Seitengalerien – Vorabansicht der Unterseiten

Vorab-Ansicht der Unterseiten – summarisch, detailliert und grafisch, nach verschiedenen Kriterien sortierbar

Bedeutende Ruhlaer – Dr. Alexander Ziegler

Über den Ruhlaer Weltreisenden, Geographen und Schriftsteller Dr. Alexander Ziegler, dem Förderer und Ehrenbürger unserer Heimatstadt Ruhla Über und von ...

Fotoauswahl – Elfenbeinschnitzereien

Bilderauswahl: Elfenbeinschnitzereien - Ein ganz besonderes Exemplar Dieses hier abgebildete Exemplar hat eine Originalgröße von knapp 3 (drei) Zentimetern! Das ...

Fotoauswahl – Tabakpfeifen Ortsmuseum

Bilderauswahl: Historische Tabakpfeifen Hier gibt es auch eine dokumentarische Übersicht (quasi "Musterkataloge" zu den seinerzeitigen Angeboten): Fa. Schenk und Fa ...

Gottlob-König-Veranstaltung 2025

Vortragstagung mit Exkursion
Gottlob König – 220jähriges Jubiläum des Beginns seiner forstlichen Lehre Am 06. September 2025 an der Stätte seines ...

Gemeinde Kittelsthal Ortschronik

Die Ortschronik von Kittelsthal Hinweis: Leider liegen uns derzeit nur sehr wenige Originaldokumente und Angaben zur Quellenlage vor. Ein Großteil ...

Ortschronik – MEWA zum 20. DDR-Jubiläum

Ein Statusbericht der MEWA ( = Metallwaren ) zur Vorbereitung des 20. Jahrestages der DDR im Jahre 1969. Wohltuend erscheint ...

Ortschronik – Die kleinere metallverarbeitende Industrie – Fa. Kaspar Hess

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:
In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch ...

Gemeinde Kittelsthal – Auszüge aus Grundstücksverkäufen und Jahresberichten der Gemeinde

Kauf- und Abtretungsverträge und dokumentierten Leistungen an die Gemeinde (Spanndienste) nebst Katasterbüchern und Jahresberichten zur Kassenlage der Gemeinde ab Mitte ...

Webcontent – Zugänglichkeit und Barrierefreiheit

Zugänglichkeit des Contents und seine Barrierefreiheit Aus gegebenem Anlaß:

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) trat am 27. Juni 2025 in Kraft. Der Geltungsbereich ...

Ortschronik – Zur Industrieroute Ruhla

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! An insgesamt zwanzig Standorten auf drei verschiedenen Routen kann man die ...

Geschützt: Ortschronik – Uhrenwerke Ruhla – Betriebschroniken und Jubiläumsschriften

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Ortschronik – Chroniken Fa. C.&F. Schlothauer GmbH

Die Chronik der Firma C.&F. Schlothauer GmbH und ihrer Eigentümer bis 1945 (in Bearbeitung)

Gemeinde Thal – Diverse Karten und Rechnungen

Diverse historische Karten und Rechnungen Mitte - ab Mitte des 18. Jahrhunderts Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir die ...

Aus unseren forstlichen Archiven

Eine Sammlung von repräsentativen historischen Akten und Unterlagen aus forstlichen Archiven.
Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte, soweit möglich, ...

Gemeinde Thal – Einwohnerverzeichnisse, Grundstückssachen, Darlehensverträge

Die Vorlagen sind teilweise sehr umfangreich und können ggf. einige Zeit für das Laden in Anspruch nehmen! Hinweis: Im Interesse ...

Geschützt: Spaß muß auch mal sein

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Bibliographie – Über Tabak und Tabakpfeifen

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützte Bereiche – Grundsätzliches / Rechtliches

"Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten!"
- Von August Bebel um 1900 ...

Bedeutende Ruhlaer – Bruno Eppelin

Über und von dem Buchhändler Bruno Eppelin und seine Bücher Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht ...

Drogerie in alten Zeiten – und ihre Ratschläge

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Tips und Tricks und Werbung aus vergangenen Zeiten - aus der ...

Das Ruhlaer Apothekenmuseum – Historische Unterlagen und Zeitzeugen

In memoriam Werner Plath und an eine generationenübergreifende Rühler Institution.
Eine Bildergalerie nebst Auszügen aus dokumentarisch-historischen Zeitzeugen (Apothekerbücher, historische Rezepte, Gerätschaften,...) ...

Arche Nova Ruhla e.V. – Traditionen, Wissen und Erfahrungen bewahren

Geschichte und Entwicklung der Stadt Ruhla - Ihre Bürger, Wirtschaft und Kultur

Nicht die Asche bewahren sondern das Feuer ...

Geschützt: Ortschronik-Fotoarchiv DDR-Versandhandel und GENEX

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Der Pfaffenspiegel

Eine durchaus bibliophile Rarität: ein Faksimile der höchst seltenen und unzensierten Erstausgabe des hochinteressanten, nicht nur in Deutschland im Laufe ...

Geschützt: Deutsche und Weltgeschichte – Aus alten Büchern

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Die Kirchen in Ruhla – Concordiakirche

Zur Geschichte der Ruhlaer Kirchen - Die Concordiakirche Anläßlich 'runder' Jubiläen herausgegebene Festschriften

Die Kirchen in Ruhla – Trinitatiskirche

Zur Geschichte der Ruhlaer Kirchen - Die Trinitatiskirche Anläßlich 'runder' Jubiläen herausgegebene Festschriften sowie eine Chronik zur Geschichte der Nachrichten ...

Bibliographie – Ruhla in Thüringen 1910

Eine Fremdenverkehrsbroschüre über die Ruhl, wahrscheinlich um 1910 ... 🙂 ...

Ortschronik – Gebr. Thiel und Uhrenwerke Ruhla – Eine Produktpalette

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
Hier dem geneigten Leser und Interessenten eine Zusammenstellung aus der breit gefächerten ...

Frühe Erwähnung Ruhlas von 1795

Das Bad zu Ruhla - Einige kurze, faksimilierte Abhandlungen über Ruhla und seine Metall- und Tabakpfeifenindustrie, Ende des 18. Jahrhunderts ...

Bibliographie – Ruhla und Umgebung 1958

Eine Broschüre über die Ruhl und ein Wanderführer; Anfang und Ende der Fünfziger Jahre über unsere Heimatstadt und Umgebung ...

Geschützt: Ansichtspostkarten Ruhla und Umgebung

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Feldpostkarten aus dem Ersten Weltkrieg

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Linux-Infos und Handbuch

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Rücksetzung Teilbereichs-Passwort auf lokaler Workstation

Anmerkung: Dieser Reset betrifft NICHT eventuelle andere lokale Arbeitsplätze und auch NICHT die lokalen Paßwörter der kompletten Unterseiten, welche separat ...

Geschützt: Rücksetzung Seitenpasswort auf lokaler Workstation

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Rücksetzung Teilbereichs-Passwort auf lokaler Workstation – Bestätigung

Die finale Rücksetzung der lokalen Bereichs-Paßwörter auf den geschützten Produktivseiten "reset" war erfolgreich und Du kannst Dich wieder mit den ...

Geschützt: Schulen und Bildung in Ruhla – Klassenbilder, Zeugnisse und mehr

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Klassenbilder aus alten Zeiten

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Regionale und überregionale Kalender und Jahrbücher bis 1940

Größtenteils aus dem Nachlaß unseres ehemaligen Vereinsvorsitzenden von Alt Ruhla e.V., Karl-Heinz Herrmann:

Er beinhaltet ein Konvolut sogenannter Volkskalender, auch Historienkalender ...

Forstarchiv – Gottlob König

Gottlob König, 1779 - 1849, einer der sog. "Forstlichen Klassikern", leistete im vorvergangenen Jahrhundert einen bedeutenden Beitrag zum Aufbau und ...

Ortsmuseum – Museumsführer Anno 1930 und 2016

Ja, das Museum gibt's schon ziemlich lange - und bereits damals gab es noch heute wohlbekannte Problemchen (meistens ging's ums ...

Alt-Ruhlaer Geschichten

Alt-Ruhlaer Geschichten und noch mehr (Eine Auswahl) Alt-Ruhlaer und Thüringer Geschichten und Sagen (eine kleine Auswahl)
- Und weise Ratschläge uns ...

Ad hoc zu juristischen Fragen und Themen

Punkte, die die Rechtsthemen und Pflichtangaben zu unserer Website betreffen (Impressum, Datenschutz, ...,) sind in dem Menü des 'Footers', siehe ...

Ortschronik – Franz Donat – Werke

Von dem Ruhlaer Schriftsteller und Abenteurer Franz Donat Stehmann. Vor fast genau 100 Jahren erstmals veröffentlicht. Nachstehend zwei seiner bekanntesten ...

Schulen und Bildung in Ruhla – Theodor-Neubauer-Schule

Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten
Die ehemalige Theodor-Neubauer-Schule (das heutige Albert-Schweizer-Gymnasium): Unterricht, Abitur, Sport und Beginn der polytechnischen ...

Ortschronik – Über Franz Donat Stehmann

Von dem Ruhlaer Schriftsteller und Abenteurer Franz Donat Stehmann
Untenstehend eine Bilder- und Dokumentenübersicht und hier auch die beiden bekanntesten Werke: ...

Geschützt: Admin’s Own Confidential Page II.

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Arche Nova – Administrative Seitenverwaltung

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Admin’s Own Confidential Page I.

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Externe Museums-Impressionen aus Geschichte und Technik

Ein kleiner Bilder-Querschnitt aus Museen im In- und Ausland Eindrücke aus diversen Museen im In- und Ausland

Impressionen – Schatzsuche für Kinder in der Tropfsteinhöhle in Kittelsthal

Ein schönes, lehrreiches und sicherlich in langer Erinnerung bleibendes Highlight: Auf Schatzsuche in Kittelthal - Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher ...

Gothaer Forst-Gesetzessammlung Anno 1905

Damals herrschten eben noch Zucht und Ordnung - auch und gerade im Forst - und die Steuern und Finanzen waren ...

Ortschronik – Gemeinde Thal – Kneippverein

Der Kneippverein in Thal: Chronik Teil I. - III. Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir die Dokumente in Faksimile ...

Schwerspatgewinnung in Kittelsthal

Historische und fachliche Übersicht über den historischen Schwerspat-Abbau in Kittelsthal Ein historischer Abriß

Schwerspatgewinnung in Ruhla

Abbau und Gewinnung von Schwerspat in Ruhla
Wissenschaftliche Ausarbeitung des Ruhlaer Lehrers Günther Engel Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier ...

Rühler Pantoffelkino – Historische Filme und Videos

Alles erdenklich Gute für ein friedliches Jahr 2025 - bleiben Sie uns gewogen - Glück und Gesundheit! Hinweis: Die hier ...

Fragen zum Handling

Tips und Hinweise zum Handling auf dieser Website (neudeutsch: F.A.Q's.) - Stand: November 2023 Wo finde ich hier was? Gibt ...

Rühler Pantoffelkino – Impressionen aus den Alpen (via YOUTUBE)

Alles erdenklich Gute für ein friedliches Jahr 2025 - bleiben Sie uns gewogen - Glück und Gesundheit! https://www.youtube.com/watch?v=aZZap0kLo4A Das Video ...

Cookie-Richtlinie (EU)

COOKIE-Richtlinie für die Webpräsenz des Arche Nova Ruhla e.V (weitergeleitet auf https://www.anv.ddnss.de) Dieses Dokument wurde erstellt mit Wordpress-Plugin Complianz. Weitere ...

Arche Nova Kontaktseite – Post an uns

Vielen Dank für Ihren Besuch - wir freuen uns über Ihre Nachricht! Wir behalten uns vor, interessante und konstruktive Beiträge ...

Ruhlaer Bevölkerungsstatistik

Berufe im Wandel der Zeit. Statistische Auswertung (in Bearbeitung) Zu den Auswertungen ...

Friedrich Lux – Lebensstationen und Würdigung

Über unseren bekanntesten Komponisten und Ehrenbürger unserer Stadt: Friedrich Lux Werdegang und Würdigung Würdigung von Friedrich Lux anläßlich ...

Arche Nova Ruhla e.V – Termin- und Veranstaltungsübersicht

Veranstaltungs- und Terminübersicht des Arche Nova Ruhla e.V. (Quelle: www.ruhla.de) Hinweis: Die oben eingebettete Website der Stadt Ruhla wird unabhängig ...

Geschützt: Ortschronik-Fotoarchiv Mehrfachpostkarten

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Bibliographie – Rühler Schnorren unn Schnorrpfüffen

Schnorren und Schnorrpfüffen, 1. und 2. Teil. Mit den faksimilierten handschriftlichen Originalen von Otto Böttinger Schnorren und Schnorrpfüffen, gedruckt und ...

