. zeitnah ...
Geschützt: Arche Nova – Interna
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: ...
Vorab-Ansicht der 30 zuletzt bearbeiteten Unterseiten (komprimierte Inhaltsansicht, OHNE inkludierten Paßwortschutz, chronologisch sortiert).
Das Laden kann aufgrund hohen Datenvolumens bei schwach performanter Netzwerkverbindung längere Zeit in Anspruch nehmen – haben Sie bitte ein wenig Geduld!
Das Laden kann aufgrund hohen Datenvolumens bei schwach performanter Netzwerkverbindung längere Zeit in Anspruch nehmen – haben Sie bitte ein wenig Geduld!
104-jähriges Jubiläum Vereintes Ruhla
![]() |
|
Am 1. April 2021 bestand Ruhla als Einheitsgemeinde seit nunmehr 100 Jahren.
24235_d4289b-2a>
Anläßlich des 102. Jahrestages der Vereinigung der beiden Ortsteile wurde eine Gedenktafel enthüllt, die an dieses Ereignis erinnert. |
Eine erste urkundliche Nennung Ruhlas im Erbbuch der Grafschaft Henneberg datiert aus dem Jahre 1355. Reste der schon 1183 urkundlich erwähnten kleinen romanischen Kapelle in der Gemarkung Glasebach oberhalb Ruhlas zeugen von wesentlich früheren Ansiedlungen.
Der Ursprung Ruhlas, im heutigen Flurbezirk “Alte Ruhl” gelegen, geht auf sogenannte “Waldschmiede” des 12./13. Jhdts. zurück, die zugleich Bergleute, Köhler und Schmelzer waren. Aus anstehendem Erz wurde bis etwa zu Beginn des 14. Jhdts. an Ort und Stelle Eisen erzeugt und daraus Blankwaffen hergestellt.
Bergbau und die Bearbeitung der geförderten Erze prägten das Bild Ruhlas. Infolge des entwicklungsbedingten Verfalls des Waffenschmiedehandwerks verlegte man sich um 1530 auf die Herstellung von Messerwaren. Etwa 200 Jahre lang war nun das Messerschmiedehandwerk in Ruhla dominierend.
Viele Jahrhunderte war Ruhla durch die Zugehörigkeit zu zwei Herzogtümern geteilt. Schon die Ersterwähnung von 1355 spricht von der “….die Ruhla halb”. So wird Ruhla 1640 im ernestinischen Teilungsprozess zwischen den Herzögen Ernst I. (“der Fromme”) von Sachsen-Gotha und Albrecht von Sachsen-Eisenach aufgeteilt. Dabei bildete der “Erbstrom” (auch “Rolla” oder “Ruhlaha” genannt) die natürliche Grenze. Dies, aber auch Konkurrenz (sich entwickelnde Industrie in Solingen), Absatz (erstarrte Innungsgesetze und Zollgrenzen) sowie die Abwanderung von ca. 80 Ruhlaer Familien der Messerschmiedezunft führten zum Niedergang des Ruhlaer Messerhandwerkes. Wurden Mitte des 17. Jahrhunderts verschiedene Innungssatzungen der Ruhlaer Messerschmiede aufgeführt, so wurde im Jahre 1819 die Messerschmiedeinnung aufgelöst. Vollständig ist dieses Handwerk zum Ende des 19. Jahrhunderts verschwunden.
Noch in der Blüte des Messerschmiedehandwerks wurde mit der artverwandten Pfeifenbeschlagfertigung der Grund zu einem neuen Erwerbszweig gelegt. Schon bald wurden in Ruhla komplette Tabakspfeifen hergestellt. Vor allem die Verwendung von Meerschaum und ab 1772 die Erfindung des Massemeerschaums, auch “Rühler Meerschaum” genannt, machten Ruhla weithin über seine Grenzen bekannt.
Der Ursprung Ruhlas, im heutigen Flurbezirk “Alte Ruhl” gelegen, geht auf sogenannte “Waldschmiede” des 12./13. Jhdts. zurück, die zugleich Bergleute, Köhler und Schmelzer waren. Aus anstehendem Erz wurde bis etwa zu Beginn des 14. Jhdts. an Ort und Stelle Eisen erzeugt und daraus Blankwaffen hergestellt.
Bergbau und die Bearbeitung der geförderten Erze prägten das Bild Ruhlas. Infolge des entwicklungsbedingten Verfalls des Waffenschmiedehandwerks verlegte man sich um 1530 auf die Herstellung von Messerwaren. Etwa 200 Jahre lang war nun das Messerschmiedehandwerk in Ruhla dominierend.
Viele Jahrhunderte war Ruhla durch die Zugehörigkeit zu zwei Herzogtümern geteilt. Schon die Ersterwähnung von 1355 spricht von der “….die Ruhla halb”. So wird Ruhla 1640 im ernestinischen Teilungsprozess zwischen den Herzögen Ernst I. (“der Fromme”) von Sachsen-Gotha und Albrecht von Sachsen-Eisenach aufgeteilt. Dabei bildete der “Erbstrom” (auch “Rolla” oder “Ruhlaha” genannt) die natürliche Grenze. Dies, aber auch Konkurrenz (sich entwickelnde Industrie in Solingen), Absatz (erstarrte Innungsgesetze und Zollgrenzen) sowie die Abwanderung von ca. 80 Ruhlaer Familien der Messerschmiedezunft führten zum Niedergang des Ruhlaer Messerhandwerkes. Wurden Mitte des 17. Jahrhunderts verschiedene Innungssatzungen der Ruhlaer Messerschmiede aufgeführt, so wurde im Jahre 1819 die Messerschmiedeinnung aufgelöst. Vollständig ist dieses Handwerk zum Ende des 19. Jahrhunderts verschwunden.
Noch in der Blüte des Messerschmiedehandwerks wurde mit der artverwandten Pfeifenbeschlagfertigung der Grund zu einem neuen Erwerbszweig gelegt. Schon bald wurden in Ruhla komplette Tabakspfeifen hergestellt. Vor allem die Verwendung von Meerschaum und ab 1772 die Erfindung des Massemeerschaums, auch “Rühler Meerschaum” genannt, machten Ruhla weithin über seine Grenzen bekannt.
Kunstvoll geschnitzte Pfeifenköpfe von einzigartiger Schönheit sind heute im Orts- und Tabakpfeifenmuseum zu bewundern:
Mitte des 19. Jhdts. kam es zum großen Aufschwung der Pfeifenindustrie. Es wurden jährlich bis zu 23 Mio. Pfeifenköpfe und 15 Mio. komplette Pfeifen erzeugt im Wert von fast 2 Mio. Talern = 58 Mio. Euro. Mit dem Tod des letzten Meerschaumkopfschneiders (1981) starb das Tabakpfeifengewerbe in Ruhla gänzlich aus, nachdem es bereits Anfang des 20. Jhdts. fast vollständig erloschen war.
Aber auch als Badeort hatte sich Ruhla Mitte des 18. Jahrhunderts einen Namen gemacht. Die Entdeckung einer eisenhaltigen Quelle (“Rühler Stahlwasser“, 1737) und weiterer Mineralquellen (Eisensäuerlinge) sowie die spätere Errichtung eines Badehauses verhalfen Ruhla ab 1756 zu einem regen Badebetrieb.
Ebenso entwickelte sich Ruhla im 19. Jahrhundert zu einem Zentrum der Forstwirtschaft. 25 Jahre lang wirkte hier der Begründer der neuen Forstwirtschaft in Deutschland, Gottlob König.
Aber auch als Badeort hatte sich Ruhla Mitte des 18. Jahrhunderts einen Namen gemacht. Die Entdeckung einer eisenhaltigen Quelle (“Rühler Stahlwasser“, 1737) und weiterer Mineralquellen (Eisensäuerlinge) sowie die spätere Errichtung eines Badehauses verhalfen Ruhla ab 1756 zu einem regen Badebetrieb.
Ebenso entwickelte sich Ruhla im 19. Jahrhundert zu einem Zentrum der Forstwirtschaft. 25 Jahre lang wirkte hier der Begründer der neuen Forstwirtschaft in Deutschland, Gottlob König.
Ein weiterer politischer Meilensteine in der Entwicklung Ruhlas war die Verleihung des Stadtrechts an beide Orte Ruhlas (1896) – Ruhla Gothaischen Anteils und Ruhla Weimarischen Anteils. Mit der Zerschlagung des Deutschen Kaiserreiches 1918 und der Ausrufung der Weimarer Republik (1919) gehörten nun beide Städte zum neu gegründeten Land Thüringen (1920). Am 1. April 1921 kam es zum Zusammenschluss der beiden Städte.
Aus dem “Thüringer Gesetzblatt” vom 29. Juli 1920
Aus der lokalen Presse: “Ruhlaer Zeitung”, April 1921
Zwischen 1926 und 1928 entstand in Ruhla nach den Plänen des Bauhausarchitekten Thilo Schoder (1888-1979) ein einzigartiges Bauhausensemble mit Sozialwohnungen, Stadtcafe, Konsum und Spielplatz. Beispielgebend war, dass jede Wohnung in der Regel über zwei Zimmer, Küche, Toilette verfügte und im Dachgeschoss sich für jeden Treppenaufgang ein Gemeinschaftsbad befand, über dessen Benutzung ein Badeplan der Mieter entschied. Heute steht dieses einzigartige Bauwerk unter Denkmalschutz.
Viele Industriebetriebe prägten nun das Bild der Stadt Ruhla. In der Folge bildeten sich vor allen Dingen einige Großbetriebe der Metallverarbeitung heraus. Weit bekannt wurde die Uhrenindustrie und die Fahrzeugelektrik, die für das Erbstromtal zum größten Arbeitgeber wurden. Nach 1990 entstanden durch Auflösung der Uhrenwerke Ruhla im Rahmen der Privatisierung die Firma GARDÉ Uhren- und Feinmechanik Ruhla GmbH.
Mit Vollendung der strukturellen Gebietsreform 1994 gehören Thal und Kittelsthal als Ortsteile zu Ruhla. Heute ist die Berg- und Uhrenstadt Ruhla ausgezeichnet als “Staatlich anerkannter Erholungsort” und nach über 25 Jahren Stadtentwicklung ein gutes Stück weitergekommen. Leerstehende Häuser und Industriebrachen wurden abgerissen oder umgewandelt. Dem Gast bietet sich heute ein sehenswertes Stadtbild. Der überaus interessanten Geschichte Ruhlas wurde bei der Umwandlung vom reinen Industriestandort zum liebenswerten Wohn- und Ferienort, mit mittelständischen Betrieben, Rechnung getragen.
Bei einem Rundgang durch Ruhla kann man auch heute noch viele Zeugen der interessanten Geschichte erkennen.
Viele Industriebetriebe prägten nun das Bild der Stadt Ruhla. In der Folge bildeten sich vor allen Dingen einige Großbetriebe der Metallverarbeitung heraus. Weit bekannt wurde die Uhrenindustrie und die Fahrzeugelektrik, die für das Erbstromtal zum größten Arbeitgeber wurden. Nach 1990 entstanden durch Auflösung der Uhrenwerke Ruhla im Rahmen der Privatisierung die Firma GARDÉ Uhren- und Feinmechanik Ruhla GmbH.
Mit Vollendung der strukturellen Gebietsreform 1994 gehören Thal und Kittelsthal als Ortsteile zu Ruhla. Heute ist die Berg- und Uhrenstadt Ruhla ausgezeichnet als “Staatlich anerkannter Erholungsort” und nach über 25 Jahren Stadtentwicklung ein gutes Stück weitergekommen. Leerstehende Häuser und Industriebrachen wurden abgerissen oder umgewandelt. Dem Gast bietet sich heute ein sehenswertes Stadtbild. Der überaus interessanten Geschichte Ruhlas wurde bei der Umwandlung vom reinen Industriestandort zum liebenswerten Wohn- und Ferienort, mit mittelständischen Betrieben, Rechnung getragen.
Bei einem Rundgang durch Ruhla kann man auch heute noch viele Zeugen der interessanten Geschichte erkennen.
Hier und so verliefen vor 1921 die damaligen Grenzen
Und zu guter Letzt: Die damalige, kaum vergangene Teilung im Spiegel des Ruhlaer Notgeldes
Bedeutende Ruhlaer – Friedrich Lux

Friedrich Lux
Über den bekanntesten Komponisten und Ehrenbürger unserer Heimatstadt
Würdigung von Friedrich Lux anläßlich seines 200. Geburtstages
- Der Schmied von RuhlaPartitur und Textbuch
- Krönungsmarsch Wilhelm I. von PreußenPreiskomposition zur Krönungsfeier
- Die Fürstin von AthenEine Originalpartitur
- Das Käthchen von HeilbronnPartitur Klavierauszug
- Das SpinnerliedEine Originalpartitur
- Eine EhrungAnno 1846
Der “Schmied von Ruhla” – Ein historisches Textbuch aus dem Bestand unseres Heimatdichters Arno Schlothauer, verlegt wahrscheinlich zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Auch wenn man kein Opernfreund ist: der Text liest sich sehr schön und geht auch irgendwie ans Gemüt. Viel Spaß beim Lesen!
Ferner eine handschriftliche Originalpartitur des “Schmied von Ruhla”.
Auch wenn man kein Opernfreund ist: der Text liest sich sehr schön und geht auch irgendwie ans Gemüt. Viel Spaß beim Lesen!
Ferner eine handschriftliche Originalpartitur des “Schmied von Ruhla”.
Eine handschriftliche Originalpartitur: “Die Fürstin von Athen”
Das Original stammt als eines der “Lieder ohne Worte” von Felix Mendelsson Bartholdy und wurde von Friedrich Lux überarbeitet.
Ein Stück anläßlich einer Jubiläumsehrung des von Friedrich Lux hochverehrten Dessauer Komponisten und Anhaltinischen Hofkapellmeisters Dr. Friedrich Schneider.
Die Qualität der Vorlage ist leider sehr mangelhaft!
Die Qualität der Vorlage ist leider sehr mangelhaft!
Die Veröffentlichung der Partituren erfolgte mit freundlicher Genehmigung von Frau Rita Lux, Eisenach
Schulen und Bildung in Ruhla – Theodor-Neubauer-Schule
Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten
Die ehemalige Theodor-Neubauer-Schule (das heutige Albert-Schweizer-Gymnasium): Unterricht, Abitur, Sport und Beginn der polytechnischen Ausbildung in der DDR
Die ehemalige Theodor-Neubauer-Schule (das heutige Albert-Schweizer-Gymnasium): Unterricht, Abitur, Sport und Beginn der polytechnischen Ausbildung in der DDR
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Auch die Erstellung der Dokumente und die Qualität des Ausgangsmaterials ist mit den heute gängigen Verfahren nicht zu vergleichen – hinzu kommen die unvermeidlichen Alterungserscheinungen. Im Interesse der Wahrung der historischen Authentizität wurde aber weitestgehend auf eine Übertragung in heutige Schrift und Darstellung verzichtet.
- Ehem. Forsthaus
- Heutige Ansicht (von außen)
- Chronik der TNS+ 50 Jahre Abitur in Ruhla
- Sportchronik der TNS
- Eine Klassenchronik– Zwei Gruppenbücher –
- Sport-BestenlisteVon Otfried Blumenstein
- Der Ruhlaer Plan
Eine kurze Geschichte der Schule – zusammengefaßt in einem Zeitungsartikel unseres ‘alten’ Ortschronisten, Lotar Köllner, sowie in einer anläßlich des 50-jährigen Jubiläums der “Abiturreife” veröffentlichten Broschüre. Erfreulichrweise gehen die Inhalte der Beiträge auch über die Vorgeschichte des Beginns des Erwerbs des Abiturs hinaus und erzählen z.T. auch die Geschichte und Befindlichkeiten der Rühler Schüler und Schulen in der Kaiserzeit, Weimarer Republik und des Nationalsozialismus.
|
24932_95022f-a5>
|
24932_aec539-76>
|
Das sportliche Geschehen an der EOS “Dr. Theodor Neubauer” wurde über viele Jahrzehnte von Otfried Blumenstein, dem späteren Ruhlaer Ehrenbürger und Träger des Bundesverdienstkreuzes, gelenkt und geleitet.
|
24932_c50e47-52>
|
|
Eine Klassenchronik von der TNS aus den 80-er Jahren
Zum “Ruhlaer Plan” gibt es eine eigene Rubrik. Bitte hier aufrufen.
Historische Akten – Der Lehrling Anno 1941
Eine “allgemeine Berufs- und Geschäftskunde für gewerbliche Berufschulen” von 1835.
Ein seinerzeitiges Prüfungs-Vorbereitungsbuch für angehende Gesellen und Facharbeiter. Deutlich ist in dieser Schrift zu lesen, wie die angehenden Fachkräfte in ihren Spezialrichtungen und Gewerken in die Wirschaft des nationalsozialistischen Staates eingebunden wurden, gleichwohl sich der politisch-ideologische Hintergrund, im Vergleich zu vielen anderen Lehrmaterialien dieser Zeit, noch in gewissen Grenzen hält.
Ein seinerzeitiges Prüfungs-Vorbereitungsbuch für angehende Gesellen und Facharbeiter. Deutlich ist in dieser Schrift zu lesen, wie die angehenden Fachkräfte in ihren Spezialrichtungen und Gewerken in die Wirschaft des nationalsozialistischen Staates eingebunden wurden, gleichwohl sich der politisch-ideologische Hintergrund, im Vergleich zu vielen anderen Lehrmaterialien dieser Zeit, noch in gewissen Grenzen hält.
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Im Interesse der Wahrung der historischen Authentizität wurde aber auf eine Übertragung in heutige Schrift und Darstellung verzichtet.
Fragen zum Handling
Tips und Hinweise zum Handling auf dieser Website (neudeutsch: F.A.Q’s.) – Stand: November 2025
Das Handling der Site ist weitestgehend selbsterklärend. Auf lange Texte und Bedienungsanleitungen haben wir daher verzichtet. Ohnehin war und ist es das Los von Handbüchern, kaum oder auch nicht gelesen zu werden! Da diese Site gewissermaßen ‘lebt’ und permanent vervollständigt wird, wäre auch ein aktuelles Bedienerhandbuch unverhältnismäßig erstellungsintensiv.
Empfehlung: Die Site enthält ein umfangreiches und aktuelles Wörter- und Synonymverzeichnis (die Lupen-Suchfunktion im Hauptmenü rechts oben), das auf die jeweiligen Unterseiten referenziert und die Suchergebnisse per Mausklick zur Verfügung stellt. Hinzu kommt eine Sitemap, die in grafischer Form alle Unterseiten anzeigt und die hier aus anwählbar, sprich: anklickbar sind.
Auch hier gilt: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – einfach mal ausprobieren 🙂 🙂
Allerdings gibt es in dem folgenden Tab für Minimalisten und Puristen eine kleine Powerpoint-Präsentation im PDF-Format, die urheberrechtsfrei ist, heruntergeladen werden kann und grundlegende Tips nebst einige repräsentative Beispiele zeigt. Für eine Darstellung auf Smartphones ist sie (aufgrund der Größe vieler Vorlagen) allerdings nur bedingt geeignet. Auf einem Tablet sollte es aber gut funktionieren. Viel Spaß!!
Empfehlung: Die Site enthält ein umfangreiches und aktuelles Wörter- und Synonymverzeichnis (die Lupen-Suchfunktion im Hauptmenü rechts oben), das auf die jeweiligen Unterseiten referenziert und die Suchergebnisse per Mausklick zur Verfügung stellt. Hinzu kommt eine Sitemap, die in grafischer Form alle Unterseiten anzeigt und die hier aus anwählbar, sprich: anklickbar sind.
Auch hier gilt: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – einfach mal ausprobieren 🙂 🙂
Allerdings gibt es in dem folgenden Tab für Minimalisten und Puristen eine kleine Powerpoint-Präsentation im PDF-Format, die urheberrechtsfrei ist, heruntergeladen werden kann und grundlegende Tips nebst einige repräsentative Beispiele zeigt. Für eine Darstellung auf Smartphones ist sie (aufgrund der Größe vieler Vorlagen) allerdings nur bedingt geeignet. Auf einem Tablet sollte es aber gut funktionieren. Viel Spaß!!
Grundsätzlich genügt eine gängige Internetverbindung in Verbindung mit einem PC, Mac oder Linux-Rechner (anderes Equipment vorbehaltlich). Weitere Hinweise siehe auch unter dem obenstehenden Punkt bezüglich der Darstellung auf Tablets und Smartphones. Es kann allerdings auf älteren Geräten und/oder Software-Front-Ends (virtuelle Maschinen) möglicherweise Darstellungsprobleme geben (siehe z.B. oben bei der Thematik ‘Internet Explorer’). Gleichwohl: es ist eigentlich schon eine gewisse museale Technik vonnöten, damit überhaupt nichts dargestellt wird.
Übrigens: im Nicht-EU-Ausland sollte das mobile Surfen auf dieser Site ohne Roaming-Kostendeckelung besser nicht vorgenommen werden – die Rechnung zu Hause wird dann wohl für erhebliche Verstimmung sorgen … Dafür kann aber die Site und ihr Betreiber nichts – eine diesbezügliche Forderung nach Kostenübernahme dürfte erfolglos sein und bleiben… Wir haben Sie gewarnt!!
Übrigens: im Nicht-EU-Ausland sollte das mobile Surfen auf dieser Site ohne Roaming-Kostendeckelung besser nicht vorgenommen werden – die Rechnung zu Hause wird dann wohl für erhebliche Verstimmung sorgen … Dafür kann aber die Site und ihr Betreiber nichts – eine diesbezügliche Forderung nach Kostenübernahme dürfte erfolglos sein und bleiben… Wir haben Sie gewarnt!!
Nein, dies läß sich aus personellen und finanziellen Gründen baw. nicht darstellen. Dessen ungeachtet, haben Sie aber Ihr Anliegen über unsere Kontaktplattform an uns zu schicken. Telefonisch ist dies grundsätzlich zwar auch möglich (siehe Impressum) , jedoch dürfte aus o.g. Gründen eine unverzügliche Klärung zuweilen nur schwer möglich sein.
Site-Präsentation im PDF-Format mit Erklärungen und Handlingsbeispielen anhand diverser Screenshots. Die Dateien können – analog den diversen anderen Dokumenten auf dieser Site – im Blätter- und Präsentationsmodus geöffnet werden. Die Downloadfunktion ist hier freigeschaltet.
Das Herunterladen und die anschließende Nutzung erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr!
Das Herunterladen und die anschließende Nutzung erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr!
Vor dem Hintergrund der erheblichen Datenmengen, die in dieser Website hinterlegt sind, ist es im Interesse der Nutzerfreundlichkeit und optimalen Performance sinnvoll, neben einer Datenkomprimierung auch ein statisches Zwischenspeichern (sog. ‘caching’) gestaffeltes Laden (sog. ‘lazy loading’) zu nutzen, um die Gesamt-Wartezeiten auf Ihrem Bildschirm so weit wie möglich zu reduzieren. Alle diese technisch bedingten Vorgänge spielen sich auf dem Server ab. Als Benutzer bemerken Sie diese Maßnahmen lediglich in Form eines geringfügig verzögerten Bild- bzw. Seitenaufbaus beim Laden einzelner Tableaus und ggf. bei Bewegung des Mauszeigers, wobei dies bei den derzeit üblichen und performanten Netzwerkverbindungen sich in der Größenordnung von Sekundenbruchteilen bewegen dürfte.
Die Gesamtleistung der Website wird durch das Verzögern des Ladens interner Dateien und Programmkomponenten, z.B. Java-Scripte, bis zur ersten Benutzerinteraktion (z. B: Scrollen, Klicken) verbessert und in der Summe erheblich beschleunigt.
Die Gesamtleistung der Website wird durch das Verzögern des Ladens interner Dateien und Programmkomponenten, z.B. Java-Scripte, bis zur ersten Benutzerinteraktion (z. B: Scrollen, Klicken) verbessert und in der Summe erheblich beschleunigt.
Es hat schon seine Richtigkeit: Die ursprüngliche Webadresse unseres Vereins lautete http://www.arche-nova-ruhla.de. Leider wurde im Jahre 2020 die Betreuung des Contents vom damaligen Websitenbetreiber aufgegeben und die Adresse war einige Jahre ist nicht mehr aktiv. Leider ist es erst vor kurzem gelungen, eine Überschreibung dieses Domainnamens auf uns zu realisieren (Datenschutz!).
Aus historischen und technischen Gründen nutzen wir daher serverseitig und baw. die neue Einstiegsseite https://www.archenova-ruhla.de, die im Hintergrund automatisch auf die gesicherte und zertifizierte URL https://www.anv.ddnss.de umgeleitet wird. Für den Nutzer macht dieser – zugegeben – kleine Schönheitsfehler keinen Unterschied im Handling.
Im übrigen funktioniert die oben genannte Umleitung auch bei den Webadressen https://www.arche-nova-ruhla.net bzw. https://www.arche-nova-ruhla.org. Auch sind die URL’s ohne https://.. , also als http://.. bzw. auch komplett ohne http.. aufrufbar, dann erfolgt, analog oben, eine entsprechende Weiterleitung. Wer’s nicht glaubt – im WWW gibt’s etliche Tools, wo man es gerne überprüfen kann.
Auch auf das ‘www’ in der Webadresse kann verzichtet werden; das Ergebnis ist identisch.
Aus historischen und technischen Gründen nutzen wir daher serverseitig und baw. die neue Einstiegsseite https://www.archenova-ruhla.de, die im Hintergrund automatisch auf die gesicherte und zertifizierte URL https://www.anv.ddnss.de umgeleitet wird. Für den Nutzer macht dieser – zugegeben – kleine Schönheitsfehler keinen Unterschied im Handling.
Im übrigen funktioniert die oben genannte Umleitung auch bei den Webadressen https://www.arche-nova-ruhla.net bzw. https://www.arche-nova-ruhla.org. Auch sind die URL’s ohne https://.. , also als http://.. bzw. auch komplett ohne http.. aufrufbar, dann erfolgt, analog oben, eine entsprechende Weiterleitung. Wer’s nicht glaubt – im WWW gibt’s etliche Tools, wo man es gerne überprüfen kann.
Auch auf das ‘www’ in der Webadresse kann verzichtet werden; das Ergebnis ist identisch.
Diese scheinbar nicht zugänglichen Menüpunkte sind gewissermaßen die Kapitelüberschriften des Websiten-Inhalts. Natürlich wäre es möglich, auch hier Seiten mit Texten, Bildern, …, was auch immer, zu hinterlegen. Allerdings erschwert dies ziemlich das Handling mit der Gesamt-Site und macht sie unübersichtlicher. Daher haben wir uns entschlossen, die internen Links auf diesen Menüpunkten zu streichen und den Inhalt in den jeweiligen Untermenüs zu hinterlegen. Also: das ist korrekt so: alles, was die kleinen Pfeile beeinhaltet, öffnet ‘nur’ ein weiteres Untermenü. Aber keine Sorge, es ist noch immer alles da. 😉
Wie bereits im vorstehenden Punkt erläutert: die Site beinhaltet sehr viele Dateien und überträgt ein erhebliches Datenvolumen. Dies ist serverseitig bereits weitestgehend optimiert und hier läßt sich auch kaum noch etwas verbessern. Grundsätzlich besteht aber auf Anwenderseite z.B. die Möglichkeit, den Zwischenspeicher des Browsers zu optimieren, indem die lokale Cache-Dateien gelöscht werden und der lokale Browser ggf. vergrößert wird. (die Bedienungsanleitung befindet sich im Handbuch Ihres Webbrowsers). Dies bietet zudem den Vorteil, daß lokal gespeicherte und veraltete Dateien eliminiert werden, was sich im übrigen auch auf andere Webseiten durchaus positiv auswirken kann. Allerdings beinhaltet dieses Verfahren auch Risiken, falls Dateien gelöscht werden, die ggf. zur Funktionsfähigkeit von Webanwendungen benötigt werden, z.B. Cookies, … Insofern trägt hier der Anwender die alleinige Gefahr einer möglichen Funktionsbeeinträchtigung auf seinem Arbeitsplatz.
Eine gute Frage! Im allgemeinen funktioniert die Site auf allen gängigen und aktuell gehaltenen Browsern. Eine Ausnahme bildet der Internet Explorer (IE), wo die grafische Darstellung teilweise verzerrt wird und auch nicht alle Bilder fehlerfrei angezeigt werden. Die Ursachen sind in aller Regel Scripte und Programmteile, die mit dem IE nicht kompatibel sind.
Der IE wird vom Hersteller seit einigen Jahren nicht mehr weiterentwickelt und hat mittlerweile einen Marktanteil im einstelligen Prozentbereich.
Eine Anpassung der o.g. Programmteile wäre mehr als aufwendig. Auch sehen die Anforderungen des Gesetzgebers im Datenschutz diverse Funktionalitäten vor, die im Zusammenspiel mit dem IE nicht oder nur noch mit unverhältnismäßigem Aufwand zu realisieren wären.
Auch Uralt-Versionen von anderen gängigen Browsern dürften Darstellungsprobleme haben. Die besten Erfahrungen haben wir hier im Zusammenspiel mit dem Firefox- bzw. Chromium-Browser gemacht.
Das Ruckeln beim Abspielen von Videos ist offenbar auch ein Browserproblem. Im Internet gibt es diverse Tips, wie dieser Effekt gemindert beseitigt werden kann. Wir bitten um Verständnis, daß wir hier keine verbindlichen Hinweise geben können – insofern verweisen wir auf die einschlägigen Handlungsanleitungen – immer natürlich unter Ausschluß jedweder Gewähr. Auch hier haben der Chromium und der Firefox die wenigsten Schwierigkeiten bereitet!
Der IE wird vom Hersteller seit einigen Jahren nicht mehr weiterentwickelt und hat mittlerweile einen Marktanteil im einstelligen Prozentbereich.
Eine Anpassung der o.g. Programmteile wäre mehr als aufwendig. Auch sehen die Anforderungen des Gesetzgebers im Datenschutz diverse Funktionalitäten vor, die im Zusammenspiel mit dem IE nicht oder nur noch mit unverhältnismäßigem Aufwand zu realisieren wären.
Auch Uralt-Versionen von anderen gängigen Browsern dürften Darstellungsprobleme haben. Die besten Erfahrungen haben wir hier im Zusammenspiel mit dem Firefox- bzw. Chromium-Browser gemacht.
Das Ruckeln beim Abspielen von Videos ist offenbar auch ein Browserproblem. Im Internet gibt es diverse Tips, wie dieser Effekt gemindert beseitigt werden kann. Wir bitten um Verständnis, daß wir hier keine verbindlichen Hinweise geben können – insofern verweisen wir auf die einschlägigen Handlungsanleitungen – immer natürlich unter Ausschluß jedweder Gewähr. Auch hier haben der Chromium und der Firefox die wenigsten Schwierigkeiten bereitet!
Never changing a running system! Ok, das ist verständlich aber im vorliegenden Falle leider ein wenig kontraproduktiv. Selbst der Hersteller rät seit Jahren von der Nutzung des IE ab und seit einiger Zeit ist auch der lfd. Support des Herstellers ausgelaufen! Schon schwierig, wenn da keine Änderung zugelassen werden soll – aber es gibt ja immer noch die Möglichkeit, von zu Hause oder an anderen Orten auf der Site zu surfen …
Es ist alles da!
In der Fußzeile der Site gibt es eine Menüauswahl zu den relevanten Punkten und unter dem ist alles zu finden, was das juristische Herz begehrt 🙂
In der Fußzeile der Site gibt es eine Menüauswahl zu den relevanten Punkten und unter dem ist alles zu finden, was das juristische Herz begehrt 🙂
Das ist der Standard: Der Gesetzgeber verpflichtet uns ausdrücklich, von jedem Benutzer unserer Site dem Einsatz von Cookies zuzustimmen. Natürlich ist es im Sinne einer guten Lesbarkeit nicht sinnvoll, bei jedem Klick auf jede Einzelseite immer wieder eine separate Bestätigung einzufordern. Aber letztlich ist dies eine Einstellung im System-Menü des Front-End-Browsers, für die es allerdings kein allgemeingültiges Rezept gibt. Wir empfehlen, die Einstellungen Ihres Browsers ggf. so zu modifizieren, daß er Cookies grundsätzlich akzeptiert; was ohnehin der gängige ‘Standard’ ist. Sinnvoll erscheint es hier, in den Systemeinstellungen des Browsers die Akzeptanz der Cookies von Drittanbietern zu sperren. Dies erfolgt allerdings ausschließlich in Regie und Verantwortung des Benutzers! Im Zweifelsfall kontaktieren Sie bitte Ihren Systembetreuer oder ziehen das Benutzerhandbuch zu Rate. Auch hier haben wir derzeit die wenigsten Probleme beim Einsatz des Firefox- bzw. Chromium-Browsers zu verzeichnen.
Alle oben genannten Einstellungen erfolgen jedoch ausschließlich in Eigenregie und Verantwortung des Nutzers vor Ort! In diesem Zusammmenhang verweisen wir auch auf die Angaben zum Datenschutz (unter Menüpunkt ‘Rechtliches’).
Übrigens: Nach Bestätigung des Cookie-Banners verschwindet die Anzeige in die rechte untere Ecke Ihres Browsers und kann auf der Startseite jederzeit mit einem Mausklick wieder in den Vordergrund geholt werden. Einfach mal ausprobieren!
Alle oben genannten Einstellungen erfolgen jedoch ausschließlich in Eigenregie und Verantwortung des Nutzers vor Ort! In diesem Zusammmenhang verweisen wir auch auf die Angaben zum Datenschutz (unter Menüpunkt ‘Rechtliches’).
Übrigens: Nach Bestätigung des Cookie-Banners verschwindet die Anzeige in die rechte untere Ecke Ihres Browsers und kann auf der Startseite jederzeit mit einem Mausklick wieder in den Vordergrund geholt werden. Einfach mal ausprobieren!
Der auf einigen Teilseiten unserer Webpräsenz eingebettete Paßwortschutz ist befristet und nur auf Ihrem aktuell genutzen Arbeitsplatz aktiv. Auf diesem Client wird ein Cookie gesetzt, das dieses Paßwort speichert und derzeit für 24 Stunden nach erstmaligen erfolgreichen Aufruf gültig ist. Nach Ablauf dieser Frist müssen Sie sich beim Aufruf erneut mit Ihrem Paßwort legitimieren.
Dieses Cookie ist aussschließlich für diese Unterseite und den jeweilig eingebetteten Inhalt gültig – es können ggf. auch mehrere geschützte Bereiche inkludiert und mit separaten Paßwörtern und Cookies verknüpft werden. Eine parallele Nutzung mehrerer Arbeitsplätze ist grundsätzlich und ebenfalls möglich.
Zur gleichen Zeit kann allerdings nur ein eingebetteter Bereich – quasi alternierend – aufgerufen werden.
Dieses Cookie ist aussschließlich für diese Unterseite und den jeweilig eingebetteten Inhalt gültig – es können ggf. auch mehrere geschützte Bereiche inkludiert und mit separaten Paßwörtern und Cookies verknüpft werden. Eine parallele Nutzung mehrerer Arbeitsplätze ist grundsätzlich und ebenfalls möglich.
Zur gleichen Zeit kann allerdings nur ein eingebetteter Bereich – quasi alternierend – aufgerufen werden.
Diese Funktionen sind serverseitig gesperrt und dies ist aus Gründen des Urheberrechts auch so gewollt. Das Bildmaterial ist zudem mit einem Copyright-Eintrag versehen. Allerdings: die Aufnahmeanträge für unseren Verein sind sehr wohl download- und auch druckbar – hierzu gibt es auf den Dokumenten jeweils einen entsprechenden Button 🙂
Die Site ist als reines Informationsmedium konzipiert. Dessen ungeachtet besteht aber selbstverständlich die Möglichkeit, eine Nachricht an uns zu senden, so beispielweise per e-Mail. Bitte nutzen Sie hierzu das entsprechende Kontaktformular (Zugang über den Menüpunkt “Kontaktseite” in der Fußzeile.
Schauen Sie doch ab und zu mal wieder ‘rein.
Die Website ist in ständiger redaktioneller Bearbeitung und es werden in aller Regel wöchentlich neue Inhalte hinzugefügt und aufbereitet.
Im übrigen gibt es auf der Startseite eine Ansicht der jeweils 15 zuletzt bearbeiteten Unterseiten und eine komplette Übersicht sämtlicher inkludierten Unterseiten einschließlich ihres Inhaltes. Unseres Erachtens durchaus eine hübsche Sache zum Schmökern.