Bedeutende Ruhlaer – Unser Heimatdichter Ludwig Storch

Ludwig Storch
Thüringischer Dichter und Schriftsteller, Demokrat, 1848er Zu einem Querschnitt bzw. einer Auswahl seiner Werke Der Lebensweg von Ludwig Storch ...

Geschützt: Sitemaps – Komplett-Listenübersicht

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Historische Akten – Durchsuchbare Zeittafel – Ortschronik von Otto Blumenstein

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Ingo Heilemann – Zugang zu seinen Werken

Zugang zu den Werken von Ingo Heilemann "Obwohl ich bei den eigentlich zuständigen Behörden nicht auf Verständnis stieß, habe ich ...

Geschützt: Ruhlaer Messerschmiedegewerbe

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Ruhlaer Tabakpfeifengewerbe

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Rühler Pantoffelkino – Kaschtin (in Bearbeitung)

Ein unverwechselbares Ruhlaer Original war xxx Füldner alias Kaschtin. Viele Jahre spielte und verkörperte er in der Öffentlichkeit das Bild ...

Rühler Pantoffelkino – Impressionen aus Europa (via YOUTUBE)

Alles erdenklich Gute für ein friedliches Jahr 2025 - bleiben Sie uns gewogen - Glück und Gesundheit! https://www.youtube.com/watch?v=0xhzwDXfLds Das Video ...

Rühler Pantoffelkino – Gemütlicher Tag bei schlechtem Wetter (via YOUTUBE)

Alles erdenklich Gute für ein friedliches Jahr 2025 - bleiben Sie uns gewogen - Glück und Gesundheit! https://www.youtube.com/watch?v=r0sjCawEOKk Das Video ...

Rühler Pantoffelkino – Weihnachtsimpressionen (via YOUTUBE)

Alles erdenklich Gute für ein friedliches Jahr 2024 - bleiben Sie uns gewogen - Glück und Gesundheit! https://www.youtube.com/watch?v=2qCRlF-WnJo Das Video ...

Rühler Pantoffelkino – Impressionen weltweit (via YOUTUBE)

Alles erdenklich Gute für ein friedliches Jahr 2025 - bleiben Sie uns gewogen - Glück und Gesundheit! https://www.youtube.com/watch?v=wgrzmk4el-I Das Video ...

Rühler Pantoffelkino – Atemberaubende Natur (via YOUTUBE)

Alles erdenklich Gute für ein friedliches Jahr 2025 - bleiben Sie uns gewogen - Glück und Gesundheit! https://www.youtube.com/watch?v=Nl3SGUDn0-Q Das Video ...

Geschützt: Schulaufsätze über die Ruhlaer Geschichte

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Wissenschaftliche Arbeiten aus früheren und neueren Zeiten

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

104-jähriges Jubiläum Vereintes Ruhla

Am 1. April 2021 bestand Ruhla als Einheitsgemeinde seit nunmehr 100 Jahren.
Anläßlich des 102. Jahrestages der Vereinigung der beiden Ortsteile ...

Geschützt: Sportchronik der Theodor-Neubauer-Schule

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Kabinett Blumenstein – Otfried Blumenstein – Eigene Urkunden

Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018) Von ihm im Laufe vieler Jahrzehnte erworbene sportliche Auszeichnungen ...

Geschützt: Kabinett Blumenstein – Erinnerungen an Otto und Otfried

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Schulen und Bildung in Ruhla – Prolog und Geleitworte

Prolog und Geleitworte Vor über 100 Jahren: Die Realschule in Ruhla "Ein Bach, der das Meer ...

Geschützt: Ruhlaer Schulchroniken – Protokolle

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Historische Akten – Originale Ortschronik von Otto Blumenstein

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Kabinett Blumenstein – Otto Blumenstein – Lebenslauf

Zur Erinnerung an unseren Ortschronisten und Museumsleiter Otto Blumenstein (1885 - 1965) ...

Kabinett Blumenstein – Otfried Blumenstein – Wetterchronik – Einzeldokumente

Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018)
Die Wetteraufzeichnungen erstrecken sich lückenlos über eine zeitliche Spanne von über ...

Geschützt: Kabinett Blumenstein – Otfried Blumenstein – Reiseerinnerungen

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Bibliographie – Ruhla in alten Ansichten

Bücher aus und über unsere Heimatstadt
- Ruhla in alten Ansichten - Ruhla in alten Ansichten (Zwei Auszüge aus je einem ...

Das Ruhlaer Apothekenmuseum und seine Geschichte

Untenstehend eine kurze historische Übersicht über eine jahrhundertealte Ruhlaer Institution Weitere Impressionen aus dem Museum: historische Apothekenbücher, Rezepte, Gerätschaften, Fotos ...

Bedeutende Ruhlaer – Johann A. Stumpff

Johann Andreas Stumpff Klavierbauer, Königlich Britischer Harfenmacher, Verehrer Mozarts und Schillers, Freund Goethes, Förderer Beethovens, Webers und Ludwig Storchs Werdegang, ...

Geschützt: Ausgewählte Werke von Ludwig Storch

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Ortschronik Ruhla – Weitere Bildergalerien aus alten Zeiten

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Skiweltmeisterschaft 2001 LAHTI

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Ortschronik – Die kleinere metallverarbeitende Industrie – Fa. Acosta

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Ortschronik – Das historische Messerschmiedegewerbe

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Ortschronik – Die fahrzeugelektrische Industrie / Kombinat Fahrzeugelektrik Ruhla

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
- Die ehemalige fahrzeugelektrische Industrie in der DDR, das spätere Kombinat VEB ...

Ruhlaer Uhrenmuseum – Kurzübersicht und Impressionen

Ja, dieses Museum ist von etwas jüngerem Datum - und hat u.a. als Exponat eine der weltweit ersten "Digitaluhren" und ...

Ortschronik-Fotoarchiv Rühler Bimmel

Hier ein paar hübsche Ansichten von der guten alten Bimmel Historische Bilder und Karten von der Bimmel

Ortsmuseum – Fotoauswahl – Lotar Köllner

Bilderauswahl ... in memoriam Lotar Köllner (in Bearbeitung) ...

Ortschronik-Fotoarchiv Notgeld Ruhla

Damit wurde auch mal zu früheren Zeiten, aber nur in der Ruhl, bezahlt! ...

Ortschronik-Fotoarchiv Notgeld Deutschland

Damit wurde mittlerweilen vor über hundert Jahren bezahlt! Damit wurde auch mal zu diesen Zeiten, aber nur in der Ruhl, ...

Ortschronik-Fotoarchiv Reichsmark

🙂 Dafür gabs bis 1914 noch richtiges Gold als Geld 🙂 ...

Museum-Fotoauswahl – Werkzeuge

Bilderauswahl ... Werkzeuge zur Tabakpfeifenherstellung ...

Ortsmuseum – Fotoauswahl – Außenansicht

Aktuelle und historische Ansichten des ältesten Ruhlaer Gebäudes ...

Ruhlaer Orts- und Tabakpfeifenmuseum – Erste Eindrücke

Eine erste Bilderansicht von innnen und außen nebst Hinweisen auf einführende historische und aktuelle Literatur ...

Impressionen – Friedhof Trinitatiskirche

Der Friedhof hinter der St. Trinitatiskirche, Bilder St. Concordia und weitere ...

Impressionen – Friedhof Concordiakirche

Der Friedhof hinter der St. Concordiakirche, Bilder von St. Trinitatis und weitere ...

Ruhlaer Bildergalerien – Hier war man gerne

Einige bildliche und schriftliche Erinnerungen an Ruhler Kneipen und Hotels aus der 'guten, alten Zeit'. Hier war man gerne und ...

Ortschronik – Fotoarchiv H. Töpfer

Diverse Bilder aus alten Zeiten - kreuz und quer durch und über die Ruhl Ruhlaer Reminiszenzen aus vergangenen Tagen

Ortschronik-Fotoarchiv Rathaus

Das Ruhlaer Rathaus im Wandel der Zeiten ...

Ortschronik-Fotoarchiv Marienstraße

Marienstraße und Umgebung in früheren Zeiten ...

Ortschronik-Fotoarchiv oberer Ortsteil

Der obere Ortsteil in früheren und neueren Zeiten ...

Ortschronik-Fotoarchiv Köhlergasse

Die Köhlergasse - die älteste Straße der Ruhl ...

Ortschronik-Fotoarchiv Knaudtstraße I.

Blick von und zur Knaudtstraße in früheren Zeiten ...

Ortschronik-Fotoarchiv Karolinenstraße

Die Karolinenstraße in früheren Zeiten ...

Speisekarte aus den frühen Siebzigern aus der Traube

Tja, das waren auch noch Preise! Ok, mit Ketchup, Letscho, Gewürzgurken und Worchestersauce, ..., nun ja, damit sah's meist schlecht ...

Ortschronik-Fotoarchiv Ostgeld – Forumschecks

Auch das waren seinerzeit heiß begehrte Objekte der Begierde!
Sie sahen aus wie Spielgeld im Kindergarten - aber damit wurde auch ...

Ortschronik-Fotoarchiv Westgeld

Die Objekte der Begierde - die Schattenwährung der DDR!
Damit wurde auch mal in früheren Zeiten bezahlt. Aber eher nicht im ...

Ortschronik-Fotoarchiv Ostgeld

Nun ja: Das war das Geld, das im eigenen Lande wohl niemand so richtig wollte, für das es nicht viel ...

Hotels & Kneipen – Eine Auswahl

Ja, hier war man oft und gerne - und so mancher war das auch fast jeden Tag bis weit in ...

Ortschronik-Fotoarchiv Erbstrom

Über Jahrhunderte verlief hier die Grenze: Der Erbstrom ...

Ortschronik-Fotoarchiv Dornsengasse und -platz

Dornsengasse und Dornsenplatz in früheren Zeiten ...

Ortschronik-Fotoarchiv Carl-Gareis-Straße

Die Carl-Gareis-Straße in früheren Zeiten ...

Ortschronik-Fotoarchiv Bermberg I.

Blicke vom und zum Bermberg aus verschiedenen Jahreszeiten ...

Geschützt: Diverse Veranstaltungen in der Ruhl

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Ortschronik-Fotoarchiv Ruhla früher und heute

Ruhlaer Ansichten - früher und heute - und munter durcheinander 😉 ...

Ruhlaer Bildergalerien – Jahreszeitliche Impressionen

Im Zusammenhang mit Jahreszeiten: Detailinformationen über das Wetter zu vergangenen Zeiten können Sie übrigens den - sehr umfangreichen - Ruhlaer ...

Ortschronik-Fotoarchiv Sparbücher

Das Bankgeheimnis gilt für diese, seit vielen Jahren geschlossenen Geldanlagen nicht mehr!
Und das Geld ist leider auch passé! Sparbücher aus ...

Arche Nova – Satzung

Die Satzung des Vereins Arche Nova Ruhla e.V. in der aktuell gültigen Fassung Aus historischem Interesse: Ein Mitgliedsbuch mit inkludierter ...

Geschützt: Ortsmuseum – Dokumente – Findbücher und Bücherverzeichnisse

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Historische Aufzeichnungen zur Tropfsteinhöhle von Kittelsthal

Folgend mehrere hochinteressante Ausführungen über die Kittelsthaler Höhlenforschung zu DDR-Zeiten. Herzlichen Dank für die Bereitstellung des Text- und Bildmaterials an ...

Die Tropfsteinhöhle in Kittelsthal – Eine Übersicht

Über die Tropfsteinhöhle in Kittelsthal Eine Kurzübersicht und ein historischer Abriß ...

Vermischtes – Über 230 Jahre Französische Revolution

Die hier faksimilierte, bibliophile Rarität stammt vom Herbst 1789 (!) und ist ein äußerst seltenes Zeitzeugen-Exemplar in deutscher Sprache.
Die Bürger ...

Gothaer Adelskalender von 1913

Ein Ausschnitt aus dem Gothaer Adelskalender von 1913 - auch als Gothaer Almanach bekannt - dem letzten vor dem 1 ...

Die Tropfsteinhöhle in Kittelsthal – Die Geschichte

Historische Akten und seinerzeitiger Schriftverkehr zur Eröffnung der Tropfsteinhöhle für den Publikumsverkehr Ein historischer Abriß nebst einer Einsicht in die ...

Geschützt: Ortschronik – Uhrenwerke Ruhla ehem. Gebr. Thiel GmbH

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Arche Nova Ruhla e.V. – Traditionen, Wissen und Erfahrungen bewahren

Geschichte und Entwicklung der Stadt Ruhla - Ihre Bürger, Wirtschaft und Kultur

Nicht die Asche bewahren sondern das Feuer ...

Geschützt: Ruhlaer Zeitung aus den 1870er Jahren bis 1950

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Ein historischer Bericht über die Rühler Kirchen und Schulen

Eine Beschreibung aus dem Jahre 1759 über Ruhla und die Rühler, ihre Kirchen und Schulen ...

Geschützt: Rühler Pantoffelkino – Die Rühler Lüter – Filme und Bilder

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

500 Jahre Reformation und Bauernkrieg

Vor nunmehr über 500 Jahren, am 18. April 1521 stand Martin Luther in Worms vor Kaiser und Reich ... und ...

XML-Sitemaps

XML-Übersicht aller inkludierten Unterseiten (XML-Sitemap, anklickbar)
Für kleine Monitore, z.B. Smartphones eventuell nicht oder nur bedingt auswertbar. ...

Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 2001 – 2019

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Die guten alten Dampfradios

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Das Rühler Krippenspiel – Vor Freigabe

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Das Rühler Krippenspiel – Nach Freigabe

Das Warten hat ein Ende!
Für alle, die am Heiligabend ab 15:00 Uhr das Ruhlaer Krippenspiel in der Concordiakirche nicht ‚live‘ ...

Inhaltssuche, Fragen und Hilfestellung – Technische Informationen

Liebe/r Besucher unserer Website!

Bei der Nutzung unserer Angebote bitten wir um Kenntnisnahme und Verständnis des folgenden Umstandes:

Vor dem Hintergrund der ...

Geschützt: Rühler Pantoffelkino – Der Fliegenschnieder (in 2 Teilen)

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Kabinett Blumenstein – Otfried Blumenstein – Wirkungsstätten

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Kabinett Blumenstein – Otfried Blumenstein – Wetterstation – Bilder

Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018) - Bilder von ihm und seiner Wetterstation ...

Geschützt: Kabinett Blumenstein – Otfried Blumenstein – Unterrichtsvorbereitungen

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Ruhlaer Wochenblätter aus den 1860er und -70er Jahren (in Bearbeitung)

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Die historische Ruhlaer Turmuhr – restauriert und frisch aufpoliert

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Rühler Pantoffelkino – Zeitgeschehen vor fast einem Menschenalter

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Das Ruhlaer Uhrenmuseum – Film

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Rühler Pantoffelkino – Der Kirchenstriet

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Rühler Pantoffelkino – Önger faolschen Verdaoicht (in Bearbeitung)

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Rühler Pantoffelkino – Tänze von und mit Alt Ruhla (in Bearbeitung)

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Rühler Pantoffelkino – Alt Ruhla auf der Schönen Aussicht (in Bearbeitung)

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Preproduction-pages

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Der Kirchenstriet – Aufführung im November 2023

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Rühler Pantoffelkino – Ein virtueller Flug über die Wartburg

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Rühler Pantoffelkino – Ein pfiffiger Pfeifenmacher

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Rühler Pantoffelkino – Die steilste Sommerrodelbahn Deutschlands

Die steilste Sommerrodelbahn in Deutschland steht in Ruhla. Besuchen Sie uns doch mal! Quelle: www.youtube.de ...

Naturerlebnispfad – Lageplan

Unser Naturerlebnispfad "Am Breitenberg" Naturerlebnispfad "Am Breitenberg" - Lageplan und Infos Wer zu schnell unterwegs ist, eilt oft ...

Freibleibende Danksagung

Für die freundliche und tatkräftige Unterstützung bei der Konzipierung, Erstellung und der lfd. Bearbeitung unserer Website möchte sich der Autor ...

Ortschronik Kittelsthal – Von der freiwilligen Feuerwehr

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir den Text im Photo-Faksimile ...

Ortschronik Thal – Von der freiwilligen Feuerwehr

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir den Text im Photo-Faksimile ...

Ortschronik Ruhla – Von der freiwilligen Feuerwehr

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir den Text im Photo-Faksimile ...

Das Ende des 1. Weltkrieges

Das Ende des über vier Jahre andauernden Ersten Weltkrieges bedeutete auch das Ende der Monarchie in Deutschland. Nicht ganz ein ...

Geschützt: Arche Nova Ruhla Website – Seitenverwaltung

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Suchmenü mobil

Mobiles Suchmenü (als Alternative) ...

Gerichtsurteil zur Klage eines Kittelsthaler Bürgers gegen die Gemeinde Anno 1905

Ein rechtskräftiges Gerichtsurteil aus dem Jahre 1905. Wie man sieht, hatte auch damals nicht immer der Kontrahent mit mehr Macht ...

Ruhlaer Polizeiverordnung Anno 1930

Ja ja! Damals herrschten eben noch Disziplin, Zucht, Ordnung und Achtung vor der Obrigkeit!! ...

Bibliographie – Die Rühler Lüter

Schon vor über weit über hundert Jahren ging's in der Ruhl und anderswo interessant, lustig und zielstrebig zu. Lesen Sie ...

Gesindeordnung Anno 1838

Damals herrschten eben noch Zucht und Ordnung - die Gesetze für das herrschaftliche Gesinde ! Zur Gesindeordnung ...

Warum ich nicht Gouverneur wurde

Diese Erzählung von Mark Twain über die Freuden des Wahlkampfes ist schon weit über hundert Jahre alt, entbehrt aber unverändert ...

Geschützt: Lustige und auch nachdenkliche Schulaufsätze

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Lizenzrechte

Rechtsgrundlagen bezüglich freier Lizenzen - Freie Lizenz - Creative Commons (CC) - Lizenz (Kurzfassung) -
Ausführliche Dokumentation der o.g. Lizensierung: siehe ...

Ortsmuseum – Öffnungszeiten und Preise

Aktuelle Öffnungszeiten und Preise (Stand ab 01.04.2023) und Bilder vom Saisonbeginn 2023 Das Team der Arche Nova Ruhla e.V. hatte ...

Neue Funde für das Ortsmuseum

Neue Funde und Anschaffungen für unser Museum Ein sehr alter und wunderschön erhaltener Porzellanteller mit einer fast fotografischen Ansicht von ...

Chronik Kleingartenverein Schöne Aussicht

Chronik des Kleingartenvereins "Schöne Aussicht Ruhla" seit 1906 ...

Kabinett Blumenstein – Otto Blumenstein – Ruhlaer Schulchroniken

Historische Ruhlaer Schulchronik in zwei Teilen.
Zur Erinnerung an unseren Ortschronisten und Museumsleiter Otto Blumenstein (1885 - 1965) Zu den Schulchroniken ...

Schulen und Bildung in Ruhla – Ernst-Thälmann-Schule

Die ehemalige Ernst-Thälmann-Schule: Unterricht, später dann Abitur, Sport und Beginn der polytechnischen Ausbildung in der DDR Zur freundlichen Beachtung: Die ...

Geschützt: Arche Nova – Redis-Cache-Monitoring

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Historische Akten – Ein Wanderbuch um 1835

Statt des späteren SV-Ausweises oder der -karte gab es für wandernde Gesellen ein sog. Wanderbuch Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität ...

Geschützt: Testseite mit inkludierten separaten Bereichen und Paßwörtern

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Bibliographie – Der Kirchenstriet

Bücher aus und über unsere Heimatstadt
- Arno Schlothauer: Dear Rühler Kirchenstriet - "Eas giet nuir ei Rühler Spraoch.
Eas lernt se ...

Rücksetzung Content-Passwörter auf lokaler Workstation

Rücksetzung des bzw. der lokalen Nutzerpaßwörter auf den Produktivseiten Wenn Du auf den folgenden Seiten ein gültiges Reset-Paßwort ( hier: ...

Schiedsstellenfälle in der Ruhl um 1900

Auch damals gab es schon die kleineren und etwas größeren Streitigkeiten, die gerade noch nicht vor Gericht endeten. Zum Protokollbuch ...

Seitengalerie – summarische Inhaltsangabe

Alle bearbeiteten Beiträge / Seiten (Teil-Inhaltsansicht, sortierbar) ...

Sitemap – Graphisch-interaktive Blockübersicht

Grafische Übersicht aller produktiv inkludierten Unterseiten (anklickbar)
Für kleine oder gering auflösende Monitore, z.B. ältere Smartphones, eventuell nicht oder nur bedingt ...

Geschützt: Historische Akten – Ruhlaer Forst

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Arche Nova – Suchfunktion

Platzhalter für die seiteninterne Suchfunktion - Bitte klicke auf das Lupensymbol im Hauptmenü, oben rechts ...

Geschützt: Klassenchroniken von der Theo-Neubauer-Schule Ruhla

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Ruhlaer Wochenblätter und Ruhlaer Zeitung

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Gothaisches Regierungs- und Intelligenzblatt von 1845

Eine sehr interessante Wochenschrift des Herzogtums Sachsen Coburg Gotha. Erinnert ein wenig an einen Almanach und stellte wohl einen damaligen ...

Alt-Ruhla – Antiquarisches / Aus alten Büchern

Zum Geleit! Schon vor über weit über hundert Jahren ging's in der Ruhl interessant, lustig und zielstrebig zu. Lesen Sie ...

Kirchen- und Ketzer-Lexicon von 1734

Ein gar nicht einmal so altes Werk aus dem Zeitalter des Spätbarock, auch Rokoko genannt, welches die Ansichten der katholischen ...

Geschützt: Die Kirchen in Ruhla – Geschichte

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Die Kirchen in Ruhla

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Schulen und Bildung in Ruhla – Frühe Schulgeschichte I.

Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten
- Eine zusammengefaßte Abhandlung der Ruhlaer Schulgeschichte. Von unserem Ortschronisten Otto Blumenstein - ...

Schulen und Bildung in Ruhla – Frühe Schulgeschichte II.

Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten
- Bausteine zur Schulgeschichte: Von unserem Ortschronisten Otto Blumenstein - Zur freundlichen Beachtung: ...

Schulen und Bildung in Ruhla – Frühe Schulgeschichte III.

Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten
- Aus früheren Pressenachrichten - Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten ...

Schulen und Bildung in Ruhla – Frühe Schulgeschichte IV.

Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten
- Besoldung der Lehrer: Von unserem Ortschronisten Otto Blumenstein - Zur freundlichen Beachtung: ...

Geschützt: Bibliographie – Die Rühler Bimmel

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Rechtliches

- Rechtsgrundlagen für diese Website - Alles Erforderliche entnehmen Sie bitte dem untenstehenden Auswahlmenü ...

Ortschronik-Fotoarchiv Ortsansichten

Hier gibt's viele Bilder aus alten und neueren Zeiten 🙂 ...

Ortschronik – Die Industrie – Zum Geleit

Eine komprimierte Zusammenstellung über die geschichtliche Entwicklung von Ruhla und der ansässigen Industrie.

Diesen Ausführungen vorangestellt sei eine historische Wirtschaftsgeschichte zu ...

Bibliographie – Zwei Führer zum Landgrafen – um 1900

Etwa zu Beginn des vorvergangenen Jahrhunderts ... 🙂 Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres ...

Ruhlaer Wetterchronik von Otfried Blumenstein

Diese Dokumentation des Ruhlaer Wetters, zurückreichend bis in die Mitte des 14. Jahrhunderts, wurde von Otfried Blumenstein in ununterbrochener, über ...

Ruhlaer Wetterchronik von Gert Götze

Die Wetterchroniken von Gert Götze - geführt und bearbeitet in Zusammenarbeit mit Silke Möller - vom Dezember 2018 bis Juni ...

Wetterchronik Otfried Blumenstein – Über die Meteorologie

Ein historischer Abriß über die Wetterkunde In der Vergangenheit hat es bekanntlich viele Unklarheiten und Mutmaßungen über das Wetter und ...

Kabinett Blumenstein – Otfried Blumenstein – 60 Jahre Wetterstation

Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018) Über sechzig Jahre hat er mit dieser Station eine lückenlose ...

Kabinett Blumenstein – Otfried Blumenstein – Bilder zur Wetterstation

Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018) Eine ganz winzige Auswahl aus Hunderten Einzeldokumenten ...

Kabinett Blumenstein – Otfried Blumenstein – Ruhlaer Wetterchronik

Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018) Über sechzig Jahre hat er mit dieser Station eine lückenlose ...

Zusammenfassung Wetterchronik Otfried Blumenstein – bearbeitet von Gert Götze

Tabellarische Zusammenfassung und Auswertung der Wetterchronik von Otfried Blumenstein 2007-22 - erstellt und bearbeitet von Gert Götze, Ruhla ...

Wetterchronik Otfried Blumenstein – Einschätzung Klimaänderung

Einschätzung der Klimaveränderung von Otfried Blumenstein - aus dem Jahre 2005 ...

Geschützt: Veranstaltungen des Arche Nova Ruhla

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Bibliographie – Historische Reiseführer für Ruhla und Umgebung

Vor nunmehr über Jahren über unsere Heimatstadt und die nähere Umgebung.
Eine Auswahl und Auszüge von diversen Reiseführern über Ruhla, Eisenach ...

Ruhla um 1876 von Alexander Ziegler

Schon vor vielen Generationen ging's in der Ruhl interessant, lustig und zielstrebig zu. Lesen Sie selbst 🙂 Im Interesse der ...

Bedeutende Ruhlaer – Dieter Neuendorf

Zur Erinnerung an unseren bekanntesten Sportler: Dieter Neuendorf Am 21.Mai 2021 verstarb im Alter von 81 Jahren unser langjähriger Freund, ...