Die Website ist in ständiger redaktioneller Bearbeitung und es werden in aller Regel wöchentlich neue Inhalte hinzugefügt und aufbereitet.
Im übrigen gibt es auf der Startseite eine Ansicht der jeweils 15 zuletzt bearbeiteten Unterseiten und eine komplette Übersicht sämtlicher inkludierten Unterseiten einschließlich ihres Inhaltes. Unseres Erachtens durchaus eine hübsche Sache zum Schmökern.
Die Site ist als akademisches und informelles Informationsmedium konzipiert und umgesetzt. Zuweilen werden daten- und auflösungsmäßig recht große Text-, Bild, oder auf PDF-Dateien verarbeitet und angezeigt. Prinzipiell ist es natürlich möglich, auch auf Alt- und Uralt-Bildschirmen alles Erforderliche anzuzeigen (sog. responsives Verhalten). Allerdings geht dies zu Lasten der Bedienerfreundlichkeit, sprich: der User muß zwangsläufig mehr scrollen und die Auflösung ist nicht mehr so brillant. Nun ja, ein Breitwand-Kinofilm mit Dolby-Digital- und Surroundklang ist auf dem Smartphone oder auch auf dem Robotron-PC 😉 so eine Sache…
Nun ja, als Vergleich: auf einem streichholzschachtelgroßen Bildschirm ist es so eine Sache, sich einen Breitwandfilm anzusehen! Auch auf einem kleinen Tablet macht so etwas nicht unbedingt viel Freude. Etliche Ausführungen hatten wir ja etwas weiter oben bei der Frage nach dem VGA-Monitor gegeben.
Die Anzeigen und Vorlagen sind weitestgehend responsive programmiert, passen sich also der Auflösung des Endgerätes an. Allerdings beinhaltet unsere Website u.a. einige Vorlagen bis zum DIN-A1-Format! Und das macht wirklich kein Vergnügen, dies auf einem Mobiltelefon lesen und betrachten zu wollen; auch ein Hin- und Herscrollen oder Zoomen ist hier nicht gerade erbaulich.
Wir empfehlen jedenfalls, den Inhalt unserer Site auch einem üblichen PC-Monitor; alternativ, wenn’s gar nicht anders geht, auch auf einem Tablet anzuschauen. Aber egal, welches Endgerät genutzt wird: eine Mindestauflösung von 1024 x 768 Pixel (Extended VGA) sollte es schon haben.
Die Anzeigen und Vorlagen sind weitestgehend responsive programmiert, passen sich also der Auflösung des Endgerätes an. Allerdings beinhaltet unsere Website u.a. einige Vorlagen bis zum DIN-A1-Format! Und das macht wirklich kein Vergnügen, dies auf einem Mobiltelefon lesen und betrachten zu wollen; auch ein Hin- und Herscrollen oder Zoomen ist hier nicht gerade erbaulich.
Wir empfehlen jedenfalls, den Inhalt unserer Site auch einem üblichen PC-Monitor; alternativ, wenn’s gar nicht anders geht, auch auf einem Tablet anzuschauen. Aber egal, welches Endgerät genutzt wird: eine Mindestauflösung von 1024 x 768 Pixel (Extended VGA) sollte es schon haben.
Diese Sorge ist auf unserer Webpräsenz unbegründet. Schau einfach mal in die Cookie-Richtline und die Datenschutzerklärung, da ist alles ausführlich beschrieben. Sämtliche regulären Dateien, Bilder, Texte einschließlich Schriftarten (Fonts) sind übrigens lokal auf dem Webserver im deutschen Inland gehostet, ausnehmlich einige externe Youtube-Videodateien via Verlinkung, wo aber stets auf die jeweilige Quelle verwiesen wird. Tja, das ist leider schlecht für Abmahner 😉
Das dürfte problematisch werden. Natürlich: wenn Ihr Browsercache einige Dutzend GB bemißt und Sie hier im lfd. Betrieb die einzelnene Unterseiten komplett und dauerhaft speichern, mögen einzelne Fragmente sicherlich angezeigt werden. Einfach probieren, vielleicht klappt’s ja.
Prima: immer her damit: Im Impressum stehen Name, Anschrift, Telefonnummer und e-mail-Adresse des redaktionell Verantwortlichen (des Webmasters). Eine Kontaktplattform mit Texteintrag und Feedbacks gibt es auf unserer Site natürlich auch.
Rücksetzung Content-Passwörter auf lokaler Workstation
Rücksetzung des bzw. der lokalen Nutzerpaßwörter
Wenn Sie auf den folgenden Seiten ein gültiges Reset-Paßwort ( hier: reset ) eintragen, werden ALLE bisher auf Ihrem Arbeitsplatz eingetragenen Paßwörter für die Arche-Nova-Website ersatzlos zurückgesetzt und Du kannst Dich nur nach einem erneuten Eintrag mit dem Dir bekannten User-Paßwort in die jeweiligen Unterseiten anmelden.
Hinweis: Eventuell muß dann die jeweilige, geänderte Unterseite nochmals in den lokalen Speicher geladen werden, damit die Rücksetzung des Paßwortes auf Deinem Arbeitsplatz tatsächlich erfolgen kann. Caching-Effekte, wie z.B. unveränderte Ansichten der Unterseiten, sind hier nicht auszuschließen; dies ist jedoch von den individuellen Einstellungen des lokalen Webbrowsers abhängig und keine Besonderheit einzelner Websites bzw. -unterseiten. Eine Anpassung auf dem Webserver selbst oder Übertragung benutzerspezifischer Paßwortdaten erfolgt nicht. Eventuell ist dann ein Löschen des lokalen Cache-Speichers hilfreich, dies obliegt jedoch ausschließlich in der Verantwortung des Nutzers.
Diese Rücksetzung ist ausschließlich client- also arbeitsplatzbezogen und betrifft NICHT eventuelle andere Arbeitsplätze.
Vor dem Hintergrund des Datenschutzes und der Wahrung der Vertraulichkeit empfehlen wir dringend, vor Verlassen Ihres Arbeitsplatzes diese Rücksetzung vorzunehmen.
Hinweis: Eventuell muß dann die jeweilige, geänderte Unterseite nochmals in den lokalen Speicher geladen werden, damit die Rücksetzung des Paßwortes auf Deinem Arbeitsplatz tatsächlich erfolgen kann. Caching-Effekte, wie z.B. unveränderte Ansichten der Unterseiten, sind hier nicht auszuschließen; dies ist jedoch von den individuellen Einstellungen des lokalen Webbrowsers abhängig und keine Besonderheit einzelner Websites bzw. -unterseiten. Eine Anpassung auf dem Webserver selbst oder Übertragung benutzerspezifischer Paßwortdaten erfolgt nicht. Eventuell ist dann ein Löschen des lokalen Cache-Speichers hilfreich, dies obliegt jedoch ausschließlich in der Verantwortung des Nutzers.
Diese Rücksetzung ist ausschließlich client- also arbeitsplatzbezogen und betrifft NICHT eventuelle andere Arbeitsplätze.
Vor dem Hintergrund des Datenschutzes und der Wahrung der Vertraulichkeit empfehlen wir dringend, vor Verlassen Ihres Arbeitsplatzes diese Rücksetzung vorzunehmen.
Rücksetzung: Lokales User-Paßwort, alternativ das Teilbereichs-Paßwort
Bedeutende Ruhlaer – Unser Heimatdichter Ludwig Storch

Ruhlaer Heimatdichter Ludwig Storch
Thüringischer Schriftsteller und Demokrat, 1848er
Zu einem Querschnitt bzw. einer Auswahl seiner Werke
Bernhard Ludwig Storch wurde am 14. April 1803 im heutigen Haus Nr. 29 in der Köhlergasse geboren.
Sein Vater, der Ruhlaer Arzt Johann Gottlieb Storch, nebenbei ein begeisterter und erfolgreicher Nelkenzüchter, war da schon 68 Jahre alt. Des Dichters Storch-Vorfahren, zum Teil aus Ruhla stammend, waren auch Ärzte und Schriftsteller in Gotha, Eisenach und Waltershausen gewesen. Ludwig Storchs Mutter, Henriette Johannette, zweite Ehefrau des Vaters und 35 Jahre jünger als dieser, war eine geborene Gotter und entstammte der gleichen Familie wie der zeitweilige Besitzer von Schloss Molsdorf und Minister Friedrichs II. von Preußen, Adolf Graf von Gotter und der Dichter Friedrich Wilhelm Gotter, Jugendfreund Goethes. Ihr Vater war der in Ruhla zur Unterstützung der Entwicklung des Tabakpfeifengewerbes eingesetzte herzogliche Manufakturkommissar Johann Friedrich Gotter.
Nach dem Tod des Vaters (1810) heiratete die Mutter 1812 den 14 Jahre jüngeren, weitgehend gefühls- und erfolglosen Tabakpfeifen-Beschläger Johann Georg Christian Schreiber, in dessen Werkstatt der junge Ludwig schon ab seinem neunten Lebensjahr tüchtig mitarbeiten musste. Auch im Kramhandel der Mutter hatte er zu helfen und u.a. wie ein Marketender Bier und Branntwein auf Rastplätzen und Tanzsälen zu verkaufen. Das Füttern und Betreuen des Viehs gehörten ebenfalls zu seinen Aufgaben. Nach der Völkerschlacht 1813/14 in Eisenach lagernde kranke Franzosen musste er wochenlang, von Ruhla aus zu Fuß unterwegs, mit Suppe versorgen. Unter zeitweiligen Anflügen von Geistesgestörtheit der Mutter hatte er zu leiden.
Oft floh er, besserer familiärer Liebe und Pflege verlustig, weinend in die Berge und Wälder, um in der reizvollen Natur Ruhe und Frieden zu finden, von den Sagengestalten und Berggeistern, auch von verheißungsvoller Weite und Ferne sowie einem besseren Leben zu träumen. Oder er zog sich in eine auf dem Hausboden aus herrschaftlichen Möbeln (Erbgut seiner Mutter, das als Entschädigung vom letzten Eisenacher Herzog stammte, der durch nicht zurückgezahlte Anleihen ihren Großvater, den Eisenacher Kaufmann Kühn, in Ruin und Tod getrieben hatte) aufgebaute poetische Spielwelt zurück. Wenn die Mutter Verse ihres Vetters Friedrich Wilhelm deklamierte oder ältere Leute Rühler Sagen und Geschichten erzählten, hörte er freudig und aufmerksam zu. Schillers Werke, die er zufällig erlangen konnte, studierte er fleißig und begeistert und in seiner Spielwelt versuchte er sich schon in ersten Gedichten. Schillers Sohn Karl lernte er als Ruhlaer Forsteleven, Schillers Witwe und Tochter als Badegäste in Ruhla kennen.
Neidvoll sah er oft auf die Ruhlaer Kaufmanns- und Fabrikantenkinder und ihre Bildungsmöglichkeiten. All diese Erlebnisse und Situationen prägten den Knaben nachhaltig und waren mitbestimmend für seinen späteren Lebensweg als Schriftsteller.
Eine höhere Schulbildung war Ludwig Storch zunächst versagt. Noch nicht einmal 14-jährig musste er am 1. Januar 1817 in Erfurt eine
Kaufmannslehre antreten, aus der er nach 15 Monaten wegen dichterischer Nebenbeschäftigung (er hatte am Drama „Das Landhaus am See“ geschrieben, das im späteren Roman „Aus einer Bergstadt“ eine Rolle spielt) entlassen wurde. Eine zweite Lehre in einer Erfurter Materialwarenhandlung endete nach kurzer Zeit durch einen lebensgefährlichen Unfall (ein Essigfass hatte ihn überrollt und die Kellertreppe mit hinuntergerissen). Nun konnte er seinen Willen durchsetzen und das Gymnasium in Gotha besuchen, wo ihn die etwas ältere, hübsche Schuhhändlerstochter Ernestine Schramm in seiner materiellen Notlage unterstützte. Daraus entwickelte sich eine Liebesbeziehung, die nicht ohne Folgen blieb. Deswegen musste er 19-jährig das Gothaer Gymnasium verlassen, wechselte an das Nordhäuser über und bald schon zur Universität Göttingen zum Theologie- und Philosophiestudium, das ihn aber enttäuschte und er deswegen aufgab.
Es folgte ein Jahr der materiellen Not (1824), über das ihn Ruhlaer Bürger mit Anleihen hinweghalfen. Auch das nachfolgende Studium der Humaniora (Literatur und Altsprachen) und Pädagogik in Leipzig brach er ab, verdiente seinen und seiner Familie Lebensunterhalt – seit 1825 war er verheiratet und hatte nun zwei Söhne – zunächst mit Übersetzungen, Korrekturlesen und redaktioneller Tätigkeit und begann, nach nochmaliger kurzzeitiger Aufnahme des Studiums in Leipzig, nunmehr 23-jährig, seine Schriftstellerlaufbahn. Die ebenfalls erwogene Absicht, zusammen mit seiner hübschen Frau Schauspieler zu werden, gab er auf.
Fortan brachte er jährlich mindestens zwei Werke heraus, mit zum Teil mehrbändigen Romanen und zahlreichen Erzählungen, insgesamt über 50 Bücher, dazu Landschaftsbeschreibungen, Berichte über Persönlichkeiten, Kurzgeschichten, historische, volkskundliche und aktuelle Abhandlungen, Balladen, lyrische und politische Gedichte. Als national Denkender beteiligte er sich aktiv an der Thüringer Sängerbewegung des Vormärz und als Gesellschaftskritiker und Demokratieverfechter an der bürgerlich-demokratischen Revolution von 1848/49 in Gotha.
Alle Vorhaben Ludwig Storchs, als Verlagsbuchhändler, Druckereibetreiber, Redakteur oder Herausgeber von Zeitungen tätig zu sein, scheiterten, weil ihn gewonnene Partner täuschten und betrogen, ihm notwendige Genehmigungen versagt blieben oder seine offene Art und fortschrittlich-demokratische Gesinnung missfielen. Die Herausgabe von thüringischen Volkszeitungen verhinderte die Zensur mehrmals. Wegen Äußerungen gegen die herrschende Oberschicht, dem Bankrott seiner Gothaer Verlagsanstalt, den Aktivitäten als 1848er und entsprechender Veröffentlichungen hatte er mit der Zeit in Gotha einen schweren Stand. Trotzdem verbrachte er mehr als 25 Jahre dort.
Zeitlebens hatte er keine berufliche Anstellung, somit kein anderes Einkommen und war auf das Schreiben und Verkaufen seiner Manuskripte bzw. meist knappe Honorare angewiesen. Der Bankrott der Verlagsanstalt hatte viele Notjahre zur Folge. Im Jahre 1852 verließ er Gotha und wohnte dann vierzehn Jahre nacheinander in vielen Orten Deutschlands, zum Teil in recht bescheidenen Verhältnissen. Einmal hielt er sich sogar einige Monate in Nordungarn auf. 1853 trug er sich mit dem Gedanken, nach Nordamerika auszuwandern und in Erfüllung eines Jugendtraumes noch Farmer zu werden, was ihm aber sein neuer Verleger Ernst Keil (Leipzig) und Alexander Ziegler ausredeten. Beide, sowie Zieglers Bruder unterstützten ihn finanziell. Sein Sohn Robert, der nach Amerika vorausgefahren war, kam bald krank zurück. In Ruhla machten Angehörige der Kaufmannsfamilie Dreyß, die er in seiner Romantrilogie „Aus einer Bergstadt“ wegen Ausbeutungspraktiken im Trucksystem angegriffen hatte, zusätzlich zur ablehnenden Gothaer Haltung noch Stimmung gegen ihn. Deswegen besuchte er seinen Heimatort längere Zeit nicht mehr.
Ludwig Storch war trotz seines labilen Gesundheitszustandes, seiner Schwerhörigkeit und der Schicksalsschläge – beide Söhne starben frühzeitig, Geld und Besitz gingen ihm mehrmals verloren – ein überaus fleißiger, bekannter, von vielen Menschen gern gelesener schöngeistiger Schriftsteller des 19. Jahrhunderts. Zeit seines Lebens ist er ein begeisterter Thüringer geblieben. Seine Thüringen-Texte, -Gedichte und –Lieder sind mehrfach erschienen, wurden auf den Sängertagen, Revolutions- und anderen Veranstaltungen wiederholt vorgetragen und begeistert aufgenommen. Im Besonderen ist er jedoch bis zu seinem Lebensende ein Rühler geblieben.
In Ruhla bzw. im Erbstromtal spielen die Storchs Romane und Erzählungen „Vörwerts Häns“, „Aus einer Bergstadt“, „Der Fliegenschneider“, „Müs-All“, „Die Rühler Lüter in Arnstadt“, „Der arme Schelm“. Abhandlungen hat er geschrieben über den Seebacher Dr. Dicel, über Vörwerts Häns, den Harfenbauer Johann Andreas Stumpff, über die Venetianer im Thüringer Wald, über den Rennsteig, über Liebenstein und Steinbach, über „Die Ruhl und die Rühler“, ein Wanderbuch für den Thüringer Wald u.a. gesellschaftliche und politische Verhältnisse, Sitten und Bräuche, Sagen, Besonderheiten und Liebhabereien der Ruhlaer. Hinweise zu Tracht und Mundart hat er überliefert. Seinem langjährigen Freund Ludwig Bechstein übermittelte er die Ruhlaer Sagen für dessen Sammlung. Zu Prof. Karl Regels Buch „Die Ruhlaer Mundart“ (Weimar 1868) hat er Wesentliches zugeliefert.
Auf Betreiben seines Freundes und Landsmannes Alexander Ziegler schrieb er die Ruhla-Lieder und ab 1863 die wertvollen Gedichte in Ruhlaer Mundart (zusammen veröffentlicht in „Poetischer Nachlass“, Eisenach 1882 und teilweise 2003!). Alexander Ziegler war es auch, der den alternden Dichter 1866 eine Pension der Schiller-Stiftung mit Wohnsitz in Kreuzwertheim am Main beschaffte. Dort heiratete er, nach dem Tod seiner ersten Frau Ernestine (1870), die immer in Gotha geblieben war, 1872 seine zweite Frau, die Kindergärtnerin, Mädchenturnlehrerin und Dichterin (Pseudonym „Elfriede con Coburg“) Bernhardine Fromman-Herold, die ihn, den zuletzt fast Tauben und äußerst Sehschwachen, bis zu seinem Lebensende umsorgte und pflegte.
Seinen Geburtsort Ruhla besuchte er nach längerer Zeit wieder 1863 (zur Einweihung des Stumpff-Denkmals, wo er Worte des Gedenkens und eigene Verse sprach), dann vier Jahre später (zur Einweihung des ersten Carl-Alexander-Turmes, wo er wieder eigene Gedichte vortrug) und letztmalig 1877, wo er sich mit den Ruhlaern wieder endgültig versöhnte.
In seinem Pensionshaus am Main in Kreuzwertheim ist Ludwig Storch am 5. Februar 1881 verstorben. Auf dem dortigen Friedhof befindet sich sein Grabmal, das von der Gemeinde seit 1927 erhalten und gepflegt wird. Am Wohn- und Sterbehaus gibt es eine Gedenktafel, wie auch im Ruhlaer Dichterhain.
Sein Vater, der Ruhlaer Arzt Johann Gottlieb Storch, nebenbei ein begeisterter und erfolgreicher Nelkenzüchter, war da schon 68 Jahre alt. Des Dichters Storch-Vorfahren, zum Teil aus Ruhla stammend, waren auch Ärzte und Schriftsteller in Gotha, Eisenach und Waltershausen gewesen. Ludwig Storchs Mutter, Henriette Johannette, zweite Ehefrau des Vaters und 35 Jahre jünger als dieser, war eine geborene Gotter und entstammte der gleichen Familie wie der zeitweilige Besitzer von Schloss Molsdorf und Minister Friedrichs II. von Preußen, Adolf Graf von Gotter und der Dichter Friedrich Wilhelm Gotter, Jugendfreund Goethes. Ihr Vater war der in Ruhla zur Unterstützung der Entwicklung des Tabakpfeifengewerbes eingesetzte herzogliche Manufakturkommissar Johann Friedrich Gotter.
Nach dem Tod des Vaters (1810) heiratete die Mutter 1812 den 14 Jahre jüngeren, weitgehend gefühls- und erfolglosen Tabakpfeifen-Beschläger Johann Georg Christian Schreiber, in dessen Werkstatt der junge Ludwig schon ab seinem neunten Lebensjahr tüchtig mitarbeiten musste. Auch im Kramhandel der Mutter hatte er zu helfen und u.a. wie ein Marketender Bier und Branntwein auf Rastplätzen und Tanzsälen zu verkaufen. Das Füttern und Betreuen des Viehs gehörten ebenfalls zu seinen Aufgaben. Nach der Völkerschlacht 1813/14 in Eisenach lagernde kranke Franzosen musste er wochenlang, von Ruhla aus zu Fuß unterwegs, mit Suppe versorgen. Unter zeitweiligen Anflügen von Geistesgestörtheit der Mutter hatte er zu leiden.
Oft floh er, besserer familiärer Liebe und Pflege verlustig, weinend in die Berge und Wälder, um in der reizvollen Natur Ruhe und Frieden zu finden, von den Sagengestalten und Berggeistern, auch von verheißungsvoller Weite und Ferne sowie einem besseren Leben zu träumen. Oder er zog sich in eine auf dem Hausboden aus herrschaftlichen Möbeln (Erbgut seiner Mutter, das als Entschädigung vom letzten Eisenacher Herzog stammte, der durch nicht zurückgezahlte Anleihen ihren Großvater, den Eisenacher Kaufmann Kühn, in Ruin und Tod getrieben hatte) aufgebaute poetische Spielwelt zurück. Wenn die Mutter Verse ihres Vetters Friedrich Wilhelm deklamierte oder ältere Leute Rühler Sagen und Geschichten erzählten, hörte er freudig und aufmerksam zu. Schillers Werke, die er zufällig erlangen konnte, studierte er fleißig und begeistert und in seiner Spielwelt versuchte er sich schon in ersten Gedichten. Schillers Sohn Karl lernte er als Ruhlaer Forsteleven, Schillers Witwe und Tochter als Badegäste in Ruhla kennen.
Neidvoll sah er oft auf die Ruhlaer Kaufmanns- und Fabrikantenkinder und ihre Bildungsmöglichkeiten. All diese Erlebnisse und Situationen prägten den Knaben nachhaltig und waren mitbestimmend für seinen späteren Lebensweg als Schriftsteller.
Eine höhere Schulbildung war Ludwig Storch zunächst versagt. Noch nicht einmal 14-jährig musste er am 1. Januar 1817 in Erfurt eine
Kaufmannslehre antreten, aus der er nach 15 Monaten wegen dichterischer Nebenbeschäftigung (er hatte am Drama „Das Landhaus am See“ geschrieben, das im späteren Roman „Aus einer Bergstadt“ eine Rolle spielt) entlassen wurde. Eine zweite Lehre in einer Erfurter Materialwarenhandlung endete nach kurzer Zeit durch einen lebensgefährlichen Unfall (ein Essigfass hatte ihn überrollt und die Kellertreppe mit hinuntergerissen). Nun konnte er seinen Willen durchsetzen und das Gymnasium in Gotha besuchen, wo ihn die etwas ältere, hübsche Schuhhändlerstochter Ernestine Schramm in seiner materiellen Notlage unterstützte. Daraus entwickelte sich eine Liebesbeziehung, die nicht ohne Folgen blieb. Deswegen musste er 19-jährig das Gothaer Gymnasium verlassen, wechselte an das Nordhäuser über und bald schon zur Universität Göttingen zum Theologie- und Philosophiestudium, das ihn aber enttäuschte und er deswegen aufgab.
Es folgte ein Jahr der materiellen Not (1824), über das ihn Ruhlaer Bürger mit Anleihen hinweghalfen. Auch das nachfolgende Studium der Humaniora (Literatur und Altsprachen) und Pädagogik in Leipzig brach er ab, verdiente seinen und seiner Familie Lebensunterhalt – seit 1825 war er verheiratet und hatte nun zwei Söhne – zunächst mit Übersetzungen, Korrekturlesen und redaktioneller Tätigkeit und begann, nach nochmaliger kurzzeitiger Aufnahme des Studiums in Leipzig, nunmehr 23-jährig, seine Schriftstellerlaufbahn. Die ebenfalls erwogene Absicht, zusammen mit seiner hübschen Frau Schauspieler zu werden, gab er auf.
Fortan brachte er jährlich mindestens zwei Werke heraus, mit zum Teil mehrbändigen Romanen und zahlreichen Erzählungen, insgesamt über 50 Bücher, dazu Landschaftsbeschreibungen, Berichte über Persönlichkeiten, Kurzgeschichten, historische, volkskundliche und aktuelle Abhandlungen, Balladen, lyrische und politische Gedichte. Als national Denkender beteiligte er sich aktiv an der Thüringer Sängerbewegung des Vormärz und als Gesellschaftskritiker und Demokratieverfechter an der bürgerlich-demokratischen Revolution von 1848/49 in Gotha.
Alle Vorhaben Ludwig Storchs, als Verlagsbuchhändler, Druckereibetreiber, Redakteur oder Herausgeber von Zeitungen tätig zu sein, scheiterten, weil ihn gewonnene Partner täuschten und betrogen, ihm notwendige Genehmigungen versagt blieben oder seine offene Art und fortschrittlich-demokratische Gesinnung missfielen. Die Herausgabe von thüringischen Volkszeitungen verhinderte die Zensur mehrmals. Wegen Äußerungen gegen die herrschende Oberschicht, dem Bankrott seiner Gothaer Verlagsanstalt, den Aktivitäten als 1848er und entsprechender Veröffentlichungen hatte er mit der Zeit in Gotha einen schweren Stand. Trotzdem verbrachte er mehr als 25 Jahre dort.
Zeitlebens hatte er keine berufliche Anstellung, somit kein anderes Einkommen und war auf das Schreiben und Verkaufen seiner Manuskripte bzw. meist knappe Honorare angewiesen. Der Bankrott der Verlagsanstalt hatte viele Notjahre zur Folge. Im Jahre 1852 verließ er Gotha und wohnte dann vierzehn Jahre nacheinander in vielen Orten Deutschlands, zum Teil in recht bescheidenen Verhältnissen. Einmal hielt er sich sogar einige Monate in Nordungarn auf. 1853 trug er sich mit dem Gedanken, nach Nordamerika auszuwandern und in Erfüllung eines Jugendtraumes noch Farmer zu werden, was ihm aber sein neuer Verleger Ernst Keil (Leipzig) und Alexander Ziegler ausredeten. Beide, sowie Zieglers Bruder unterstützten ihn finanziell. Sein Sohn Robert, der nach Amerika vorausgefahren war, kam bald krank zurück. In Ruhla machten Angehörige der Kaufmannsfamilie Dreyß, die er in seiner Romantrilogie „Aus einer Bergstadt“ wegen Ausbeutungspraktiken im Trucksystem angegriffen hatte, zusätzlich zur ablehnenden Gothaer Haltung noch Stimmung gegen ihn. Deswegen besuchte er seinen Heimatort längere Zeit nicht mehr.
Ludwig Storch war trotz seines labilen Gesundheitszustandes, seiner Schwerhörigkeit und der Schicksalsschläge – beide Söhne starben frühzeitig, Geld und Besitz gingen ihm mehrmals verloren – ein überaus fleißiger, bekannter, von vielen Menschen gern gelesener schöngeistiger Schriftsteller des 19. Jahrhunderts. Zeit seines Lebens ist er ein begeisterter Thüringer geblieben. Seine Thüringen-Texte, -Gedichte und –Lieder sind mehrfach erschienen, wurden auf den Sängertagen, Revolutions- und anderen Veranstaltungen wiederholt vorgetragen und begeistert aufgenommen. Im Besonderen ist er jedoch bis zu seinem Lebensende ein Rühler geblieben.
In Ruhla bzw. im Erbstromtal spielen die Storchs Romane und Erzählungen „Vörwerts Häns“, „Aus einer Bergstadt“, „Der Fliegenschneider“, „Müs-All“, „Die Rühler Lüter in Arnstadt“, „Der arme Schelm“. Abhandlungen hat er geschrieben über den Seebacher Dr. Dicel, über Vörwerts Häns, den Harfenbauer Johann Andreas Stumpff, über die Venetianer im Thüringer Wald, über den Rennsteig, über Liebenstein und Steinbach, über „Die Ruhl und die Rühler“, ein Wanderbuch für den Thüringer Wald u.a. gesellschaftliche und politische Verhältnisse, Sitten und Bräuche, Sagen, Besonderheiten und Liebhabereien der Ruhlaer. Hinweise zu Tracht und Mundart hat er überliefert. Seinem langjährigen Freund Ludwig Bechstein übermittelte er die Ruhlaer Sagen für dessen Sammlung. Zu Prof. Karl Regels Buch „Die Ruhlaer Mundart“ (Weimar 1868) hat er Wesentliches zugeliefert.
Auf Betreiben seines Freundes und Landsmannes Alexander Ziegler schrieb er die Ruhla-Lieder und ab 1863 die wertvollen Gedichte in Ruhlaer Mundart (zusammen veröffentlicht in „Poetischer Nachlass“, Eisenach 1882 und teilweise 2003!). Alexander Ziegler war es auch, der den alternden Dichter 1866 eine Pension der Schiller-Stiftung mit Wohnsitz in Kreuzwertheim am Main beschaffte. Dort heiratete er, nach dem Tod seiner ersten Frau Ernestine (1870), die immer in Gotha geblieben war, 1872 seine zweite Frau, die Kindergärtnerin, Mädchenturnlehrerin und Dichterin (Pseudonym „Elfriede con Coburg“) Bernhardine Fromman-Herold, die ihn, den zuletzt fast Tauben und äußerst Sehschwachen, bis zu seinem Lebensende umsorgte und pflegte.
Seinen Geburtsort Ruhla besuchte er nach längerer Zeit wieder 1863 (zur Einweihung des Stumpff-Denkmals, wo er Worte des Gedenkens und eigene Verse sprach), dann vier Jahre später (zur Einweihung des ersten Carl-Alexander-Turmes, wo er wieder eigene Gedichte vortrug) und letztmalig 1877, wo er sich mit den Ruhlaern wieder endgültig versöhnte.
In seinem Pensionshaus am Main in Kreuzwertheim ist Ludwig Storch am 5. Februar 1881 verstorben. Auf dem dortigen Friedhof befindet sich sein Grabmal, das von der Gemeinde seit 1927 erhalten und gepflegt wird. Am Wohn- und Sterbehaus gibt es eine Gedenktafel, wie auch im Ruhlaer Dichterhain.
Sitemap – Grafisch-interaktive Blockübersicht
Grafische Übersicht aller produktiv inkludierten Unterseiten (anklickbar)
Hinweis: Für kleine oder gering auflösende Monitore, z.B. ältere Smartphones, eventuell nicht oder nur bedingt auswertbar.
Hinweis: Für kleine oder gering auflösende Monitore, z.B. ältere Smartphones, eventuell nicht oder nur bedingt auswertbar.
Aus den Forstarchiven von Ruhla und Thal
Eine Sammlung von repräsentativen historischen Akten und Unterlagen aus den forstlichen Archiven von Ruhla und Thal.
Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte, soweit möglich, in Faksimile widergegeben. Etwaige, altersbedingte Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den Seiten bitten wir daher, uns nachzusehen. Die bei vielen Akten seinerzeit angewandte Fadenheftung gestattet es zudem nicht, die Seiten ohne Beschädigung der Dokumente herauszunehmen – insofern war es leider nicht möglich, sämtliche Blätter exakt einzulesen.
Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte, soweit möglich, in Faksimile widergegeben. Etwaige, altersbedingte Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den Seiten bitten wir daher, uns nachzusehen. Die bei vielen Akten seinerzeit angewandte Fadenheftung gestattet es zudem nicht, die Seiten ohne Beschädigung der Dokumente herauszunehmen – insofern war es leider nicht möglich, sämtliche Blätter exakt einzulesen.
- DienstinstruktionenAb dem Jahre 1850
- GesetzessammlungUm 1905
- Forstamt ThalRegularien, Personelles
- Forstlehranstalt Eisenach
- Grenzbeschreibungenund -verhandlungen
- Brandschutz
- Allerlei Gegenständeund Commisionssachen
- WaldbesitzLasten, Hutrecht
- Dt. Forst-und JagdkalenderEin Exzerpt, 1914
- Versuchsstationen
- Quellen und Wasserleitungennebst Nutzung
- Holzpreise
- DiplomarbeitKonzeptstudie Gottlob-König-Pfad
- Verschiedenes
Damals herrschten eben noch Zucht und Ordnung – auch und gerade im Forst – und die Steuern und Finanzen waren obrigkeitlich wohlgeordnet!
Oberförsterei Thal: Diverse Regularien aus der Zeit vor dem 2. Weltkrieg – und ein Spiegelbild der damaligen Beschäftigungsverhältnisse
Einiges aus dem Tagesgeschäft: Verwaltung von Steuern, Abgaben und Nutzung von Waldprodukten
Forstlehranstalt und Staatlicher Forstwirtschaftsbetrieb Eisenach
Eine Festschrift aus dem Jahre 1905 zum 75. Jubiläum, eine historische Verordnung über den gehobenen Forstdienst aus der Zeit des Dritten Reiches und ein historischer Abriß von 1996 zum 156. Jahrestag des Bestehens.
Eine Festschrift aus dem Jahre 1905 zum 75. Jubiläum, eine historische Verordnung über den gehobenen Forstdienst aus der Zeit des Dritten Reiches und ein historischer Abriß von 1996 zum 156. Jahrestag des Bestehens.
Historische Akte aus dem Jahre 1766 zu seinerzeitigen Grenzziehungen / Setzen von Grenzsteinen betreffend der beiden Ruhlaer Orte, zugehörig Herzogtum Sachsen / Herzogtum Meiningen
Historische Akten zur seinerzeitigen Grenzverhandlungen betreffend der beiden Ruhlaer Orte
Akten und Unterlagen aus der Wirkungszeit von Gottlob König in Eisenach
Ein Traktat aus dem Jahre 1755 über die Qualität und Heilkraft des “Ruhlaer Stahlwassers”
- Farzborn-Akten I.
- Farzborn-Akten II.1874-1889, transskribiert
- Farzborn-Akten III.1895 – 1905, transskribiert
- Wasserlieferungenan den Gothaer Großherzog
Aus: Ruhlaer Fürstenbrunnen (Originalakten), ca. 1895 – 1905
Aus: Akten zum Forstamt: Wasserlieferungen vom Fürstenbrunnen (sog. Farzborn) 1874 – 1889 an S.K.H. nach Gotha …transskribiert.
– Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung von Herrn Hans Joachim Seyfried, Rostock –
– Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung von Herrn Hans Joachim Seyfried, Rostock –
Aus: Akten zum Forstamt: Wasserlieferungen vom Fürstenbrunnen (sog. Farzborn) 1895 – 1905 an S.K.H. nach Gotha …transskribiert
Eine damals wohl kleine, aber regelmäßige Einnahmequelle!
Historische Akten zu Wassersendungen an S.K.H., den Gothaer Großherzog – Schriftverkehr mit der herzoglichen Schatullenverwaltung
Historische Akten zu Wassersendungen an S.K.H., den Gothaer Großherzog – Schriftverkehr mit der herzoglichen Schatullenverwaltung
Historische Akten zur Nutzung von Quellen und Wasserleitungen in Ruhla und Umgebung – Leistungen und Abgaben
Schon und gerade damals war nichts umsonst!
Schon und gerade damals war nichts umsonst!
Diverser Schriftverkehr aus den 30-er und 40-er Jahren zwischen Forstbehörden und holzverarbeitenden Firmen. Wobei es hier allerdings nicht ausschließlich um Holzpreise ging – auch forstbotanisch interessante Ausführungen und aus heutiger Sicht recht verwunderliche Informationen, daß im Namen des Thüringer Finanzministers alle möglichen forstfiskalischen Dinge bearbeitet wurden und womit sich z.B. der Reichsforstmeister kurz vor Kriegsbeginn so beschäftigte….
Akten zum Forstamt: Verschiedenes und Besonderes – speziell auch aus der Zeit des Wirkens von Gottlob König als Revierförster in Ruhla
- Allerlei aus EisenachZeit um das 18.-19. Jahrhundert
- VerschiedenesBeginn des 20. Jahrhunderts
- Diverser Schriftverkehrbetreffend die Revierförster
Diverse historische Berichte, Anordnungen und Beschlüsse betreffend forstwirtschaftliche Obligenheiten, zum Teil in Fraktur transskibiert.
Diverse Verfügungen und Anordnungen, in Fraktur transskribiert.
Schriftverkehr von 1880 – 1924, betreffend dienstliche Angelegenheiten der Ruhlaer Revierförster
Arche Nova Kontaktseite – Post an uns
Vielen Dank für Ihren Besuch – wir freuen uns über Ihre Nachricht!
Wir behalten uns vor, interessante und konstruktive Beiträge auf unserer Website zu veröffentlichen und zu gegebener Zeit kommentarlos zu löschen. Selbstverständlich können Sie dieser Veröffentlichung einschließlich der Datenspeicherung jederzeit widersprechen. Eine formlose Mail auf dieser Seite bzw. direkt an die Adresse info@archenova-ruhla.de genügt. Im übrigen verweisen wir auf unseren Haftungsausschluß (veröffentlicht im Impressum) und die einschlägigen Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung: veröffentlicht als Datenschutzerklärung für diese Website. Mit dem Absenden Ihrer Nachricht stimmen Sie diesem Procedere zu.
Mit * gekennzeichnete Rubriken sind obligatorisch!
Mit * gekennzeichnete Rubriken sind obligatorisch!
Ortschronik-Fotoarchiv Notgeld in Ruhla und in Deutschland
Damit wurde mittlerweile vor über hundert Jahren bezahlt!
- Not- und Inflationsgeld I.Herausgegeben in Ruhla
- Not- und Inflationsgeld II.Herausgegeben in Thüringen und dem Reich
- Not- und Inflationsgeld III.Herausgegeben Deutsches Reich
Damit wurde auch mal zu diesen Zeiten, aber nur in der Ruhl, bezahlt!
Ortschronik-Fotoarchiv Notgeld Ruhla
Damit wurde auch mal zu früheren Zeiten, aber nur in der Ruhl, bezahlt!
Historische Akten – Originale Ortschronik von Otto Blumenstein- transskribiert
Aus der originalen Ortschronik von Ruhla, handschriftlich verfaßt von Otto Blumenstein; in heutige, latinisierte Schrift übertragen.
Vielen Dank an Karina Kahlert, Ruhla und Dr. Peter Merbach, Zella Mehlis
Vielen Dank an Karina Kahlert, Ruhla und Dr. Peter Merbach, Zella Mehlis
Im Zusammenhang mit der Entstehungzeit des Original-Dokumentes verweisen wir auch auf die Rechtlichen Informationen zu historischen Druckwerken, Schriften und Fotos auf dieser Site, speziell aus der Zeit 1933 – 1990.
Ortschronik-Fotoarchiv Ostgeld – Forumschecks
Auch das waren seinerzeit heiß begehrte Objekte der Begierde!
Sie sahen aus wie Spielgeld im Kindergarten – aber damit wurde auch in früheren Zeiten bezahlt. Gern im Intershop aber eher nicht im Dorfkonsum oder HO oder der Ost-Kaufhalle.
Handwerker, Trabi- und Wartburgreparateure, Baustofflieferanten, Buch- und Fleischverkäuferinnen, … sollen diese Zettelchen auch gern genommen haben. …”Forum, gehts…?” Und noch eine Anmerkung: “Forum”-Münzen gab es nicht!
Sie sahen aus wie Spielgeld im Kindergarten – aber damit wurde auch in früheren Zeiten bezahlt. Gern im Intershop aber eher nicht im Dorfkonsum oder HO oder der Ost-Kaufhalle.
Handwerker, Trabi- und Wartburgreparateure, Baustofflieferanten, Buch- und Fleischverkäuferinnen, … sollen diese Zettelchen auch gern genommen haben. …”Forum, gehts…?” Und noch eine Anmerkung: “Forum”-Münzen gab es nicht!
Quelle der Forumschecks-Reproduktionen: https://de.wikipedia.org/wiki/Forumscheck (gemeinfrei)
Ortschronik-Fotoarchiv Westgeld
Die Objekte der Begierde – die Schattenwährung der DDR!
Damit wurde auch mal in früheren Zeiten bezahlt. Aber eher nicht im Konsum oder HO oder Kaufhalle. … 🙁
Damit wurde auch mal in früheren Zeiten bezahlt. Aber eher nicht im Konsum oder HO oder Kaufhalle. … 🙁
Ach, war das fein, wenn man mit der Währung des bösen Klassenfeindes oder auch mit dafür eingetauschten Forumschecks ausgestattet war und sich somit Dinge erfüllen konnte, die es im sozialistischen Einzelhandel oder in Härtefällen auch als Bückware (wenn überhaupt) nicht gab oder nur nach langer Wartezeit und mit Zuteilung erhältlich waren.
Im
war es schon toll! Noch besser war eigentlich nur noch
. Hier konnte man dann nach Herzenlust und ohne Sorgen einkaufen und sich frei Haus beliefern lassen. Der Trabi vom Werk oder auch der VW, besser noch der BMW, stand dann nach einigen Tagen frisch geputzt und betankt vor der Tür.
Ein Videorecorder? Oder eine Miele-Waschmaschine, dazu noch eine Luxus-Schrankwand? Kurz vor der Wende noch ein netter PC gefällig?
Kein Problem! Nichts gab es, was es hier nicht gab. Selbst Häuser konnte man sich bestellen und auf seinem Grundstück aufstellen lassen!
Tja, und wenn man keine Beziehungen zum Klassenfeind und kein Westgeld hatte, ging’s notfalls auch damit…. Dumm war halt nur der dran, der lediglich über die hiesigen Aluchips oder Ostmark (offiziell: “Mark der DDR”) verfügen konnte (ok, auf dem Schwarzmarkt konnte man z.B. ab etwa 100,– Ostmark Disketten aus dem Westen bekommen; ab 20.000,– Ostmark aufwärts gab’s den Trabi auch schon in wenigen Tagen, auch wenn er vielleicht schon 10 bis 15 Jahre auf der Plastekarosse hatte, und in den Uwubus (vulgo ‘Ulbrichts Wucherbuden’) Delikat und Exquisit gab es auch zuweilen etwas Anderes als das graue und knappe Einerlei), aber bei den üblichen Löhnen hierzulande war dies bei den meisten DDR-Bürgern schon eine ziemlich schwierige Sache und das Sparen auf das jeweilige Wunschobjekt konnte da schon mal ziemlich lange dauern …
Im
war es schon toll! Noch besser war eigentlich nur noch
. Hier konnte man dann nach Herzenlust und ohne Sorgen einkaufen und sich frei Haus beliefern lassen. Der Trabi vom Werk oder auch der VW, besser noch der BMW, stand dann nach einigen Tagen frisch geputzt und betankt vor der Tür.Ein Videorecorder? Oder eine Miele-Waschmaschine, dazu noch eine Luxus-Schrankwand? Kurz vor der Wende noch ein netter PC gefällig?
Kein Problem! Nichts gab es, was es hier nicht gab. Selbst Häuser konnte man sich bestellen und auf seinem Grundstück aufstellen lassen!
Tja, und wenn man keine Beziehungen zum Klassenfeind und kein Westgeld hatte, ging’s notfalls auch damit…. Dumm war halt nur der dran, der lediglich über die hiesigen Aluchips oder Ostmark (offiziell: “Mark der DDR”) verfügen konnte (ok, auf dem Schwarzmarkt konnte man z.B. ab etwa 100,– Ostmark Disketten aus dem Westen bekommen; ab 20.000,– Ostmark aufwärts gab’s den Trabi auch schon in wenigen Tagen, auch wenn er vielleicht schon 10 bis 15 Jahre auf der Plastekarosse hatte, und in den Uwubus (vulgo ‘Ulbrichts Wucherbuden’) Delikat und Exquisit gab es auch zuweilen etwas Anderes als das graue und knappe Einerlei), aber bei den üblichen Löhnen hierzulande war dies bei den meisten DDR-Bürgern schon eine ziemlich schwierige Sache und das Sparen auf das jeweilige Wunschobjekt konnte da schon mal ziemlich lange dauern …
Das war nun nicht mehr von dieser Welt – das gab’s für den ‘gemeinen’ DDR-Bürger eigentlich nur im Westfernsehen oder vielleicht noch im Kino …;-) Aber der Intershop hat das auch gern und ohne zu Zögern angenommen. Nach dem Ausweis, wie es in den Frühzeiten dieser realsozialistischen Verkaufsstellen zuweilen geschah, wurde in späteren Zeiten auch nicht mehr gefragt. Hauptsache: die Kohle kam herein…
Ortschronik-Fotoarchiv Ostgeld
Nun ja: Die Ostmark! Das war das Geld, das selbst im eigenen Lande wohl niemand so richtig wollte, für das es nicht viel und im Laufe der Zeit (angeblich ohne Inflation) immer weniger zu kaufen gab und mit dem man im ‘befreundeten’ Ausland als Tourist nicht unbedingt ernst genommen wurde.
Dann gabs auch noch die guten Aluchips … Natürlich war auch hier alles mit Weltniveau 😉
Hinweis: Die unten abgebildeten Banknoten ab 200,– Mark waren nie im realen Geldumlauf – und speziell die letzte ist einfach nur ein kleiner Spaß (neudeutsch “fake money”) – mea culpa!
Dann gabs auch noch die guten Aluchips … Natürlich war auch hier alles mit Weltniveau 😉
Hinweis: Die unten abgebildeten Banknoten ab 200,– Mark waren nie im realen Geldumlauf – und speziell die letzte ist einfach nur ein kleiner Spaß (neudeutsch “fake money”) – mea culpa!
Aber das war alles kein Problem, denn zum Glück gab’s ja noch den
und für so manche, mehr oder weniger SED-Getreue, wahrscheinlich noch besser: die
.
Hier konnte man nach Herzenlust und ohne Sorgen einkaufen. Man mußte nur Westgeld haben. Forumschecks gingen im Intershop natürlich auch ganz gut. Für DDR- (im Volksmund: Den Dummen Rest) –Bürger gabs ja immerhin noch “Ulbrichts Wucherbuden” vulgo Uwubus, sprich: Delikat & Exquisit, sofern mangels monetärer Kraft es nicht der Dorfkonsum oder Kaufhalle war und auch bleiben mußte … Aber Genex war schon toll! Zumindest für den, der zahlungskräftige Verwandtschaft im Lande des “Klassenfeindes” hatte!
und für so manche, mehr oder weniger SED-Getreue, wahrscheinlich noch besser: die
. Hier konnte man nach Herzenlust und ohne Sorgen einkaufen. Man mußte nur Westgeld haben. Forumschecks gingen im Intershop natürlich auch ganz gut. Für DDR- (im Volksmund: Den Dummen Rest) –Bürger gabs ja immerhin noch “Ulbrichts Wucherbuden” vulgo Uwubus, sprich: Delikat & Exquisit, sofern mangels monetärer Kraft es nicht der Dorfkonsum oder Kaufhalle war und auch bleiben mußte … Aber Genex war schon toll! Zumindest für den, der zahlungskräftige Verwandtschaft im Lande des “Klassenfeindes” hatte!
Quelle des Intershop-Logos: Wikipedia.org/wiki/Datei:DDR_Intershop – dort veröffentlicht unter Creative Commons – Lizenz
Forstarchiv – Gottlob König
Gottlob König, 1779 – 1849, einer der sog. “Forstlichen Klassikern”, leistete im vorvergangenen Jahrhundert einen bedeutenden Beitrag zum Aufbau und der Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Forstbetriebes. Sein Wirken als Förster, Oberförster und Forstrat ist über viele Jahren untrennbar mit Ruhla verbunden, wo er im Jahre 1813 beim Eisenacher Herzog die Anerkennung seines Privatforstinstituts erwirkte und mit der Ausbildung von jungen Forstleuten ein bleibendes Denkmal setzte.
“Die Wälder sind der Länder höchste Zierde!”
“Die Wälder sind der Länder höchste Zierde!”
- Zum Geleit
- KurzbiographieAus den “Heimatgrüßen”
- VeröffentlichungenVon und über Gottlob König
- Veranstaltungen
- ForstmathematikGotha, 1835
- Erweiterte ForstmathematikGotha, 1854
- Über die WaldpflegeGotha, 1849
- Diverse Unterlagen
Mit seinem Hauptwerk, der 1849 kurz nach seinem Tode erschienenen “Waldpflege” brachte Gottlob König diesen Begriff in die Forstwissenschaft ein und trat darin für die Erhaltung der Bodenkraft, Bestandespflege und Mischwaldbegründung ein. König war ein entschiedener Gegner der Kahlschlagswirtschaft. Ausdrücklich befürwortete er die Naturverjüngung und die Erhaltung der Rotbuche in unseren Wäldern.
Quelle: www.wikipedia.de
Quelle: www.wikipedia.de
Auszüge aus diversen Forstakten und -unterlagen aus dem Forstarchiv des Arche Nova Ruhla e.V. und des Ruhlaer Ortsmuseums – separate Unterseite
Am 6. September 2025 fand am Ort seines Wirkens eine wissenschaftliche Tagung und Gedenkveranstaltung statt.
Das Ruhlaer Apothekenmuseum – Historische Unterlagen und Zeitzeugen
In memoriam Werner Plath und an eine generationenübergreifende Rühler Institution.
Eine Bildergalerie nebst Auszügen aus dokumentarisch-historischen Zeitzeugen (Apothekerbücher, historische Rezepte, Gerätschaften,…)
Eine Bildergalerie nebst Auszügen aus dokumentarisch-historischen Zeitzeugen (Apothekerbücher, historische Rezepte, Gerätschaften,…)
Hier auch eine Übersicht über die Geschichte und den Werdegang der historischen Hirsch-Apotheke in Ruhla.
Nicht sehr entfernt von den Tätigkeiten und den Angeboten einer Apotheke sind die einer Drogerie. Herold’s Germania-Drogerie in Ruhla bot zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts seiner geschätzten Kundschaft auch so Einiges an.
Über das Museum
Die Sponsoren
Wissenswertes
Dokumente, Bücher und
diverse Unterlagen
diverse Unterlagen
Über das Museum
Die Sponsoren
Herzlichen Dank an die Sponsoren
Wissenswertes
Eröffnung des Apothekenmuseums am 03.04.2024 – Eine Videogalerie
Hinweis: Die originale Videoauflösung übersteigt möglicherweise die Auflösung Ihres Bildschirms. Mit Doppelklick auf die Anzeige wird eine Anpassung an das Videoformat Ihres Monitors (als Vollbild) vorgenommen.
Dokumente, Bücher und
diverse Unterlagen
diverse Unterlagen
Rezepte, Verschreibungen, Giftscheine und -bücher – und vor dem Hintergrund der nunmehrigen Cannabis-Legalisation sehr interessant – ein sog. Morphinbuch. Wie man sieht, war seinerzeit so manches in gewissen Grenzen legal erhältlich, z.B. Kokain, Diacetylmorphin vulgo Heroin oder auch Strychnin und Ähnliches zur Ungezieferbekämpfung …
- Bücher, Regularien und Hinweiseaus dem 18. und 19. Jahrhundert
- Pharmazeutischer KalenderVon 1923
- Ein Morphinbuchund diverse Rezepte
- Ein Rezeptbuch
- LehrvertragVon 1941
- Bibliothekim Museum
Eine literarische Auswahl aus der Historie und über die seinerzeitige Arbeit in Apotheken sowie Hinweise und Vorgaben der ‘Obrigkeit’ in Apotheken und Drogerien.
- Über die AlchimieAus dem Jahre 1724
- Die Apothekerkunst I.2 historische Lehrbücher
- Die Apothekerkunst II.3 historische Nachschlagewerke
- LaboreinrichtungenAnno 1827
- Einrichtung und Verwaltungder Apotheken, von 1873
Der Vorläufer der modernen Chemie – und in Teilen sicherlich auch – war die Alchimie, die allerdings auch zu ihrer Zeit als sogenannte Goldmacherkunst sehr umstritten war.
Zwei ausgewählte, faksimilierte, historische Lehrbücher über die damalige Apothekenkunde und chemisch-pharmazeutische Wissenschaft
Drei ausgewählte, faksimilierte, historische Kompendien über die damalige Apothekenkunde und chemisch-pharmazeutische Wissenschaft
“Handwörterbücher der praktischen Apothekerkunst”
“Handwörterbücher der praktischen Apothekerkunst”
Ein historischer pharmazeutischer Jahreskalender – damals und auch heute durchaus als schnelles Nachschlagewerk benutzbar. Nach Stichworten kann an dieser Stelle ebenfalls gesucht werden.
Für Risiken und Nebenwirkungen einer Anwendung der hier beschriebenen Chemikalien und Wirkstoffe wird aus allerdings aus rechtlichen Gründen keine weiterführende Auskunft gegeben und eine Haftung, ganz gleich welcher Art, ist unsererseits ausgeschlossen! Bei Fragen wenden Sie sich bitte zuvor an den Arzt oder Apotheker Ihres Vertrauens.
Für Risiken und Nebenwirkungen einer Anwendung der hier beschriebenen Chemikalien und Wirkstoffe wird aus allerdings aus rechtlichen Gründen keine weiterführende Auskunft gegeben und eine Haftung, ganz gleich welcher Art, ist unsererseits ausgeschlossen! Bei Fragen wenden Sie sich bitte zuvor an den Arzt oder Apotheker Ihres Vertrauens.
Ein Morphinbuch nebst Giftnachweis und einer Rezeptauswahl aus der Zeit aus den 30er bis 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts
Ein historisches Rezeptbuch aus den ersten Nachkriegsjahren
Zum Betrieb und zum Unterhalt einer Apotheke gehören und gehört auch diverse Literatur, Anleitungen und Vorgaben…
Was man früher als Apotheker neben Arzneimitteln und deren Zubereitung so wissen mußte …
Bibliographie – Führer zum Landgrafen – um 1900
Etwa zu Beginn des vorvergangenen Jahrhunderts … 🙂
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Im Interesse der Wahrung der historischen Authentizität wurde aber auf eine Übertragung in heutige Schrift und Darstellung verzichtet.
Etwa zu Beginn des vorvergangenen Jahrhunderts … 🙂
Ein Führer aus dem Jahre 1909
Ein zweiter Führer, wahrscheinlich auch aus dem Jahre 1909. Der Aufbau und Inhalt sind weitgehend ähnlich.
Tja, das waren noch Preise!
Eine Speisekarte vom Beginn des 20. Jahrhunderts aus dem Landgrafen.
Eine Speisekarte vom Beginn des 20. Jahrhunderts aus dem Landgrafen.
Weitere Sagen und Erzählungen aus unserer Thüringer Heimat (auch ausführlichere Fassungen der Landgrafensage) gibt es hier nachzulesen.
Unterzeichnung der Städtpartnerschaft Ruhla – Schalksmühle
Am 6. März 1990 wurde in den Räumlichkeiten des ehemaligen Hauses der Fahrzeugelektriker und am 26. März 1990 im Ratshaus Schalksmühle der Vertrag über die Bildung einer Partnerschaft zwischen den Städten Schalksmühle im Sauerland (NRW) und Ruhla durch die amtierenden Bürgermeister unterzeichnet. Neben den Aufzeichnungen der beiden Festakte befinden sich auf dem Video auch einige Momentaufnahmen aus Ruhla vom gleichen Zeitraum, die den traurigen baulichen Zustand großer Teile unserer Heimatstadt nach dem Ende der DDR widerspiegeln.
Glückliche Umstände haben diese Videoaufzeichnungen überdauern lassen; gleichwohl hat der Zahn der Zeit sichtlich an dem alten Magnetband genagt. Aber immerhin: besser als gar nichts!
Glückliche Umstände haben diese Videoaufzeichnungen überdauern lassen; gleichwohl hat der Zahn der Zeit sichtlich an dem alten Magnetband genagt. Aber immerhin: besser als gar nichts!
Die Bereitstellung und Veröffentlichung dieser Materialien erfolgte mit freundlicher Genehmigung von Frau Ingrid Krettek, Ruhla
Noth- und Hülfsbüchleins des 18. und 19. Jahrhunderts
Eine Auswahl von diversen Ratgebern aus vergangenen Jahrhunderten. Neben fiktiven Berichten und Erzählungen sind Anleitungen zur Selbsthilfe, Rat- und Vorschläge eingebettet, die zur Verbesserung der Lage der Lesenden und ihres gesellschaftlichen Umfeldes beitragen sollten.
Insbesondere sind die beiden Ausgaben des ‘Noth- und Hülfsbüchleins für Bauersleute’ interessant. Zu einen, weil sie aus unserer unmittelbaren Umgebung stammen – der Autor lebte und wirkte in Gotha – zum andern, weil diese Werke im deutschen Sprachraum und nicht nur hier, eine für die damalige Zeit ausgesprochen hohe Auflage erreichten!
Eine ausführliche Dokumentation und Wertung kann auch im hierzu veröffentlichten, separat aufrufbarem Blog der Gothaer Forschungsbibliothek nachgelesen werden.
In untenstehender Aufstellung sind sie unter dem Reiter “1790 und 1838 Bauern” abgelegt
Ein Hinweis: Einige Die Dateien sind aufgrund der Datenmenge – trotz Komprimierung – recht groß. Wir bitten daher um ein wenig Geduld beim Aufruf.
Im Interesse der Authentizität haben wir den Text in Faksimile widergegeben. Etwaige, altersbedingte Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den Seiten bitten wir daher, uns nachzusehen.
Insbesondere sind die beiden Ausgaben des ‘Noth- und Hülfsbüchleins für Bauersleute’ interessant. Zu einen, weil sie aus unserer unmittelbaren Umgebung stammen – der Autor lebte und wirkte in Gotha – zum andern, weil diese Werke im deutschen Sprachraum und nicht nur hier, eine für die damalige Zeit ausgesprochen hohe Auflage erreichten!
Eine ausführliche Dokumentation und Wertung kann auch im hierzu veröffentlichten, separat aufrufbarem Blog der Gothaer Forschungsbibliothek nachgelesen werden.
In untenstehender Aufstellung sind sie unter dem Reiter “1790 und 1838 Bauern” abgelegt
Ein Hinweis: Einige Die Dateien sind aufgrund der Datenmenge – trotz Komprimierung – recht groß. Wir bitten daher um ein wenig Geduld beim Aufruf.
Im Interesse der Authentizität haben wir den Text in Faksimile widergegeben. Etwaige, altersbedingte Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den Seiten bitten wir daher, uns nachzusehen.
- Zum Geleit
- 1790Der Aberglaube
- Theuerung und NothBetrachtung 1818
- 1790 und 1838Bauern
- 1793 und 1830Bürger- und Bauersleute
- 1799, 1840, 1870Lehrer und ihre Fächer
- Um 1800Forstleute
- 1800Ess- und Trinklustige
- 1858Noth der Banken
- Erbauliche GedichteZum Troste der Untertanen
- JuristischesNicht für Advokaten
- Ärzte und Militär
- Postwesen
- Fuhrleute
Die Datenvolumina der hier hinterlegten Bücher – einige enthalten mehrere hundert Doppelseiten – betragen im Schnitt ca. 100 MB. Eine nachträgliche Bearbeitung der digitalisierten Rohdaten, es handelt sich hier auschließlich um Grafikdateien, mittels Text- und Grafikerkennung ist aufgrund des z.T. sehr schlechten Erhaltungszustandes der Originale nur mit unvertretbar hohem und manuellem Aufwand möglich.
Vor diesem Hintergrund bitten wir um Verständnis über die zwangsläufig ungewohnt lange Ladezeit und wünschen Ihnen trotzdem einen ungetrübten Lesespaß.
Vor diesem Hintergrund bitten wir um Verständnis über die zwangsläufig ungewohnt lange Ladezeit und wünschen Ihnen trotzdem einen ungetrübten Lesespaß.
Der enthüllte Protestantismus
Eine durchaus bibliophile Rarität: das Faksimile einer Streitschrift für den Katholizismus aus dem Jahre 1844, also fast zeitgleich mit dem Erscheinen des “Pfaffenspiegel” von Corvin.
Möge sich der geneigte und kritische Leser seine eigene Meinung und Wertung bilden!
Möge sich der geneigte und kritische Leser seine eigene Meinung und Wertung bilden!
Der Pfaffenspiegel – Die Erstausgabe
Eine durchaus bibliophile Rarität: ein Faksimile der höchst seltenen und unzensierten Erstausgabe des hochinteressanten, nicht nur in Deutschland im Laufe der Zeit vielfach auf den Index gesetzten, ungeachtet dessen in Millionenhöhe erschienen und immer wieder neu aufgelegten und auch heute noch heute sehr umstrittenen “Pfaffenspiegels” von Otto von Corvin aus dem Jahre 1845. Viele der damaligen Aussagen mögen auch in der heutige Zeit noch zutreffen. Möge sich der geneigte und kritische Leser seine eigene Meinung und Wertung bilden!
Ferner war Corvin Mitautor verschiedener umfangreicher und populär geschriebener weltgeschichtlicher Bücher, von denen auf dieser Website einige Faksimiles einsehbar sind.
Der Autor hatte einen durchaus bewegten Lebensweg: neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit war er u.a. aktiver Revolutionär und General in der badischen Revolution von 1848. Nach mehrjähriger Festungshaft arbeitete er als Reporter und Korrespondent verschiedener deutscher und ausländischer Zeitungen, so z.B. für die “Times”.
Ferner war Corvin Mitautor verschiedener umfangreicher und populär geschriebener weltgeschichtlicher Bücher, von denen auf dieser Website einige Faksimiles einsehbar sind.
Der Autor hatte einen durchaus bewegten Lebensweg: neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit war er u.a. aktiver Revolutionär und General in der badischen Revolution von 1848. Nach mehrjähriger Festungshaft arbeitete er als Reporter und Korrespondent verschiedener deutscher und ausländischer Zeitungen, so z.B. für die “Times”.
Das Ruhlaer Apothekenmuseum und seine Geschichte
Untenstehend eine kurze historische Übersicht über eine jahrhundertealte Ruhlaer Institution
Weitere Impressionen aus dem Museum: historische Apothekenbücher, Rezepte, Gerätschaften, Fotos von seinerzeitigen Medikamenten und noch mehr …
Vermischtes – Über 230 Jahre Französische Revolution
Die hier faksimilierte, bibliophile Rarität stammt vom Herbst 1789 (!) und ist ein äußerst seltenes Zeitzeugen-Exemplar in deutscher Sprache.
Die Bürger Robespierre, Marat, Hébert, St. Just und Spießgesellen kamen erst einige Jahre später zur Geltung!
Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den Seiten sind altersbedingt; wir bitten daher, uns dies nachzusehen.
Die Bürger Robespierre, Marat, Hébert, St. Just und Spießgesellen kamen erst einige Jahre später zur Geltung!
Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den Seiten sind altersbedingt; wir bitten daher, uns dies nachzusehen.
Autor: Joseph Marius v. Babo, 1789
Ingo Heilemann – Zugang zu seinen Werken
Zugang zu den Werken von Ingo Heilemann
|
|
“Obwohl ich bei den eigentlich zuständigen Behörden nicht auf Verständnis stieß, habe ich das Buch „Emotionaler sinnlich-motorischer Bildungsweg“ drucken lassen, als Anleitung und Ermutigung zum Handeln in Schulen, Kindergärten und Vereinen. Dass es dringend nötig ist, zeigen das kurzsichtige und verantwortungslose Verhalten vieler Menschen gegenüber unserer Umwelt, und vor allem auch die Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und dem drohenden Klimawandel. Das Buch und die Idee zur „emotionalen sinnlich-motorischen Befähigung“ vom zweiten Lebensjahr an, soll u.a. den Verein „Arche Nova Ruhla e.V.“ in seiner Arbeit unterstützen. Dazu dient auch die hier vorliegende Veröffentlichung auf seiner Website.”
35900_4c294c-49>
(Ingo Heilemann, im Mai 2021) |
Zugang zum faksimilierten Gesamtwerk
Bibliographie – Ludwig Storch – Gedichte, Romane und Erzählungen
Ludwig Storch – Gedichte, Romane und Erzählungen / Eine Auswahl
Vielen herzlichen Dank an Karina Kahlert aus Ruhla, die uns einen Großteil der, mit großer Mühe zusammengestellten Reproduktionen der Storch’schen Gedichte und der außerordentlich seltenen Druckausgaben mancher Werke zur Verfügung gestellt hat.
- Gedichte
- Poetischer Nachlaß
- Vor der Messe Bd. 1, Kap. 2
- BettelherrnhofBd.1, Kap. 1
- Meßzeit Bd. 1, Kap. 3
- Poeta LaureatusBd. 2, Kap. 1
- GymnasiastenBd. 2, Kap. 2
- Eine BergstadtBd. 2, Kap. 3-4
- Eine BergstadtBd. 3, Kap. 1-4
- Vörwerts Häns
- Karl V.
- Heilige Elisabeth
- Gothaer Herzöge
Gedichte, überwiegend in ‘Rühlscher Spraoch’: Auch wenn man dieser nicht unbedingt mächtig ist und sie nur schwer verstehen oder ihr folgen kann: die Gedichte haben es in sich, und spiegeln das wahre Leben der damaligen Zeit wider. Ein wenig Mühe lohnt sich, sie zu verstehen. Viel Spaß dabei. Der Appetit kommt beim Lachen!
Eine Sammlung von Prosa und Gedichten.
Im Interesse der Authentizität haben wir diesen Text in Faksimile widergegeben.
Im Interesse der Authentizität haben wir diesen Text in Faksimile widergegeben.
Neben Rühler Gedichten und Werken in Rühler Mundart schrieb Ludwig Storch auch diverse “Biographien” über bekannte und berühmte historische Persönlichkeiten, wie z.B. über Jakob Fugger den Reichen oder den Renaissance-Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, Karl V.
Sein Buch “Vörwerts Häns” , betreffend das Leben und Treiben des Thälschen ‘Wunderdoktors’ sei hier dargestellt.
Im Interesse der Authentizität haben wir übrigens diesen Text im Faksimile widergegeben.
Sein Buch “Vörwerts Häns” , betreffend das Leben und Treiben des Thälschen ‘Wunderdoktors’ sei hier dargestellt.
Im Interesse der Authentizität haben wir übrigens diesen Text im Faksimile widergegeben.
Neben Rühler Gedichten und Werken in Rühler Mundart schrieb Ludwig Storch auch diverse “Biographien” über bekannte und berühmte historische Persönlichkeiten, wie z.B. über Jakob Fugger den Reichen oder wie hier, den Renaissance-Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, Karl V. Ein Auszug aus seinem Buch “Geschichte Karl V.” , betreffend die Reformation und speziell des Bauernkrieges von 1525 sei hier dargestellt.
Im Interesse der Authentizität haben wir diesen Text in Faksimile widergegeben.
Im Interesse der Authentizität haben wir diesen Text in Faksimile widergegeben.
Die Sage von der heiligen Elisabeth.
Im Interesse der Authentizität haben wir diesen Text in Faksimile widergegeben.
Im Interesse der Authentizität haben wir diesen Text in Faksimile widergegeben.
Eine Hommage an die Gothaer Herzöge, überwiegend in Gedichtform.
Im Interesse der Authentizität haben wir diesen Text in Faksimile widergegeben.
Im Interesse der Authentizität haben wir diesen Text in Faksimile widergegeben.
Historische Abrisse zur DDR-Geschichte
- Herrscher von Thüringen 1933-45
- Buchenwald nach 1945
- Geschichte der DDR
- Strafrecht DDR
- SED-Opfer
- 17. Juni in Thüringen
- Landwirtschaft in der DDR
- FDJ in SBZ und DDR
- Jugendwerkhöfe
- Jugend und Stasi
- Der erste Mensch im Weltall
- Wehrkundeunterricht
- Die Mangelverwaltung
- Der letzte Ausweg
- Treuhandanstalt
Tja, der Intershop und die sagenumwobene GENEX! Hier war es mit der Versorgung und alltäglichen Rennerei nach allem Möglichen nicht so arg – ganz im Gegenteil: Man mußte nicht mal selbst über Westgeld oder Forumschecks verfügen, seinen Wohnsitz in Ostberlin haben (da sah es – entgegen der offiziellen Propaganda – versorgungstechnisch nicht ganz so düster aus) oder privilegierter Nomenklaturkader mit Zugang zu diversen Sonderversorgungs-Einrichtungen sein. Die zahlungs- und schenkungsbereite Verwandtschaft im Lande des Klassenfeindes reichte schon und man wurde auf Wunsch und gegen Aufpreis auch frei Haus beliefert! Ganz nebenbei profitierte die DDR hier sogar am chronischen Mangel im Lande. Dumm war nur dran, wer keinen Zugang zu Westgeld und auch keine ‘bucklige’ Verwandschaft jenseits der Grenze hatte. Ostgeld alleine reichte (ausgenommen bei den o.g. Nomenklaturkadern) jedenfalls nur sehr bedingt hin.
Im Selbstverständnis der DDR und der regierenden Staatspartei SED wurde das Verlassen ihres Staates durch Mitglieder der werktätigen Bevölkerung als unentschuldbarer Verrat am werktätigen Volk und Sozialismus gewertet, dem es in aller Konsequenz entgegen zu treten war. Menschliche Belange, z.B. Anträge aus familiären Gründen, spielten hier grundsätzlich eine absolut untergeordnete Rolle.
Wer die DDR dauerhaft verlassen wollte, mußte einen schriftlichen Antrag auf ständige Ausreise stellen – kurz Ausreiseantrag genannt. Ein Muster ist nachstehend zu sehen.
Wer diesen Schritt vollzog, war sich in aller Regel im Klaren darüber, daß er nunmehr überwacht und Schikanen durch die staatlichen Organe und Entscheidungsträger ausgesetzt wurde. Die Dauer und das Verfahren der Ausreisegenehmigung gestaltete sich für Außenstehende und die Betroffenen völlig undurchsichtig, war jedoch auf der Grundlage einer streng geheimen Anweisung des DDR-Innenministerium “geordnet”.
Meist verloren die Antragsteller ihren Arbeitsplatz, durften nicht studieren, u.v.m Indem man zudem ihren Personalausweis einzog und ihnen dafür eine Klappkarte mit einem Vermerk aushändigte, wurden die Antragsteller in der Öffentlichkeit wie Kriminelle behandelt.
Andererseits wurde Ausreiseanträgen von nicht mehr berufstätigen Rentnern, zumindest wenn sie keine Geheimnisträger im Sinne der SED waren, durchaus großzügig und problemlos stattgegeben. Die damit verbundene Entlastung der ohnehin auf schwachen Füßen stehenden Renten- und Sozialsysteme dürfte hier der entscheidende Punkt gewesen sein.
Im übrigen konnte die DDR über viele Jahre vom Freikauf ihrer ausreisewilligen Bürger finanziell ziemlich gut profitieren. Geld stank eben auch im Sozialismus nicht und für das Geld des Klassenfeindes machten auch die SED-Genossen so ziemlich alles.
Wer die DDR dauerhaft verlassen wollte, mußte einen schriftlichen Antrag auf ständige Ausreise stellen – kurz Ausreiseantrag genannt. Ein Muster ist nachstehend zu sehen.
Wer diesen Schritt vollzog, war sich in aller Regel im Klaren darüber, daß er nunmehr überwacht und Schikanen durch die staatlichen Organe und Entscheidungsträger ausgesetzt wurde. Die Dauer und das Verfahren der Ausreisegenehmigung gestaltete sich für Außenstehende und die Betroffenen völlig undurchsichtig, war jedoch auf der Grundlage einer streng geheimen Anweisung des DDR-Innenministerium “geordnet”.
Meist verloren die Antragsteller ihren Arbeitsplatz, durften nicht studieren, u.v.m Indem man zudem ihren Personalausweis einzog und ihnen dafür eine Klappkarte mit einem Vermerk aushändigte, wurden die Antragsteller in der Öffentlichkeit wie Kriminelle behandelt.
Andererseits wurde Ausreiseanträgen von nicht mehr berufstätigen Rentnern, zumindest wenn sie keine Geheimnisträger im Sinne der SED waren, durchaus großzügig und problemlos stattgegeben. Die damit verbundene Entlastung der ohnehin auf schwachen Füßen stehenden Renten- und Sozialsysteme dürfte hier der entscheidende Punkt gewesen sein.
Im übrigen konnte die DDR über viele Jahre vom Freikauf ihrer ausreisewilligen Bürger finanziell ziemlich gut profitieren. Geld stank eben auch im Sozialismus nicht und für das Geld des Klassenfeindes machten auch die SED-Genossen so ziemlich alles.