Ortschronik – Historische Satzungen der Ruhlaer Ortskrankenkassen

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:

Die Stadt Ruhla war bekanntlich bis zum Jahre 1921 in ...

Stadt Ruhla – Termin- und Veranstaltungsübersicht

Veranstaltungs- und Terminübersicht für die Stadt Ruhla (Quelle: www.ruhla.de) Hinweis: Die oben eingebettete Website der Stadt Ruhla wird unabhängig von ...

Tropfsteinhöhle Kittelsthal – Termin- und Veranstaltungsübersicht

Veranstaltungs- und Terminübersicht in und bei der Tropfsteinhöhle (Quelle: www.ruhla.de) Hinweis: Die oben aufzurufende Website der Stadt Ruhla wird unabhängig ...

Tourist-Information der Stadt Ruhla

Internetpräsenz der Stadt Ruhla - Tourist-Information (Quelle: www.ruhla.de) Hinweis: Die oben eingebettete Website der Stadt Ruhla wird unabhängig von der ...

Ortschronik – Gemeinde Thal – Protokolle Gemeinderat

Mehrere historische (und in heutige Schrift übertragene) Protokolle des Thälschen Gemeinderates aus dem frühen vorvergangenen Jahrhundert ...

Gemeinde Kittelsthal Ortschronik – Historische Einwohnerbücher

Die Ortschronik von Kittelsthal - Einwohnerverzeichnisse aus den Jahren 1900 und 1924 Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir die ...

Geschützt: Sportchronik Ruhla – TSG / DTSB / Skisport

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Ruhla – Thal – Kittelsthal – Sehenswürdigkeiten

Eine aktuelle Broschüre über bedeutende Sehenswürdigkeiten unserer drei Ortsteile nebst Leseprobe unserer ausführlichen Veröffentlichung in Buchform. Ferner ein historischer Flyer ...

Impressum

Impressum und Haftungsausschluß ...

Ruhlaer Denkmalschutz

Ruhla und der Denkmalschutz - Ein Protokoll von 1959 Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ...

Ortschronik – Weitere Unternehmen – Musterkatalog Firma Henri Schenk

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:

In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch ...

Ortschronik – Die kleinere metallverarbeitende Industrie – Fa. ERK

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:

In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch ...

Ruhla – Geschichte und Ausschnitte der Industrieentwicklung – Heimarbeit

Die Hausindustrie in Thüringen 1884: Eine komprimierte Zusammenstellung bzw. wirtschaftsgeschichtliche Studie von 1884 über die wirtschaftliche Entwicklung von Ruhla und ...

Geschützt: Ortschronik – Historische Firmenübersicht

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Kabinett Blumenstein – Otfried Blumenstein – Urkunden TNS

Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018) Sportliche Anerkennungen und Urkunden der damaligen Theo-Neubauer-Schule ...

Bibliographie – Rühler Mundart und Duden

Bücher aus und über unsere Heimatstadt Die Rühler Mundart und der Rühler Duden ...

Sommergewinn in Eisenach

Zwei historische Programmhefte zum seinerzeit - und auch noch heute - größten Volksfest im Lande.
Natürlich: auch hier ist seinerzeit ohne ...

Ortschronik – Weitere Unternehmen – Fa. Eppelin Kartonagenfabrik

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:

In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch ...

Ortschronik – Weitere Unternehmen – Fa. A. Fleischmann & Co.

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:

In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch ...

Thüringen in alten Zeiten – Wald und Jagdbilder

Eine kleine Abhandlung vom Ende des vorvergangenen Jahrhunderts über den Thüringer Wald mit Schwerpunkt über den Wald an sich und ...

Ortschronik – Die kleinere metallverarbeitende Industrie – Fa. Storch & Stehmann

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:

In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch ...

Ortschronik – Fa. Thiel & Schuchardt GmbH, spätere ERU (Insta)

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
- Firma Elektroinstallation Ruhla (vulgo "Insta"), ehemals Thiel & Schuchardt GmbH - ...

Ortschronik – Die kleinere verarbeitende Industrie – Fa. Frank & Liebergeld

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:

In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch ...

Ortschronik – Chronik Berthold Schlothauer bis ca. 1914

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Im Interesse der Authentizität haben wir den Text in Faksimile wiedergegeben ...

Ortschronik – Die kleinere metallverarbeitende Industrie – Fa. Thiel & Bardenheuer

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:

In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch ...

Teutonia-Verein Ruhla zur Kaiserzeit

Ein Vereins-Mitgliedsbuch nebst inkludierter Satzung Wie man sieht, sind das Ziel und der Vereinszweck gar nicht so von dem des ...

Ingo Heilemann – Das Gesamtwerk in Kapiteln

Ingo Heilemann - Das Gesamtwerk in Kapiteln Irdische Welt und Leben erhalten durch Emotionalen Bildungsweg

Ortschronik – Die kleinere metallverarbeitende Industrie – Fa. A. Winkler

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:

In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch ...

Geschützt: Unruh im engen Tal

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Bad Thal und Heiligenstein im Thüringer Walde

Einige historische Reiseführer aus verschiedenen Jahrzehnten Einige historische Reiseführer Aus der "belle epoque", mit viel Liebe zum ...

Ortschronik – Die kleinere metallverarbeitende Industrie – Fa. Albert Böttinger Metallwaren

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren Zum Geleit:

In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch ...

Goethe in Ruhla …

Ein Auszug aus der "Ruhlaer Zeitung" von 1932 ...

Rühler Bibliographie – Eine Übersicht

Bücher aus und über unsere Heimatstadt (in lfd. Bearbeitung) Aktuell frei verkäufliche Bücher und Schriften
- Diese und noch weitere gibt's ...

Geschützt: Geschichte aus damals westdeutscher Sicht: BUNTE 1969

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Geschichte aus amerikanischer Sicht: LIFE 1961

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Geschichte aus amerikanischer Sicht: LIFE 1968

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Der Rote Schmied – Jubiläumsausgabe

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Historische Akten – Bauerndemonstration in Leipzig 1950

Historische Akten - DDR-Jubelbroschüre anläßlich einer Großdemo der Bauernschaft in Leipzig im Jahre 1950 Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der ...

Historische Akten – Amtsblatt der US-Militärregierung 1944

Historische Akten - Amtsblatt der US-Militärregierung in Deutschland, veröffentlicht am 18. September 1944 Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier ...

Historische Akten – DDR im Jahre 1950

Historische Akten - DDR-Jubelbroschüre anläßlich des 1. Jahrestages im Jahre 1950 Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente ...

Geschützt: Bibliographie – Ruhlas Pfeifenmacher – Ein Auszug

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Rühler Schützenwesen

Die erste Schützenordnung und Jubiläumsschriften zum 200- und 275-jährigen Bestehen Historische Dokumente zum Rühler Schützenwesen

Zinsaufstellung Anno 1843

Ein Kapitalisten- und Geldleute-Handbuch Ein bereits zur damaligen Zeit (Erscheinungsjahr 1843) für Gewerbetreibende jeder Art sehr wichtiges Nachschlage- und Kontrollwerk ...

Geschützt: Ruhla und die Tradition der Tabakpfeifenherstellung

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Alt-Ruhla – Antiquarisches / Aus alten Büchern

Schon vor über weit über hundert Jahren ging's in der Ruhl interessant, lustig und zielstrebig zu. Lesen Sie selbst.
Im Interesse ...

Schulen und Bildung in Ruhla – Karl-Marx-Schule

Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten (under construction) Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht ...

Der Himmel auf Erden von Gregorovius

Ein hochinteressantes, höchst seltenes und für die damalige Zeit durchaus vorausschauendes Buch. Wenngleich manche Passagen sehr überspitzt erscheinen, ist doch ...

Der Kaiser ist tot – es lebe der Kaiser

Vom Dreikaiserjahr Anno 1888 - Berichterstattung ähnlich wie 135 Jahre später; nur ohne Fernsehen, Radio und Internet ...
Eine kleine Reminiszenz ...

Geschützt: Kabinett Blumenstein – Otfried Blumenstein – Sportchroniken

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Historische Akten – Originale Ortschronik von Otto Blumenstein- transskribiert

Aus der originalen Ortschronik von Ruhla, handschriftlich verfaßt von Otto Blumenstein; in heutige, latinisierte Schrift übertragen.
Vielen Dank an Karina Kahlert, ...

Geschützt: UWR ehem. Thiel GmbH

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Historische Akten – Darstellung von Ruhlas Kapitulation 1945

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Ortschronik Ruhla – Recherche

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschichten über Uhren und die Zeit

Leicht faßliche, humorvolle und verständliche Ausführungen über Zeitmessung und Uhren (hier: "Kosmos für die Jugend, Die denkwürdigsten Erfindungen bis Ende ...

Geschützt: Otfried Blumenstein – Kriegserinnerungen an General Rommel

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Das Ehrenbuch der Stadt Ruhla

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Kabinett Blumenstein – Otfried Blumenstein – Erinnerungen

Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018) ...

Bibliographie – Ludwig Storch – Gedichte, Romane und Erzählungen

Ludwig Storch - Gedichte, Romane und Erzählungen / Eine Auswahl Vielen herzlichen Dank an Karina Kahlert aus Ruhla, die uns ...

Geschützt: Soldatenbriefe von der Wehrmacht und der Marine

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Soldatenbriefe von der glorreichen Nationalen Volksarmee

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Historische Akten – Ein Gesundheitsbuch um 1920

Statt des späteren SV-Ausweises oder der -karte gab es für Thüringer Schüler ein Gesundheitsbuch Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der ...

Geschützt: Otfried Blumenstein – Kriegserinnerungen – Sein Buch

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Ortschronik – Gemeinde Thal – Bodenreform

Die 'demokratische' Bodenreform 1946 - Ein durchaus aufschußreiches Protokoll.
Der Verfasser des Dokumentes ist leider unbekannt, allerdings ist nicht auszuschließen, daß ...

Ortschronik – Gemeinde Thal – Die Scharfenburg

Ein geschichtlicher Rundgang Ein geschichtlicher Rundgang in und um die uralte Scharfenburg - das 'Löttöpfen'

Historische Akten – 1000 Jahre Ruhla

Historische Schriften - Würdigung der tausendjährigen Produktionsgeschichte Ruhlas
Herausgegeben vom damaligen Uhrenkombinat Ruhla (UKR) im Jahre 1977 Zur freundlichen Beachtung: Die ...

Ortschronik-Bücherarchiv Ruhla und Umgebung 1900

Vor etwa 120 Jahren in unserer Heimatstadt ... 🙂 ...

Geschützt: Schulchronik von Thal – 1945 – 1975

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Protokolle aus dem Landtag des Herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach Anno 1822

Über 200 Jahre alte, fragmentarische Sitzungsprotokolle von der Obrigkeit aus dem Landtag in Weimar.
Auch damals drehten sich die Gespräche, Reden ...

Wochenblatt von Eisenach Anno 1824

Ein historischer Zeitungsausschnitt vor genau 200 Jahren aus Eisenach Im Interesse der Authentizität haben wir den Text in Faksimile widergegeben ...

Städtisches Armenwesen in Eisenach Anno 1822

Ein historischer Bericht, vornehmlich über die Einnahmen und Ausgaben (Bilanz) über das seinerzeitige Sozialwesen in Eisenach.
Man sieht, daß schon damals ...

Geschützt: Bibliographie – 100 Jahre Alt Ruhla

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

DSGVO

Datenschutzerklärung (wg. Datenschutz-Grundverordnung - DSGVO) ...

Ruhla um 1920 – Zeichnungen von Hanns Bock

Ruhlaer Gebäude: Eine kleine Zusammenstellung von Hanns Bock, etwa um 1920. Ferner ein Aquarell als Einzelbild.
Manche Gebäude sind auch heutzutage ...

Ortschronik – Nachrichten und Erfahrungen USA Anno 1806

Ein anonymer Deutscher, ein Rheinländer, beschreibt seine Eindrücke von der Neuen Welt und gibt interessante und wohl auch ungefilterte Einblicke ...

Ruhla im Wandel der Zeiten

Ruhla früher und heute - Ein historisches Fotoalbum von Silke Möller Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente ...

Ortschronik Gemeinde Thal – Historischer Rundgang

Ein Rundgang durch die alte und neue Historie von Thal und Kittelsthal Zwei Kurzinfos über Palleske-Denkmal, Stoll-Denkmal, Dorflinde, Glockenhäuschen, Tempelchen, ...

Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1996-2000

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Schulen und Bildung in Ruhla – Vermischtes

Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen (under construction) ...

Geschützt: Schulen und Bildung in Ruhla – Der Ruhlaer Plan

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Werkstatt-Wochenbuch von 1947

Ein sogenanntes Werkstatt-Wochenbuch für gewerbliche Lehrlinge von 1947 Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres ...