Die Veröffentlichung der Aufsätze (außer den separaten Abhandlungen “Intershop und Genex” und “Der letzte Ausweg”) erfolgte mit freundlicher Genehmigung der Landeszentrale für politische Bildung in Thüringen, Erfurt. Weitere Angaben siehe auch die Impressen der Werke.
Hinweis: Aus urheberrechtlichen Gründen wurden die in den originalen Druckwerken vorhandenen fotografischen Aufnahmen ausgeblendet.
Hinweis: Aus urheberrechtlichen Gründen wurden die in den originalen Druckwerken vorhandenen fotografischen Aufnahmen ausgeblendet.
Ortschronik – Gebr. Thiel und Uhrenwerke Ruhla – Eine Produktpalette
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
Hier dem geneigten Leser und Interessenten eine Zusammenstellung aus der breit gefächerten Produktionspalette der damaligen Firma Gebr. Thiel GmbH und der VEB Uhrenwerke in Ruhla.
Hier dem geneigten Leser und Interessenten eine Zusammenstellung aus der breit gefächerten Produktionspalette der damaligen Firma Gebr. Thiel GmbH und der VEB Uhrenwerke in Ruhla.
Zum Geleit
Produktbeschreibungen – Uhren
Produktbeschreibung – Maschinen
Zum Geleit
Der ehemalige Technische Leiter der Uhrenwerke Ruhla, Herr Artur Kamp, hat gemeinsam mit zwei Kollegen in der jüngeren Vergangenheit ein Buch verfaßt, welches aus der Perspektive der Uhrenindustrie eine weit umfassenden Querschnitt über die seinerzeitige Produktions-Palette gibt. In Verbindung mit den Veröffentlichungen der Fachvorträge (siehe Reiter rechts oben), gibt es eine sehr schöne Übersicht über die seinerzeitige Leistungsfähigkeit des Betriebes, aber auch über die alltäglichen Probleme und Widrigkeiten, mit denen die Fachleute zu kämpfen hatten. Wenn Sie Glück haben, können Sie das Werk noch antiquarisch erwerben.


Produktbeschreibungen – Uhren
Historische Gebrauchmusterdarstellungen der Firmen Gebr. Thiel und der späteren Uhrenwerke – zum Teil sehr nostalgisch dargestellt. Viel Spaß beim Lesen, Schmökern und Erinnern
Binnenhandel
Verschiedene Kaliber
Ansichtskataloge
Werbekalender
Preislisten
Binnenhandel
Eine Auswahl der zum Verkauf im DDR-Inland zugelassene Modelle. Sehr hübsch – aber ob man sie auch im heimatlichen Geschäft bekam, war eine andere Sache … Notfalls dann eben über die Verwandtschaft westlich der Grenze. …
Verschiedene Kaliber
Uhrenkataloge und -informationen aus verschiedensten Jahren und Fertigungen
Ansichtskataloge
Verschiedene Thiel-Uhrenmodelle und Sonstiges – zeitlich geordnet
- UhrenähnlichesThiel, 1895-1903
- ChronosModell 44
- Diva-Modelle3, 32, 33, 39
- GlaskugeluhrenThiel, 1910
- HektorModell 69
- Kombi-AlarmKal.69-34
- Modell 6und 91
- Modell 2-15und -6 und -69
- Modell 7
- Modell 9und 23
- Modell 54Start
- Motorrad-/AutoThiel, 1926
- Motorrad-/FahrradThiel, 1928
- NormalweckerKal.6 und 69-6
- Regular
- ReiseweckerKaliber 66
- SaturnModell 15
- Modell 65Stoppuhren
- Standuhren, WeckerThiel, 1895-1903
- TaschenuhrenThiel, 1912
- Taschen-/ReiseuhrenThiel, 1912
- TaschenweckerSchrittzähler, Thiel, 1915
- TaschenuhrenThiel, ca. 1920, mehrsprachig
- Standuhrenund Wecker, Thiel, 1920
- Taschen-/ArmbanduhrenThiel, 1925
- Taschen-/ArmbanduhrenThiel, 1934-35
- Taschen-/ArmbanduhrenThiel, 1938-39
- Uhren Norma
- Uhren Präzisa
- Vineta
Werbekalender
Verschiedene Jahreskalender-Ansichten
Preislisten
Produktbeschreibung – Maschinen
Die Produktion und der Vertrieb der Fa. Gebr. Thiel erstreckte sich nicht nur auf Zeitmeßgeräte. Eine weitere Säule stellten die Präzisions- und Werkzeugmaschinen dar, die für den Eigenbedarf aber auch zum größten Teil ins In- und Ausland exportiert wurden. Nachfolgend sei eine repräsentative Auswahl der Angebotspalette aufgezeigt.
- Diverse Präzisionsmaschinenvon 1913
- Automaten-Gebrauchsanweisungetwa um 1920
- Form- und Stempelhobleretwa 1938
Eine umfangreiche Zusammenstellung von Thielschen Maschinen und Werkzeugen für Eigenbedarf und Vertrieb
Eine Gebrauchsanweisung für Automaten, etwa aus dem Jahre 1920
Werbeprospekt für eine Werkzeugmaschine: ein sog. Form- und Stempelhobler
Vorab-Ansicht der 30 zuletzt bearbeiteten Unterseiten (komprimierte Inhaltsansicht, OHNE und MIT inkludierten Paßwortschutz, chronologisch sortiert).
Hinweis: Sofern in einer der unten aufgezeigten Übersichten ein gültiges Paßwort eingetragen wird, werden künftig ALLE Seiten mit diesem Paßwortschutz freigegeben und angezeigt. Seiten mit anderem Paßwort bleiben verdeckt und erhalten beim Aufruf eine erneute Paßwortabfrage. Sofern der Paßwortschutz auf Ihrem Arbeitsplatz nicht hinterlegt ist – sprich: das Paßwort nicht eingetragen ist, wird der Inhalt der Unterseite, ausgenommen der Titel, nicht angezeigt!
Alle geschützten Zugänge können durch ein Paßwort-Resetting gesperrt werden und sind dann nur nach Neueingabe eines gültigen Paßwortes wieder zugänglich.
Diese – individuelle – Ansicht ist nur auf diesem Arbeitsplatz / Client gültig!
Das Laden kann aufgrund hohen Datenvolumens bei schwach performanter Netzwerkverbindung längere Zeit in Anspruch nehmen – haben Sie bitte ein wenig Geduld!
Hinweis: Sofern in einer der unten aufgezeigten Übersichten ein gültiges Paßwort eingetragen wird, werden künftig ALLE Seiten mit diesem Paßwortschutz freigegeben und angezeigt. Seiten mit anderem Paßwort bleiben verdeckt und erhalten beim Aufruf eine erneute Paßwortabfrage. Sofern der Paßwortschutz auf Ihrem Arbeitsplatz nicht hinterlegt ist – sprich: das Paßwort nicht eingetragen ist, wird der Inhalt der Unterseite, ausgenommen der Titel, nicht angezeigt!
Alle geschützten Zugänge können durch ein Paßwort-Resetting gesperrt werden und sind dann nur nach Neueingabe eines gültigen Paßwortes wieder zugänglich.
Diese – individuelle – Ansicht ist nur auf diesem Arbeitsplatz / Client gültig!
Das Laden kann aufgrund hohen Datenvolumens bei schwach performanter Netzwerkverbindung längere Zeit in Anspruch nehmen – haben Sie bitte ein wenig Geduld!
104-jähriges Jubiläum Vereintes Ruhla
![]() |
|
Am 1. April 2021 bestand Ruhla als Einheitsgemeinde seit nunmehr 100 Jahren.
24235_d4289b-2a>
Anläßlich des 102. Jahrestages der Vereinigung der beiden Ortsteile wurde eine Gedenktafel enthüllt, die an dieses Ereignis erinnert. |
Eine erste urkundliche Nennung Ruhlas im Erbbuch der Grafschaft Henneberg datiert aus dem Jahre 1355. Reste der schon 1183 urkundlich erwähnten kleinen romanischen Kapelle in der Gemarkung Glasebach oberhalb Ruhlas zeugen von wesentlich früheren Ansiedlungen.
Der Ursprung Ruhlas, im heutigen Flurbezirk “Alte Ruhl” gelegen, geht auf sogenannte “Waldschmiede” des 12./13. Jhdts. zurück, die zugleich Bergleute, Köhler und Schmelzer waren. Aus anstehendem Erz wurde bis etwa zu Beginn des 14. Jhdts. an Ort und Stelle Eisen erzeugt und daraus Blankwaffen hergestellt.
Bergbau und die Bearbeitung der geförderten Erze prägten das Bild Ruhlas. Infolge des entwicklungsbedingten Verfalls des Waffenschmiedehandwerks verlegte man sich um 1530 auf die Herstellung von Messerwaren. Etwa 200 Jahre lang war nun das Messerschmiedehandwerk in Ruhla dominierend.
Viele Jahrhunderte war Ruhla durch die Zugehörigkeit zu zwei Herzogtümern geteilt. Schon die Ersterwähnung von 1355 spricht von der “….die Ruhla halb”. So wird Ruhla 1640 im ernestinischen Teilungsprozess zwischen den Herzögen Ernst I. (“der Fromme”) von Sachsen-Gotha und Albrecht von Sachsen-Eisenach aufgeteilt. Dabei bildete der “Erbstrom” (auch “Rolla” oder “Ruhlaha” genannt) die natürliche Grenze. Dies, aber auch Konkurrenz (sich entwickelnde Industrie in Solingen), Absatz (erstarrte Innungsgesetze und Zollgrenzen) sowie die Abwanderung von ca. 80 Ruhlaer Familien der Messerschmiedezunft führten zum Niedergang des Ruhlaer Messerhandwerkes. Wurden Mitte des 17. Jahrhunderts verschiedene Innungssatzungen der Ruhlaer Messerschmiede aufgeführt, so wurde im Jahre 1819 die Messerschmiedeinnung aufgelöst. Vollständig ist dieses Handwerk zum Ende des 19. Jahrhunderts verschwunden.
Noch in der Blüte des Messerschmiedehandwerks wurde mit der artverwandten Pfeifenbeschlagfertigung der Grund zu einem neuen Erwerbszweig gelegt. Schon bald wurden in Ruhla komplette Tabakspfeifen hergestellt. Vor allem die Verwendung von Meerschaum und ab 1772 die Erfindung des Massemeerschaums, auch “Rühler Meerschaum” genannt, machten Ruhla weithin über seine Grenzen bekannt.
Der Ursprung Ruhlas, im heutigen Flurbezirk “Alte Ruhl” gelegen, geht auf sogenannte “Waldschmiede” des 12./13. Jhdts. zurück, die zugleich Bergleute, Köhler und Schmelzer waren. Aus anstehendem Erz wurde bis etwa zu Beginn des 14. Jhdts. an Ort und Stelle Eisen erzeugt und daraus Blankwaffen hergestellt.
Bergbau und die Bearbeitung der geförderten Erze prägten das Bild Ruhlas. Infolge des entwicklungsbedingten Verfalls des Waffenschmiedehandwerks verlegte man sich um 1530 auf die Herstellung von Messerwaren. Etwa 200 Jahre lang war nun das Messerschmiedehandwerk in Ruhla dominierend.
Viele Jahrhunderte war Ruhla durch die Zugehörigkeit zu zwei Herzogtümern geteilt. Schon die Ersterwähnung von 1355 spricht von der “….die Ruhla halb”. So wird Ruhla 1640 im ernestinischen Teilungsprozess zwischen den Herzögen Ernst I. (“der Fromme”) von Sachsen-Gotha und Albrecht von Sachsen-Eisenach aufgeteilt. Dabei bildete der “Erbstrom” (auch “Rolla” oder “Ruhlaha” genannt) die natürliche Grenze. Dies, aber auch Konkurrenz (sich entwickelnde Industrie in Solingen), Absatz (erstarrte Innungsgesetze und Zollgrenzen) sowie die Abwanderung von ca. 80 Ruhlaer Familien der Messerschmiedezunft führten zum Niedergang des Ruhlaer Messerhandwerkes. Wurden Mitte des 17. Jahrhunderts verschiedene Innungssatzungen der Ruhlaer Messerschmiede aufgeführt, so wurde im Jahre 1819 die Messerschmiedeinnung aufgelöst. Vollständig ist dieses Handwerk zum Ende des 19. Jahrhunderts verschwunden.
Noch in der Blüte des Messerschmiedehandwerks wurde mit der artverwandten Pfeifenbeschlagfertigung der Grund zu einem neuen Erwerbszweig gelegt. Schon bald wurden in Ruhla komplette Tabakspfeifen hergestellt. Vor allem die Verwendung von Meerschaum und ab 1772 die Erfindung des Massemeerschaums, auch “Rühler Meerschaum” genannt, machten Ruhla weithin über seine Grenzen bekannt.
Kunstvoll geschnitzte Pfeifenköpfe von einzigartiger Schönheit sind heute im Orts- und Tabakpfeifenmuseum zu bewundern:
Mitte des 19. Jhdts. kam es zum großen Aufschwung der Pfeifenindustrie. Es wurden jährlich bis zu 23 Mio. Pfeifenköpfe und 15 Mio. komplette Pfeifen erzeugt im Wert von fast 2 Mio. Talern = 58 Mio. Euro. Mit dem Tod des letzten Meerschaumkopfschneiders (1981) starb das Tabakpfeifengewerbe in Ruhla gänzlich aus, nachdem es bereits Anfang des 20. Jhdts. fast vollständig erloschen war.
Aber auch als Badeort hatte sich Ruhla Mitte des 18. Jahrhunderts einen Namen gemacht. Die Entdeckung einer eisenhaltigen Quelle (“Rühler Stahlwasser“, 1737) und weiterer Mineralquellen (Eisensäuerlinge) sowie die spätere Errichtung eines Badehauses verhalfen Ruhla ab 1756 zu einem regen Badebetrieb.
Ebenso entwickelte sich Ruhla im 19. Jahrhundert zu einem Zentrum der Forstwirtschaft. 25 Jahre lang wirkte hier der Begründer der neuen Forstwirtschaft in Deutschland, Gottlob König.
Aber auch als Badeort hatte sich Ruhla Mitte des 18. Jahrhunderts einen Namen gemacht. Die Entdeckung einer eisenhaltigen Quelle (“Rühler Stahlwasser“, 1737) und weiterer Mineralquellen (Eisensäuerlinge) sowie die spätere Errichtung eines Badehauses verhalfen Ruhla ab 1756 zu einem regen Badebetrieb.
Ebenso entwickelte sich Ruhla im 19. Jahrhundert zu einem Zentrum der Forstwirtschaft. 25 Jahre lang wirkte hier der Begründer der neuen Forstwirtschaft in Deutschland, Gottlob König.
Ein weiterer politischer Meilensteine in der Entwicklung Ruhlas war die Verleihung des Stadtrechts an beide Orte Ruhlas (1896) – Ruhla Gothaischen Anteils und Ruhla Weimarischen Anteils. Mit der Zerschlagung des Deutschen Kaiserreiches 1918 und der Ausrufung der Weimarer Republik (1919) gehörten nun beide Städte zum neu gegründeten Land Thüringen (1920). Am 1. April 1921 kam es zum Zusammenschluss der beiden Städte.
Aus dem “Thüringer Gesetzblatt” vom 29. Juli 1920
Aus der lokalen Presse: “Ruhlaer Zeitung”, April 1921
Zwischen 1926 und 1928 entstand in Ruhla nach den Plänen des Bauhausarchitekten Thilo Schoder (1888-1979) ein einzigartiges Bauhausensemble mit Sozialwohnungen, Stadtcafe, Konsum und Spielplatz. Beispielgebend war, dass jede Wohnung in der Regel über zwei Zimmer, Küche, Toilette verfügte und im Dachgeschoss sich für jeden Treppenaufgang ein Gemeinschaftsbad befand, über dessen Benutzung ein Badeplan der Mieter entschied. Heute steht dieses einzigartige Bauwerk unter Denkmalschutz.
Viele Industriebetriebe prägten nun das Bild der Stadt Ruhla. In der Folge bildeten sich vor allen Dingen einige Großbetriebe der Metallverarbeitung heraus. Weit bekannt wurde die Uhrenindustrie und die Fahrzeugelektrik, die für das Erbstromtal zum größten Arbeitgeber wurden. Nach 1990 entstanden durch Auflösung der Uhrenwerke Ruhla im Rahmen der Privatisierung die Firma GARDÉ Uhren- und Feinmechanik Ruhla GmbH.
Mit Vollendung der strukturellen Gebietsreform 1994 gehören Thal und Kittelsthal als Ortsteile zu Ruhla. Heute ist die Berg- und Uhrenstadt Ruhla ausgezeichnet als “Staatlich anerkannter Erholungsort” und nach über 25 Jahren Stadtentwicklung ein gutes Stück weitergekommen. Leerstehende Häuser und Industriebrachen wurden abgerissen oder umgewandelt. Dem Gast bietet sich heute ein sehenswertes Stadtbild. Der überaus interessanten Geschichte Ruhlas wurde bei der Umwandlung vom reinen Industriestandort zum liebenswerten Wohn- und Ferienort, mit mittelständischen Betrieben, Rechnung getragen.
Bei einem Rundgang durch Ruhla kann man auch heute noch viele Zeugen der interessanten Geschichte erkennen.
Viele Industriebetriebe prägten nun das Bild der Stadt Ruhla. In der Folge bildeten sich vor allen Dingen einige Großbetriebe der Metallverarbeitung heraus. Weit bekannt wurde die Uhrenindustrie und die Fahrzeugelektrik, die für das Erbstromtal zum größten Arbeitgeber wurden. Nach 1990 entstanden durch Auflösung der Uhrenwerke Ruhla im Rahmen der Privatisierung die Firma GARDÉ Uhren- und Feinmechanik Ruhla GmbH.
Mit Vollendung der strukturellen Gebietsreform 1994 gehören Thal und Kittelsthal als Ortsteile zu Ruhla. Heute ist die Berg- und Uhrenstadt Ruhla ausgezeichnet als “Staatlich anerkannter Erholungsort” und nach über 25 Jahren Stadtentwicklung ein gutes Stück weitergekommen. Leerstehende Häuser und Industriebrachen wurden abgerissen oder umgewandelt. Dem Gast bietet sich heute ein sehenswertes Stadtbild. Der überaus interessanten Geschichte Ruhlas wurde bei der Umwandlung vom reinen Industriestandort zum liebenswerten Wohn- und Ferienort, mit mittelständischen Betrieben, Rechnung getragen.
Bei einem Rundgang durch Ruhla kann man auch heute noch viele Zeugen der interessanten Geschichte erkennen.
Hier und so verliefen vor 1921 die damaligen Grenzen
Und zu guter Letzt: Die damalige, kaum vergangene Teilung im Spiegel des Ruhlaer Notgeldes
Bedeutende Ruhlaer – Friedrich Lux

Friedrich Lux
Über den bekanntesten Komponisten und Ehrenbürger unserer Heimatstadt
Würdigung von Friedrich Lux anläßlich seines 200. Geburtstages
- Der Schmied von RuhlaPartitur und Textbuch
- Krönungsmarsch Wilhelm I. von PreußenPreiskomposition zur Krönungsfeier
- Die Fürstin von AthenEine Originalpartitur
- Das Käthchen von HeilbronnPartitur Klavierauszug
- Das SpinnerliedEine Originalpartitur
- Eine EhrungAnno 1846
Der “Schmied von Ruhla” – Ein historisches Textbuch aus dem Bestand unseres Heimatdichters Arno Schlothauer, verlegt wahrscheinlich zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Auch wenn man kein Opernfreund ist: der Text liest sich sehr schön und geht auch irgendwie ans Gemüt. Viel Spaß beim Lesen!
Ferner eine handschriftliche Originalpartitur des “Schmied von Ruhla”.
Auch wenn man kein Opernfreund ist: der Text liest sich sehr schön und geht auch irgendwie ans Gemüt. Viel Spaß beim Lesen!
Ferner eine handschriftliche Originalpartitur des “Schmied von Ruhla”.
Eine handschriftliche Originalpartitur: “Die Fürstin von Athen”
Das Original stammt als eines der “Lieder ohne Worte” von Felix Mendelsson Bartholdy und wurde von Friedrich Lux überarbeitet.
Ein Stück anläßlich einer Jubiläumsehrung des von Friedrich Lux hochverehrten Dessauer Komponisten und Anhaltinischen Hofkapellmeisters Dr. Friedrich Schneider.
Die Qualität der Vorlage ist leider sehr mangelhaft!
Die Qualität der Vorlage ist leider sehr mangelhaft!
Die Veröffentlichung der Partituren erfolgte mit freundlicher Genehmigung von Frau Rita Lux, Eisenach
Schulen und Bildung in Ruhla – Theodor-Neubauer-Schule
Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten
Die ehemalige Theodor-Neubauer-Schule (das heutige Albert-Schweizer-Gymnasium): Unterricht, Abitur, Sport und Beginn der polytechnischen Ausbildung in der DDR
Die ehemalige Theodor-Neubauer-Schule (das heutige Albert-Schweizer-Gymnasium): Unterricht, Abitur, Sport und Beginn der polytechnischen Ausbildung in der DDR
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Auch die Erstellung der Dokumente und die Qualität des Ausgangsmaterials ist mit den heute gängigen Verfahren nicht zu vergleichen – hinzu kommen die unvermeidlichen Alterungserscheinungen. Im Interesse der Wahrung der historischen Authentizität wurde aber weitestgehend auf eine Übertragung in heutige Schrift und Darstellung verzichtet.
- Ehem. Forsthaus
- Heutige Ansicht (von außen)
- Chronik der TNS+ 50 Jahre Abitur in Ruhla
- Sportchronik der TNS
- Eine Klassenchronik– Zwei Gruppenbücher –
- Sport-BestenlisteVon Otfried Blumenstein
- Der Ruhlaer Plan
Eine kurze Geschichte der Schule – zusammengefaßt in einem Zeitungsartikel unseres ‘alten’ Ortschronisten, Lotar Köllner, sowie in einer anläßlich des 50-jährigen Jubiläums der “Abiturreife” veröffentlichten Broschüre. Erfreulichrweise gehen die Inhalte der Beiträge auch über die Vorgeschichte des Beginns des Erwerbs des Abiturs hinaus und erzählen z.T. auch die Geschichte und Befindlichkeiten der Rühler Schüler und Schulen in der Kaiserzeit, Weimarer Republik und des Nationalsozialismus.
|
24932_95022f-a5>
|
24932_aec539-76>
|
Das sportliche Geschehen an der EOS “Dr. Theodor Neubauer” wurde über viele Jahrzehnte von Otfried Blumenstein, dem späteren Ruhlaer Ehrenbürger und Träger des Bundesverdienstkreuzes, gelenkt und geleitet.
|
24932_c50e47-52>
|
|
Eine Klassenchronik von der TNS aus den 80-er Jahren
Zum “Ruhlaer Plan” gibt es eine eigene Rubrik. Bitte hier aufrufen.
Historische Akten – Der Lehrling Anno 1941
Eine “allgemeine Berufs- und Geschäftskunde für gewerbliche Berufschulen” von 1835.
Ein seinerzeitiges Prüfungs-Vorbereitungsbuch für angehende Gesellen und Facharbeiter. Deutlich ist in dieser Schrift zu lesen, wie die angehenden Fachkräfte in ihren Spezialrichtungen und Gewerken in die Wirschaft des nationalsozialistischen Staates eingebunden wurden, gleichwohl sich der politisch-ideologische Hintergrund, im Vergleich zu vielen anderen Lehrmaterialien dieser Zeit, noch in gewissen Grenzen hält.
Ein seinerzeitiges Prüfungs-Vorbereitungsbuch für angehende Gesellen und Facharbeiter. Deutlich ist in dieser Schrift zu lesen, wie die angehenden Fachkräfte in ihren Spezialrichtungen und Gewerken in die Wirschaft des nationalsozialistischen Staates eingebunden wurden, gleichwohl sich der politisch-ideologische Hintergrund, im Vergleich zu vielen anderen Lehrmaterialien dieser Zeit, noch in gewissen Grenzen hält.
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Im Interesse der Wahrung der historischen Authentizität wurde aber auf eine Übertragung in heutige Schrift und Darstellung verzichtet.
Fragen zum Handling
Tips und Hinweise zum Handling auf dieser Website (neudeutsch: F.A.Q’s.) – Stand: November 2025
Das Handling der Site ist weitestgehend selbsterklärend. Auf lange Texte und Bedienungsanleitungen haben wir daher verzichtet. Ohnehin war und ist es das Los von Handbüchern, kaum oder auch nicht gelesen zu werden! Da diese Site gewissermaßen ‘lebt’ und permanent vervollständigt wird, wäre auch ein aktuelles Bedienerhandbuch unverhältnismäßig erstellungsintensiv.
Empfehlung: Die Site enthält ein umfangreiches und aktuelles Wörter- und Synonymverzeichnis (die Lupen-Suchfunktion im Hauptmenü rechts oben), das auf die jeweiligen Unterseiten referenziert und die Suchergebnisse per Mausklick zur Verfügung stellt. Hinzu kommt eine Sitemap, die in grafischer Form alle Unterseiten anzeigt und die hier aus anwählbar, sprich: anklickbar sind.
Auch hier gilt: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – einfach mal ausprobieren 🙂 🙂
Allerdings gibt es in dem folgenden Tab für Minimalisten und Puristen eine kleine Powerpoint-Präsentation im PDF-Format, die urheberrechtsfrei ist, heruntergeladen werden kann und grundlegende Tips nebst einige repräsentative Beispiele zeigt. Für eine Darstellung auf Smartphones ist sie (aufgrund der Größe vieler Vorlagen) allerdings nur bedingt geeignet. Auf einem Tablet sollte es aber gut funktionieren. Viel Spaß!!
Empfehlung: Die Site enthält ein umfangreiches und aktuelles Wörter- und Synonymverzeichnis (die Lupen-Suchfunktion im Hauptmenü rechts oben), das auf die jeweiligen Unterseiten referenziert und die Suchergebnisse per Mausklick zur Verfügung stellt. Hinzu kommt eine Sitemap, die in grafischer Form alle Unterseiten anzeigt und die hier aus anwählbar, sprich: anklickbar sind.
Auch hier gilt: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – einfach mal ausprobieren 🙂 🙂
Allerdings gibt es in dem folgenden Tab für Minimalisten und Puristen eine kleine Powerpoint-Präsentation im PDF-Format, die urheberrechtsfrei ist, heruntergeladen werden kann und grundlegende Tips nebst einige repräsentative Beispiele zeigt. Für eine Darstellung auf Smartphones ist sie (aufgrund der Größe vieler Vorlagen) allerdings nur bedingt geeignet. Auf einem Tablet sollte es aber gut funktionieren. Viel Spaß!!
Grundsätzlich genügt eine gängige Internetverbindung in Verbindung mit einem PC, Mac oder Linux-Rechner (anderes Equipment vorbehaltlich). Weitere Hinweise siehe auch unter dem obenstehenden Punkt bezüglich der Darstellung auf Tablets und Smartphones. Es kann allerdings auf älteren Geräten und/oder Software-Front-Ends (virtuelle Maschinen) möglicherweise Darstellungsprobleme geben (siehe z.B. oben bei der Thematik ‘Internet Explorer’). Gleichwohl: es ist eigentlich schon eine gewisse museale Technik vonnöten, damit überhaupt nichts dargestellt wird.
Übrigens: im Nicht-EU-Ausland sollte das mobile Surfen auf dieser Site ohne Roaming-Kostendeckelung besser nicht vorgenommen werden – die Rechnung zu Hause wird dann wohl für erhebliche Verstimmung sorgen … Dafür kann aber die Site und ihr Betreiber nichts – eine diesbezügliche Forderung nach Kostenübernahme dürfte erfolglos sein und bleiben… Wir haben Sie gewarnt!!
Übrigens: im Nicht-EU-Ausland sollte das mobile Surfen auf dieser Site ohne Roaming-Kostendeckelung besser nicht vorgenommen werden – die Rechnung zu Hause wird dann wohl für erhebliche Verstimmung sorgen … Dafür kann aber die Site und ihr Betreiber nichts – eine diesbezügliche Forderung nach Kostenübernahme dürfte erfolglos sein und bleiben… Wir haben Sie gewarnt!!
Nein, dies läß sich aus personellen und finanziellen Gründen baw. nicht darstellen. Dessen ungeachtet, haben Sie aber Ihr Anliegen über unsere Kontaktplattform an uns zu schicken. Telefonisch ist dies grundsätzlich zwar auch möglich (siehe Impressum) , jedoch dürfte aus o.g. Gründen eine unverzügliche Klärung zuweilen nur schwer möglich sein.
Site-Präsentation im PDF-Format mit Erklärungen und Handlingsbeispielen anhand diverser Screenshots. Die Dateien können – analog den diversen anderen Dokumenten auf dieser Site – im Blätter- und Präsentationsmodus geöffnet werden. Die Downloadfunktion ist hier freigeschaltet.
Das Herunterladen und die anschließende Nutzung erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr!
Das Herunterladen und die anschließende Nutzung erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr!
Vor dem Hintergrund der erheblichen Datenmengen, die in dieser Website hinterlegt sind, ist es im Interesse der Nutzerfreundlichkeit und optimalen Performance sinnvoll, neben einer Datenkomprimierung auch ein statisches Zwischenspeichern (sog. ‘caching’) gestaffeltes Laden (sog. ‘lazy loading’) zu nutzen, um die Gesamt-Wartezeiten auf Ihrem Bildschirm so weit wie möglich zu reduzieren. Alle diese technisch bedingten Vorgänge spielen sich auf dem Server ab. Als Benutzer bemerken Sie diese Maßnahmen lediglich in Form eines geringfügig verzögerten Bild- bzw. Seitenaufbaus beim Laden einzelner Tableaus und ggf. bei Bewegung des Mauszeigers, wobei dies bei den derzeit üblichen und performanten Netzwerkverbindungen sich in der Größenordnung von Sekundenbruchteilen bewegen dürfte.
Die Gesamtleistung der Website wird durch das Verzögern des Ladens interner Dateien und Programmkomponenten, z.B. Java-Scripte, bis zur ersten Benutzerinteraktion (z. B: Scrollen, Klicken) verbessert und in der Summe erheblich beschleunigt.
Die Gesamtleistung der Website wird durch das Verzögern des Ladens interner Dateien und Programmkomponenten, z.B. Java-Scripte, bis zur ersten Benutzerinteraktion (z. B: Scrollen, Klicken) verbessert und in der Summe erheblich beschleunigt.
Es hat schon seine Richtigkeit: Die ursprüngliche Webadresse unseres Vereins lautete http://www.arche-nova-ruhla.de. Leider wurde im Jahre 2020 die Betreuung des Contents vom damaligen Websitenbetreiber aufgegeben und die Adresse war einige Jahre ist nicht mehr aktiv. Leider ist es erst vor kurzem gelungen, eine Überschreibung dieses Domainnamens auf uns zu realisieren (Datenschutz!).
Aus historischen und technischen Gründen nutzen wir daher serverseitig und baw. die neue Einstiegsseite https://www.archenova-ruhla.de, die im Hintergrund automatisch auf die gesicherte und zertifizierte URL https://www.anv.ddnss.de umgeleitet wird. Für den Nutzer macht dieser – zugegeben – kleine Schönheitsfehler keinen Unterschied im Handling.
Im übrigen funktioniert die oben genannte Umleitung auch bei den Webadressen https://www.arche-nova-ruhla.net bzw. https://www.arche-nova-ruhla.org. Auch sind die URL’s ohne https://.. , also als http://.. bzw. auch komplett ohne http.. aufrufbar, dann erfolgt, analog oben, eine entsprechende Weiterleitung. Wer’s nicht glaubt – im WWW gibt’s etliche Tools, wo man es gerne überprüfen kann.
Auch auf das ‘www’ in der Webadresse kann verzichtet werden; das Ergebnis ist identisch.
Aus historischen und technischen Gründen nutzen wir daher serverseitig und baw. die neue Einstiegsseite https://www.archenova-ruhla.de, die im Hintergrund automatisch auf die gesicherte und zertifizierte URL https://www.anv.ddnss.de umgeleitet wird. Für den Nutzer macht dieser – zugegeben – kleine Schönheitsfehler keinen Unterschied im Handling.
Im übrigen funktioniert die oben genannte Umleitung auch bei den Webadressen https://www.arche-nova-ruhla.net bzw. https://www.arche-nova-ruhla.org. Auch sind die URL’s ohne https://.. , also als http://.. bzw. auch komplett ohne http.. aufrufbar, dann erfolgt, analog oben, eine entsprechende Weiterleitung. Wer’s nicht glaubt – im WWW gibt’s etliche Tools, wo man es gerne überprüfen kann.
Auch auf das ‘www’ in der Webadresse kann verzichtet werden; das Ergebnis ist identisch.
Diese scheinbar nicht zugänglichen Menüpunkte sind gewissermaßen die Kapitelüberschriften des Websiten-Inhalts. Natürlich wäre es möglich, auch hier Seiten mit Texten, Bildern, …, was auch immer, zu hinterlegen. Allerdings erschwert dies ziemlich das Handling mit der Gesamt-Site und macht sie unübersichtlicher. Daher haben wir uns entschlossen, die internen Links auf diesen Menüpunkten zu streichen und den Inhalt in den jeweiligen Untermenüs zu hinterlegen. Also: das ist korrekt so: alles, was die kleinen Pfeile beeinhaltet, öffnet ‘nur’ ein weiteres Untermenü. Aber keine Sorge, es ist noch immer alles da. 😉
Wie bereits im vorstehenden Punkt erläutert: die Site beinhaltet sehr viele Dateien und überträgt ein erhebliches Datenvolumen. Dies ist serverseitig bereits weitestgehend optimiert und hier läßt sich auch kaum noch etwas verbessern. Grundsätzlich besteht aber auf Anwenderseite z.B. die Möglichkeit, den Zwischenspeicher des Browsers zu optimieren, indem die lokale Cache-Dateien gelöscht werden und der lokale Browser ggf. vergrößert wird. (die Bedienungsanleitung befindet sich im Handbuch Ihres Webbrowsers). Dies bietet zudem den Vorteil, daß lokal gespeicherte und veraltete Dateien eliminiert werden, was sich im übrigen auch auf andere Webseiten durchaus positiv auswirken kann. Allerdings beinhaltet dieses Verfahren auch Risiken, falls Dateien gelöscht werden, die ggf. zur Funktionsfähigkeit von Webanwendungen benötigt werden, z.B. Cookies, … Insofern trägt hier der Anwender die alleinige Gefahr einer möglichen Funktionsbeeinträchtigung auf seinem Arbeitsplatz.
Eine gute Frage! Im allgemeinen funktioniert die Site auf allen gängigen und aktuell gehaltenen Browsern. Eine Ausnahme bildet der Internet Explorer (IE), wo die grafische Darstellung teilweise verzerrt wird und auch nicht alle Bilder fehlerfrei angezeigt werden. Die Ursachen sind in aller Regel Scripte und Programmteile, die mit dem IE nicht kompatibel sind.
Der IE wird vom Hersteller seit einigen Jahren nicht mehr weiterentwickelt und hat mittlerweile einen Marktanteil im einstelligen Prozentbereich.
Eine Anpassung der o.g. Programmteile wäre mehr als aufwendig. Auch sehen die Anforderungen des Gesetzgebers im Datenschutz diverse Funktionalitäten vor, die im Zusammenspiel mit dem IE nicht oder nur noch mit unverhältnismäßigem Aufwand zu realisieren wären.
Auch Uralt-Versionen von anderen gängigen Browsern dürften Darstellungsprobleme haben. Die besten Erfahrungen haben wir hier im Zusammenspiel mit dem Firefox- bzw. Chromium-Browser gemacht.
Das Ruckeln beim Abspielen von Videos ist offenbar auch ein Browserproblem. Im Internet gibt es diverse Tips, wie dieser Effekt gemindert beseitigt werden kann. Wir bitten um Verständnis, daß wir hier keine verbindlichen Hinweise geben können – insofern verweisen wir auf die einschlägigen Handlungsanleitungen – immer natürlich unter Ausschluß jedweder Gewähr. Auch hier haben der Chromium und der Firefox die wenigsten Schwierigkeiten bereitet!
Der IE wird vom Hersteller seit einigen Jahren nicht mehr weiterentwickelt und hat mittlerweile einen Marktanteil im einstelligen Prozentbereich.
Eine Anpassung der o.g. Programmteile wäre mehr als aufwendig. Auch sehen die Anforderungen des Gesetzgebers im Datenschutz diverse Funktionalitäten vor, die im Zusammenspiel mit dem IE nicht oder nur noch mit unverhältnismäßigem Aufwand zu realisieren wären.
Auch Uralt-Versionen von anderen gängigen Browsern dürften Darstellungsprobleme haben. Die besten Erfahrungen haben wir hier im Zusammenspiel mit dem Firefox- bzw. Chromium-Browser gemacht.
Das Ruckeln beim Abspielen von Videos ist offenbar auch ein Browserproblem. Im Internet gibt es diverse Tips, wie dieser Effekt gemindert beseitigt werden kann. Wir bitten um Verständnis, daß wir hier keine verbindlichen Hinweise geben können – insofern verweisen wir auf die einschlägigen Handlungsanleitungen – immer natürlich unter Ausschluß jedweder Gewähr. Auch hier haben der Chromium und der Firefox die wenigsten Schwierigkeiten bereitet!
Never changing a running system! Ok, das ist verständlich aber im vorliegenden Falle leider ein wenig kontraproduktiv. Selbst der Hersteller rät seit Jahren von der Nutzung des IE ab und seit einiger Zeit ist auch der lfd. Support des Herstellers ausgelaufen! Schon schwierig, wenn da keine Änderung zugelassen werden soll – aber es gibt ja immer noch die Möglichkeit, von zu Hause oder an anderen Orten auf der Site zu surfen …
Es ist alles da!
In der Fußzeile der Site gibt es eine Menüauswahl zu den relevanten Punkten und unter dem ist alles zu finden, was das juristische Herz begehrt 🙂
In der Fußzeile der Site gibt es eine Menüauswahl zu den relevanten Punkten und unter dem ist alles zu finden, was das juristische Herz begehrt 🙂
Das ist der Standard: Der Gesetzgeber verpflichtet uns ausdrücklich, von jedem Benutzer unserer Site dem Einsatz von Cookies zuzustimmen. Natürlich ist es im Sinne einer guten Lesbarkeit nicht sinnvoll, bei jedem Klick auf jede Einzelseite immer wieder eine separate Bestätigung einzufordern. Aber letztlich ist dies eine Einstellung im System-Menü des Front-End-Browsers, für die es allerdings kein allgemeingültiges Rezept gibt. Wir empfehlen, die Einstellungen Ihres Browsers ggf. so zu modifizieren, daß er Cookies grundsätzlich akzeptiert; was ohnehin der gängige ‘Standard’ ist. Sinnvoll erscheint es hier, in den Systemeinstellungen des Browsers die Akzeptanz der Cookies von Drittanbietern zu sperren. Dies erfolgt allerdings ausschließlich in Regie und Verantwortung des Benutzers! Im Zweifelsfall kontaktieren Sie bitte Ihren Systembetreuer oder ziehen das Benutzerhandbuch zu Rate. Auch hier haben wir derzeit die wenigsten Probleme beim Einsatz des Firefox- bzw. Chromium-Browsers zu verzeichnen.
Alle oben genannten Einstellungen erfolgen jedoch ausschließlich in Eigenregie und Verantwortung des Nutzers vor Ort! In diesem Zusammmenhang verweisen wir auch auf die Angaben zum Datenschutz (unter Menüpunkt ‘Rechtliches’).
Übrigens: Nach Bestätigung des Cookie-Banners verschwindet die Anzeige in die rechte untere Ecke Ihres Browsers und kann auf der Startseite jederzeit mit einem Mausklick wieder in den Vordergrund geholt werden. Einfach mal ausprobieren!
Alle oben genannten Einstellungen erfolgen jedoch ausschließlich in Eigenregie und Verantwortung des Nutzers vor Ort! In diesem Zusammmenhang verweisen wir auch auf die Angaben zum Datenschutz (unter Menüpunkt ‘Rechtliches’).
Übrigens: Nach Bestätigung des Cookie-Banners verschwindet die Anzeige in die rechte untere Ecke Ihres Browsers und kann auf der Startseite jederzeit mit einem Mausklick wieder in den Vordergrund geholt werden. Einfach mal ausprobieren!
Der auf einigen Teilseiten unserer Webpräsenz eingebettete Paßwortschutz ist befristet und nur auf Ihrem aktuell genutzen Arbeitsplatz aktiv. Auf diesem Client wird ein Cookie gesetzt, das dieses Paßwort speichert und derzeit für 24 Stunden nach erstmaligen erfolgreichen Aufruf gültig ist. Nach Ablauf dieser Frist müssen Sie sich beim Aufruf erneut mit Ihrem Paßwort legitimieren.
Dieses Cookie ist aussschließlich für diese Unterseite und den jeweilig eingebetteten Inhalt gültig – es können ggf. auch mehrere geschützte Bereiche inkludiert und mit separaten Paßwörtern und Cookies verknüpft werden. Eine parallele Nutzung mehrerer Arbeitsplätze ist grundsätzlich und ebenfalls möglich.
Zur gleichen Zeit kann allerdings nur ein eingebetteter Bereich – quasi alternierend – aufgerufen werden.
Dieses Cookie ist aussschließlich für diese Unterseite und den jeweilig eingebetteten Inhalt gültig – es können ggf. auch mehrere geschützte Bereiche inkludiert und mit separaten Paßwörtern und Cookies verknüpft werden. Eine parallele Nutzung mehrerer Arbeitsplätze ist grundsätzlich und ebenfalls möglich.
Zur gleichen Zeit kann allerdings nur ein eingebetteter Bereich – quasi alternierend – aufgerufen werden.
Diese Funktionen sind serverseitig gesperrt und dies ist aus Gründen des Urheberrechts auch so gewollt. Das Bildmaterial ist zudem mit einem Copyright-Eintrag versehen. Allerdings: die Aufnahmeanträge für unseren Verein sind sehr wohl download- und auch druckbar – hierzu gibt es auf den Dokumenten jeweils einen entsprechenden Button 🙂
Die Site ist als reines Informationsmedium konzipiert. Dessen ungeachtet besteht aber selbstverständlich die Möglichkeit, eine Nachricht an uns zu senden, so beispielweise per e-Mail. Bitte nutzen Sie hierzu das entsprechende Kontaktformular (Zugang über den Menüpunkt “Kontaktseite” in der Fußzeile.
Schauen Sie doch ab und zu mal wieder ‘rein.
Die Website ist in ständiger redaktioneller Bearbeitung und es werden in aller Regel wöchentlich neue Inhalte hinzugefügt und aufbereitet.
Im übrigen gibt es auf der Startseite eine Ansicht der jeweils 15 zuletzt bearbeiteten Unterseiten und eine komplette Übersicht sämtlicher inkludierten Unterseiten einschließlich ihres Inhaltes. Unseres Erachtens durchaus eine hübsche Sache zum Schmökern.
Die Website ist in ständiger redaktioneller Bearbeitung und es werden in aller Regel wöchentlich neue Inhalte hinzugefügt und aufbereitet.
Im übrigen gibt es auf der Startseite eine Ansicht der jeweils 15 zuletzt bearbeiteten Unterseiten und eine komplette Übersicht sämtlicher inkludierten Unterseiten einschließlich ihres Inhaltes. Unseres Erachtens durchaus eine hübsche Sache zum Schmökern.
Die Site ist als akademisches und informelles Informationsmedium konzipiert und umgesetzt. Zuweilen werden daten- und auflösungsmäßig recht große Text-, Bild, oder auf PDF-Dateien verarbeitet und angezeigt. Prinzipiell ist es natürlich möglich, auch auf Alt- und Uralt-Bildschirmen alles Erforderliche anzuzeigen (sog. responsives Verhalten). Allerdings geht dies zu Lasten der Bedienerfreundlichkeit, sprich: der User muß zwangsläufig mehr scrollen und die Auflösung ist nicht mehr so brillant. Nun ja, ein Breitwand-Kinofilm mit Dolby-Digital- und Surroundklang ist auf dem Smartphone oder auch auf dem Robotron-PC 😉 so eine Sache…
Nun ja, als Vergleich: auf einem streichholzschachtelgroßen Bildschirm ist es so eine Sache, sich einen Breitwandfilm anzusehen! Auch auf einem kleinen Tablet macht so etwas nicht unbedingt viel Freude. Etliche Ausführungen hatten wir ja etwas weiter oben bei der Frage nach dem VGA-Monitor gegeben.
Die Anzeigen und Vorlagen sind weitestgehend responsive programmiert, passen sich also der Auflösung des Endgerätes an. Allerdings beinhaltet unsere Website u.a. einige Vorlagen bis zum DIN-A1-Format! Und das macht wirklich kein Vergnügen, dies auf einem Mobiltelefon lesen und betrachten zu wollen; auch ein Hin- und Herscrollen oder Zoomen ist hier nicht gerade erbaulich.
Wir empfehlen jedenfalls, den Inhalt unserer Site auch einem üblichen PC-Monitor; alternativ, wenn’s gar nicht anders geht, auch auf einem Tablet anzuschauen. Aber egal, welches Endgerät genutzt wird: eine Mindestauflösung von 1024 x 768 Pixel (Extended VGA) sollte es schon haben.
Die Anzeigen und Vorlagen sind weitestgehend responsive programmiert, passen sich also der Auflösung des Endgerätes an. Allerdings beinhaltet unsere Website u.a. einige Vorlagen bis zum DIN-A1-Format! Und das macht wirklich kein Vergnügen, dies auf einem Mobiltelefon lesen und betrachten zu wollen; auch ein Hin- und Herscrollen oder Zoomen ist hier nicht gerade erbaulich.
Wir empfehlen jedenfalls, den Inhalt unserer Site auch einem üblichen PC-Monitor; alternativ, wenn’s gar nicht anders geht, auch auf einem Tablet anzuschauen. Aber egal, welches Endgerät genutzt wird: eine Mindestauflösung von 1024 x 768 Pixel (Extended VGA) sollte es schon haben.
Diese Sorge ist auf unserer Webpräsenz unbegründet. Schau einfach mal in die Cookie-Richtline und die Datenschutzerklärung, da ist alles ausführlich beschrieben. Sämtliche regulären Dateien, Bilder, Texte einschließlich Schriftarten (Fonts) sind übrigens lokal auf dem Webserver im deutschen Inland gehostet, ausnehmlich einige externe Youtube-Videodateien via Verlinkung, wo aber stets auf die jeweilige Quelle verwiesen wird. Tja, das ist leider schlecht für Abmahner 😉
Das dürfte problematisch werden. Natürlich: wenn Ihr Browsercache einige Dutzend GB bemißt und Sie hier im lfd. Betrieb die einzelnene Unterseiten komplett und dauerhaft speichern, mögen einzelne Fragmente sicherlich angezeigt werden. Einfach probieren, vielleicht klappt’s ja.
Prima: immer her damit: Im Impressum stehen Name, Anschrift, Telefonnummer und e-mail-Adresse des redaktionell Verantwortlichen (des Webmasters). Eine Kontaktplattform mit Texteintrag und Feedbacks gibt es auf unserer Site natürlich auch.
Rücksetzung Content-Passwörter auf lokaler Workstation
Rücksetzung des bzw. der lokalen Nutzerpaßwörter
Wenn Sie auf den folgenden Seiten ein gültiges Reset-Paßwort ( hier: reset ) eintragen, werden ALLE bisher auf Ihrem Arbeitsplatz eingetragenen Paßwörter für die Arche-Nova-Website ersatzlos zurückgesetzt und Du kannst Dich nur nach einem erneuten Eintrag mit dem Dir bekannten User-Paßwort in die jeweiligen Unterseiten anmelden.
Hinweis: Eventuell muß dann die jeweilige, geänderte Unterseite nochmals in den lokalen Speicher geladen werden, damit die Rücksetzung des Paßwortes auf Deinem Arbeitsplatz tatsächlich erfolgen kann. Caching-Effekte, wie z.B. unveränderte Ansichten der Unterseiten, sind hier nicht auszuschließen; dies ist jedoch von den individuellen Einstellungen des lokalen Webbrowsers abhängig und keine Besonderheit einzelner Websites bzw. -unterseiten. Eine Anpassung auf dem Webserver selbst oder Übertragung benutzerspezifischer Paßwortdaten erfolgt nicht. Eventuell ist dann ein Löschen des lokalen Cache-Speichers hilfreich, dies obliegt jedoch ausschließlich in der Verantwortung des Nutzers.
Diese Rücksetzung ist ausschließlich client- also arbeitsplatzbezogen und betrifft NICHT eventuelle andere Arbeitsplätze.
Vor dem Hintergrund des Datenschutzes und der Wahrung der Vertraulichkeit empfehlen wir dringend, vor Verlassen Ihres Arbeitsplatzes diese Rücksetzung vorzunehmen.
Hinweis: Eventuell muß dann die jeweilige, geänderte Unterseite nochmals in den lokalen Speicher geladen werden, damit die Rücksetzung des Paßwortes auf Deinem Arbeitsplatz tatsächlich erfolgen kann. Caching-Effekte, wie z.B. unveränderte Ansichten der Unterseiten, sind hier nicht auszuschließen; dies ist jedoch von den individuellen Einstellungen des lokalen Webbrowsers abhängig und keine Besonderheit einzelner Websites bzw. -unterseiten. Eine Anpassung auf dem Webserver selbst oder Übertragung benutzerspezifischer Paßwortdaten erfolgt nicht. Eventuell ist dann ein Löschen des lokalen Cache-Speichers hilfreich, dies obliegt jedoch ausschließlich in der Verantwortung des Nutzers.
Diese Rücksetzung ist ausschließlich client- also arbeitsplatzbezogen und betrifft NICHT eventuelle andere Arbeitsplätze.
Vor dem Hintergrund des Datenschutzes und der Wahrung der Vertraulichkeit empfehlen wir dringend, vor Verlassen Ihres Arbeitsplatzes diese Rücksetzung vorzunehmen.
Rücksetzung: Lokales User-Paßwort, alternativ das Teilbereichs-Paßwort
Bedeutende Ruhlaer – Unser Heimatdichter Ludwig Storch

Ruhlaer Heimatdichter Ludwig Storch
Thüringischer Schriftsteller und Demokrat, 1848er
Zu einem Querschnitt bzw. einer Auswahl seiner Werke
Bernhard Ludwig Storch wurde am 14. April 1803 im heutigen Haus Nr. 29 in der Köhlergasse geboren.
Sein Vater, der Ruhlaer Arzt Johann Gottlieb Storch, nebenbei ein begeisterter und erfolgreicher Nelkenzüchter, war da schon 68 Jahre alt. Des Dichters Storch-Vorfahren, zum Teil aus Ruhla stammend, waren auch Ärzte und Schriftsteller in Gotha, Eisenach und Waltershausen gewesen. Ludwig Storchs Mutter, Henriette Johannette, zweite Ehefrau des Vaters und 35 Jahre jünger als dieser, war eine geborene Gotter und entstammte der gleichen Familie wie der zeitweilige Besitzer von Schloss Molsdorf und Minister Friedrichs II. von Preußen, Adolf Graf von Gotter und der Dichter Friedrich Wilhelm Gotter, Jugendfreund Goethes. Ihr Vater war der in Ruhla zur Unterstützung der Entwicklung des Tabakpfeifengewerbes eingesetzte herzogliche Manufakturkommissar Johann Friedrich Gotter.
Nach dem Tod des Vaters (1810) heiratete die Mutter 1812 den 14 Jahre jüngeren, weitgehend gefühls- und erfolglosen Tabakpfeifen-Beschläger Johann Georg Christian Schreiber, in dessen Werkstatt der junge Ludwig schon ab seinem neunten Lebensjahr tüchtig mitarbeiten musste. Auch im Kramhandel der Mutter hatte er zu helfen und u.a. wie ein Marketender Bier und Branntwein auf Rastplätzen und Tanzsälen zu verkaufen. Das Füttern und Betreuen des Viehs gehörten ebenfalls zu seinen Aufgaben. Nach der Völkerschlacht 1813/14 in Eisenach lagernde kranke Franzosen musste er wochenlang, von Ruhla aus zu Fuß unterwegs, mit Suppe versorgen. Unter zeitweiligen Anflügen von Geistesgestörtheit der Mutter hatte er zu leiden.
Oft floh er, besserer familiärer Liebe und Pflege verlustig, weinend in die Berge und Wälder, um in der reizvollen Natur Ruhe und Frieden zu finden, von den Sagengestalten und Berggeistern, auch von verheißungsvoller Weite und Ferne sowie einem besseren Leben zu träumen. Oder er zog sich in eine auf dem Hausboden aus herrschaftlichen Möbeln (Erbgut seiner Mutter, das als Entschädigung vom letzten Eisenacher Herzog stammte, der durch nicht zurückgezahlte Anleihen ihren Großvater, den Eisenacher Kaufmann Kühn, in Ruin und Tod getrieben hatte) aufgebaute poetische Spielwelt zurück. Wenn die Mutter Verse ihres Vetters Friedrich Wilhelm deklamierte oder ältere Leute Rühler Sagen und Geschichten erzählten, hörte er freudig und aufmerksam zu. Schillers Werke, die er zufällig erlangen konnte, studierte er fleißig und begeistert und in seiner Spielwelt versuchte er sich schon in ersten Gedichten. Schillers Sohn Karl lernte er als Ruhlaer Forsteleven, Schillers Witwe und Tochter als Badegäste in Ruhla kennen.
Neidvoll sah er oft auf die Ruhlaer Kaufmanns- und Fabrikantenkinder und ihre Bildungsmöglichkeiten. All diese Erlebnisse und Situationen prägten den Knaben nachhaltig und waren mitbestimmend für seinen späteren Lebensweg als Schriftsteller.
Eine höhere Schulbildung war Ludwig Storch zunächst versagt. Noch nicht einmal 14-jährig musste er am 1. Januar 1817 in Erfurt eine
Kaufmannslehre antreten, aus der er nach 15 Monaten wegen dichterischer Nebenbeschäftigung (er hatte am Drama „Das Landhaus am See“ geschrieben, das im späteren Roman „Aus einer Bergstadt“ eine Rolle spielt) entlassen wurde. Eine zweite Lehre in einer Erfurter Materialwarenhandlung endete nach kurzer Zeit durch einen lebensgefährlichen Unfall (ein Essigfass hatte ihn überrollt und die Kellertreppe mit hinuntergerissen). Nun konnte er seinen Willen durchsetzen und das Gymnasium in Gotha besuchen, wo ihn die etwas ältere, hübsche Schuhhändlerstochter Ernestine Schramm in seiner materiellen Notlage unterstützte. Daraus entwickelte sich eine Liebesbeziehung, die nicht ohne Folgen blieb. Deswegen musste er 19-jährig das Gothaer Gymnasium verlassen, wechselte an das Nordhäuser über und bald schon zur Universität Göttingen zum Theologie- und Philosophiestudium, das ihn aber enttäuschte und er deswegen aufgab.
Es folgte ein Jahr der materiellen Not (1824), über das ihn Ruhlaer Bürger mit Anleihen hinweghalfen. Auch das nachfolgende Studium der Humaniora (Literatur und Altsprachen) und Pädagogik in Leipzig brach er ab, verdiente seinen und seiner Familie Lebensunterhalt – seit 1825 war er verheiratet und hatte nun zwei Söhne – zunächst mit Übersetzungen, Korrekturlesen und redaktioneller Tätigkeit und begann, nach nochmaliger kurzzeitiger Aufnahme des Studiums in Leipzig, nunmehr 23-jährig, seine Schriftstellerlaufbahn. Die ebenfalls erwogene Absicht, zusammen mit seiner hübschen Frau Schauspieler zu werden, gab er auf.
Fortan brachte er jährlich mindestens zwei Werke heraus, mit zum Teil mehrbändigen Romanen und zahlreichen Erzählungen, insgesamt über 50 Bücher, dazu Landschaftsbeschreibungen, Berichte über Persönlichkeiten, Kurzgeschichten, historische, volkskundliche und aktuelle Abhandlungen, Balladen, lyrische und politische Gedichte. Als national Denkender beteiligte er sich aktiv an der Thüringer Sängerbewegung des Vormärz und als Gesellschaftskritiker und Demokratieverfechter an der bürgerlich-demokratischen Revolution von 1848/49 in Gotha.
Alle Vorhaben Ludwig Storchs, als Verlagsbuchhändler, Druckereibetreiber, Redakteur oder Herausgeber von Zeitungen tätig zu sein, scheiterten, weil ihn gewonnene Partner täuschten und betrogen, ihm notwendige Genehmigungen versagt blieben oder seine offene Art und fortschrittlich-demokratische Gesinnung missfielen. Die Herausgabe von thüringischen Volkszeitungen verhinderte die Zensur mehrmals. Wegen Äußerungen gegen die herrschende Oberschicht, dem Bankrott seiner Gothaer Verlagsanstalt, den Aktivitäten als 1848er und entsprechender Veröffentlichungen hatte er mit der Zeit in Gotha einen schweren Stand. Trotzdem verbrachte er mehr als 25 Jahre dort.
Zeitlebens hatte er keine berufliche Anstellung, somit kein anderes Einkommen und war auf das Schreiben und Verkaufen seiner Manuskripte bzw. meist knappe Honorare angewiesen. Der Bankrott der Verlagsanstalt hatte viele Notjahre zur Folge. Im Jahre 1852 verließ er Gotha und wohnte dann vierzehn Jahre nacheinander in vielen Orten Deutschlands, zum Teil in recht bescheidenen Verhältnissen. Einmal hielt er sich sogar einige Monate in Nordungarn auf. 1853 trug er sich mit dem Gedanken, nach Nordamerika auszuwandern und in Erfüllung eines Jugendtraumes noch Farmer zu werden, was ihm aber sein neuer Verleger Ernst Keil (Leipzig) und Alexander Ziegler ausredeten. Beide, sowie Zieglers Bruder unterstützten ihn finanziell. Sein Sohn Robert, der nach Amerika vorausgefahren war, kam bald krank zurück. In Ruhla machten Angehörige der Kaufmannsfamilie Dreyß, die er in seiner Romantrilogie „Aus einer Bergstadt“ wegen Ausbeutungspraktiken im Trucksystem angegriffen hatte, zusätzlich zur ablehnenden Gothaer Haltung noch Stimmung gegen ihn. Deswegen besuchte er seinen Heimatort längere Zeit nicht mehr.
Ludwig Storch war trotz seines labilen Gesundheitszustandes, seiner Schwerhörigkeit und der Schicksalsschläge – beide Söhne starben frühzeitig, Geld und Besitz gingen ihm mehrmals verloren – ein überaus fleißiger, bekannter, von vielen Menschen gern gelesener schöngeistiger Schriftsteller des 19. Jahrhunderts. Zeit seines Lebens ist er ein begeisterter Thüringer geblieben. Seine Thüringen-Texte, -Gedichte und –Lieder sind mehrfach erschienen, wurden auf den Sängertagen, Revolutions- und anderen Veranstaltungen wiederholt vorgetragen und begeistert aufgenommen. Im Besonderen ist er jedoch bis zu seinem Lebensende ein Rühler geblieben.
In Ruhla bzw. im Erbstromtal spielen die Storchs Romane und Erzählungen „Vörwerts Häns“, „Aus einer Bergstadt“, „Der Fliegenschneider“, „Müs-All“, „Die Rühler Lüter in Arnstadt“, „Der arme Schelm“. Abhandlungen hat er geschrieben über den Seebacher Dr. Dicel, über Vörwerts Häns, den Harfenbauer Johann Andreas Stumpff, über die Venetianer im Thüringer Wald, über den Rennsteig, über Liebenstein und Steinbach, über „Die Ruhl und die Rühler“, ein Wanderbuch für den Thüringer Wald u.a. gesellschaftliche und politische Verhältnisse, Sitten und Bräuche, Sagen, Besonderheiten und Liebhabereien der Ruhlaer. Hinweise zu Tracht und Mundart hat er überliefert. Seinem langjährigen Freund Ludwig Bechstein übermittelte er die Ruhlaer Sagen für dessen Sammlung. Zu Prof. Karl Regels Buch „Die Ruhlaer Mundart“ (Weimar 1868) hat er Wesentliches zugeliefert.
Auf Betreiben seines Freundes und Landsmannes Alexander Ziegler schrieb er die Ruhla-Lieder und ab 1863 die wertvollen Gedichte in Ruhlaer Mundart (zusammen veröffentlicht in „Poetischer Nachlass“, Eisenach 1882 und teilweise 2003!). Alexander Ziegler war es auch, der den alternden Dichter 1866 eine Pension der Schiller-Stiftung mit Wohnsitz in Kreuzwertheim am Main beschaffte. Dort heiratete er, nach dem Tod seiner ersten Frau Ernestine (1870), die immer in Gotha geblieben war, 1872 seine zweite Frau, die Kindergärtnerin, Mädchenturnlehrerin und Dichterin (Pseudonym „Elfriede con Coburg“) Bernhardine Fromman-Herold, die ihn, den zuletzt fast Tauben und äußerst Sehschwachen, bis zu seinem Lebensende umsorgte und pflegte.
Seinen Geburtsort Ruhla besuchte er nach längerer Zeit wieder 1863 (zur Einweihung des Stumpff-Denkmals, wo er Worte des Gedenkens und eigene Verse sprach), dann vier Jahre später (zur Einweihung des ersten Carl-Alexander-Turmes, wo er wieder eigene Gedichte vortrug) und letztmalig 1877, wo er sich mit den Ruhlaern wieder endgültig versöhnte.
In seinem Pensionshaus am Main in Kreuzwertheim ist Ludwig Storch am 5. Februar 1881 verstorben. Auf dem dortigen Friedhof befindet sich sein Grabmal, das von der Gemeinde seit 1927 erhalten und gepflegt wird. Am Wohn- und Sterbehaus gibt es eine Gedenktafel, wie auch im Ruhlaer Dichterhain.
Sein Vater, der Ruhlaer Arzt Johann Gottlieb Storch, nebenbei ein begeisterter und erfolgreicher Nelkenzüchter, war da schon 68 Jahre alt. Des Dichters Storch-Vorfahren, zum Teil aus Ruhla stammend, waren auch Ärzte und Schriftsteller in Gotha, Eisenach und Waltershausen gewesen. Ludwig Storchs Mutter, Henriette Johannette, zweite Ehefrau des Vaters und 35 Jahre jünger als dieser, war eine geborene Gotter und entstammte der gleichen Familie wie der zeitweilige Besitzer von Schloss Molsdorf und Minister Friedrichs II. von Preußen, Adolf Graf von Gotter und der Dichter Friedrich Wilhelm Gotter, Jugendfreund Goethes. Ihr Vater war der in Ruhla zur Unterstützung der Entwicklung des Tabakpfeifengewerbes eingesetzte herzogliche Manufakturkommissar Johann Friedrich Gotter.
Nach dem Tod des Vaters (1810) heiratete die Mutter 1812 den 14 Jahre jüngeren, weitgehend gefühls- und erfolglosen Tabakpfeifen-Beschläger Johann Georg Christian Schreiber, in dessen Werkstatt der junge Ludwig schon ab seinem neunten Lebensjahr tüchtig mitarbeiten musste. Auch im Kramhandel der Mutter hatte er zu helfen und u.a. wie ein Marketender Bier und Branntwein auf Rastplätzen und Tanzsälen zu verkaufen. Das Füttern und Betreuen des Viehs gehörten ebenfalls zu seinen Aufgaben. Nach der Völkerschlacht 1813/14 in Eisenach lagernde kranke Franzosen musste er wochenlang, von Ruhla aus zu Fuß unterwegs, mit Suppe versorgen. Unter zeitweiligen Anflügen von Geistesgestörtheit der Mutter hatte er zu leiden.
Oft floh er, besserer familiärer Liebe und Pflege verlustig, weinend in die Berge und Wälder, um in der reizvollen Natur Ruhe und Frieden zu finden, von den Sagengestalten und Berggeistern, auch von verheißungsvoller Weite und Ferne sowie einem besseren Leben zu träumen. Oder er zog sich in eine auf dem Hausboden aus herrschaftlichen Möbeln (Erbgut seiner Mutter, das als Entschädigung vom letzten Eisenacher Herzog stammte, der durch nicht zurückgezahlte Anleihen ihren Großvater, den Eisenacher Kaufmann Kühn, in Ruin und Tod getrieben hatte) aufgebaute poetische Spielwelt zurück. Wenn die Mutter Verse ihres Vetters Friedrich Wilhelm deklamierte oder ältere Leute Rühler Sagen und Geschichten erzählten, hörte er freudig und aufmerksam zu. Schillers Werke, die er zufällig erlangen konnte, studierte er fleißig und begeistert und in seiner Spielwelt versuchte er sich schon in ersten Gedichten. Schillers Sohn Karl lernte er als Ruhlaer Forsteleven, Schillers Witwe und Tochter als Badegäste in Ruhla kennen.
Neidvoll sah er oft auf die Ruhlaer Kaufmanns- und Fabrikantenkinder und ihre Bildungsmöglichkeiten. All diese Erlebnisse und Situationen prägten den Knaben nachhaltig und waren mitbestimmend für seinen späteren Lebensweg als Schriftsteller.
Eine höhere Schulbildung war Ludwig Storch zunächst versagt. Noch nicht einmal 14-jährig musste er am 1. Januar 1817 in Erfurt eine
Kaufmannslehre antreten, aus der er nach 15 Monaten wegen dichterischer Nebenbeschäftigung (er hatte am Drama „Das Landhaus am See“ geschrieben, das im späteren Roman „Aus einer Bergstadt“ eine Rolle spielt) entlassen wurde. Eine zweite Lehre in einer Erfurter Materialwarenhandlung endete nach kurzer Zeit durch einen lebensgefährlichen Unfall (ein Essigfass hatte ihn überrollt und die Kellertreppe mit hinuntergerissen). Nun konnte er seinen Willen durchsetzen und das Gymnasium in Gotha besuchen, wo ihn die etwas ältere, hübsche Schuhhändlerstochter Ernestine Schramm in seiner materiellen Notlage unterstützte. Daraus entwickelte sich eine Liebesbeziehung, die nicht ohne Folgen blieb. Deswegen musste er 19-jährig das Gothaer Gymnasium verlassen, wechselte an das Nordhäuser über und bald schon zur Universität Göttingen zum Theologie- und Philosophiestudium, das ihn aber enttäuschte und er deswegen aufgab.
Es folgte ein Jahr der materiellen Not (1824), über das ihn Ruhlaer Bürger mit Anleihen hinweghalfen. Auch das nachfolgende Studium der Humaniora (Literatur und Altsprachen) und Pädagogik in Leipzig brach er ab, verdiente seinen und seiner Familie Lebensunterhalt – seit 1825 war er verheiratet und hatte nun zwei Söhne – zunächst mit Übersetzungen, Korrekturlesen und redaktioneller Tätigkeit und begann, nach nochmaliger kurzzeitiger Aufnahme des Studiums in Leipzig, nunmehr 23-jährig, seine Schriftstellerlaufbahn. Die ebenfalls erwogene Absicht, zusammen mit seiner hübschen Frau Schauspieler zu werden, gab er auf.
Fortan brachte er jährlich mindestens zwei Werke heraus, mit zum Teil mehrbändigen Romanen und zahlreichen Erzählungen, insgesamt über 50 Bücher, dazu Landschaftsbeschreibungen, Berichte über Persönlichkeiten, Kurzgeschichten, historische, volkskundliche und aktuelle Abhandlungen, Balladen, lyrische und politische Gedichte. Als national Denkender beteiligte er sich aktiv an der Thüringer Sängerbewegung des Vormärz und als Gesellschaftskritiker und Demokratieverfechter an der bürgerlich-demokratischen Revolution von 1848/49 in Gotha.
Alle Vorhaben Ludwig Storchs, als Verlagsbuchhändler, Druckereibetreiber, Redakteur oder Herausgeber von Zeitungen tätig zu sein, scheiterten, weil ihn gewonnene Partner täuschten und betrogen, ihm notwendige Genehmigungen versagt blieben oder seine offene Art und fortschrittlich-demokratische Gesinnung missfielen. Die Herausgabe von thüringischen Volkszeitungen verhinderte die Zensur mehrmals. Wegen Äußerungen gegen die herrschende Oberschicht, dem Bankrott seiner Gothaer Verlagsanstalt, den Aktivitäten als 1848er und entsprechender Veröffentlichungen hatte er mit der Zeit in Gotha einen schweren Stand. Trotzdem verbrachte er mehr als 25 Jahre dort.
Zeitlebens hatte er keine berufliche Anstellung, somit kein anderes Einkommen und war auf das Schreiben und Verkaufen seiner Manuskripte bzw. meist knappe Honorare angewiesen. Der Bankrott der Verlagsanstalt hatte viele Notjahre zur Folge. Im Jahre 1852 verließ er Gotha und wohnte dann vierzehn Jahre nacheinander in vielen Orten Deutschlands, zum Teil in recht bescheidenen Verhältnissen. Einmal hielt er sich sogar einige Monate in Nordungarn auf. 1853 trug er sich mit dem Gedanken, nach Nordamerika auszuwandern und in Erfüllung eines Jugendtraumes noch Farmer zu werden, was ihm aber sein neuer Verleger Ernst Keil (Leipzig) und Alexander Ziegler ausredeten. Beide, sowie Zieglers Bruder unterstützten ihn finanziell. Sein Sohn Robert, der nach Amerika vorausgefahren war, kam bald krank zurück. In Ruhla machten Angehörige der Kaufmannsfamilie Dreyß, die er in seiner Romantrilogie „Aus einer Bergstadt“ wegen Ausbeutungspraktiken im Trucksystem angegriffen hatte, zusätzlich zur ablehnenden Gothaer Haltung noch Stimmung gegen ihn. Deswegen besuchte er seinen Heimatort längere Zeit nicht mehr.
Ludwig Storch war trotz seines labilen Gesundheitszustandes, seiner Schwerhörigkeit und der Schicksalsschläge – beide Söhne starben frühzeitig, Geld und Besitz gingen ihm mehrmals verloren – ein überaus fleißiger, bekannter, von vielen Menschen gern gelesener schöngeistiger Schriftsteller des 19. Jahrhunderts. Zeit seines Lebens ist er ein begeisterter Thüringer geblieben. Seine Thüringen-Texte, -Gedichte und –Lieder sind mehrfach erschienen, wurden auf den Sängertagen, Revolutions- und anderen Veranstaltungen wiederholt vorgetragen und begeistert aufgenommen. Im Besonderen ist er jedoch bis zu seinem Lebensende ein Rühler geblieben.
In Ruhla bzw. im Erbstromtal spielen die Storchs Romane und Erzählungen „Vörwerts Häns“, „Aus einer Bergstadt“, „Der Fliegenschneider“, „Müs-All“, „Die Rühler Lüter in Arnstadt“, „Der arme Schelm“. Abhandlungen hat er geschrieben über den Seebacher Dr. Dicel, über Vörwerts Häns, den Harfenbauer Johann Andreas Stumpff, über die Venetianer im Thüringer Wald, über den Rennsteig, über Liebenstein und Steinbach, über „Die Ruhl und die Rühler“, ein Wanderbuch für den Thüringer Wald u.a. gesellschaftliche und politische Verhältnisse, Sitten und Bräuche, Sagen, Besonderheiten und Liebhabereien der Ruhlaer. Hinweise zu Tracht und Mundart hat er überliefert. Seinem langjährigen Freund Ludwig Bechstein übermittelte er die Ruhlaer Sagen für dessen Sammlung. Zu Prof. Karl Regels Buch „Die Ruhlaer Mundart“ (Weimar 1868) hat er Wesentliches zugeliefert.
Auf Betreiben seines Freundes und Landsmannes Alexander Ziegler schrieb er die Ruhla-Lieder und ab 1863 die wertvollen Gedichte in Ruhlaer Mundart (zusammen veröffentlicht in „Poetischer Nachlass“, Eisenach 1882 und teilweise 2003!). Alexander Ziegler war es auch, der den alternden Dichter 1866 eine Pension der Schiller-Stiftung mit Wohnsitz in Kreuzwertheim am Main beschaffte. Dort heiratete er, nach dem Tod seiner ersten Frau Ernestine (1870), die immer in Gotha geblieben war, 1872 seine zweite Frau, die Kindergärtnerin, Mädchenturnlehrerin und Dichterin (Pseudonym „Elfriede con Coburg“) Bernhardine Fromman-Herold, die ihn, den zuletzt fast Tauben und äußerst Sehschwachen, bis zu seinem Lebensende umsorgte und pflegte.