Historische Akten – Lehrbrief Anno 1835

Ein historischer Lehrbrief von 1835 Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand ...

Ortschronik – Gemeinde Thal – Gemeindeordung

Thälsche Gemeindeordnung Anno 1658 einschließlich eines historischen Kommentars ...

Ortschronik Thal – Geschichte der Rathausuhr

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir den Text im Photo-Faksimile ...

Ortschronik Thal – Der Liebchensborn

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir den Text im Photo-Faksimile ...

Geschützt: Ortschroniken – Gemeinde Thal – 1961 – 1979

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Mi Ruhl, mi Heimet von Lotar Köllner – durchsuchbar

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Ortschronik – Weitere Unternehmen – Musterkatalog ohne Firmenangabe

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:

In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch ...

Geschützt: Ortschronik Ruhla – Verwaltungsbericht 1925-28

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Ortschronik – Weitere Unternehmen – Fa. Versandhaus Adolf Baumbach

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:

In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch ...

Ortschronik – Weitere Unternehmen – Fa. J. Schilling Versandhaus

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:

In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch ...

Ortschronik – Die kleinere metallverarbeitende Industrie – Fa. Albin Gössel

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:

In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch ...

Geschützt: Örtliche Impressionen

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Museum-Fotoauswahl – Tabakspfeifen Fa. Donat

Historische Tabakspfeifen und Dokumente - Fa. Donat ...

Museum-Fotoauswahl – Tabakspfeifen Fa. Schenk

Historische Tabakspfeifen und Dokumente - Fa. Henri Schenk ...

Orts- und Tabakpfeifenmuseum Ruhla- Feierliche Eröffnung 2023

Bei der Eröffnung unseres Museums zu Beginn der Saison in der örtlichen Presse veröffentlicht. Nachstehend auch eine ausführliche Bildergalerie ...

Orts- und Tabakpfeifenmuseum Ruhla- Eröffnung 2022

Bei der Eröffnung unseres Museums zu Beginn der letzten Saison in der örtlichen Presse veröffentlicht: ...

Geschützt: Bibliographie – 10 Tage in Ruhla

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Rühler Bauunterlagen Anfang des 20. Jahrhunderts

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Liederbuch Anno 1799

Mildheimer Liederbuch in Auszügen, verlegt in Gotha, Anno 1799 ...

Rühler Lieder um 1930

Eine schönes, kleines Liederbuch in Rühler Mundart von 1930 Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ...

Ruhlaer Trachten – Eine historische Übersicht

Ruhlaer Trachten bis kurz nach der Jahrhundertwende - Von Luise Gerbing. Ein Reprint der Veröffentlichung von 1910 Quelle: "Die Ruhlaer ...

Geschützt: Bibliographie – Tabakpfeifen

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Historische Akten – Gesetz über die Ruhlaer Einheit 1920

Das Gesetz über die Ruhlaer Einheit, verabschiedet 1920 Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres ...

Historische Akten – Schuldverschreibung Anno 1893

Historische Ruhlaer Schuldverschreibung von 1893 Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand ...

Ortschronik – Die kleinere metallverarbeitende Industrie – Fa. Langlotz

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:

In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch ...

Ortschronik – Die kleinere metallverarbeitende Industrie – Fa. Matschenz & Co.

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:

In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch ...

Ortschronik – Die kleinere metallverarbeitende Industrie – Fa. Otto Fack

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:

In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch ...

Geschützt: Ortschronik Thal – Fa. Schenk & Kürschner GmbH

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Ruhla und die Thüringer Tabakpfeifen

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Ortschronik – Die kleinere metallverarbeitende Industrie – Fa. Gebr. Jung

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:

In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch ...

Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1991-95

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1986-90

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1981-85

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1976-80

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1971-75

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1966-70

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1961-65

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1956-60

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1951-55

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1946-50

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1941-45

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1936-40

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1931-35

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1916-1920

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1911-1915

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1906-1910

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1901-05

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1896-1900

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1891-95

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1886-90

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1881-85

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1876-80

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1602-1875

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 51-1601

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Ortschronik Thal – Diverse Sehenswürdigkeiten und Einrichtungen

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir den Text in Faksimile ...

Geschützt: Historische Akten – Zeittafel-Ortschronik von Otto Blumenstein

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Rühler Sagen – Ein Querschnitt

Rühler Sagen - Ein kleiner Querschnitt Dies und noch mehr davon gibt's in der Ruhlaer Tourist-Info zu erwerben! ...

Eine kleine Übersicht über Thüringer Ortschaften

Eine hübsche Darstellung von Eisenach und der umliegenden Ortschaften
Aus der "Eisenacher Tagespost", wahrscheinlich um 1935 ...

Tropische Insel Ruhla

Eine komprimierte Ausführung über die sog. "Tropische Insel Ruhla" Vorab: Vor nunmehr gut 250 Millionen Jahren, war Ruhla von Zechsteinmeer ...

Geschützt: Sonderdruck zur Geologie Ruhla

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Ruhla und Umgebung – Broschüre

Eine aktuelle Broschüre über Ruhla und seine Umgebung ...

Geschützt: Ortschronik Thal – Fa. Schenk & Kürschner GmbH – Bilanzen

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Ortschronik – Gemeinde Thal – Die Mobilmachung 1914

Die Mobilmachung zum Ersten Weltkrieg! Aus der "Gothaer Zeitung" im August 1914 Der Spuk dauerte über vier Jahre und endete ...

Neueröffnung der Tropfsteinhöhle Kittelsthal

Einige Bilder und Eindrücke zur Neueröffnung der Tropfsteinhöhle im Oktober 2022 ...

Geschützt: Schüleraufsatz wahrscheinlich aus den 50-er Jahren

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Ortschronik – Gemeinde Thal – Bildergalerie aus alten Zeiten

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1926-30

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Ortschronik Ruhla – nach Jahren – 1921-25

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Schulen und Bildung in Ruhla – Die Realschule

Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen ...

Schulen und Bildung in Ruhla – Wiedereröffnung 1945

Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten
Aus der Festschrift "50 Jahre Abitur in Ruhla", 2006 ...

Schulen und Bildung in Ruhla – Höhere Schulen

Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten Über die 'höheren Schulen' ...

Schulen und Bildung in Ruhla – Vermischtes

Einiges zur Geschichte der Ruhlaer Schulen ...

Schulen und Bildung in Ruhla – Schulreform nach 1945

Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten.
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters ...

Schulen und Bildung in Ruhla – Schulen ab 1945

Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten
Aus "50 Jahre Abitur in Ruhla" ...

Schulen und Bildung in Ruhla – Die Berufsschule

Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen ...

Schulen und Bildung in Ruhla – Reorganisation Anno 1871

Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen ...

Schulen und Bildung in Ruhla – Dienstinstruktion 1822

Eine verbindliche Dienstanweisung an die Lehrer in damaligen Fürstentum Eisenach aus dem Jahre 1822 Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der ...

Schulen und Bildung in Ruhla – Gruppenbuch / Wandzeitungen von der POS Thal

Eine Sammlung von Wandzeitungen der damaligen Polytechnischen Oberschule in Thal aus den 1970-er und -80 Jahren

Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität ...

Ortschronik – Filmarchiv

Filme über und von aus alten und neueren Zeiten (in Bearbeitung)
- Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben - ...

Geschützt: Ruhla und die Geschichte der Tabakpfeifenherstellung

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Ortschronik-Fotoarchiv – Unser Klubhaus

Das Ruhlaer Klubhaus - Anfang / Mitte der Fünfziger Jahre ...

Geschützt: Fotoreportage Brigitte Forssbohm über Ruhla 1991

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Von alten Ruhlaer Gebäuden

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Ortschronik – Gemeinde Thal – Märzereignisse 1920

Die Geschichte der Märzereignisse 1920 von Thal resp. Mechterstädt Eine Kurzübersicht Eine ausführliche Darstellung (und sicherlich DDR-staats- und parteipolitisch korrekte ...

Ortschronik – Industrieunternehmen in Ruhla

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! ...

Kabinett Blumenstein – Otto Blumenstein

Zur Erinnerung an unseren Ortschronisten und Museumsleiter Otto Blumenstein (1885 - 1965) ...

Kabinett Blumenstein – Otfried Blumenstein

Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018) ...

Geschützt: Eine Gefallenenliste aus den Ersten Weltkrieg

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Kabinett Blumenstein – Otfried Blumenstein – Sportportrait

Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018) ...

Bibliographie – Ludwig Storch und die Rühler Mundart

Heinrich Weigel: Ludwig Storch und die Ruhlaer Mundart "Eas giet nuir ei Rühler Spraoch.
Eas lernt se au kei Frömmer;
unn bann ...

Geschützt: Ruhla – eine Broschüre aus dem Jahre 1924

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Über den Toback

Zu einem Museum, welches sich mit Tabakpfeifen beschäftigt, gehören auf jeden Fall auch historische, unterhaltsame und lehrreiche Unterlagen über die ...

Geschützt: Ortschronik – Gemeinde Thal – Märzereignisse 1920 Neubetrachtung

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Wetterchroniken

Rühler Wetterchroniken von Otfried Blumenstein und Gert Götze ...

Ortschronik – Forstarchiv

Bitte wähle die gewünschten Punkte im Haupt- bzw. Untermenü oben aus ...

Geschützt: Ortschronik – Widmung für Berthold Schlothauer im Jahre 1943

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Ortsmuseum – Fotoauswahl

Bilderauswahl ... Ansicht außen und innen ...

Kabinett Blumenstein – Otfried Blumenstein – Wetterstation – Erhalt

Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018) Sein Kampf um den Erhalt des Lebenswerkes (nach der Wende, ...

Wetterstation – Diverse Dokumente aus über 60 Jahren

Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018) Eine ganz winzige Auswahl aus hunderten von Dokumenten:
Zur freundlichen Beachtung: ...

Kabinett Blumenstein – Otfried Blumenstein – Wetterstation – Dokumente

Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018) Eine Auswahl aus Hunderten von Dokumenten
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität ...

Kabinett Blumenstein – Otfried Blumenstein – Wetterstation

Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018) ...

Die Tropfsteinhöhle in Kittelsthal

Bitte wählen Sie auch weitere Punkte oben im Hauptmenü aus ...

Geschützt: Wetterchronik Gert Götze – Recherche

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Historische Akten – Kinderkurheim in Ruhla 1929 – 89

Historische Schriften - Eine kleine Fotosammlung von dem damaligen Kinderkurheim in Ruhla 1929 - 1989
Leider ist von dem Gebäude nicht ...

Geschützt: Ortschronik Thal – Fa. Schrauben- und Nietewerk Thal

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Moskau – Minsk – Ruhla – Verordnete Jubelfreundschaft

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Die Ruhlaer Museen

Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus ...

Das Orts- und Tabakpfeifenmuseum

Bitte wähle die gewünschten Punkte im zugeordneten Menü oben aus ...

Geschützt: Ortsmuseum – Unser Heimatmuseum – Belegarbeit

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Vermischtes – Ruhlaer Heimatgrüße

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Ortsmuseum – Aktuelle Kurzübersicht

Ein kurzer Rundgang durch das Ruhlaer Heimatmuseum ...

Ruhlaer Trachten – Festschrift zum Trachtenfest 1999

Eine Festschrift von 1999 anläßlich des in Ruhla ausgerichteten Trachtenfestes ...

Tranck-Steuer zu Gotha, Anno 1751

Tja, nichts ist und war umsonst - und die Obrigkeit hatte auch damals fest die Hände auf dem Suff oder ...

Naturerlebnispfad – Wanderführer 1985

Naturerlebnispfad - Ein historischer DDR-Wanderführer von 1985 ...

Ortschronik Ruhla – Gesellschaftliche Entwicklung

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
- Ein Ausschnitt aus einem seinerzeitigen Entwurf von 1962 - Zum Geleit:

Ruhla ...

Ortschronik – Gemeinde Thal

Die Chronik der Gemeinde Thal Zum Geleit:
Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte und Bilder zum größten Teil in ...

Geschützt: Ortschronik – Gemeinde Thal – Kriegsgefangene in Thälschen Betrieben

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Das mußte mal gesagt werden!

Viel Feind, viel Ehr'! - Was aus aktuellem Anlaß einmal gesagt werden muß! „Wer so viel Hass, Neid, Verleumdung, Wut, ...

Geschützt: Historische Akten – Rühler Bimmel

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Ortschronik-Fotoarchiv Fahrpläne und -karten

Hier gibt's Landkarten und einen Bimmel-Fahrplan aus der Zeit der Teilung (ca. 1903) ...

Arche Nova Ruhla Website – Inhalt und Hilfe

Dokumentationen, Hilfeseiten und Inhaltslisten (gestaffelt) ...

Veranstaltungshinweise

Veranstaltungshinweise (siehe Untermenüpunkte) ...

Schulen und Bildung in Ruhla – Lose Blätter

Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters ...