Seinen Geburtsort Ruhla besuchte er nach längerer Zeit wieder 1863 (zur Einweihung des Stumpff-Denkmals, wo er Worte des Gedenkens und eigene Verse sprach), dann vier Jahre später (zur Einweihung des ersten Carl-Alexander-Turmes, wo er wieder eigene Gedichte vortrug) und letztmalig 1877, wo er sich mit den Ruhlaern wieder endgültig versöhnte.
In seinem Pensionshaus am Main in Kreuzwertheim ist Ludwig Storch am 5. Februar 1881 verstorben. Auf dem dortigen Friedhof befindet sich sein Grabmal, das von der Gemeinde seit 1927 erhalten und gepflegt wird. Am Wohn- und Sterbehaus gibt es eine Gedenktafel, wie auch im Ruhlaer Dichterhain.
Sitemap – Grafisch-interaktive Blockübersicht
Grafische Übersicht aller produktiv inkludierten Unterseiten (anklickbar)
Hinweis: Für kleine oder gering auflösende Monitore, z.B. ältere Smartphones, eventuell nicht oder nur bedingt auswertbar.
Hinweis: Für kleine oder gering auflösende Monitore, z.B. ältere Smartphones, eventuell nicht oder nur bedingt auswertbar.
Aus den Forstarchiven von Ruhla und Thal
Eine Sammlung von repräsentativen historischen Akten und Unterlagen aus den forstlichen Archiven von Ruhla und Thal.
Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte, soweit möglich, in Faksimile widergegeben. Etwaige, altersbedingte Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den Seiten bitten wir daher, uns nachzusehen. Die bei vielen Akten seinerzeit angewandte Fadenheftung gestattet es zudem nicht, die Seiten ohne Beschädigung der Dokumente herauszunehmen – insofern war es leider nicht möglich, sämtliche Blätter exakt einzulesen.
Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte, soweit möglich, in Faksimile widergegeben. Etwaige, altersbedingte Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den Seiten bitten wir daher, uns nachzusehen. Die bei vielen Akten seinerzeit angewandte Fadenheftung gestattet es zudem nicht, die Seiten ohne Beschädigung der Dokumente herauszunehmen – insofern war es leider nicht möglich, sämtliche Blätter exakt einzulesen.
- DienstinstruktionenAb dem Jahre 1850
- GesetzessammlungUm 1905
- Forstamt ThalRegularien, Personelles
- Forstlehranstalt Eisenach
- Grenzbeschreibungenund -verhandlungen
- Brandschutz
- Allerlei Gegenständeund Commisionssachen
- WaldbesitzLasten, Hutrecht
- Dt. Forst-und JagdkalenderEin Exzerpt, 1914
- Versuchsstationen
- Quellen und Wasserleitungennebst Nutzung
- Holzpreise
- DiplomarbeitKonzeptstudie Gottlob-König-Pfad
- Verschiedenes
Damals herrschten eben noch Zucht und Ordnung – auch und gerade im Forst – und die Steuern und Finanzen waren obrigkeitlich wohlgeordnet!
Oberförsterei Thal: Diverse Regularien aus der Zeit vor dem 2. Weltkrieg – und ein Spiegelbild der damaligen Beschäftigungsverhältnisse
Einiges aus dem Tagesgeschäft: Verwaltung von Steuern, Abgaben und Nutzung von Waldprodukten
Forstlehranstalt und Staatlicher Forstwirtschaftsbetrieb Eisenach
Eine Festschrift aus dem Jahre 1905 zum 75. Jubiläum, eine historische Verordnung über den gehobenen Forstdienst aus der Zeit des Dritten Reiches und ein historischer Abriß von 1996 zum 156. Jahrestag des Bestehens.
Eine Festschrift aus dem Jahre 1905 zum 75. Jubiläum, eine historische Verordnung über den gehobenen Forstdienst aus der Zeit des Dritten Reiches und ein historischer Abriß von 1996 zum 156. Jahrestag des Bestehens.
Historische Akte aus dem Jahre 1766 zu seinerzeitigen Grenzziehungen / Setzen von Grenzsteinen betreffend der beiden Ruhlaer Orte, zugehörig Herzogtum Sachsen / Herzogtum Meiningen
Historische Akten zur seinerzeitigen Grenzverhandlungen betreffend der beiden Ruhlaer Orte
Akten und Unterlagen aus der Wirkungszeit von Gottlob König in Eisenach
Ein Traktat aus dem Jahre 1755 über die Qualität und Heilkraft des “Ruhlaer Stahlwassers”
- Farzborn-Akten I.
- Farzborn-Akten II.1874-1889, transskribiert
- Farzborn-Akten III.1895 – 1905, transskribiert
- Wasserlieferungenan den Gothaer Großherzog
Aus: Ruhlaer Fürstenbrunnen (Originalakten), ca. 1895 – 1905
Aus: Akten zum Forstamt: Wasserlieferungen vom Fürstenbrunnen (sog. Farzborn) 1874 – 1889 an S.K.H. nach Gotha …transskribiert.
– Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung von Herrn Hans Joachim Seyfried, Rostock –
– Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung von Herrn Hans Joachim Seyfried, Rostock –
Aus: Akten zum Forstamt: Wasserlieferungen vom Fürstenbrunnen (sog. Farzborn) 1895 – 1905 an S.K.H. nach Gotha …transskribiert
Eine damals wohl kleine, aber regelmäßige Einnahmequelle!
Historische Akten zu Wassersendungen an S.K.H., den Gothaer Großherzog – Schriftverkehr mit der herzoglichen Schatullenverwaltung
Historische Akten zu Wassersendungen an S.K.H., den Gothaer Großherzog – Schriftverkehr mit der herzoglichen Schatullenverwaltung
Historische Akten zur Nutzung von Quellen und Wasserleitungen in Ruhla und Umgebung – Leistungen und Abgaben
Schon und gerade damals war nichts umsonst!
Schon und gerade damals war nichts umsonst!
Diverser Schriftverkehr aus den 30-er und 40-er Jahren zwischen Forstbehörden und holzverarbeitenden Firmen. Wobei es hier allerdings nicht ausschließlich um Holzpreise ging – auch forstbotanisch interessante Ausführungen und aus heutiger Sicht recht verwunderliche Informationen, daß im Namen des Thüringer Finanzministers alle möglichen forstfiskalischen Dinge bearbeitet wurden und womit sich z.B. der Reichsforstmeister kurz vor Kriegsbeginn so beschäftigte….
Akten zum Forstamt: Verschiedenes und Besonderes – speziell auch aus der Zeit des Wirkens von Gottlob König als Revierförster in Ruhla
- Allerlei aus EisenachZeit um das 18.-19. Jahrhundert
- VerschiedenesBeginn des 20. Jahrhunderts
- Diverser Schriftverkehrbetreffend die Revierförster
Diverse historische Berichte, Anordnungen und Beschlüsse betreffend forstwirtschaftliche Obligenheiten, zum Teil in Fraktur transskibiert.
Diverse Verfügungen und Anordnungen, in Fraktur transskribiert.
Schriftverkehr von 1880 – 1924, betreffend dienstliche Angelegenheiten der Ruhlaer Revierförster
Arche Nova Kontaktseite – Post an uns
Vielen Dank für Ihren Besuch – wir freuen uns über Ihre Nachricht!
Wir behalten uns vor, interessante und konstruktive Beiträge auf unserer Website zu veröffentlichen und zu gegebener Zeit kommentarlos zu löschen. Selbstverständlich können Sie dieser Veröffentlichung einschließlich der Datenspeicherung jederzeit widersprechen. Eine formlose Mail auf dieser Seite bzw. direkt an die Adresse info@archenova-ruhla.de genügt. Im übrigen verweisen wir auf unseren Haftungsausschluß (veröffentlicht im Impressum) und die einschlägigen Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung: veröffentlicht als Datenschutzerklärung für diese Website. Mit dem Absenden Ihrer Nachricht stimmen Sie diesem Procedere zu.
Mit * gekennzeichnete Rubriken sind obligatorisch!
Mit * gekennzeichnete Rubriken sind obligatorisch!
Ortschronik-Fotoarchiv Notgeld in Ruhla und in Deutschland
Damit wurde mittlerweile vor über hundert Jahren bezahlt!
- Not- und Inflationsgeld I.Herausgegeben in Ruhla
- Not- und Inflationsgeld II.Herausgegeben in Thüringen und dem Reich
- Not- und Inflationsgeld III.Herausgegeben Deutsches Reich
Damit wurde auch mal zu diesen Zeiten, aber nur in der Ruhl, bezahlt!
Ortschronik-Fotoarchiv Notgeld Ruhla
Damit wurde auch mal zu früheren Zeiten, aber nur in der Ruhl, bezahlt!
Historische Akten – Originale Ortschronik von Otto Blumenstein- transskribiert
Aus der originalen Ortschronik von Ruhla, handschriftlich verfaßt von Otto Blumenstein; in heutige, latinisierte Schrift übertragen.
Vielen Dank an Karina Kahlert, Ruhla und Dr. Peter Merbach, Zella Mehlis
Vielen Dank an Karina Kahlert, Ruhla und Dr. Peter Merbach, Zella Mehlis
Im Zusammenhang mit der Entstehungzeit des Original-Dokumentes verweisen wir auch auf die Rechtlichen Informationen zu historischen Druckwerken, Schriften und Fotos auf dieser Site, speziell aus der Zeit 1933 – 1990.
Ortschronik-Fotoarchiv Ostgeld – Forumschecks
Auch das waren seinerzeit heiß begehrte Objekte der Begierde!
Sie sahen aus wie Spielgeld im Kindergarten – aber damit wurde auch in früheren Zeiten bezahlt. Gern im Intershop aber eher nicht im Dorfkonsum oder HO oder der Ost-Kaufhalle.
Handwerker, Trabi- und Wartburgreparateure, Baustofflieferanten, Buch- und Fleischverkäuferinnen, … sollen diese Zettelchen auch gern genommen haben. …”Forum, gehts…?” Und noch eine Anmerkung: “Forum”-Münzen gab es nicht!
Sie sahen aus wie Spielgeld im Kindergarten – aber damit wurde auch in früheren Zeiten bezahlt. Gern im Intershop aber eher nicht im Dorfkonsum oder HO oder der Ost-Kaufhalle.
Handwerker, Trabi- und Wartburgreparateure, Baustofflieferanten, Buch- und Fleischverkäuferinnen, … sollen diese Zettelchen auch gern genommen haben. …”Forum, gehts…?” Und noch eine Anmerkung: “Forum”-Münzen gab es nicht!
Quelle der Forumschecks-Reproduktionen: https://de.wikipedia.org/wiki/Forumscheck (gemeinfrei)
Ortschronik-Fotoarchiv Westgeld
Die Objekte der Begierde – die Schattenwährung der DDR!
Damit wurde auch mal in früheren Zeiten bezahlt. Aber eher nicht im Konsum oder HO oder Kaufhalle. … 🙁
Damit wurde auch mal in früheren Zeiten bezahlt. Aber eher nicht im Konsum oder HO oder Kaufhalle. … 🙁
Ach, war das fein, wenn man mit der Währung des bösen Klassenfeindes oder auch mit dafür eingetauschten Forumschecks ausgestattet war und sich somit Dinge erfüllen konnte, die es im sozialistischen Einzelhandel oder in Härtefällen auch als Bückware (wenn überhaupt) nicht gab oder nur nach langer Wartezeit und mit Zuteilung erhältlich waren.
Im
war es schon toll! Noch besser war eigentlich nur noch
. Hier konnte man dann nach Herzenlust und ohne Sorgen einkaufen und sich frei Haus beliefern lassen. Der Trabi vom Werk oder auch der VW, besser noch der BMW, stand dann nach einigen Tagen frisch geputzt und betankt vor der Tür.
Ein Videorecorder? Oder eine Miele-Waschmaschine, dazu noch eine Luxus-Schrankwand? Kurz vor der Wende noch ein netter PC gefällig?
Kein Problem! Nichts gab es, was es hier nicht gab. Selbst Häuser konnte man sich bestellen und auf seinem Grundstück aufstellen lassen!
Tja, und wenn man keine Beziehungen zum Klassenfeind und kein Westgeld hatte, ging’s notfalls auch damit…. Dumm war halt nur der dran, der lediglich über die hiesigen Aluchips oder Ostmark (offiziell: “Mark der DDR”) verfügen konnte (ok, auf dem Schwarzmarkt konnte man z.B. ab etwa 100,– Ostmark Disketten aus dem Westen bekommen; ab 20.000,– Ostmark aufwärts gab’s den Trabi auch schon in wenigen Tagen, auch wenn er vielleicht schon 10 bis 15 Jahre auf der Plastekarosse hatte, und in den Uwubus (vulgo ‘Ulbrichts Wucherbuden’) Delikat und Exquisit gab es auch zuweilen etwas Anderes als das graue und knappe Einerlei), aber bei den üblichen Löhnen hierzulande war dies bei den meisten DDR-Bürgern schon eine ziemlich schwierige Sache und das Sparen auf das jeweilige Wunschobjekt konnte da schon mal ziemlich lange dauern …
Im
war es schon toll! Noch besser war eigentlich nur noch
. Hier konnte man dann nach Herzenlust und ohne Sorgen einkaufen und sich frei Haus beliefern lassen. Der Trabi vom Werk oder auch der VW, besser noch der BMW, stand dann nach einigen Tagen frisch geputzt und betankt vor der Tür.Ein Videorecorder? Oder eine Miele-Waschmaschine, dazu noch eine Luxus-Schrankwand? Kurz vor der Wende noch ein netter PC gefällig?
Kein Problem! Nichts gab es, was es hier nicht gab. Selbst Häuser konnte man sich bestellen und auf seinem Grundstück aufstellen lassen!
Tja, und wenn man keine Beziehungen zum Klassenfeind und kein Westgeld hatte, ging’s notfalls auch damit…. Dumm war halt nur der dran, der lediglich über die hiesigen Aluchips oder Ostmark (offiziell: “Mark der DDR”) verfügen konnte (ok, auf dem Schwarzmarkt konnte man z.B. ab etwa 100,– Ostmark Disketten aus dem Westen bekommen; ab 20.000,– Ostmark aufwärts gab’s den Trabi auch schon in wenigen Tagen, auch wenn er vielleicht schon 10 bis 15 Jahre auf der Plastekarosse hatte, und in den Uwubus (vulgo ‘Ulbrichts Wucherbuden’) Delikat und Exquisit gab es auch zuweilen etwas Anderes als das graue und knappe Einerlei), aber bei den üblichen Löhnen hierzulande war dies bei den meisten DDR-Bürgern schon eine ziemlich schwierige Sache und das Sparen auf das jeweilige Wunschobjekt konnte da schon mal ziemlich lange dauern …
Das war nun nicht mehr von dieser Welt – das gab’s für den ‘gemeinen’ DDR-Bürger eigentlich nur im Westfernsehen oder vielleicht noch im Kino …;-) Aber der Intershop hat das auch gern und ohne zu Zögern angenommen. Nach dem Ausweis, wie es in den Frühzeiten dieser realsozialistischen Verkaufsstellen zuweilen geschah, wurde in späteren Zeiten auch nicht mehr gefragt. Hauptsache: die Kohle kam herein…
Ortschronik-Fotoarchiv Ostgeld
Nun ja: Die Ostmark! Das war das Geld, das selbst im eigenen Lande wohl niemand so richtig wollte, für das es nicht viel und im Laufe der Zeit (angeblich ohne Inflation) immer weniger zu kaufen gab und mit dem man im ‘befreundeten’ Ausland als Tourist nicht unbedingt ernst genommen wurde.
Dann gabs auch noch die guten Aluchips … Natürlich war auch hier alles mit Weltniveau 😉
Hinweis: Die unten abgebildeten Banknoten ab 200,– Mark waren nie im realen Geldumlauf – und speziell die letzte ist einfach nur ein kleiner Spaß (neudeutsch “fake money”) – mea culpa!
Dann gabs auch noch die guten Aluchips … Natürlich war auch hier alles mit Weltniveau 😉
Hinweis: Die unten abgebildeten Banknoten ab 200,– Mark waren nie im realen Geldumlauf – und speziell die letzte ist einfach nur ein kleiner Spaß (neudeutsch “fake money”) – mea culpa!
Aber das war alles kein Problem, denn zum Glück gab’s ja noch den
und für so manche, mehr oder weniger SED-Getreue, wahrscheinlich noch besser: die
.
Hier konnte man nach Herzenlust und ohne Sorgen einkaufen. Man mußte nur Westgeld haben. Forumschecks gingen im Intershop natürlich auch ganz gut. Für DDR- (im Volksmund: Den Dummen Rest) –Bürger gabs ja immerhin noch “Ulbrichts Wucherbuden” vulgo Uwubus, sprich: Delikat & Exquisit, sofern mangels monetärer Kraft es nicht der Dorfkonsum oder Kaufhalle war und auch bleiben mußte … Aber Genex war schon toll! Zumindest für den, der zahlungskräftige Verwandtschaft im Lande des “Klassenfeindes” hatte!
und für so manche, mehr oder weniger SED-Getreue, wahrscheinlich noch besser: die
. Hier konnte man nach Herzenlust und ohne Sorgen einkaufen. Man mußte nur Westgeld haben. Forumschecks gingen im Intershop natürlich auch ganz gut. Für DDR- (im Volksmund: Den Dummen Rest) –Bürger gabs ja immerhin noch “Ulbrichts Wucherbuden” vulgo Uwubus, sprich: Delikat & Exquisit, sofern mangels monetärer Kraft es nicht der Dorfkonsum oder Kaufhalle war und auch bleiben mußte … Aber Genex war schon toll! Zumindest für den, der zahlungskräftige Verwandtschaft im Lande des “Klassenfeindes” hatte!
Quelle des Intershop-Logos: Wikipedia.org/wiki/Datei:DDR_Intershop – dort veröffentlicht unter Creative Commons – Lizenz
104-jähriges Jubiläum Vereintes Ruhla
Zu den Bildern und einer kurzen geschichtlichen Übersicht
Am 1. April 2021 bestand Ruhla als Einheitsgemeinde seit nunmehr 100 Jahren.Anläßlich des 102. Jahrestages der Vereinigung der beiden Ortsteile wurde eine Ge...
500 Jahre Reformation und Bauernkrieg
Vor nunmehr über 500 Jahren, am 18. April 1521 stand Martin Luther in Worms vor Kaiser und Reich ... und auf der Wartburg ging es ab 5. Mai gleichen Jahres dann weiter.Aus diesem Anlaß - und weil sie so eng mit Luther, dem Bauernkrieg und d...
Ad hoc zu juristischen Fragen und Themen
Punkte, die die Rechtsthemen und Pflichtangaben zu unserer Website betreffen (Impressum, Datenschutz, ...,) sind in dem Menü des 'Footers', siehe unten, abgelegt.
Akademische Arbeiten und Schul-(Gymnasial)aufsätze
Diverse Hoch- und Fachschul- sowie Gymnasialaufsätze aus früheren Zeiten
Bitte wählen Sie das gewünschte Werk im Auswahlmenü oben aus.
Alt-Ruhla - Antiquarisches / Aus alten Büchern
Schon vor über weit über hundert Jahren ging's in der Ruhl interessant, lustig und zielstrebig zu. Lesen Sie selbst.Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte im Faksimile widergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Ri...
Alt-Ruhla - Antiquarisches / Aus alten Büchern
Zum Geleit!
Schon vor über weit über hundert Jahren ging's in der Ruhl interessant, lustig und zielstrebig zu. Lesen Sie selbst :-)Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte in Faksimile widergegeben. Etwaige Flecke auf de...
Alt-Ruhla - Geschichte um 1830
Ein Exzerpt aus einem Zeitzeugenbericht. Schon vor über weit über hundert Jahren ging's in der Ruhl interessant, lustig und zielstrebig zu. Lesen Sie selbst :-)Im Interesse der Authentizizät haben wir Text in Faksimile widergegeben. Etwaige Fl...
Alt-Ruhlaer Geschichten
Alt-Ruhlaer Geschichten und noch mehr (Eine Auswahl)
Alt-Ruhlaer und Thüringer Geschichten und Sagen (eine kleine Auswahl)- Und weise Ratschläge uns Lustiges aus alten und neuen Zeiten -
Wie's mal in der Ruhl aussah ...
Arche Nova - Beitrittserklärungen und Gebührenliste
Beitrittserklärungen und Beitragsordnung für den Arche Nova e.V.
Beitrittserklärung Geringverdiener Beitrittserklärung Senioren Beitrittserklärung Vollverdiener Beitragsordnung
...
Arche Nova - Fragen zum Handling und Inhaltslisten
Bitte wählen Sie die gewünschte Unterseite im Hauptmenü oben aus.
Arche Nova - Gästebuch
Vielen Dank für Deinen / Ihren Besuch. Schreib' Deinen Kommentar ruhig hier 'rein!!Aber bitte beachte die Nettiquette. Vielen Dank!
Dein Beitrag wird zeitnah von uns gelesen und dann ggf. zeitnah veröffentlicht.
...
Arche Nova - Satzung
Die Satzung des Vereins Arche Nova Ruhla e.V. in der aktuell gültigen Fassung
Aus historischem Interesse: Ein Mitgliedsbuch mit inkludierter Satzung des Teutonia-Vereins Ruhla aus dem Jahre 1912
Arche Nova - Suchfunktion
Platzhalter für die seiteninterne Suchfunktion - Bitte klicke auf das Lupensymbol im Hauptmenü, oben rechts.
Arche Nova Kontaktseite - Chatfunktion
Vielen Dank für Ihren Besuch - wir freuen uns über Ihre Nachricht!Zur Nutzung des Chats klicken Sie bitte auf das Begrüßungs-Icon auf dieser Seite unten links.
Arche Nova Kontaktseite - Post an uns
Vielen Dank für Ihren Besuch - wir freuen uns über Ihre Nachricht!
Wir behalten uns vor, interessante und konstruktive Beiträge auf unserer Website zu veröffentlichen und zu gegebener Zeit kommentarlos zu löschen. Selbstverständlich könne...
Arche Nova Ruhla - Über uns
Geschichte und Ausblick
Unsere Maxime Ziel und Wahlsprüche Kurz und knapp Unsere Geschichte Unser Leitbild Unsere Satzung Anerkennung
Der Verein Arche Nova Ruhla e.V. betreibt in enger ...
Arche Nova Ruhla e.V - Termin- und Veranstaltungsübersicht
Veranstaltungs- und Terminübersicht des Arche Nova Ruhla e.V. (Quelle: www.ruhla.de)
Hinweis: Die oben eingebettete Website der Stadt Ruhla wird unabhängig von der Webpräsenz des Arche Nova Ruhla e.V. gestaltet.Auf Inhalt, La...
Arche Nova Ruhla e.V.
Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus
Arche Nova Ruhla e.V. - Traditionen, Wissen und Erfahrungen bewahren
Geschichte und Entwicklung der Stadt Ruhla - Ihre Bürger, Wirtschaft und Kultur
Nicht die Asche bewahren sondern das Feuer weitertragen!
Der ARCHE NOVA RUHLA e.V. eröffnet in einer Bildungs- und Begegnungsstätte den Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Se...
Arche Nova Ruhla e.V. - Traditionen, Wissen und Erfahrungen bewahren
Geschichte und Entwicklung der Stadt Ruhla - Ihre Bürger, Wirtschaft und Kultur
Nicht die Asche bewahren sondern das Feuer weitertragen!
Der ARCHE NOVA RUHLA e.V. eröffnet in einer Bildungs- und Begegnungsstätte den Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Se...
Arche Nova Ruhla Website - Inhalt und Hilfe
Dokumentationen, Hilfeseiten und Inhaltslisten (gestaffelt)
Arche-Nova-Präsentations-Handbuch
Statt eines langweiligen Handbuches mit allerhand technischen und z.T. unverständlichen Anleitungen, haben wir hier eine Präsentationsübersicht abgelegt, die, so meinen wir, auch gut zum Verständnis und Kennenlernen unserer Website geeignet ist...
Aus den Forstarchiven von Ruhla und Thal
Eine Sammlung von repräsentativen historischen Akten und Unterlagen aus den forstlichen Archiven von Ruhla und Thal.Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte, soweit möglich, in Faksimile widergegeben. Etwaige, altersbedingte Flecke au...
Bad Thal und Heiligenstein im Thüringer Walde
Einige historische Reiseführer aus verschiedenen Jahrzehnten
Einige historische Reiseführer
1887 1900 um 1900 undatiert 1930
Aus der "belle epoque", mit viel Liebe zum Detail.
Ebenfalls a...
Bedeutende Ruhlaer - Bruno Eppelin
Über und von dem Buchhändler Bruno Eppelin und seine Bücher
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Im In...
Bedeutende Ruhlaer - Dieter Neuendorf
Zur Erinnerung an unseren bekanntesten Sportler: Dieter Neuendorf
Am 21.Mai 2021 verstarb im Alter von 81 Jahren unser langjähriger Freund, der Skispringer Dieter Neuendorf.Dieter Neuendorf war der erfolgreichste Ruhlaer ...
Bedeutende Ruhlaer - Dr. Alexander Ziegler
Über den Ruhlaer Weltreisenden, Geographen und Schriftsteller Dr. Alexander Ziegler
Dem Förderer und Ehrenbürger unserer Heimatstadt Ruhla
Über und von Dr. Alexander Ziegler
Lebensweg Bilder W...
Bedeutende Ruhlaer - Dr. Theo Neubauer
Über Dr. Theodor Neubauer
Dokumente Bilder Th.-Neubauer-Schule weitere Bilder
Dokumente über Dr. Theodor Neubauer
Augenzeugen und Erinnerungen Aufsätze und wissenschaftliche Werke Biographie Ein Mu...
Bedeutende Ruhlaer - Friedrich Lux
Friedrich Lux
Über den bekanntesten Komponisten und Ehrenbürger unserer Heimatstadt
Werdegang, Würdigung und einige Werke
Werdegang Würdigung Einige Werke
Würdigung von ...
Bedeutende Ruhlaer - Johann A. Stumpff
Johann Andreas Stumpff
Klavierbauer, Königlich Britischer Harfenmacher, Verehrer Mozarts und Schillers.Freund Goethes, Förderer Ludwig van Beethovens, Carl Maria von Webers und Ludwig Storchs.
Werdegang, B...
Bedeutende Ruhlaer - Unser Heimatdichter Ludwig Storch
Ruhlaer Heimatdichter Ludwig StorchThüringischer Schriftsteller und Demokrat, 1848er
Zu einem Querschnitt bzw. einer Auswahl seiner Werke
Der Lebensweg von Ludwig Storch
Bernhard Ludwig Storch ...
Bergbau und Geologie
Bergbau und Geologie in RuhlaBitte wählen Sie die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus
Bibliographie - Die Damenschnieder
Die Damenschnieder
Bibliographie - Historische Reiseführer für Ruhla und Umgebung
Vor nunmehr über Jahren über unsere Heimatstadt und die nähere Umgebung.Eine Auswahl und Auszüge von diversen Reiseführern über Ruhla, Eisenach und Gotha.
Führer durch Ruhla und Umgebung aus der 'Belle Epoque' - nebst Karten und Bi...
Bibliographie - Ruhla in Thüringen 1910
Eine Fremdenverkehrsbroschüre über die Ruhl, wahrscheinlich um 1910 ... :-)
Bibliographie - Rühler Schnorren unn Schnorrpfüffen
Schnorren und Schnorrpfüffen, 1. und 2. Teil. Mit den faksimilierten handschriftlichen Originalen von Otto Böttinger
Schnorren und Schnorrpfüffen, gedruckt und im Original ihres Autors
Faksimiles handschriftliche Or...
Bibliographie - Der Fliegenschnieder oder Der Luftikus
Der Fliegenschnieder oder: Der Luftikus
Bibliographie - Der Kirchenstriet
Bücher aus und über unsere Heimatstadt- Arno Schlothauer: Dear Rühler Kirchenstriet -
"Eas giet nuir ei Rühler Spraoch.Eas lernt se au kei Frömmer;unn bann hea Joihr unn Taogk studiert,hea machts nuir ümmer dömmer!"(Ruhlaer Heimat...
Bibliographie - Die Rühler Lüter
Schon vor über weit über hundert Jahren ging's in der Ruhl und anderswo interessant, lustig und zielstrebig zu. Lesen Sie selbst :-)Im Interesse der Authentizität haben wir auf eine Neufassung verzichtet und den Text in Faksimile widergegeben. Et...
Bibliographie - Die Rühler Spraoch
Bücher aus und über unsere Heimatstadt (in Auszügen)- Unsere Sprache in der Ruhl -
"Eas giet nuir ei Rühler Spraoch.Eas lernt se au kei Frömmer;unn bann hea Joihr unn Taogk studiert,hea machts nuir ümmer dömmer!"(Ruhlaer Heimatdichter Ludwig...
Bibliographie - Führer zum Landgrafen - um 1900
Etwa zu Beginn des vorvergangenen Jahrhunderts ... :-)
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Im...
Bibliographie - Ludwig Storch - Gedichte, Romane und Erzählungen
Ludwig Storch - Gedichte, Romane und Erzählungen / Eine Auswahl
Vielen herzlichen Dank an Karina Kahlert aus Ruhla, die uns einen Großteil der, mit großer Mühe zusammengestellten Reproduktionen der Storch'schen Gedichte und der auß...
Bibliographie - Ludwig Storch und die Rühler Mundart
Heinrich Weigel: Ludwig Storch und die Ruhlaer Mundart
"Eas giet nuir ei Rühler Spraoch.Eas lernt se au kei Frömmer;unn bann hea Joihr unn Taogk studiert,hea machts nuir ümmer dömmer!"(Unser Heimatdichter Ludwig Storch, um 1865)
...
Bibliographie - Ruhla - Thal - Kittelsthal
Bücher aus und über unsere Heimatstadt und Umgebung (in lfd. Bearbeitung)Ruhla - Thal - Kittelsthal -
Dies und noch mehr gibt's in der Ruhlaer Tourist-Info zu erwerben!
Bibliographie - Ruhla in alten Ansichten
Bücher aus und über unsere Heimatstadt- Ruhla in alten Ansichten -
Ruhla in alten Ansichten (Zwei Auszüge aus je einem Band)
Band 1 Band 2
Dies und noch mehr gibt's in der Ru...
Bibliographie - Ruhla und Umgebung aus den 50ern
Eine Broschüre über die Ruhl und ein Wanderführer, zu Anfang und Ende der Fünfziger Jahre über unsere Heimatstadt und Umgebung :-)
Zu den Veröffentlichungen
Informationsschrift Ruhla im grünen Thüringen, 1953 Wand...
Bibliographie - Rühler Flur- und Forstnamen
Einschließlich Straßen- und Platz- und Gewässerbezeichnungen, Namenserklärungen und Lagebeschreibungen (Ein Auszug)
Bibliographie - Rühler Mundart und Duden
Bücher aus und über unsere Heimatstadt
Die Rühler Mundart und der Rühler Duden
Rühler Mundart Karl Regel, 1868 Rühler Duden Martin Kahlert, 2003
Ein Auszug aus dem aufbereiteten Rühle...
Chronik Kleingartenverein Schöne Aussicht
Chronik des Kleingartenvereins "Schöne Aussicht Ruhla" seit 1906
Cookie-Richtlinie (EU)
COOKIE-Richtlinie für die Webpräsenz des Arche Nova Ruhla e.V (weitergeleitet auf https://www.anv.ddnss.de)
Dieses Dokument wurde erstellt mit Wordpress-Plugin Complianz . Weitere Pflichtangaben (Datenschutz, Impressum, ....
Daos Lied von d'r Ruhl - Un mi Ruhl
Eas giet nuir ea Ruhl in d'r Wealt ...
Daos Lied von d'r Ruhl Von Ludwig Storch Un mi Ruhl Von Otto Böttinger
Daos Lied von d'r Ruhl - von unserem Heimatdichter Ludwig Storch,1865
...
Das Ende des 1. Weltkrieges
Das Ende des über vier Jahre andauernden Ersten Weltkrieges bedeutete auch das Ende der Monarchie in Deutschland. Nicht ganz ein Jahr später wurde der Versailler Friedensvertrag unterzeichnet. Aus den hier aufgezeigten historischen Exemplaren d...
Das mußte mal gesagt werden!
Viel Feind, viel Ehr'! - Was aus aktuellem Anlaß einmal gesagt werden muß!
„Wer so viel Hass, Neid, Verleumdung, Wut, Liebe, Bewunderung und Streit erntete wie Karl May, verdiente es schon um dieser Kraft willen, gehört zu werden.“ Herman...
Das Orts- und Tabakpfeifenmuseum
Bitte wähle die gewünschten Punkte im zugeordneten Menü oben aus
Das Ruhlaer Apothekenmuseum - Historische Unterlagen und Zeitzeugen
In memoriam Werner Plath und an eine generationenübergreifende Rühler Institution.Eine Bildergalerie nebst Auszügen aus dokumentarisch-historischen Zeitzeugen (Apothekerbücher, historische Rezepte, Gerätschaften,...)
Hier auch eine...
Das Ruhlaer Apothekenmuseum und seine Geschichte
Untenstehend eine kurze historische Übersicht über eine jahrhundertealte Ruhlaer Institution
Weitere Impressionen aus dem Museum: historische Apothekenbücher, Rezepte, Gerätschaften, Fotos von seinerzeitigen Medikamenten und noc...
Das Rühler Krippenspiel - Nach Freigabe
Das Warten hat ein Ende!Für alle, die am Heiligabend ab 15:00 Uhr das Ruhlaer Krippenspiel in der Concordiakirche nicht ‚live‘ miterleben können, stellt unser Verein Arche Nova Ruhla e.V. ab diesem Zeitpunkt und bis zum Jahresende eine ...
Der enthüllte Protestantismus
Eine durchaus bibliophile Rarität: das Faksimile einer Streitschrift für den Katholizismus aus dem Jahre 1844, also fast zeitgleich mit dem Erscheinen des "Pfaffenspiegel " von Corvin.Möge sich der geneigte und kritische Leser seine eigene Me...
Der Himmel auf Erden von Gregorovius
Ein hochinteressantes, höchst seltenes und für die damalige Zeit durchaus vorausschauendes Buch. Wenngleich manche Passagen sehr überspitzt erscheinen, ist doch in den späteren Jahrzehnten gar Manches tatsächlich oder so ähnlich eingetreten und d...
Der Kaiser ist tot - es lebe der Kaiser
Vom Dreikaiserjahr Anno 1888 - Berichterstattung ähnlich wie 135 Jahre später; nur ohne Fernsehen, Radio und Internet ...Eine kleine Reminiszenz für Alt-Monarchisten und -Royalisten - in Auszügen
Zur freundlichen Beachtung: Die Qua...
Der Pfaffenspiegel - Die Erstausgabe
Eine durchaus bibliophile Rarität: ein Faksimile der höchst seltenen und unzensierten Erstausgabe des hochinteressanten, nicht nur in Deutschland im Laufe der Zeit vielfach auf den Index gesetzten, ungeachtet dessen in Millionenhöhe erschienen un...
Die Kirchen in Ruhla - Concordiakirche
Zur Geschichte der Ruhlaer Kirchen - Die Concordiakirche
Anläßlich 'runder' Jubiläen herausgegebene Festschriften
Zum 100. Zum 250. Zum 300. Zum 350. Eine Beschreibung Aus dem Jahre 1915 Bildergalerie Außenanlagen und...
Die Kirchen in Ruhla - Trinitatiskirche
Zur Geschichte der Ruhlaer Kirchen - Die Trinitatiskirche
Anläßlich 'runder' Jubiläen herausgegebene Festschriften sowie eine Chronik zur Geschichte der Nachrichten im Turmknopf
Zum 100. (in Bearbeitung) Zum 250. Festbeitrag ...
Die Ortschronik
Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben
Die Ruhlaer Museen
Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus
Die Tropfsteinhöhle in Kittelsthal
Bitte wählen Sie auch weitere Punkte oben im Hauptmenü aus
Die Tropfsteinhöhle in Kittelsthal - Die Geschichte
Historische Akten und seinerzeitiger Schriftverkehr zur Eröffnung der Tropfsteinhöhle für den Publikumsverkehr
Ein historischer Abriß nebst einer Einsicht in die "Gründungsakten"
Zur Geschichte Von Adelheid Schulze D...