Geschützt: Impressionen – St.-Barbara-Fest bei der Tropfsteinhöhle in Kittelsthal

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Ortschronik – Rudolf Meinhold

Über und von Rudolf Meinhold Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der nachstehend reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand ...

Klassische geologische Meile

Ein wenig über die Geologie und Umgebung unserer Heimat, von Prof. Dr. Rudolf Meinhold, 1991 Mehr über den Verfasser dieses ...

Geognostische Beschreibung der Umgebung

Ein wenig über die Geologie und Umgebung unserer Heimat von Dr. Ferdinand Senft, Professor zu Eisenach, 1858 Im Interesse der ...

Geschützt: Eröffnung der Sonderausstellung Weimarer Uhren in Ruhla

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geographische Statistik Anno 1794

Eine Perle im literarischem Fundus unseres Museums und ein außerordentlich bemerkenswertes und beeindruckendes Werk: Jede der über 200 Seiten wurde ...

Ortschronik – Die Uhrenwerke Ruhla / Gebr. Thiel GmbH

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
- Die Uhrenwerke Ruhla, die frühere Fa. Gebrüder Thiel GmbH, das spätere ...

Historische Akten – Ortschronik von Otto Blumenstein

Bitte wählen Sie den gewünschten Unterpunkt im Hauptmenü oben aus ...

Alt-Ruhla – Geschichte um 1830

Ein Exzerpt aus einem Zeitzeugenbericht. Schon vor über weit über hundert Jahren ging's in der Ruhl interessant, lustig und zielstrebig ...

Schulen und Bildung in Ruhla – Die Einheitsschule

Historische Ausführungen - Kritisches zur Einheitsschule Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und ...

Arche-Nova-Präsentations-Handbuch

Statt eines langweiligen Handbuches mit allerhand technischen und z.T. unverständlichen Anleitungen, haben wir hier eine Präsentationsübersicht abgelegt, die, so meinen ...

Ruhlaer Fahrzeugelektrik

Ruhlaer Fahrzeugelektrik - Die Einzelheiten siehe auch in den betreffenden Menüpunkten ...

Naturerlebnispfad – Impressionen

Jahreszeitliche und landschaftliche Eindrücke von Ruhla und Umgebung - von gestern und heute (in Bearbeitung) ...

Akademische Arbeiten und Schul-(Gymnasial)aufsätze

Diverse Hoch- und Fachschul- sowie Gymnasialaufsätze aus früheren Zeiten Bitte wählen Sie das gewünschte Werk im Auswahlmenü oben aus ...

Ortschronik – Industrie in Ruhla

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! (in lfd. Bearbeitung) Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben ...

Ortschronik – Vereinschroniken

Die Chroniken der Ruhlaer Vereine (zur Zeit in lfd. Bearbeitung) Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir die Dokumente in ...

Geschützt: Ortsmuseum Ruhla – Anwesenheitskalender Museumsbetreuung

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Die Ortschronik

Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben ...

Sonstiges

Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben ...

Bibliographie – Ruhla – Thal – Kittelsthal

Bücher aus und über unsere Heimatstadt und Umgebung (in lfd. Bearbeitung)
Ruhla - Thal - Kittelsthal - Dies und noch mehr ...

Schulen und Bildung in Ruhla – Zeitgeschichtliches

Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen (under construction) Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters ...

Ortschronik Ruhla – Vermischtes

Alte Zeitungsberichte, Behördendschungel und mehr.
Bitte wähle die gewünschten Punkte im Untermenü aus ...

Museums-Exkursionen

Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus ...

Geschützt: Exkursion in das Eisenacher Automobilmuseum – Impressionen

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Naturerlebnispfad – Grünes Klassenzimmer

Naturerlebnispfad - Grünes Klassenzimmer (in Vorbereitung) ...

Naturerlebnispfad – Rucksackschule

Naturerlebnispfad - Rucksackschule (in Bearbeitung) ...

Ortsmuseum – Fotoauswahl – Innenausstattung

Bilderauswahl Ortsmuseum - Innenausstattung ...

Ortschronik Bücherarchiv – Ruhla im Jahre 1924

Vor fast genau 100 Jahren in unserer Heimatstadt ... 🙂 Verlegt von Bruno Eppelin. Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der ...

Geschützt: Von Ruhla und seinen Rühlern

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Ortsmuseum

Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben ...

Ortschronik – Bedeutende Ruhlaer

Historische Persönlichkeiten - bis Ende des 20. Jahrhunderts ...

Seniorentreff

Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben ...

Ruhla und Umgebung – etwa um 1930

Eine historische Broschüre über Ruhla und seine Umgebung, ca. 1930 ...

Ortschronik – Bedeutende Ruhlaer – Aufstellung von Lotar Köllner

Historische Persönlichkeiten - bis Mitte des 20. Jahrhunderts - aufgestellt von Lotar Köllner ...

Geschützt: Mehrere einzelne Ruhlaer Chroniken

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Ruhlaer Stadtführungen

Ruhlaer Stadtführungen - Eine aktuelle Kurzübersicht Ruhlaer Stadtführungen - Eine etwas ältere Übersicht ...

Impressionen – Neueröffnung der Tropfsteinhöhle in Kittelsthal

Ein virtueller Spaziergang bei der Eröffnung der Kittelsthälschen Tropfsteinhöhle am 3. Oktober 2022 - Die Veröffentlichung erfolgt mit Genehmigung des ...

Ortschronik – Gemeinde Thal – Befreiungskriege

Zeitzeugen-Berichte aus den Jahren der napoleonischen Befreiungskriege, Anno 1813 ...

Ortschronik – Gemeinde Thal – Hofnachrichten aus der Presse

Hofnachrichten aus der 'Gothaer Zeitung', Anno 1905 ...

Ortschronik Thal – Ortsansässige Industrie

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Die in Thal ansässigen Industriebetriebe, z.B. ACOSTA oder GESIPA, sind auch ...

Ortschronik Thal – Vermischtes

Alte Zeitungsberichte, Behördendschungel und mehr
Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus ...

Ortschronik – Gemeinde Thal – Bildergalerien aus jüngeren Zeiten

Zwei Bildergalerien aus jüngeren Zeiten: Neubeginn in und nach Wendezeiten ... und hier gehts weiter ... Quelle: Ortschronik / Heimatstube ...

Arche Nova – Admin’s Lieblingsseiten

Dir, der Du diese Seite aufrufst: "Eritis sicut Deus, scientes bonum et malum!"
Ok, das war ein Scherz. Bitte wähle die ...

Naturerlebnispfad

Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus [smartslider3 slider="119"] ...

Nachhaltige Bildung

Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben ...

Gemeinde Kittelsthal

Die Chronik der Gemeinde Kittelsthal (under construction) Zum Geleit:
Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte zum größten Teil in ...

Ortschronik – Stadt Ruhla

Die Chronik der Stadt Ruhla Zum Geleit:
Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte und Bilder zum größten Teil in ...

Suche, Fragen und Hilfe

Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben ...

Geschützt: Wetterchronik Otfried Blumenstein – Recherche

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Nachhaltige Bildung

Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus ...

Ingo Heilemann – Seitenportal

Zugang zu den Werken von Ingo Heilemann - Klick auf den jeweiligen Punkt im Menü unten bzw. oben im Hauptmenü ...

Historische Ruhlaer Akten

Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben ...

Örtliche Entwicklung

Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben ...

Ortschronik Ruhla – nach Jahren – Nachwendezeit – heute

Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus ...

Geschützt: Chatfunktion für Administrator

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Arche Nova Kontaktseite – Chatfunktion

Vielen Dank für Ihren Besuch - wir freuen uns über Ihre Nachricht!
Zur Nutzung des Chats klicken Sie bitte auf das ...

Geschützt: Beginn des Ersten Weltkrieges im Spiegel der Ruhlaer Presse

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Preproduction page – Zeitgenössisches Forum Leipzig im Februar 2023

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Preproduction page – Mauermuseum Berlin im Januar 2023

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Arche Nova – Fragen zum Handling und Inhaltslisten

Bitte wählen Sie die gewünschte Unterseite im Hauptmenü oben aus ...

Geschützt: Bedienungsanleitung www.archenova-ruhla.de

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Mediengalerie – letzte 15 Filme inklusive Paßwortschutz

Vorab-Ansicht der 15 zuletzt bearbeiteten Videos / Filme / Unterseiten (Kartenansicht, chronologisch abwärts sortiert).
Hinweis: Sofern in einer der unten aufgezeigten ...

Geschützt: Der erste Deutsche im All (in Bearbeitung)

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Ortschronik-Fotoarchiv Ruhla Stadtansichten

Ruhlaer Stadtansichten - früher und heute ...

Geschützt: Ortschronik – Perspektivplan für Ruhla von 1954

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Preproduction Pages

Bitte wähle die gewünschten Unterseiten im Hauptmenü oben aus
Hinweis: Diese Seiten sind noch in lfd. Bearbeitung. Die Benutzung erfolgt ausschließlich ...

Impressionen – Kirchen und Friedhöfe

Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus ...

Impressionen – Jahreszeitliches

Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus ...

Historisches aus unserer Umgebung – Wartburg und Eisenach

Schon vor über weit über hundert Jahren ging's in der Ruhl und in der Umgebung interessant, lustig und zielstrebig zu ...

Geschützt: Preproduction page – Exceldateien und extrahierte Diagramme

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Bibliographie – Rühler Flur- und Forstnamen

Einschließlich Straßen- und Platz- und Gewässerbezeichnungen, Namenserklärungen und Lagebeschreibungen (Ein Auszug) ...

Geschützt: Bibliographie – Ruhlaer Tradition der Pfeifenherstellung

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Bibliographie – Die Rühler Spraoch

Bücher aus und über unsere Heimatstadt (in Auszügen)
- Unsere Sprache in der Ruhl - "Eas giet nuir ei Rühler Spraoch.
Eas ...

Geschützt: Im Erbstromtal

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Kontakt über Social Media

Hinweis: Diese Seite ist in Bearbeitung!! ...

Geschützt: Ortschronik-Fotoarchiv Ruhla früher

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Ruhla und Umgebung

Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus ...

Bergbau und Geologie

Bergbau und Geologie in Ruhla
Bitte wählen Sie die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus ...

Arche Nova Ruhla e.V.

Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus ...

Ruhla – Thal – Kittelsthal

Ruhla - Thal - Kittelsthal - Staatlich anerkannter Erholungsort (Auszüge) Dies und noch mehr davon gibt's in der Ruhlaer Tourist-Info ...

Geschützt: Historische Akten und Bilder – Rühler Bimmel

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Ruhlaer Bergbau- und Köhlergewerbe (in Bearbeitung)

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Ruhlaer Metallwarenindustrie (in Bearbeitung)

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Geschützt: Ruhlaer Uhrenindustrie (in Bearbeitung)

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Ortschronik-Fotoarchiv Ruhla Abriß Altgebäude

Ruhla früher und heute - Abriß Altgebäude, ab 1995 ...

Kabinett Blumenstein

Eine Erinnerung an Otto und Otfried Blumenstein ...

Geschützt: Historische Akten

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Ortschronik-Fotoarchiv Ansichten vor 1989

Vor der Wende und zum Teil noch etwas früher ...

Ortschronik – Kleine und mittlere Betriebe

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:

Ruhla hatte in den 1980er Jahren mehr Industriearbeitsplätze als Einwohner, ...

Ortschronik – Die fahrzeugelektrische Industrie

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus Zum Geleit:

Ruhla ...

Schulen und Bildung in Ruhla – Frühe Schulgeschichte

Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten ...

Kabinett Blumenstein – Otfried Blumenstein – Lebensbilder

Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018) ...

Ortschronik – Frühere Geldscheine

Damit wurde auch mal in früheren Zeiten bezahlt ...

Ortschronik Ruhla – nach Jahren – Wendezeit – Gegenwart

Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus ...

Ortschronik Ruhla – nach Jahren – SBZ – Wende

Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus ...

Ortschronik Ruhla – nach Jahren – Weimarer Republik

Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben ...

Ortschronik Ruhla – nach Jahren – Drittes Reich

Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus ...

Ortschronik Ruhla – nach Jahren – Altertum – Mittelalter

Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben ...

Schulen und Bildung in Ruhla – Die Schulen gestern und heute

Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten
Eine kleine Bilderübersicht (freibleibend) [smartslider3 slider="40"] ...

Schulen und Bildung in Ruhla – Schulgeschichte(n)

Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten

Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters ...

Ortschronik Ruhla – nach Jahren

Unsere Ortschronik ist nach Epochen und nach einzelnen Jahresetappen gegliedert. Die betreffenden Punkte bzw. interessierenden Jahre können Sie im Hauptmenü ...

Schulen und Bildung in Ruhla – Die Schulen

Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten (under construction) Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht ...

Vermischtes

Kreuz und quer, aus und um die Ruhl ...

Ortschronik-Fotoarchiv – Schulen

Ach ja - schon lang', lang' ist's her! [smartslider3 slider="40"] ...