Die Tropfsteinhöhle in Kittelsthal - Eine Übersicht
Über die Tropfsteinhöhle in Kittelsthal
Eine Kurzübersicht und ein historischer Abriß
Kurzübersicht - Flyer - Ein historischer Abriß Von Klaus Schöllhorn
Drogerie in alten Zeiten - und ihre Ratschläge
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
Tips und Tricks und Werbung aus vergangenen Zeiten - aus der Ruhlaer Germania-Drogerie im Jahre 1902. Manches ist wohl auch heute noch empfehlenswert - so z.B. ...
DSGVO
Datenschutzerklärung (wg. Datenschutz-Grundverordnung - DSGVO)
Ein historischer Bericht über die Rühler Kirchen und Schulen
Eine Beschreibung aus dem Jahre 1759 über Ruhla und die Rühler, ihre Kirchen und Schulen
Eine kleine Übersicht über Thüringer Ortschaften
Eine hübsche Darstellung von Eisenach und der umliegenden OrtschaftenAus der "Eisenacher Tagespost", wahrscheinlich um 1935
Externe Museums-Impressionen aus Geschichte und Technik
Ein kleiner Bilder-Querschnitt aus Museen im In- und Ausland
Eindrücke aus diversen Museen im In- und Ausland
Zum Geleit Technische Museen Inland Leben in der DDR Zeitgen. Forum Leipzig Tränenpalast Berlin ...
Forstarchiv - Gottlob König
Gottlob König, 1779 - 1849, einer der sog. "Forstlichen Klassikern", leistete im vorvergangenen Jahrhundert einen bedeutenden Beitrag zum Aufbau und der Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Forstbetriebes. Sein Wirken als Förster, Oberförster un...
Fotoauswahl - Elfenbeinschnitzereien
Bilderauswahl: Elfenbeinschnitzereien - Ein ganz besonderes Exemplar
Dieses hier abgebildete Exemplar hat eine Originalgröße von knapp 3 (drei) Zentimetern! Das Produktionsjahr ist leider unbekannt, dürfte sich aber um die Zeit de...
Fotoauswahl - Tabakpfeifen Ortsmuseum
Bilderauswahl: Historische Tabakpfeifen
Hier gibt es auch eine dokumentarische Übersicht (quasi "Musterkataloge" zu den seinerzeitigen Angeboten): Fa. Schenk und Fa. Donat . Eine interessante historische Abhandlung über d...
Fragen zum Handling
Tips und Hinweise zum Handling auf dieser Website (neudeutsch: F.A.Q's.) - Stand: November 2025
Zur FAQ-Liste
Wo finde ich hier was? Gibt es ein Benutzerhandbuch?
Das Handling der Site ist weitestgehend selbsterklärend. ...
Fragen zum Handling - FAQ's
Tips und Hinweise zum Handling auf dieser Website (neudeutsch: F.A.Q's.) - Stand: November 2025
Zur FAQ-Liste
Wo finde ich hier was? Gibt es ein Benutzerhandbuch?
Das Handling der Site ist weitestgehend selbsterklärend. ...
Freibleibende Danksagung
Für die freundliche und tatkräftige Unterstützung bei der Konzipierung, Erstellung und der lfd. Bearbeitung unserer Website möchte sich der Autor bei allen Beteiligten ganz herzlich bedanken.Ganz besonders seien für ihre aktive Beteiligung an d...
Frühe Erwähnung Ruhlas von 1795
Das Bad zu Ruhla - Einige kurze, faksimilierte Abhandlungen über Ruhla und seine Metall- und Tabakpfeifenindustrie, Ende des 18. Jahrhunderts
Ruhlas Metall- und Tabakpfeifenindustrie und eine Abhandlung über das hiesige Wasser ...
Gemeinde Kittelsthal
Die Chronik der Gemeinde Kittelsthal (under construction)
Zum Geleit:Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte zum größten Teil in Photo-Faksimile wiedergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Ri...
Gemeinde Kittelsthal - Auszüge aus Grundstücksverkäufen und Jahresberichten der Gemeinde
Kauf- und Abtretungsverträge und dokumentierten Leistungen an die Gemeinde (Spanndienste) nebst Katasterbüchern und Jahresberichten zur Kassenlage der Gemeinde ab Mitte bis Ende des 18. Jahrhunderts
Hinweis: Im Interesse der Authentizität ha...
Gemeinde Kittelsthal Ortschronik
Die Ortschronik von Kittelsthal
Hinweis: Leider liegen uns derzeit nur sehr wenige Originaldokumente und Angaben zur Quellenlage vor. Ein Großteil besteht aus Abschriften, teilweise aus den Chroniken von Ruhla und/oder Thal, welche ...
Gemeinde Kittelsthal Ortschronik - Historische Einwohnerbücher
Die Ortschronik von Kittelsthal - Einwohnerverzeichnisse aus den Jahren 1900 und 1924
Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir die Dokumente in Faksimile wiedergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte ...
Gemeinde Thal - Diverse Karten und Rechnungen
Diverse historische Karten und Rechnungen Mitte - ab Mitte des 18. Jahrhunderts
Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte im Faksimile widergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in ...
Gemeinde Thal - Einwohnerverzeichnisse
Die Vorlagen sind teilweise sehr umfangreich und können ggf. einige Zeit für das Laden in Anspruch nehmen!
Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte in Faksimile widergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder ni...
Gemeinde Thal - Grundstückssachen, Darlehensverträge
Die Vorlagen sind teilweise sehr umfangreich und können ggf. einige Zeit für das Laden in Anspruch nehmen!
Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte in Faksimile widergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder ni...
Geognostische Beschreibung der Umgebung
Ein wenig über die Geologie und Umgebung unserer Heimat von Dr. Ferdinand Senft, Professor zu Eisenach, 1858
Im Interesse der Authentizität haben wir den Text im Photo-Faksimile widergegeben. Etwaige, altersbedingte Flecke auf d...
Geographische Statistik Anno 1794
Eine Perle im literarischem Fundus unseres Museums und ein außerordentlich bemerkenswertes und beeindruckendes Werk: Jede der über 200 Seiten wurde ausschließlich handschriftlich erstellt und bearbeitet! Man kann wohl kaum ermessen, welchen ze...
Gerichtsurteil zur Klage eines Kittelsthaler Bürgers gegen die Gemeinde Anno 1905
Ein rechtskräftiges Gerichtsurteil aus dem Jahre 1905. Wie man sieht, hatte auch damals nicht immer der Kontrahent mit mehr Macht und Einfluß Erfolg!
Geschichten über Uhren und die Zeit
Leicht faßliche, humorvolle und verständliche Ausführungen über Zeitmessung und Uhren (hier: "Kosmos für die Jugend, Die denkwürdigsten Erfindungen bis Ende des 18. Jahrhunderts", Karl Hartl: "Wie Wann Wo?" und M. Iljin: "Was uns die Dinge...
Geschützte Bereiche - Grundsätzliches / Rechtliches
"Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten!"- Von August Bebel um 1900 und Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl, 1995 -
Rechtliche Informationen zu historischen Druckwerken, Schriften...
Gesindeordnung Anno 1838
Damals herrschten eben noch Zucht und Ordnung - die Gesetze für das herrschaftliche Gesinde !
Zur Gesindeordnung
Goethe in Ruhla ...
Ein Auszug aus der "Ruhlaer Zeitung" von 1932
Gothaer Adelskalender von 1913
Ein Ausschnitt aus dem Gothaer Adelskalender von 1913 - auch als Gothaer Almanach bekannt - dem letzten vor dem 1. Weltkrieg, nach dessen unrühmlicher Beendigung die Adels-, Fürsten-, Königs- und Kaiserhäuser in etlichen Staaten Europas, so ...
Gothaer Forst-Gesetzessammlung Anno 1905
Damals herrschten eben noch Zucht und Ordnung - auch und gerade im Forst - und die Steuern und Finanzen waren obrigkeitlich korrekt geordnet!
Zur den Gesetzestexten
Gothaisches Regierungs- und Intelligenzblatt von 1845
Eine sehr interessante Wochenschrift des Herzogtums Sachsen Coburg Gotha. Erinnert ein wenig an einen Almanach und stellte wohl einen damaligen amtlichen 'Landesanzeiger' dar.Neben diversen Nachrichten über Hofpersonalien und darauf basierende ...
Gottlob-König-Veranstaltung 2025
Vortragstagung mit ExkursionGottlob König – Zum 220-jährigem Jubiläum des Beginns seiner forstlichen Lehre
Am 06. September 2025 an der Stätte seines Wirkens in Ruhla
Über die Veranstaltung Von Dr. Gerald Slotosch In ...
Historische Abrisse zur DDR-Geschichte
Historische Abrisse zur DDR-Geschichte und -Vorgeschichte
Herrscher von Thüringen 1933-45 Buchenwald nach 1945 Geschichte der DDR Strafrecht DDR SED-Opfer 17. Juni in Thüringen Landwirtschaft in der DDR FDJ in SBZ u...
Historische Akten - 1000 Jahre Ruhla
Historische Schriften - Würdigung der tausendjährigen Produktionsgeschichte RuhlasHerausgegeben vom damaligen Uhrenkombinat Ruhla (UKR) im Jahre 1977
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht au...
Historische Akten - Amtsblatt der US-Militärregierung 1944
Historische Akten - Amtsblatt der US-Militärregierung in Deutschland, veröffentlicht am 18. September 1944
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand ni...
Historische Akten - Bauerndemonstration in Leipzig 1950
Historische Akten - DDR-Jubelbroschüre anläßlich einer Großdemo der Bauernschaft in Leipzig im Jahre 1950
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nich...
Historische Akten - DDR im Jahre 1950
Historische Akten - DDR-Jubelbroschüre anläßlich des 1. Jahrestages im Jahre 1950
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heu...
Historische Akten - Der Lehrling Anno 1941
Eine "allgemeine Berufs- und Geschäftskunde für gewerbliche Berufschulen" von 1835.Ein seinerzeitiges Prüfungs-Vorbereitungsbuch für angehende Gesellen und Facharbeiter. Deutlich ist in dieser Schrift zu lesen, wie die angehenden Fachkräfte in i...
Historische Akten - Ein Gesundheitsbuch um 1920
Statt des späteren SV-Ausweises oder der -karte gab es für Thüringer Schüler ein Gesundheitsbuch
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nich...
Historische Akten - Ein Wanderbuch um 1835
Statt des späteren SV-Ausweises oder der -karte gab es für wandernde Gesellen ein sog. Wanderbuch
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand ni...
Historische Akten - Gesetz über die Ruhlaer Einheit 1920
Das Gesetz über die Ruhlaer Einheit, verabschiedet 1920
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Im ...
Historische Akten - Kinderkurheim in Ruhla 1929 - 89
Historische Schriften - Eine kleine Fotosammlung von dem damaligen Kinderkurheim in Ruhla 1929 - 1989Leider ist von dem Gebäude nicht mehr viel geblieben!
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente e...
Historische Akten - Lehrbrief Anno 1835
Ein historischer Lehrbrief von 1835
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Im Interesse der Wa...
Historische Akten - Originale Ortschronik von Otto Blumenstein- transskribiert
Aus der originalen Ortschronik von Ruhla , handschriftlich verfaßt von Otto Blumenstein; in heutige, latinisierte Schrift übertragen.Vielen Dank an Karina Kahlert, Ruhla und Dr. Peter Merbach, Zella Mehlis
Im Zusammenhang mit d...
Historische Akten - Ortschronik von Otto Blumenstein
Bitte wählen Sie den gewünschten Unterpunkt im Hauptmenü oben aus
Historische Akten - Schuldverschreibung Anno 1893
Historische Ruhlaer Schuldverschreibung von 1893
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Im Interesse de...
Historische Aufzeichnungen zur Tropfsteinhöhle von Kittelsthal
Folgend mehrere hochinteressante Ausführungen über die Kittelsthaler Höhlenforschung zu DDR-Zeiten. Herzlichen Dank für die Bereitstellung des Text- und Bildmaterials an Herrn Klaus Schöllhorn, Preetz bei Kiel.An dieser Stelle sei auch Fran...
Historische Ruhlaer Akten
Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben
Historisches aus unserer Umgebung - Wartburg und Eisenach
Schon vor über weit über hundert Jahren ging's in der Ruhl und in der Umgebung interessant, lustig und zielstrebig zu. Lesen Sie selbst :-)Im Interesse der Authentizität haben wir den Text in Faksimile widergegeben. Etwaige Flecke auf dem Pa...
Hotels & Kneipen - Eine Auswahl
Ja, hier war man oft und gerne - und so mancher war das auch fast jeden Tag bis weit in die Nacht!Und hier gibt's auch eine damalige beispielhafte Speisekarte - hmm, lecker - und das war auch gut für die damalige Brieftasche .Übrigens: I...
Impressionen - Friedhof Concordiakirche
Der Friedhof hinter der St. Concordiakirche, Bilder von St. Trinitatis und weitere
Impressionen - Friedhof Trinitatiskirche
Der Friedhof hinter der St. Trinitatiskirche, Bilder St. Concordia und weitere
Impressionen - Jahreszeitliches
Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus
Impressionen - Kirchen und Friedhöfe
Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus
Impressionen - Neueröffnung der Tropfsteinhöhle in Kittelsthal
Ein virtueller Spaziergang bei der Eröffnung der Kittelsthälschen Tropfsteinhöhle am 3. Oktober 2022
- Die Veröffentlichung erfolgt mit Genehmigung des Mitteldeutschen Rundfunks, Leipzig -
Impressionen - Schatzsuche für Kinder in der Tropfsteinhöhle in Kittelsthal
Ein schönes, lehrreiches und sicherlich in langer Erinnerung bleibendes Highlight: Auf Schatzsuche in Kittelthal
- Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Tourist-Information Ruhla -
Impressum
Impressum und Haftungsausschluß
Ingo Heilemann - Credo
Credo von Ingo Heilemann
Auftakt Erhalt der Umwelt Sinnlich-motorische Bildung Irrweg und Lösung
Ingo Heilemann - Das Gesamtwerk in Kapiteln
Ingo Heilemann - Das Gesamtwerk in Kapiteln
Irdische Welt und Leben erhalten durch Emotionalen Bildungsweg
Emotionaler Bildungsweg Prinzip ganzheitlicher Didaktik Taktiles plastisches Gestalten Kritzeln Farbiges...
Ingo Heilemann - Seitenportal
Zugang zu den Werken von Ingo Heilemann - Klick auf den jeweiligen Punkt im Menü unten bzw. oben im Hauptmenü
Ingo Heilemann - Zugang zu seinen Werken
Zugang zu den Werken von Ingo Heilemann
"Obwohl ich bei den eigentlich zuständigen Behörden nicht auf Verständnis stieß, habe ich das Buch „Emotionaler sinnlich-motorischer Bildungsweg “ drucken lassen,...
Inhaltssuche, Fragen und Hilfestellung - Technische Informationen
Liebe/r Besucher unserer Website!Bei der Nutzung unserer Angebote bitten wir um Kenntnisnahme und Verständnis des folgenden Umstandes:Vor dem Hintergrund der erheblichen Datenmengen, die auf unserer Website in einigen Unterseiten hinterlegt ...
Kabinett Blumenstein
Eine Erinnerung an Otto und Otfried Blumenstein
Kabinett Blumenstein - Otfried Blumenstein
Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018)
Kabinett Blumenstein - Otfried Blumenstein - 60 Jahre Wetterstation
Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018)
Über sechzig Jahre hat er mit dieser Station eine lückenlose Beobachtung und Dokumentierung des Ruhlaer Wetters durchgeführt. Insgesamt hat er fast genau 72 ...
Kabinett Blumenstein - Otfried Blumenstein - Bilder zur Wetterstation
Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018)
Eine ganz winzige Auswahl aus Hunderten Einzeldokumenten
Kabinett Blumenstein - Otfried Blumenstein - Eigene Urkunden
Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018)
Von ihm im Laufe vieler Jahrzehnte erworbene sportliche Auszeichnungen
Kabinett Blumenstein - Otfried Blumenstein - Erinnerungen
Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018)
Kabinett Blumenstein - Otfried Blumenstein - Lebensbilder
Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018)
Kabinett Blumenstein - Otfried Blumenstein - Lebenserinerungen
Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018)
Lebenserinnerungen und Handreichung
Lebenserinnerungen Kurzfassung Lebenserinnerungen Vor 100 Jahren Lebensbilder Ein Querschnitt Handreichung ...
Kabinett Blumenstein - Otfried Blumenstein - Ruhlaer Wetterchronik
Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018)
Über sechzig Jahre hat er mit dieser Station eine lückenlose Beobachtung und Dokumentierung des Ruhlaer Wetters durchgeführt. Insgesamt hat er fast genau 72 ...
Kabinett Blumenstein - Otfried Blumenstein - Sportportrait
Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018)
Kabinett Blumenstein - Otfried Blumenstein - Urkunden TNS
Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018)
Sportliche Anerkennungen und Urkunden der damaligen Theo-Neubauer-Schule
Kabinett Blumenstein - Otfried Blumenstein - Wetterchronik - Einzeldokumente
Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018)Die Wetteraufzeichnungen erstrecken sich lückenlos über eine zeitliche Spanne von über 72 Jahren!
Die ersten Aufzeichnungen datieren vom 7. Dezember 1946
...
Kabinett Blumenstein - Otfried Blumenstein - Wetterstation
Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018)
Kabinett Blumenstein - Otfried Blumenstein - Wetterstation - Bilder
Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018) - Bilder von ihm und seiner Wetterstation
Kabinett Blumenstein - Otfried Blumenstein - Wetterstation - Dokumente
Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018)
Eine Auswahl aus Hunderten von DokumentenZur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand n...
Kabinett Blumenstein - Otfried Blumenstein - Wetterstation - Erhalt
Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018)
Sein Kampf um den Erhalt des Lebenswerkes (nach der Wende, bis in die höchsten Instanzen) - war letztlich erfolgreich!Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität de...
Kabinett Blumenstein - Otto Blumenstein
Zur Erinnerung an unseren Ortschronisten und Museumsleiter Otto Blumenstein (1885 - 1965)
Kabinett Blumenstein - Otto Blumenstein - Lebenslauf
Zur Erinnerung an unseren Ortschronisten und Museumsleiter Otto Blumenstein (1885 - 1965)
Kabinett Blumenstein - Otto Blumenstein - Ruhlaer Schulchroniken
Historische Ruhlaer Schulchronik in zwei Teilen.Zur Erinnerung an unseren Ortschronisten und Museumsleiter Otto Blumenstein (1885 - 1965)
Zu den Schulchroniken
Schulchronik Teil I. Schulchronik Teil II.
...
Kirchen- und Ketzer-Lexicon von 1734
Ein gar nicht einmal so altes Werk aus dem Zeitalter des Spätbarock, auch Rokoko genannt, welches die Ansichten der katholischen und auch evengalischen Kirchen über die Abweichler vom "rechten Glauben" aufzählt - ein sog. Ketzerlexikon. Vo...
Klassische geologische Meile
Ein wenig über die Geologie und Umgebung unserer Heimat, von Prof. Dr. Rudolf Meinhold, 1991
Mehr über den Verfasser dieses Werkchens, den Ehrenbürger unserer Heimatstadt, können Sie auch hier nachlesen .
Kontakt über Social Media
Hinweis: Diese Seite ist in Bearbeitung!!
Liederbuch Anno 1799
Mildheimer Liederbuch in Auszügen, verlegt in Gotha, Anno 1799
Lizenzrechte
Rechtsgrundlagen bezüglich freier Lizenzen
- Freie Lizenz - Creative Commons (CC) - Lizenz (Kurzfassung) - Ausführliche Dokumentation der o.g. Lizensierung: siehe auch hier
Sie dürfen: Teilen Das Material - vorbehaltlich de...
Museum-Fotoauswahl - Tabakspfeifen Fa. Donat
Historische Tabakspfeifen und Dokumente - Fa. Donat
Museum-Fotoauswahl - Tabakspfeifen Fa. Schenk
Historische Tabakspfeifen und Dokumente - Fa. Henri Schenk
Museum-Fotoauswahl - Werkzeuge
Bilderauswahl ... Werkzeuge zur Tabakpfeifenherstellung
Museums-Exkursionen
Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus
Nachhaltige Bildung
Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben
Nachhaltige Bildung
Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus
Naturerlebnispfad
Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus
[smartslider3 slider="119"]
Naturerlebnispfad - Grünes Klassenzimmer
Naturerlebnispfad - Grünes Klassenzimmer (in Vorbereitung)
Naturerlebnispfad - Impressionen
Jahreszeitliche und landschaftliche Eindrücke von Ruhla und Umgebung - von gestern und heute (in Bearbeitung)
Naturerlebnispfad - Lageplan
Unser Naturerlebnispfad "Am Breitenberg"
Naturerlebnispfad "Am Breitenberg" - Lageplan und Infos
Zum Geleit Naturerlebnispfad
Wer zu schnell unterwegs ist, eilt oft an der Mitte vorbei, ohne sie zu...
Naturerlebnispfad - Rucksackschule
Naturerlebnispfad - Rucksackschule (in Bearbeitung)
Naturerlebnispfad - Wanderführer 1985
Naturerlebnispfad - Ein historischer DDR-Wanderführer von 1985
Neue Funde für das Ortsmuseum
Neue Funde und Anschaffungen für unser Museum
Ein sehr alter und wunderschön erhaltener Porzellanteller mit einer fast fotografischen Ansicht von RuhlaAus einer Pressenotiz für die "Ruhlaer Zeitung", geschrieben von Karina Kahlert
...
Neueröffnung der Tropfsteinhöhle Kittelsthal
Einige Bilder und Eindrücke zur Neueröffnung der Tropfsteinhöhle im Oktober 2022
Neueste Bilder-, Seiten- und Mediengalerien
Anzeige der jeweils 15 zuletzt erstellten oder bearbeiteten Unterseiten nebst Inhalt- Klick auf den jeweiligen Punkt im Auswahlmenü oben -
Noth- und Hülfsbüchleins des 18. und 19. Jahrhunderts
Eine Auswahl von diversen Ratgebern aus vergangenen Jahrhunderten. Neben fiktiven Berichten und Erzählungen sind Anleitungen zur Selbsthilfe, Rat- und Vorschläge eingebettet, die zur Verbesserung der Lage der Lesenden und ihres gesellschaftlichen U...
Örtliche Entwicklung
Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben
Orts- und Tabakpfeifenmuseum Ruhla- Eröffnung 2022
Bei der Eröffnung unseres Museums zu Beginn der letzten Saison in der örtlichen Presse veröffentlicht:
Orts- und Tabakpfeifenmuseum Ruhla- Feierliche Eröffnung 2023
Bei der Eröffnung unseres Museums zu Beginn der Saison in der örtlichen Presse veröffentlicht. Nachstehend auch eine ausführliche Bildergalerie
Ortschronik - Bedeutende Ruhlaer
Historische Persönlichkeiten - bis Ende des 20. Jahrhunderts
Ortschronik - Bedeutende Ruhlaer - Aufstellung von Lotar Köllner
Historische Persönlichkeiten - bis Mitte des 20. Jahrhunderts - aufgestellt von Lotar Köllner
Ortschronik - Chronik Berthold Schlothauer bis ca. 1914
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
Im Interesse der Authentizität haben wir den Text in Faksimile wiedergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den Seiten bitten wir, u...
Ortschronik - Chroniken Fa. C.&F. Schlothauer GmbH
Die Chronik der Firma C.&F. Schlothauer GmbH und ihrer Eigentümer bis 1945
Zum Geleit und herzlichen Dank 1500 - 1914 1914 - 1931 1932 - 1945 Produktkataloge Eine Auswahl Fabrikordnung Von 1907 Satzung der BKK ...
Ortschronik - Chroniken Fa. C.&F. Schlothauer GmbH - Produkte
Ausgewählte Produktkataloge der Firma C.&F. Schlothauer GmbH und ihrer Eigentümer bis 1945
1933 1933 Radioteile 1935 Zurück zur Chronik - den Büchern -
Zur Firmenchronik Fa. C.&...
Ortschronik - Die fahrzeugelektrische Industrie
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus
Zum Geleit:Ruhla hatte in den 1980er Jahren mehr Industriearbeitsplätze als Einwohner, war ...
Ortschronik - Die fahrzeugelektrische Industrie / Kombinat Fahrzeugelektrik Ruhla
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!- Die ehemalige fahrzeugelektrische Industrie in der DDR, das spätere Kombinat VEB Fahrzeugelektrik Ruhla -
Zum Geleit:Ruhla hatte in den 1980er Jahren mehr Industriearbeitsplätze al...
Ortschronik - Die Industrie - Zum Geleit
Eine komprimierte Zusammenstellung über die geschichtliche Entwicklung von Ruhla und der ansässigen Industrie.Diesen Ausführungen vorangestellt sei eine historische Wirtschaftsgeschichte zu Thüringen aus dem Jahre 1921 und eine kurze Laudatio aus...
Ortschronik - Die kleinere metallverarbeitende Industrie - Fa. A. Winkler
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
Zum Geleit:In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.Diese S...
Ortschronik - Die kleinere metallverarbeitende Industrie - Fa. Albert Böttinger Metallwaren
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren
Zum Geleit:In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.Diese S...
Ortschronik - Die kleinere metallverarbeitende Industrie - Fa. Albin Gössel
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
Zum Geleit:In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.Diese S...
Ortschronik - Die kleinere metallverarbeitende Industrie - Fa. ERK
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
Zum Geleit:In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.Diese S...
Ortschronik - Die kleinere metallverarbeitende Industrie - Fa. Gebr. Jung
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
Zum Geleit:In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.Diese S...
Ortschronik - Die kleinere metallverarbeitende Industrie - Fa. Kaspar Hess
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
Zum Geleit:In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.Diese S...
Ortschronik - Die kleinere metallverarbeitende Industrie - Fa. Langlotz
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
Zum Geleit:In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.Diese S...
Ortschronik - Die kleinere metallverarbeitende Industrie - Fa. Matschenz & Co.
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
Zum Geleit:In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.Diese S...
Ortschronik - Die kleinere metallverarbeitende Industrie - Fa. Otto Fack
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
Zum Geleit:In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.Diese S...
Ortschronik - Die kleinere metallverarbeitende Industrie - Fa. Storch & Stehmann
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
Zum Geleit:In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.Diese S...
Ortschronik - Die kleinere metallverarbeitende Industrie - Fa. Thiel & Bardenheuer
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
Zum Geleit:In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.Diese S...
Ortschronik - Die kleinere verarbeitende Industrie - Fa. Frank & Liebergeld
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
Zum Geleit:In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.Diese S...
Ortschronik - Die Rühler Dorfordnung 1609
Die Ruhlaer Dorfordnung Anno 1609
Ortschronik - Die Uhrenwerke Ruhla / Gebr. Thiel GmbH
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!- Die Uhrenwerke Ruhla, die frühere Fa. Gebrüder Thiel GmbH, das spätere Kombinat Mikroelektronik -
Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus
...
Ortschronik - Fa. Thiel & Schuchardt GmbH, spätere ERU (Insta)
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!- Firma Elektroinstallation Ruhla (vulgo "Insta"), ehemals Thiel & Schuchardt GmbH -
Zum Geleit Ruhla hatte in den 1980er Jahren mehr Industriearbeitsplätze a...
Ortschronik - Filmarchiv
Filme über und von aus alten und neueren Zeiten (in Bearbeitung)- Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben -
Ortschronik - Forstarchiv
Bitte wähle die gewünschten Punkte im Haupt- bzw. Untermenü oben aus
Ortschronik - Fotoarchiv H. Töpfer
Diverse Bilder aus alten Zeiten - kreuz und quer durch und über die Ruhl
Ruhlaer Reminiszenzen aus vergangenen Tagen
Altensteiner Straße Carl-Gareis-Straße Die Stadtbibliothek Feuerwehr Forstschau Mit Klaus Bi...
Ortschronik - Franz Donat - Werke
Von dem Ruhlaer Schriftsteller und Abenteurer Franz Donat Stehmann. Vor fast genau 100 Jahren erstmals veröffentlicht.
Nachstehend zwei seiner bekanntesten Werke
Die beiden, im Jahre 1926 erschienenen, in Südamerika h...
Ortschronik - Frühere Geldscheine
Damit wurde auch mal in früheren Zeiten bezahlt.
Ortschronik - Gebr. Thiel und Uhrenwerke Ruhla - Eine Produktpalette
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!Hier dem geneigten Leser und Interessenten eine Zusammenstellung aus der breit gefächerten Produktionspalette der damaligen Firma Gebr. Thiel GmbH und der VEB Uhrenwerke i...
Ortschronik - Gemeinde Thal
Die Chronik der Gemeinde Thal
Zum Geleit:Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte und Bilder zum größten Teil in Faksimile wiedergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den Seiten bitten wi...
Ortschronik - Gemeinde Thal - Befreiungskriege
Zeitzeugen-Berichte aus den Jahren der napoleonischen Befreiungskriege, Anno 1813
Ortschronik - Gemeinde Thal - Bildergalerien aus jüngeren Zeiten
Zwei Bildergalerien aus jüngeren Zeiten: Neubeginn in und nach Wendezeiten
... und hier gehts weiter ...
Quelle: Ortschronik / Heimatstube der Gemeinde Thal
Ortschronik - Gemeinde Thal - Bodenreform
Die 'demokratische' Bodenreform 1946 - Ein durchaus aufschußreiches Protokoll.Der Verfasser des Dokumentes ist leider unbekannt, allerdings ist nicht auszuschließen, daß er einem der Gemeindevorstände zugehörig war.
Ortschronik - Gemeinde Thal - Die Mobilmachung 1914
Die Mobilmachung zum Ersten Weltkrieg! Aus der "Gothaer Zeitung" im August 1914
Der Spuk dauerte über vier Jahre und endete - vorläufig - im November 1918 und fand seinen vermeintlichem Abschluß im Versailler Friedensvertrag vo...
Ortschronik - Gemeinde Thal - Die Scharfenburg
Ein geschichtlicher Rundgang
Ein geschichtlicher Rundgang in und um die uralte Scharfenburg - das 'Löttöpfen'
Eine Übersicht Ein historischer Abriß Vom Heimatverein Thal
Ortschronik - Gemeinde Thal - Gemeindeordung
Thälsche Gemeindeordnung Anno 1658 einschließlich eines historischen Kommentars
Ortschronik - Gemeinde Thal - Hofnachrichten aus der Presse
Hofnachrichten aus der 'Gothaer Zeitung', Anno 1905
Ortschronik - Gemeinde Thal - Kneippverein
Der Kneippverein in Thal: Chronik Teil I. - III.
Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir die Dokumente in Faksimile widergegeben. Eventuelle Mängel in der Darstellungsqualität sind dem Zustand der Vorlagen geschuldet. Di...
Ortschronik - Gemeinde Thal - Märzereignisse 1920
Die Geschichte der Märzereignisse 1920 von Thal resp. Mechterstädt
Eine Kurzübersicht
Eine ausführliche Darstellung (und sicherlich DDR-staats- und parteipolitisch korrekte Wertung) der damaligen Ereignisse- Von...
Ortschronik - Gemeinde Thal - Ortsstatut 1906
Das Thälsche Ortsstatut Anno 1906
Ortschronik - Gemeinde Thal - Protokolle Gemeinderat
Mehrere historische (und in heutige Schrift übertragene) Protokolle des Thälschen Gemeinderates aus dem frühen vorvergangenen Jahrhundert
Ortschronik - Historische Satzungen der Ruhlaer Ortskrankenkassen
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
Zum Geleit:Die Stadt Ruhla war bekanntlich bis zum Jahre 1921 in zwei Orte geteilt. Neben der staatliche und administrativen Trennung waren auch die Umsetzung ...
Ortschronik - Historische Stadtbilder
Historische Stadtbilder
Ortschronik - Industrie in Ruhla
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! (in lfd. Bearbeitung)
Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben
Ortschronik - Industrieunternehmen in Ruhla
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
Ortschronik - Kleine und mittlere Betriebe
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
Zum Geleit:Ruhla hatte in den 1980er Jahren mehr Industriearbeitsplätze als Einwohner, war Sitz zweier Kombinatsstammbetriebe und ein Schwerpunkt der Uhren-, Maschinen- u...
Ortschronik - MEWA zum 20. DDR-Jubiläum
Ein Statusbericht der MEWA ( = Metallwaren ) zur Vorbereitung des 20. Jahrestages der DDR im Jahre 1969. Wohltuend erscheint hier, daß der allgegenwärtigen SED und ihrer Vasallen nur ansatzweise gehuldigt und ihre "führende" Rolle nur zu er...
Ortschronik - Nachrichten und Erfahrungen USA Anno 1806
Ein anonymer Deutscher, ein Rheinländer, beschreibt seine Eindrücke von der Neuen Welt und gibt interessante und wohl auch ungefilterte Einblicke in die Gesellschaft, Wirtschaft und Wirtschaft des damals noch kleinen aber aufstrebenden Landes s...
Ortschronik - Rudolf Meinhold
Über und von Rudolf Meinhold
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der nachstehend reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Im Interesse der Wah...
Ortschronik - Stadt Ruhla
Die Chronik der Stadt Ruhla
Zum Geleit:Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte und Bilder zum größten Teil in Faksimile wiedergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den Seiten bitten wi...
Ortschronik - Über Franz Donat Stehmann
Von dem Ruhlaer Schriftsteller und Abenteurer Franz Donat StehmannUntenstehend eine Bilder- und Dokumentenübersicht und hier auch die beiden bekanntesten Werke : "Paradies und Hölle " sowie "An Lagerfeuern deutsche Vagabunden in Südamerika "....
Ortschronik - Übersicht
Zugang zur Ortschronik
Ortschronik - Vereinschroniken
Die Chroniken der Ruhlaer Vereine (zur Zeit in lfd. Bearbeitung)
Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir die Dokumente in Faksimile widergegeben. Eventuelle Mängel in der Qualität sind dem Zustand der Vorlagen geschuldet.
...
Ortschronik - Weitere Unternehmen - Fa. A. Fleischmann & Co.
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
Zum Geleit:In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.Diese S...
Ortschronik - Weitere Unternehmen - Fa. Eppelin Kartonagenfabrik
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
Zum Geleit:In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.Diese S...
Ortschronik - Weitere Unternehmen - Fa. J. Schilling Versandhaus
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
Zum Geleit:In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.Diese S...
Ortschronik - Weitere Unternehmen - Fa. Versandhaus Adolf Baumbach
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
Zum Geleit:In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.Diese S...
Ortschronik - Weitere Unternehmen - Musterkatalog Firma Henri Schenk
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
Zum Geleit:In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.Diese S...
Ortschronik - Weitere Unternehmen - Musterkatalog ohne Firmenangabe
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
Zum Geleit:In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.Diese S...
Ortschronik - Zur Industrieroute Ruhla
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
An insgesamt zwanzig Standorten auf drei verschiedenen Routen kann man die Industriegeschichte der Stadt in und mit ihren Ortsteilen erleben.Einfach auf die untenstehende ...
Ortschronik Bücherarchiv - Ruhla im Jahre 1924
Vor fast genau 100 Jahren in unserer Heimatstadt ... :-) Verlegt von Bruno Eppelin.
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den ...
Ortschronik Gemeinde Thal - Historischer Rundgang
Ein Rundgang durch die alte und neue Historie von Thal und Kittelsthal
Zwei Kurzinfos über Palleske-Denkmal, Stoll-Denkmal, Dorflinde, Glockenhäuschen, Tempelchen, Scharfenburg, Heiligenstein, Wilhelmitenkloster Weißenborn, di...
Ortschronik Kittelsthal - Von der freiwilligen Feuerwehr
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir den Text im Photo-Faksimile wiedergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den S...
Ortschronik Ruhla - Allgemeine Übersicht
Wissenswertes und allgemeine Übersicht
Übersicht Beiblatt 1 Beiblatt 2
Ortschronik Ruhla - Gesellschaftliche Entwicklung
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!- Ein Ausschnitt aus einem seinerzeitigen Entwurf von 1962 -
Zum Geleit:Ruhla hatte in den 1980er Jahren mehr Industriearbeitsplätze als Einwohner, war Sitz zweier K...
Ortschronik Ruhla - Historische Adreßbücher und Namensverzeichnise
Historische Adreßbücher, Personenstandsanzeigen und ein Telefonbuch
Adreßbücher, Namensverzeichnisse und ein Telefonbuch
Adreßbücher Namensverzeichnisse Telefonbuch
1895 1909 1922 1926 1934
...
Ortschronik Ruhla - nach Jahren
Unsere Ortschronik ist nach Epochen und nach einzelnen Jahresetappen gegliedert. Die betreffenden Punkte bzw. interessierenden Jahre können Sie im Hauptmenü auswählen.
Ortschronik Ruhla - nach Jahren - Altertum - Mittelalter
Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben
Ortschronik Ruhla - nach Jahren - Drittes Reich
Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus
Ortschronik Ruhla - nach Jahren - Gründerzeit - Ende Kaiserzeit
Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben
Ortschronik Ruhla - nach Jahren - Industrialisierung - Reichseinigung
Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben
Ortschronik Ruhla - nach Jahren - Nachwendezeit - heute
Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus
Ortschronik Ruhla - nach Jahren - SBZ - Wende
Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus
Ortschronik Ruhla - nach Jahren - Weimarer Republik
Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben
Ortschronik Ruhla - nach Jahren - Wendezeit - Gegenwart
Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus
Ortschronik Ruhla - Vermischtes
Alte Zeitungsberichte, Behördendschungel und mehr.Bitte wähle die gewünschten Punkte im Untermenü aus.
Ortschronik Ruhla - Von der freiwilligen Feuerwehr
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir den Text im Photo-Faksimile wiedergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den S...
Ortschronik Thal - Der Liebchensborn
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir den Text im Photo-Faksimile wiedergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den S...
Ortschronik Thal - Diverse Sehenswürdigkeiten und Einrichtungen
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir den Text in Faksimile wiedergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den Seiten b...
Ortschronik Thal - Geschichte der Rathausuhr
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir den Text im Photo-Faksimile wiedergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den S...
Ortschronik Thal - Ortsansässige Industrie
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
Die in Thal ansässigen Industriebetriebe, z.B. ACOSTA oder GESIPA , sind auch unter der Rubrik Industrieroute zu finden.
Ortschronik Thal - Vermischtes
Alte Zeitungsberichte, Behördendschungel und mehrBitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus
Ortschronik Thal - Von der freiwilligen Feuerwehr
Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir den Text im Photo-Faksimile wiedergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den S...
Ortschronik-Bücherarchiv Ruhla und Umgebung 1900
Vor etwa 120 Jahren in unserer Heimatstadt ... :-)
Ortschronik-Fotoarchiv - In der Ecke
Das Wasserrad 'in der Ecke'
Ortschronik-Fotoarchiv - Schulen
Ach ja - schon lang', lang' ist's her!
[smartslider3 slider="40"]
Ortschronik-Fotoarchiv - Unser Klubhaus
Das Ruhlaer Klubhaus - Anfang / Mitte der Fünfziger Jahre
Ortschronik-Fotoarchiv Alte Ruhl
Die Alte Ruhl
Ortschronik-Fotoarchiv Ansichten vor 1989
Vor der Wende und zum Teil noch etwas früher ...
Ortschronik-Fotoarchiv Bermberg I.
Blicke vom und zum Bermberg aus verschiedenen Jahreszeiten
Ortschronik-Fotoarchiv Bermberg II.
Blick vom und zum Bermberg
Ortschronik-Fotoarchiv Carl-Gareis-Straße
Die Carl-Gareis-Straße in früheren Zeiten
Ortschronik-Fotoarchiv Dornsengasse und -platz
Dornsengasse und Dornsenplatz in früheren Zeiten
Ortschronik-Fotoarchiv Erbstrom
Über Jahrhunderte verlief hier die Grenze: Der Erbstrom
Ortschronik-Fotoarchiv Fahrpläne und -karten
Hier gibt's Landkarten und einen Bimmel-Fahrplan aus der Zeit der Teilung (ca. 1903)
Ortschronik-Fotoarchiv Karolinenstraße
Die Karolinenstraße in früheren Zeiten
Ortschronik-Fotoarchiv Knaudtstraße I.
Blick von und zur Knaudtstraße in früheren Zeiten
Ortschronik-Fotoarchiv Köhlergasse
Die Köhlergasse - die älteste Straße der Ruhl
Ortschronik-Fotoarchiv Krumme Wiesengasse
Die Krumme Wiesengasse
Ortschronik-Fotoarchiv Lappengrund
Der Lappengrund
Ortschronik-Fotoarchiv Marienstraße
Marienstraße und Umgebung in früheren Zeiten
Ortschronik-Fotoarchiv Notgeld in Ruhla und in Deutschland
Notgeld in Ruhla, Thüringen und im Deutschen Reich
Damit wurde mittlerweile vor über hundert Jahren bezahlt!
Not- und Inflationsgeld I. Herausgegeben in Ruhla Not- und Inflationsgeld II. Herausgegeben in Thüringen un...
Ortschronik-Fotoarchiv Notgeld Ruhla
Damit wurde auch mal zu früheren Zeiten, aber nur in der Ruhl, bezahlt!
Ortschronik-Fotoarchiv Obere Lindenstraße
Die Obere Lindenstraße
Ortschronik-Fotoarchiv oberer Ortsteil
Der obere Ortsteil in früheren und neueren Zeiten
Ortschronik-Fotoarchiv Ortsansichten
Hier gibt's viele Bilder aus alten und neueren Zeiten :-)
Ortschronik-Fotoarchiv Ostgeld
Nun ja: Die Ostmark! Das war das Geld, das selbst im eigenen Lande wohl niemand so richtig wollte, für das es nicht viel und im Laufe der Zeit (angeblich ohne Inflation) immer weniger zu kaufen gab und mit dem man im 'befreundeten' Ausland ...
Ortschronik-Fotoarchiv Ostgeld - Forumschecks
Auch das waren seinerzeit heiß begehrte Objekte der Begierde!Sie sahen aus wie Spielgeld im Kindergarten - aber damit wurde auch in früheren Zeiten bezahlt. Gern im Intershop aber eher nicht im Dorfkonsum oder HO oder der Ost-Kaufhalle.Handwerker, T...
Ortschronik-Fotoarchiv Rathaus
Das Ruhlaer Rathaus im Wandel der Zeiten
Ortschronik-Fotoarchiv Reichsmark
:-) Dafür gabs bis 1914 noch richtiges Gold als Geld :-)
Ortschronik-Fotoarchiv Ruhla Abriß Altgebäude
Ruhla früher und heute - Abriß Altgebäude, ab 1995
Ortschronik-Fotoarchiv Ruhla früher und heute
Ruhlaer Ansichten - früher und heute - und munter durcheinander ;-)
Ortschronik-Fotoarchiv Ruhla Stadtansichten
Ruhlaer Stadtansichten - früher und heute
Ortschronik-Fotoarchiv Rühler Bimmel
Hier ein paar hübsche Ansichten von der guten alten Bimmel
Historische Bilder und Karten von der Bimmel
Bilder von der Bimmel Historische Karten
Und weil's so schön war: hier gibts auch e...
Ortschronik-Fotoarchiv Sparbücher
Das Bankgeheimnis gilt für diese, seit vielen Jahren geschlossenen Geldanlagen nicht mehr!Und das Geld ist leider auch passé!
Sparbücher aus der Ruhl und aus früheren Zeiten
Sparbücher Eiserne Sparbücher Ein sog. ...
Ortschronik-Fotoarchiv Westgeld
Die Objekte der Begierde - die Schattenwährung der DDR!Damit wurde auch mal in früheren Zeiten bezahlt. Aber eher nicht im Konsum oder HO oder Kaufhalle. ... :-(
Ach, war das fein, wenn man mit der Währung des bösen Klassenfeindes ode...
Ortsmuseum
Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben
Ortsmuseum - Aktuelle Kurzübersicht
Ein kurzer Rundgang durch das Ruhlaer Heimatmuseum
Ortsmuseum - Fotoauswahl
Bilderauswahl ... Ansicht außen und innen ...
Ortsmuseum - Fotoauswahl - Außenansicht
Aktuelle und historische Ansichten des ältesten Ruhlaer Gebäudes
Ortsmuseum - Fotoauswahl - Innenausstattung
Bilderauswahl Ortsmuseum - Innenausstattung
Ortsmuseum - Fotoauswahl - Lotar Köllner
Bilderauswahl ... in memoriam Lotar Köllner (in Bearbeitung)
Ortsmuseum - Historie
Geschichte des Orts- und Tabakpfeifenmuseums in Ruhla
Zur Historie
Allgemeines Vorgeschichte aus Presseartikeln Museums-Protokollbuch und Satzungen des Museumsvereins
Protokollbuch...
Ortsmuseum - Museumsführer Anno 1930 und 2016
Ja, das Museum gibt's schon ziemlich lange - und bereits damals gab es noch heute wohlbekannte Problemchen (meistens ging's ums liebe Geld)
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ...
Ortsmuseum - Öffnungszeiten und Preise
Aktuelle Öffnungszeiten und Preise (Stand ab 01.04.2023) und Bilder vom Saisonbeginn 2023
Das Team der Arche Nova Ruhla e.V. hatte sich nach längerer, teils auch coronabedingter Pause, im Mai 2021 wieder eingefunden, um den regulären Mu...
Preproduction Pages
Bitte wähle die gewünschten Unterseiten im Hauptmenü oben aus Hinweis: Diese Seiten sind noch in lfd. Bearbeitung. Die Benutzung erfolgt ausschließlich auf das Risiko des Anwenders!
Protokolle aus dem Landtag des Herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach Anno 1822
Über 200 Jahre alte, fragmentarische Sitzungsprotokolle von der Obrigkeit aus dem Landtag in Weimar.Auch damals drehten sich die Gespräche, Reden und Diskussionen hauptsächlich ums Geld und die Steuern!
Im Interesse der Authentizität hab...
Quellenverzeichnis
Quellenverzeichnis und Urheberrechte der einzelnen Veröffentlichungen resp. nachweisbare Zitate Betreffend Druck- und handschriftliche Werke, photographisches Material
"50 Jahre Abitur in Ruhla", Festschrift und Chronik, veröffentlicht i...
Rechtliches
- Rechtsgrundlagen für diese Website -
Alles Erforderliche entnehmen Sie bitte dem untenstehenden Auswahlmenü.
Regionale und überregionale Kalender und Jahrbücher bis 1940
Größtenteils aus dem Nachlaß unseres ehemaligen Vereinsvorsitzenden von Alt Ruhla e.V., Karl-Heinz Herrmann:Er beinhaltet ein Konvolut sogenannter Volkskalender, auch Historienkalender genannt, aus der Zeit ab 1800; unter anderm mit diversen An...
Rücksetzung Content-Passwörter auf lokaler Workstation
Rücksetzung des bzw. der lokalen Nutzerpaßwörter
Wenn Sie auf den folgenden Seiten ein gültiges Reset-Paßwort ( hier: reset ) eintragen, werden ALLE bisher auf Ihrem Arbeitsplatz eingetragenen Paßwörter für die Arche-Nova-Website ersatzl...
Rücksetzung Teilbereichs-Passwort auf lokaler Workstation
Anmerkung: Dieser Reset betrifft NICHT eventuelle andere lokale Arbeitsplätze und auch NICHT die lokalen Paßwörter der kompletten Unterseiten, welche separat zurückgesetzt werden müssen!
Rücksetzung Teilbereichs-Passwort auf lokaler Workstation - Bestätigung
Die finale Rücksetzung der lokalen Bereichs-Paßwörter auf den geschützten Produktivseiten "reset" war erfolgreich und Du kannst Dich wieder mit den Dir bekannten User-Paßwörtern auf den geschützten Bereichen anmelden! Diese Paßwortabfrage erschei...
Ruhla - Geschichte und Ausschnitte der Industrieentwicklung - Heimarbeit
Die Hausindustrie in Thüringen 1884: Eine komprimierte Zusammenstellung bzw. wirtschaftsgeschichtliche Studie von 1884 über die wirtschaftliche Entwicklung von Ruhla und der Lage der ansässigen Hausindustrie (sprich: Heimarbeit).Hier betrifft es...
Ruhla - Thal - Kittelsthal
Ruhla - Thal - Kittelsthal - Staatlich anerkannter Erholungsort (Auszüge)
Dies und noch mehr davon gibt's in der Ruhlaer Tourist-Info (separater TAB) zu erwerben!
Ruhla - Thal - Kittelsthal - Sehenswürdigkeiten
Eine aktuelle Broschüre über bedeutende Sehenswürdigkeiten unserer drei Ortsteile nebst Leseprobe unserer ausführlichen Veröffentlichung in Buchform. Ferner ein historischer Flyer aus dem Jahre 1927
Das ausführliche Buch mit weite...
Ruhla im Wandel der Zeiten
Ruhla früher und heute - Ein historisches Fotoalbum von Silke Möller
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustandes nicht immer den heute üblichen Ans...
Ruhla um 1876 von Alexander Ziegler
Schon vor vielen Generationen ging's in der Ruhl interessant, lustig und zielstrebig zu. Lesen Sie selbst :-)
Im Interesse der Authentizität haben wir den Text in Faksimile widergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht ...
Ruhla um 1920 - Zeichnungen von Hanns Bock
Ruhlaer Gebäude: Eine kleine Zusammenstellung von Hanns Bock, etwa um 1920. Ferner ein Aquarell als Einzelbild.Manche Gebäude sind auch heutzutage noch zu besichtigen - auch wenn sie natürlich nach über 100 Jahren etwas anders aussehen.
...
Ruhla und Umgebung
Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus
Ruhla und Umgebung - Broschüre
Eine aktuelle Broschüre über Ruhla und seine Umgebung
Ruhla und Umgebung - etwa um 1930
Eine historische Broschüre über Ruhla und seine Umgebung, ca. 1930
Ruhlaer Bevölkerungsstatistik
Berufe im Wandel der Zeit. Statistische Auswertung (in Bearbeitung)
Zu den Auswertungen
Demo I. Kreisdiagramm Demo II. Liniendiagramm Demo III. Tabellarische Auswertung
Demo I. Demo II.
...
Ruhlaer Bildergalerien - Hier war man gerne
Einige bildliche und schriftliche Erinnerungen an Ruhler Kneipen und Hotels aus der 'guten, alten Zeit'.
Hier war man gerne und kam (zuweilen) auch immer wieder
Einige Kneipen und Hotels Speisekarten aus den 70ern...
Ruhlaer Bildergalerien - Jahreszeitliche Impressionen
Im Zusammenhang mit Jahreszeiten: Detailinformationen über das Wetter zu vergangenen Zeiten können Sie übrigens den - sehr umfangreichen - Ruhlaer Wetterchroniken entnehmen, die von der Gegenwart bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts zurückreichen.
...
Ruhlaer Bildergalerien - Stadtbilder vor 1945
Stadtbilder vor 1945
Ruhlaer Bildergalerien - Stadtbilder vor 1989
Stadtbilder vor 1989
Ruhlaer Denkmalschutz
Ruhla und der Denkmalschutz - Ein Protokoll von 1959
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Ge...
Ruhlaer Fahrzeugelektrik
Ruhlaer Fahrzeugelektrik - Die Einzelheiten siehe auch in den betreffenden Menüpunkten
Ruhlaer Orts- und Tabakpfeifenmuseum - Erste Eindrücke
Eine erste Bilderansicht von innnen und außen nebst Hinweisen auf einführende historische und aktuelle Literatur
Ruhlaer Polizeiverordnung Anno 1930
Ja ja! Damals herrschten eben noch Disziplin, Zucht, Ordnung und Achtung vor der Obrigkeit!!
Ruhlaer Stadtführungen
Ruhlaer Stadtführungen - Eine aktuelle Kurzübersicht
Ruhlaer Stadtführungen - Eine etwas ältere Übersicht
Ruhlaer Trachten - Eine historische Übersicht
Ruhlaer Trachten bis kurz nach der Jahrhundertwende - Von Luise Gerbing. Ein Reprint der Veröffentlichung von 1910
Quelle: "Die Ruhlaer Tracht" Eine volkskundliche Wanderung durch fünf Jahrhunderte" von Luise Gerbing, 1...
Ruhlaer Trachten - Festschrift zum Trachtenfest 1999
Eine Festschrift von 1999 anläßlich des in Ruhla ausgerichteten Trachtenfestes
Ruhlaer Uhrenmuseum - Kurzübersicht und Impressionen
Ja, dieses Museum ist von etwas jüngerem Datum - und hat u.a. als Exponat eine der weltweit ersten "Digitaluhren" und die erste und einzige (natürlich hochgeheime) Atomuhr der DDR. ;-) Weltniveau eben ;-)Apropos, “Weltniveau”: Hier kann man –...
Ruhlaer Wetterchronik von Gert Götze
Die Wetterchroniken von Gert Götze - geführt und bearbeitet in Zusammenarbeit mit Silke Möller - vom Dezember 2018 bis Juni 2023.Aufgrund der periodischen, monatlichen Veröffentlichung der Beobachtungen wurden die Vorlagen auch hier und ana...
Ruhlaer Wetterchronik von Otfried Blumenstein
Diese Dokumentation des Ruhlaer Wetters, zurückreichend bis in die Mitte des 14. Jahrhunderts, wurde von Otfried Blumenstein in ununterbrochener, über 70-jähriger Recherche und ununterbrochener, täglicher Beobachtung an seiner Wetterstation vor...
Rühler Bibliographie - Eine Übersicht
Bücher aus und über unsere Heimatstadt (in lfd. Bearbeitung)
Aktuell frei verkäufliche Bücher und Schriften- Diese und noch weitere gibt's in der Ruhlaer Tourist-Info zu erwerben! -
Antiquarische und eventuell ver...
Rühler Lieder um 1930
Eine schönes, kleines Liederbuch in Rühler Mundart von 1930
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Im I...
Rühler Pantoffelkino - Atemberaubende Natur (via YOUTUBE)
Alles erdenklich Gute für ein friedliches Jahr 2025 - bleiben Sie uns gewogen - Glück und Gesundheit!
Das Video ist noch aufrufbar: Zum Youtube-Video Gemütliches Zuhause
Rühler Pantoffelkino - Die steilste Sommerrodelbahn Deutschlands
Die steilste Sommerrodelbahn in Deutschland steht in Ruhla. Besuchen Sie uns doch mal!
Quelle: www.youtube.de
Rühler Pantoffelkino - Fahrt durch Ruhla
Eine Autotour, quer durch die Ruhl
Rühler Pantoffelkino - Gemütlicher Tag bei schlechtem Wetter (via YOUTUBE)
Alles erdenklich Gute für ein friedliches Jahr 2025 - bleiben Sie uns gewogen - Glück und Gesundheit!
Das Video ist noch aufrufbar: Zum Youtube-Video Impressionen aus Europa
Rühler Pantoffelkino - Impressionen aus den Alpen (via YOUTUBE)
Alles erdenklich Gute für ein friedliches Jahr 2025 - bleiben Sie uns gewogen - Glück und Gesundheit!
Das Video ist noch aufrufbar: Zum Youtube-Video Atemberaubende Natur
Rühler Pantoffelkino - Impressionen aus Europa (via YOUTUBE)
Alles erdenklich Gute für ein friedliches Jahr 2025 - bleiben Sie uns gewogen - Glück und Gesundheit!
Das Video ist noch aufrufbar: Zum Youtube-Video Alpen-Impressionen
Rühler Pantoffelkino - Impressionen weltweit (via YOUTUBE)
Alles erdenklich Gute für ein friedliches Jahr 2025 - bleiben Sie uns gewogen - Glück und Gesundheit!
Das Video ist noch aufrufbar: Zum Youtube-Video Alpen-Impressionen
Rühler Pantoffelkino - Kaschtin (in Bearbeitung)
Ein unverwechselbares Ruhlaer Original war xxx Füldner alias Kaschtin. Viele Jahre spielte und verkörperte er in der Öffentlichkeit das Bild des Ruhlaer Schmiedes. Anläßlich seines xx Geburtstages im Jahre 2016 entstand dieser Film.
...
Rühler Pantoffelkino - Ruhler Kirmes Anno 1969
Erinnern Sie sich?Die Rühler Kirmes, im Herbst 1969
Rühler Pantoffelkino - Weihnachtsimpressionen (via YOUTUBE)
Alles erdenklich Gute für ein friedliches Jahr 2024 - bleiben Sie uns gewogen - Glück und Gesundheit!
Das Video ist noch aufrufbar: Zum Youtube-Video Impressionen aus Europa
Rühler Sagen - Ein Querschnitt
Rühler Sagen - Ein kleiner Querschnitt
Dies und noch mehr davon gibt's in der Ruhlaer Tourist-Info zu erwerben!
Rühler Schützenwesen
Die erste Schützenordnung und Jubiläumsschriften zum 200- und 275-jährigen Bestehen
Historische Dokumente zum Rühler Schützenwesen
Schützenordnung Von 1725 Zum 200. Im Jahre 1925 Zum 275. Im Jahre 2000
...
Sagenhaftes aus unserer Umgebung
Sagen und Erzählungen aus unserer unmittelbaren Umgebung
Der eiserne Landgraf Sage von der heiligen Elisabeth Von Ludwig Storch Die heilige Elisabeth und der Sängerkrieg auf der Wartburg Durch die Landgrafenzeit veröffentlicht 19...
Schiedsstellenfälle in der Ruhl um 1900
Auch damals gab es schon die kleineren und etwas größeren Streitigkeiten, die gerade noch nicht vor Gericht endeten.
Zum Protokollbuch der Schiedsstelle aus den Jahren 1895 -1906 (Ruhla G.A.)
Schulen und Bildung in Ruhla - Die Berufsschule
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Auch die Erstellung der Dokumente und die Qualität des Ausgangsmaterials ist...
Schulen und Bildung in Ruhla - Die Einheitsschule
Historische Ausführungen - Kritisches zur Einheitsschule
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Auc...
Schulen und Bildung in Ruhla - Die Realschule
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Auch die Erstellung der Dokumente und die Qualität des Ausgangsmaterials ist...
Schulen und Bildung in Ruhla - Die Schulen
Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten (under construction)
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den ...
Schulen und Bildung in Ruhla - Die Schulen gestern und heute
Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer BesonderheitenEine kleine Bilderübersicht (freibleibend)
[smartslider3 slider="40"]
Schulen und Bildung in Ruhla - Dienstinstruktion 1822
Eine verbindliche Dienstanweisung an die Lehrer in damaligen Fürstentum Eisenach aus dem Jahre 1822
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand n...
Schulen und Bildung in Ruhla - Ernst-Thälmann-Schule
Die ehemalige Ernst-Thälmann-Schule: Unterricht, später dann Abitur, Sport und Beginn der polytechnischen Ausbildung in der DDR
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Al...
Schulen und Bildung in Ruhla - Frühe Schulgeschichte
Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten
Schulen und Bildung in Ruhla - Frühe Schulgeschichte I.
Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten- Eine zusammengefaßte Abhandlung der Ruhlaer Schulgeschichte. Von unserem Ortschronisten Otto Blumenstein -
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten D...
Schulen und Bildung in Ruhla - Frühe Schulgeschichte II.
Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten- Bausteine zur Schulgeschichte: Von unserem Ortschronisten Otto Blumenstein -
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ...
Schulen und Bildung in Ruhla - Frühe Schulgeschichte III.
Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten- Aus früheren Pressenachrichten -
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht i...
Schulen und Bildung in Ruhla - Frühe Schulgeschichte IV.
Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten- Besoldung der Lehrer: Von unserem Ortschronisten Otto Blumenstein -
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres ...
Schulen und Bildung in Ruhla - Gruppenbuch / Wandzeitungen von der POS Thal
Eine Sammlung von Wandzeitungen der damaligen Polytechnischen Oberschule in Thal aus den 1970-er und -80 JahrenZur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand ...
Schulen und Bildung in Ruhla - Höhere Schulen
Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten
Über die 'höheren Schulen'
Schulen und Bildung in Ruhla - Karl-Marx-Schule
Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten (under construction)
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den ...
Schulen und Bildung in Ruhla - Lose Blätter
Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Im Interesse de...
Schulen und Bildung in Ruhla - Prolog und Geleitworte
Prolog und Geleitworte
Prolog Historisches Kurz und knapp Einige Bilder
Vor über 100 Jahren: Die Realschule in Ruhla
"Ein Bach, der das Meer erreicht, vor sich die unendlichen Weiten erblickt, ...
Schulen und Bildung in Ruhla - Reorganisation Anno 1871
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Auch die Erstellung der Dokumente und die Qualität des Ausgangsmaterials ist...
Schulen und Bildung in Ruhla - Schulen ab 1945
Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer BesonderheitenAus "50 Jahre Abitur in Ruhla"
Schulen und Bildung in Ruhla - Schulgeschichte(n)
Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Im Interesse de...
Schulen und Bildung in Ruhla - Schulreform nach 1945
Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten.Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Im Interesse de...
Schulen und Bildung in Ruhla - Theodor-Neubauer-Schule
Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer BesonderheitenDie ehemalige Theodor-Neubauer-Schule (das heutige Albert-Schweizer-Gymnasium): Unterricht, Abitur, Sport und Beginn der polytechnischen Ausbildung in der DDR
Zur freundlichen...
Schulen und Bildung in Ruhla - Vermischtes
Einiges zur Geschichte der Ruhlaer Schulen
Schulen und Bildung in Ruhla - Vermischtes
Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen (under construction)
Schulen und Bildung in Ruhla - Wiedereröffnung 1945
Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer BesonderheitenAus der Festschrift "50 Jahre Abitur in Ruhla", 2006
Schulen und Bildung in Ruhla - Zeitgeschichtliches
Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen (under construction)
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Im...
Schwerspatgewinnung in Kittelsthal
Historische und fachliche Übersicht über den historischen Schwerspat-Abbau in KittelsthalQuelle der Daten: Klaus Schöllhorn, Preetz bei Kiel
Ein historischer Abriß
Eng verbunden mit der Schwerspatgewinnung in Kittelsthal ist...
Schwerspatgewinnung in Ruhla
Abbau und Gewinnung von Schwerspat in Ruhla - Wissenschaftliche Ausarbeitung des Ruhlaer Lehrers Günther EngelEng verbunden mit der Schwerspatgewinnung in Ruhla ist auch der Schwerspatbergbau in Kittelsthal und natürlich die in Kittelsthal g...
Seitengalerie - ALLE Unterseiten mit/ohne inkludiertem Paßwortschutz
Vollständige Vorab-Übersicht aller bearbeiteten und freigegebenen Unterseiten (komprimierte Ansicht, ohne und mit Paßwortschutz, chronologisch sortiert).Hinweis: Sofern zumindest in einer der unten aufgezeigten Übersichten ein gültiges Paßw...
Seitengalerie - letzte 30 Unterseiten mit und ohne inkludiertem Paßwortschutz
Vollständige Vorab-Übersicht der 30 zuletzt bearbeiteten Unterseiten (komprimierte Ansicht, ohne und mit clientbezogenem Paßwortschutz , chronologisch sortiert).Das Laden kann ggf. aufgrund hohen Datenvolumens bei schwach performanter Netzwerkverbindung L...
Seitengalerie - letzte 30 Unterseiten ohne Paßwortschutz
Vorab-Ansicht der 30 zuletzt bearbeiteten Unterseiten (komprimierte Inhaltsansicht, nicht-paßwortgeschützte Seiten , chronologisch sortiert).D as Laden kann ggf. aufgrund hohen Datenvolumens bei schwach performanter Netzwerkverbindung LANGE d...
Seitengalerie - summarische Inhaltsangabe
Alle bearbeiteten Beiträge / Seiten (Teil-Inhaltsansicht, sortierbar)
Zur Aufstellung der Seiten
Seitengalerie - Tabellarische Titelansicht
Alle bearbeiteten Beiträge und Seiten (tabellarische Titelansicht, sortierbar)
Zu den Aufstellungen
Seitengalerien - Vorabansicht der Unterseiten
Vorab-Ansicht der Unterseiten - summarisch, detailliert und grafisch, nach verschiedenen Kriterien sortierbar
Vorab-Ansicht der inkludierten Unterseiten
Alle Seiten summarisch Nur Überschriften Alle Seiten summarisch ...
Seitenübersicht - alle und chronologisch
Seitenübersicht - alle und chronologisch bearbeitetBitte wähle in der nachstehenden Auswahl
Seitenübersicht - Inhaltsangabe
Alle bearbeiteten Beiträge / Seiten (Teil-Inhaltsansicht, alphabetisch sortiert)
Seniorentreff
Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben
Seniorentreff - Standort Thal
Seniorentreff in Thal
Über uns I. Von Renate Fasel Über uns II. Von Anneliese Kuhn Bildergalerie I. Bildergalerie II.
Wir, die Senioren aus Thal, treffen uns jeden Montag 14:00 Uhr in unserem Vereinsraum, den w...
Sitemap - Grafisch-interaktive Blockübersicht
Grafische Übersicht aller produktiv inkludierten Unterseiten (anklickbar)Hinweis: Für kleine oder gering auflösende Monitore, z.B. ältere Smartphones, eventuell nicht oder nur bedingt auswertbar.
Zur der Aufstellung
...
Sommergewinn in Eisenach
Zwei historische Programmhefte zum seinerzeit - und auch noch heute - größten Volksfest im Lande.Natürlich: auch hier ist seinerzeit ohne die allwissende und immer rechthabende Partei reinweg gar nichts gegangen ...
Zum Sommergewinn ...
Sonstiges
Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben
Speisekarte aus den frühen Siebzigern aus der Traube
Tja, das waren auch noch Preise!
Ok, mit Ketchup, Letscho, Gewürzgurken und Worchestersauce, ..., nun ja, damit sah's meist schlecht aus, aber satt wurde man trotzdem. Notfalls auch nur mit Bockwurst, Eisenacher Bier, Doppelkorn ...
Stadt Ruhla - Termin- und Veranstaltungsübersicht
Veranstaltungs- und Terminübersicht für die Stadt Ruhla (Quelle: www.ruhla.de)
Hinweis: Die oben eingebettete Website der Stadt Ruhla wird unabhängig von der Webpräsenz des Arche Nova Ruhla e.V. gestaltet.Auf Inhalt, Lay...
Städtisches Armenwesen in Eisenach Anno 1822
Ein historischer Bericht, vornehmlich über die Einnahmen und Ausgaben (Bilanz) über das seinerzeitige Sozialwesen in Eisenach.Man sieht, daß schon damals etliche Mittel zur Linderung der Armut und Unwissenheit vor Ort verwendet wurden. Ob si...
Suche, Fragen und Hilfe
Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben
Suchmenü mobil
Mobiles Suchmenü (als Alternative)
Teutonia-Verein Ruhla zur Kaiserzeit
Ein Vereins-Mitgliedsbuch nebst inkludierter Satzung Wie man sieht, sind das Ziel und der Vereinszweck gar nicht so von dem des heutigen Arche Nova Ruhla e.V . verschieden.
Thüringen in alten Zeiten - Wald und Jagdbilder
Eine kleine Abhandlung vom Ende des vorvergangenen Jahrhunderts über den Thüringer Wald mit Schwerpunkt über den Wald an sich und die Jagd. Geographisch konzentriert sich das Werk auf das Gebiet unserer nähere Heimat.Aus dem Nachlaß unseres 'alt...
Tourist-Information der Stadt Ruhla
Internetpräsenz der Stadt Ruhla - Tourist-Information (Quelle: www.ruhla.de)
Hinweis: Die oben eingebettete Website der Stadt Ruhla wird unabhängig von der Webpräsenz des Arche Nova Ruhla e.V. gestaltet.Auf Inhalt, Layout un...
Tranck-Steuer zu Gotha, Anno 1751
Tja, nichts ist und war umsonst - und die Obrigkeit hatte auch damals fest die Hände auf dem Suff oder besser: in den Taschen der Durstigen...
Tropfsteinhöhle Kittelsthal - Termin- und Veranstaltungsübersicht
Veranstaltungs- und Terminübersicht in und bei der Tropfsteinhöhle (Quelle: www.ruhla.de)
Hinweis: Die oben aufzurufende Website der Stadt Ruhla wird unabhängig von der Webpräsenz des Arche Nova Ruhla e.V. gestaltet.Auf Inh...
Tropische Insel Ruhla
Eine komprimierte Ausführung über die sog. "Tropische Insel Ruhla"
Vorab: Vor nunmehr gut 250 Millionen Jahren, war Ruhla von Zechsteinmeer umspült und bildete eine Insel ...
Über den Toback
Zu einem Museum, welches sich mit Tabakpfeifen beschäftigt, gehören auf jeden Fall auch historische, unterhaltsame und lehrreiche Unterlagen über die Füllung der Pfeifen ...Viel Spaß beim Lesen und Schmökern!
...
Unterzeichnung der Städtpartnerschaft Ruhla - Schalksmühle
Am 6. März 1990 wurde in den Räumlichkeiten des ehemaligen Hauses der Fahrzeugelektriker und am 26. März 1990 im Ratshaus Schalksmühle der Vertrag über die Bildung einer Partnerschaft zwischen den Städten Schalksmühle im Sauerland (NRW) und Ru...
Veranstaltungshinweise
Veranstaltungshinweise (siehe Untermenüpunkte)
Vermischtes
Kreuz und quer, aus und um die Ruhl ...
Vermischtes - Über 230 Jahre Französische Revolution
Die hier faksimilierte, bibliophile Rarität stammt vom Herbst 1789 (!) und ist ein äußerst seltenes Zeitzeugen-Exemplar in deutscher Sprache.Die Bürger Robespierre, Marat, Hébert, St. Just und Spießgesellen kamen erst einige Jahre später zur Ge...
Warum ich nicht Gouverneur wurde
Diese Erzählung von Mark Twain über die Freuden des Wahlkampfes ist schon weit über hundert Jahre alt, entbehrt aber unverändert und keinesfalls einer gewissen Aktualität.Ähnlichkeiten mit heutigen Personen und Ereingnissen sind, sofern sie d...
Webcontent - Zugänglichkeit und Barrierefreiheit
Zugänglichkeit des Contents und seine Barrierefreiheit
Aus gegebenem Anlaß:Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) trat am 27. Juni 2025 in Kraft. Der Geltungsbereich betrifft grundsätzlich alle privaten Wirtschaftsakteure (ju...
Werkstatt-Wochenbuch von 1947
Ein sogenanntes Werkstatt-Wochenbuch für gewerbliche Lehrlinge von 1947
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen An...
Wetterchronik Otfried Blumenstein - Einschätzung Klimaänderung
Einschätzung der Klimaveränderung von Otfried Blumenstein - aus dem Jahre 2005.
Wetterchronik Otfried Blumenstein - Über die Meteorologie und Mythologie
In der Vergangenheit hat es bekanntlich viele Unklarheiten und Mutmaßungen über das Wetter und die damit verbundenen Erscheinungen gegeben. Hier auch eine kleine historische Kostprobe aus dem Jahre 1941 über den seinerzeit vorherrschenden Ab...
Wetterchroniken
Rühler Wetterchroniken von Otfried Blumenstein und Gert Götze
Wetterchroniken Otfried Blumenstein
Zugang zu den Wetterchroniken von Otfried Blumenstein
Wetterstation - Diverse Dokumente aus über 60 Jahren
Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018)
Eine ganz winzige Auswahl aus hunderten von Dokumenten:Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres A...
Wochenblatt von Eisenach Anno 1824
Ein historischer Zeitungsausschnitt vor genau 200 Jahren aus Eisenach
Im Interesse der Authentizität haben wir den Text in Faksimile widergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den Seiten bitten wir ...
XML-Sitemaps
XML-Übersicht aller inkludierten Unterseiten (XML-Sitemap, anklickbar)Für kleine Monitore, z.B. Smartphones eventuell nicht oder nur bedingt auswertbar.
Zinsaufstellung Anno 1843
Ein Kapitalisten- und Geldleute-Handbuch
Ein bereits zur damaligen Zeit (Erscheinungsjahr 1843) für Gewerbetreibende jeder Art sehr wichtiges Nachschlage- und Kontrollwerk. Wie das Titelblatt sicherlich sehr richtig schreibt : "Unentbehrliches ...
Zusammenfassung Wetterchronik Otfried Blumenstein - bearbeitet von Gert Götze
Tabellarische Zusammenfassung und Auswertung der Wetterchronik von Otfried Blumenstein 2007-22 - erstellt und bearbeitet von Gert Götze, Ruhla
Eine grafische Übersicht aller inkludierten Unterseiten (die Blöcke sind ebenfalls anklickbar).
Hinweis: Für kleine Monitore, z.B. Smartphones, eventuell nicht oder nur bedingt auswertbar.
Hinweis: Für kleine Monitore, z.B. Smartphones, eventuell nicht oder nur bedingt auswertbar.
Rühler Pantoffelkino: Aus der Ruhl und anderswo – Interessantes, Amüsantes und Lehrreiches