Geschützt: Kabinett Blumenstein

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

Arche Nova – Gästebuch

Vielen Dank für Deinen / Ihren Besuch. Schreib' Deinen Kommentar ruhig hier 'rein!!
Aber bitte beachte die Nettiquette. Vielen Dank! Dein ...

Geschützt: Arche Nova – Interna

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: ...

104-jähriges Jubiläum Vereintes Ruhla

Am 1. April 2021 bestand Ruhla als Einheitsgemeinde seit nunmehr 100 Jahren.Anläßlich des 102. Jahrestages der Vereinigung der beiden Ortsteile wurde eine Gedenktafel enthüllt, die an dieses Ereignis erinnert. Gedenktafelenthüllung anl...

500 Jahre Reformation und Bauernkrieg

Vor nunmehr über 500 Jahren, am 18. April 1521 stand Martin Luther in Worms vor Kaiser und Reich ... und auf der Wartburg ging es ab 5. Mai gleichen Jahres dann weiter.Aus diesem Anlaß - und weil sie so eng mit Luther, dem Bauernkrieg und d...

Ad hoc zu juristischen Fragen und Themen

Punkte, die die Rechtsthemen und Pflichtangaben zu unserer Website betreffen (Impressum, Datenschutz, ...,) sind in dem Menü des 'Footers', siehe unten, abgelegt.

Akademische Arbeiten und Schul-(Gymnasial)aufsätze

Diverse Hoch- und Fachschul- sowie Gymnasialaufsätze aus früheren Zeiten Bitte wählen Sie das gewünschte Werk im Auswahlmenü oben aus.

Alt-Ruhla - Antiquarisches / Aus alten Büchern

Schon vor über weit über hundert Jahren ging's in der Ruhl interessant, lustig und zielstrebig zu. Lesen Sie selbst.Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte im Faksimile widergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Ri...

Alt-Ruhla - Antiquarisches / Aus alten Büchern

Zum Geleit! Schon vor über weit über hundert Jahren ging's in der Ruhl interessant, lustig und zielstrebig zu. Lesen Sie selbst :-)Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte in Faksimile widergegeben. Etwaige Flecke auf de...

Alt-Ruhla - Geschichte um 1830

Ein Exzerpt aus einem Zeitzeugenbericht. Schon vor über weit über hundert Jahren ging's in der Ruhl interessant, lustig und zielstrebig zu. Lesen Sie selbst :-)Im Interesse der Authentizizät haben wir Text in Faksimile widergegeben. Etwaige Fl...

Alt-Ruhlaer Geschichten

Alt-Ruhlaer Geschichten und noch mehr (Eine Auswahl) Alt-Ruhlaer und Thüringer Geschichten und Sagen (eine kleine Auswahl)- Und weise Ratschläge uns Lustiges aus alten und neuen Zeiten - Wie's mal in der Ruhl aussah ...

Arche Nova - Admin's Lieblingsseiten

Dir, der Du diese Seite aufrufst: "Eritis sicut Deus, scientes bonum et malum!" Ok, das war ein Scherz. Bitte wähle die gewünschte Unterseite im Hauptmenü oben aus. Das Masterpaßwort solltest Du allerdings kennen!

Arche Nova - Beitrittserklärungen und Gebührenliste

Beitrittserklärungen und Beitragsordnung für den Arche Nova e.V. Beitrittserklärung Geringverdiener Beitrittserklärung Senioren Beitrittserklärung Vollverdiener Beitragsordnung ...

Arche Nova - Fragen zum Handling und Inhaltslisten

Bitte wählen Sie die gewünschte Unterseite im Hauptmenü oben aus.

Arche Nova - Gästebuch

Vielen Dank für Deinen / Ihren Besuch. Schreib' Deinen Kommentar ruhig hier 'rein!!Aber bitte beachte die Nettiquette. Vielen Dank! Dein Beitrag wird zeitnah von uns gelesen und dann ggf. zeitnah veröffentlicht. ...

Arche Nova - Satzung

Die Satzung des Vereins Arche Nova Ruhla e.V. in der aktuell gültigen Fassung Aus historischem Interesse: Ein Mitgliedsbuch mit inkludierter Satzung des Teutonia-Vereins Ruhla aus dem Jahre 1912

Arche Nova - Suchfunktion

Platzhalter für die seiteninterne Suchfunktion - Bitte klicke auf das Lupensymbol im Hauptmenü, oben rechts.

Arche Nova Kontaktseite - Chatfunktion

Vielen Dank für Ihren Besuch - wir freuen uns über Ihre Nachricht!Zur Nutzung des Chats klicken Sie bitte auf das Begrüßungs-Icon auf dieser Seite unten links.

Arche Nova Kontaktseite - Post an uns

Vielen Dank für Ihren Besuch - wir freuen uns über Ihre Nachricht! Wir behalten uns vor, interessante und konstruktive Beiträge auf unserer Website zu veröffentlichen und zu gegebener Zeit kommentarlos zu löschen. Selbstverständlich könne...

Arche Nova Ruhla - Über uns

Geschichte und Ausblick Unsere Maxime auch Ziel oder Wahlsprüche Kurz und knapp Unsere Geschichte Unser Leitbild Unsere Satzung Anerkennung Der Verein Arche Nova Ruhla e.V. betreibt in ...

Arche Nova Ruhla e.V - Termin- und Veranstaltungsübersicht

Veranstaltungs- und Terminübersicht des Arche Nova Ruhla e.V. (Quelle: www.ruhla.de) Hinweis: Die oben eingebettete Website der Stadt Ruhla wird unabhängig von der Webpräsenz des Arche Nova Ruhla e.V. gestaltet.Auf Inhalt, La...

Arche Nova Ruhla e.V.

Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus

Arche Nova Ruhla e.V. - Traditionen, Wissen und Erfahrungen bewahren

Geschichte und Entwicklung der Stadt Ruhla - Ihre Bürger, Wirtschaft und Kultur Nicht die Asche bewahren sondern das Feuer weitertragen! Der ARCHE NOVA RUHLA e.V. eröffnet in einer Bildungs- und Begegnungsstätte den Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Se...

Arche Nova Ruhla e.V. - Traditionen, Wissen und Erfahrungen bewahren

Geschichte und Entwicklung der Stadt Ruhla - Ihre Bürger, Wirtschaft und Kultur Nicht die Asche bewahren sondern das Feuer weitertragen! Der ARCHE NOVA RUHLA e.V. eröffnet in einer Bildungs- und Begegnungsstätte den Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Se...

Arche Nova Ruhla Website - Inhalt und Hilfe

Dokumentationen, Hilfeseiten und Inhaltslisten (gestaffelt)

Arche-Nova-Präsentations-Handbuch

Statt eines langweiligen Handbuches mit allerhand technischen und z.T. unverständlichen Anleitungen, haben wir hier eine Präsentationsübersicht abgelegt, die, so meinen wir, auch gut zum Verständnis und Kennenlernen unserer Website geeignet ist...

Aus unseren forstlichen Archiven

Eine Sammlung von repräsentativen historischen Akten und Unterlagen aus forstlichen Archiven.Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte, soweit möglich, in Faksimile widergegeben. Etwaige, altersbedingte Flecke auf dem Papier oder ni...

Bad Thal und Heiligenstein im Thüringer Walde

Einige historische Reiseführer aus verschiedenen Jahrzehnten Einige historische Reiseführer 1887 1900 um 1900 undatiert 1930 Aus der "belle epoque", mit viel Liebe zum Detail. Ebenfalls a...

Bedeutende Ruhlaer - Bruno Eppelin

Über und von dem Buchhändler Bruno Eppelin und seine Bücher Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Im In...

Bedeutende Ruhlaer - Dieter Neuendorf

Zur Erinnerung an unseren bekanntesten Sportler: Dieter Neuendorf Am 21.Mai 2021 verstarb im Alter von 81 Jahren unser langjähriger Freund, der Skispringer Dieter Neuendorf.Dieter Neuendorf war der erfolgreichste Ruhlaer ...

Bedeutende Ruhlaer - Dr. Alexander Ziegler

Über den Ruhlaer Weltreisenden, Geographen und Schriftsteller Dr. Alexander Ziegler, dem Förderer und Ehrenbürger unserer Heimatstadt Ruhla Über und von Dr. Alexander Ziegler Lebensweg Bilder Werke Eine Auswahl Auszeichnungen und...

Bedeutende Ruhlaer - Dr. Theo Neubauer

Über Dr. Theodor Neubauer Dokumente Bilder Th.-Neubauer-Schule weitere Bilder Dokumente über Dr. Theodor Neubauer Augenzeugen und Erinnerungen Aufsätze und wissenschaftliche Werke Biographie Ein Mu...

Bedeutende Ruhlaer - Johann A. Stumpff

Johann Andreas Stumpff Klavierbauer, Königlich Britischer Harfenmacher, Verehrer Mozarts und Schillers, Freund Goethes, Förderer Beethovens, Webers und Ludwig Storchs Werdegang, Bilder und Dokumente Werdegang ...

Bedeutende Ruhlaer - Unser Heimatdichter Ludwig Storch

Ludwig StorchThüringischer Dichter und Schriftsteller, Demokrat, 1848er Zu einem Querschnitt bzw. einer Auswahl seiner Werke Der Lebensweg von Ludwig Storch Bernhard Ludwig Storch wurde am 14. April 1803 im ...

Bergbau und Geologie

Bergbau und Geologie in RuhlaBitte wählen Sie die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus

Bibliographie - Historische Reiseführer für Ruhla und Umgebung

Vor nunmehr über Jahren über unsere Heimatstadt und die nähere Umgebung.Eine Auswahl und Auszüge von diversen Reiseführern über Ruhla, Eisenach und Gotha. Führer durch Ruhla und Umgebung aus der 'Belle Epoque' - nebst Karten und Bi...

Bibliographie - Ruhla in Thüringen 1910

Eine Fremdenverkehrsbroschüre über die Ruhl, wahrscheinlich um 1910 ... :-)

Bibliographie - Rühler Schnorren unn Schnorrpfüffen

Schnorren und Schnorrpfüffen, 1. und 2. Teil. Mit den faksimilierten handschriftlichen Originalen von Otto Böttinger Schnorren und Schnorrpfüffen, gedruckt und im Original ihres Autors Faksimiles handschriftliche Or...

Bibliographie - Der Fliegenschnieder oder Der Luftikus

Der Fliegenschnieder oder: Der Luftikus

Bibliographie - Der Kirchenstriet

Bücher aus und über unsere Heimatstadt- Arno Schlothauer: Dear Rühler Kirchenstriet - "Eas giet nuir ei Rühler Spraoch.Eas lernt se au kei Frömmer;unn bann hea Joihr unn Taogk studiert,hea machts nuir ümmer dömmer!"(Ruhlaer Heimat...

Bibliographie - Die Rühler Lüter

Schon vor über weit über hundert Jahren ging's in der Ruhl und anderswo interessant, lustig und zielstrebig zu. Lesen Sie selbst :-)Im Interesse der Authentizität haben wir auf eine Neufassung verzichtet und den Text in Faksimile widergegeben. Et...

Bibliographie - Die Rühler Spraoch

Bücher aus und über unsere Heimatstadt (in Auszügen)- Unsere Sprache in der Ruhl - "Eas giet nuir ei Rühler Spraoch.Eas lernt se au kei Frömmer;unn bann hea Joihr unn Taogk studiert,hea machts nuir ümmer dömmer!"(Ruhlaer Heimatdichter Ludwig...

Bibliographie - Ludwig Storch - Gedichte, Romane und Erzählungen

Ludwig Storch - Gedichte, Romane und Erzählungen / Eine Auswahl Vielen herzlichen Dank an Karina Kahlert aus Ruhla, die uns einen Großteil der, mit großer Mühe zusammengestellten Reproduktionen der Storch'schen Gedichte und der auß...

Bibliographie - Ludwig Storch und die Rühler Mundart

Heinrich Weigel: Ludwig Storch und die Ruhlaer Mundart "Eas giet nuir ei Rühler Spraoch.Eas lernt se au kei Frömmer;unn bann hea Joihr unn Taogk studiert,hea machts nuir ümmer dömmer!"(Unser Heimatdichter Ludwig Storch, um 1865) ...

Bibliographie - Ruhla - Thal - Kittelsthal

Bücher aus und über unsere Heimatstadt und Umgebung (in lfd. Bearbeitung)Ruhla - Thal - Kittelsthal - Dies und noch mehr gibt's in der Ruhlaer Tourist-Info zu erwerben!

Bibliographie - Ruhla in alten Ansichten

Bücher aus und über unsere Heimatstadt- Ruhla in alten Ansichten - Ruhla in alten Ansichten (Zwei Auszüge aus je einem Band) Band 1 Band 2 Dies und noch mehr gibt's in der Ru...

Bibliographie - Ruhla und Umgebung 1958

Eine Broschüre über die Ruhl und ein Wanderführer; Anfang und Ende der Fünfziger Jahre über unsere Heimatstadt und Umgebung ... :-) Zu den Veröffentlichungen Informationsschrift Von 1953 Wanderführer Von 1958 ...

Bibliographie - Rühler Flur- und Forstnamen

Einschließlich Straßen- und Platz- und Gewässerbezeichnungen, Namenserklärungen und Lagebeschreibungen (Ein Auszug)

Bibliographie - Rühler Mundart und Duden

Bücher aus und über unsere Heimatstadt Die Rühler Mundart und der Rühler Duden Rühler Mundart Karl Regel, 1868 Rühler Duden Martin Kahlert, 2003 Ein Auszug aus dem aufbereiteten Rühle...

Bibliographie - Zwei Führer zum Landgrafen - um 1900

Etwa zu Beginn des vorvergangenen Jahrhunderts ... :-) Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Im...

Chronik Kleingartenverein Schöne Aussicht

Chronik des Kleingartenvereins "Schöne Aussicht Ruhla" seit 1906

Cookie-Richtlinie (EU)

COOKIE-Richtlinie für die Webpräsenz des Arche Nova Ruhla e.V (weitergeleitet auf https://www.anv.ddnss.de) Dieses Dokument wurde erstellt mit Wordpress-Plugin Complianz . Weitere Pflichtangaben (Datenschutz, Impressum, ....

Daos Lied von d'r Ruhl - Un mi Ruhl

Eas giet nuir ea Ruhl in d'r Wealt ... Daos Lied von d'r Ruhl Von Ludwig Storch Un mi Ruhl Von Otto Böttinger Daos Lied von d'r Ruhl - von unserem Heimatdichter Ludwig Storch,1865 ...

Das Ende des 1. Weltkrieges

Das Ende des über vier Jahre andauernden Ersten Weltkrieges bedeutete auch das Ende der Monarchie in Deutschland. Nicht ganz ein Jahr später wurde der Versailler Friedensvertrag unterzeichnet. Aus den hier aufgezeigten historischen Exemplaren d...

Das mußte mal gesagt werden!

Viel Feind, viel Ehr'! - Was aus aktuellem Anlaß einmal gesagt werden muß! „Wer so viel Hass, Neid, Verleumdung, Wut, Liebe, Bewunderung und Streit erntete wie Karl May, verdiente es schon um dieser Kraft willen, gehört zu werden.“ Herman...

Das Orts- und Tabakpfeifenmuseum

Bitte wähle die gewünschten Punkte im zugeordneten Menü oben aus

Das Ruhlaer Apothekenmuseum - Historische Unterlagen und Zeitzeugen

In memoriam Werner Plath und an eine generationenübergreifende Rühler Institution.Eine Bildergalerie nebst Auszügen aus dokumentarisch-historischen Zeitzeugen (Apothekerbücher, historische Rezepte, Gerätschaften,...) Hier auch eine...

Das Ruhlaer Apothekenmuseum und seine Geschichte

Untenstehend eine kurze historische Übersicht über eine jahrhundertealte Ruhlaer Institution Weitere Impressionen aus dem Museum: historische Apothekenbücher, Rezepte, Gerätschaften, Fotos von seinerzeitigen Medikamenten und noc...

Das Rühler Krippenspiel - Nach Freigabe

Das Warten hat ein Ende!Für alle, die am Heiligabend ab 15:00 Uhr das Ruhlaer Krippenspiel in der Concordiakirche nicht ‚live‘ miterleben können, stellt unser Verein Arche Nova Ruhla e.V. ab diesem Zeitpunkt und bis zum Jahresende eine ...

Der Himmel auf Erden von Gregorovius

Ein hochinteressantes, höchst seltenes und für die damalige Zeit durchaus vorausschauendes Buch. Wenngleich manche Passagen sehr überspitzt erscheinen, ist doch in den späteren Jahrzehnten gar Manches tatsächlich oder so ähnlich eingetreten und d...

Der Kaiser ist tot - es lebe der Kaiser

Vom Dreikaiserjahr Anno 1888 - Berichterstattung ähnlich wie 135 Jahre später; nur ohne Fernsehen, Radio und Internet ...Eine kleine Reminiszenz für Alt-Monarchisten und -Royalisten - in Auszügen Zur freundlichen Beachtung: Die Qua...

Der Pfaffenspiegel

Eine durchaus bibliophile Rarität: ein Faksimile der höchst seltenen und unzensierten Erstausgabe des hochinteressanten, nicht nur in Deutschland im Laufe der Zeit vielfach auf den Index gesetzten, ungeachtet dessen in Millionenhöhe erschienen un...

Die Kirchen in Ruhla - Concordiakirche

Zur Geschichte der Ruhlaer Kirchen - Die Concordiakirche Anläßlich 'runder' Jubiläen herausgegebene Festschriften Zum 100. Zum 250. Zum 300. Zum 350. Eine Beschreibung Aus dem Jahre 1915 Bildergalerie Außenanlagen und...

Die Kirchen in Ruhla - Trinitatiskirche

Zur Geschichte der Ruhlaer Kirchen - Die Trinitatiskirche Anläßlich 'runder' Jubiläen herausgegebene Festschriften sowie eine Chronik zur Geschichte der Nachrichten im Turmknopf Zum 100. (in Bearbeitung) Zum 250. Festbeitrag ...

Die Ortschronik

Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben

Die Ruhlaer Museen

Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus

Die Tropfsteinhöhle in Kittelsthal

Bitte wählen Sie auch weitere Punkte oben im Hauptmenü aus

Die Tropfsteinhöhle in Kittelsthal - Die Geschichte

Historische Akten und seinerzeitiger Schriftverkehr zur Eröffnung der Tropfsteinhöhle für den Publikumsverkehr Ein historischer Abriß nebst einer Einsicht in die "Gründungsakten" Zur Geschichte Von Adelheid Schulze D...

Die Tropfsteinhöhle in Kittelsthal - Eine Übersicht

Über die Tropfsteinhöhle in Kittelsthal Eine Kurzübersicht und ein historischer Abriß Kurzübersicht - Flyer - Ein historischer Abriß Von Klaus Schöllhorn

Drogerie in alten Zeiten - und ihre Ratschläge

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Tips und Tricks und Werbung aus vergangenen Zeiten - aus der Ruhlaer Germania-Drogerie im Jahre 1902. Manches ist wohl auch heute noch empfehlenswert - so z.B. ...

DSGVO

Datenschutzerklärung (wg. Datenschutz-Grundverordnung - DSGVO)

Ein historischer Bericht über die Rühler Kirchen und Schulen

Eine Beschreibung aus dem Jahre 1759 über Ruhla und die Rühler, ihre Kirchen und Schulen

Eine kleine Übersicht über Thüringer Ortschaften

Eine hübsche Darstellung von Eisenach und der umliegenden OrtschaftenAus der "Eisenacher Tagespost", wahrscheinlich um 1935

Externe Museums-Impressionen aus Geschichte und Technik

Ein kleiner Bilder-Querschnitt aus Museen im In- und Ausland Eindrücke aus diversen Museen im In- und Ausland Technische Museen Inland Leben in der DDR Zeitgen. Forum Leipzig Tränenpalast Berlin Mauermuseum B...

Forstarchiv - Gottlob König

Gottlob König, 1779 - 1849, einer der sog. "Forstlichen Klassikern", leistete im vorvergangenen Jahrhundert einen bedeutenden Beitrag zum Aufbau und der Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Forstbetriebes. Sein Wirken als Förster, Oberförster un...

Fotoauswahl - Elfenbeinschnitzereien

Bilderauswahl: Elfenbeinschnitzereien - Ein ganz besonderes Exemplar Dieses hier abgebildete Exemplar hat eine Originalgröße von knapp 3 (drei) Zentimetern! Das Produktionsjahr ist leider unbekannt, dürfte sich aber um die Zeit de...

Fotoauswahl - Tabakpfeifen Ortsmuseum

Bilderauswahl: Historische Tabakpfeifen Hier gibt es auch eine dokumentarische Übersicht (quasi "Musterkataloge" zu den seinerzeitigen Angeboten): Fa. Schenk und Fa. Donat . Eine interessante historische Abhandlung über d...

Fragen zum Handling

Tips und Hinweise zum Handling auf dieser Website (neudeutsch: F.A.Q's.) - Stand: November 2023 Wo finde ich hier was? Gibt es ein Benutzerhandbuch? Das Handling der Site ist weitestgehend selbsterklärend. Auf lange Texte ...

Freibleibende Danksagung

Für die freundliche und tatkräftige Unterstützung bei der Konzipierung, Erstellung und der lfd. Bearbeitung unserer Website möchte sich der Autor bei allen Beteiligten ganz herzlich bedanken.Ganz besonders seien für ihre aktive Beteiligung an d...

Friedrich Lux - Lebensstationen und Würdigung

Über unseren bekanntesten Komponisten und Ehrenbürger unserer Stadt: Friedrich Lux Werdegang und Würdigung Werdegang Würdigung Zwei Werke Würdigung von Friedrich Lux anläßlich seines 200. G...

Frühe Erwähnung Ruhlas von 1795

Das Bad zu Ruhla - Einige kurze, faksimilierte Abhandlungen über Ruhla und seine Metall- und Tabakpfeifenindustrie, Ende des 18. Jahrhunderts Ruhlas Metall- und Tabakpfeifenindustrie und eine Abhandlung über das hiesige Wasser ...

Gemeinde Kittelsthal

Die Chronik der Gemeinde Kittelsthal (under construction) Zum Geleit:Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte zum größten Teil in Photo-Faksimile wiedergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Ri...

Gemeinde Kittelsthal - Auszüge aus Grundstücksverkäufen und Jahresberichten der Gemeinde

Kauf- und Abtretungsverträge und dokumentierten Leistungen an die Gemeinde (Spanndienste) nebst Katasterbüchern und Jahresberichten zur Kassenlage der Gemeinde ab Mitte bis Ende des 18. Jahrhunderts Hinweis: Im Interesse der Authentizität ha...

Gemeinde Kittelsthal Ortschronik

Die Ortschronik von Kittelsthal Hinweis: Leider liegen uns derzeit nur sehr wenige Originaldokumente und Angaben zur Quellenlage vor. Ein Großteil besteht aus Abschriften, teilweise aus den Chroniken von Ruhla und/oder Thal, welche ...

Gemeinde Kittelsthal Ortschronik - Historische Einwohnerbücher

Die Ortschronik von Kittelsthal - Einwohnerverzeichnisse aus den Jahren 1900 und 1924 Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir die Dokumente in Faksimile wiedergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte ...

Gemeinde Thal - Diverse Karten und Rechnungen

Diverse historische Karten und Rechnungen Mitte - ab Mitte des 18. Jahrhunderts Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte im Faksimile widergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in ...

Gemeinde Thal - Einwohnerverzeichnisse, Grundstückssachen, Darlehensverträge

Die Vorlagen sind teilweise sehr umfangreich und können ggf. einige Zeit für das Laden in Anspruch nehmen! Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte in Faksimile widergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder ni...

Geognostische Beschreibung der Umgebung

Ein wenig über die Geologie und Umgebung unserer Heimat von Dr. Ferdinand Senft, Professor zu Eisenach, 1858 Im Interesse der Authentizität haben wir den Text im Photo-Faksimile widergegeben. Etwaige, altersbedingte Flecke auf d...

Geographische Statistik Anno 1794

Eine Perle im literarischem Fundus unseres Museums und ein außerordentlich bemerkenswertes und beeindruckendes Werk: Jede der über 200 Seiten wurde ausschließlich handschriftlich erstellt und bearbeitet! Man kann wohl kaum ermessen, welchen ze...

Gerichtsurteil zur Klage eines Kittelsthaler Bürgers gegen die Gemeinde Anno 1905

Ein rechtskräftiges Gerichtsurteil aus dem Jahre 1905. Wie man sieht, hatte auch damals nicht immer der Kontrahent mit mehr Macht und Einfluß Erfolg!

Geschichten über Uhren und die Zeit

Leicht faßliche, humorvolle und verständliche Ausführungen über Zeitmessung und Uhren (hier: "Kosmos für die Jugend, Die denkwürdigsten Erfindungen bis Ende des 18. Jahrhunderts", Karl Hartl: "Wie Wann Wo?" und M. Iljin: "Was uns die Dinge...

Geschützte Bereiche - Grundsätzliches / Rechtliches

"Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten!"- Von August Bebel um 1900 und Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl, 1995 - Rechtliche Informationen zu historischen Druckwerken, Schriften...

Gesindeordnung Anno 1838

Damals herrschten eben noch Zucht und Ordnung - die Gesetze für das herrschaftliche Gesinde ! Zur Gesindeordnung

Goethe in Ruhla ...

Ein Auszug aus der "Ruhlaer Zeitung" von 1932

Gothaer Adelskalender von 1913

Ein Ausschnitt aus dem Gothaer Adelskalender von 1913 - auch als Gothaer Almanach bekannt - dem letzten vor dem 1. Weltkrieg, nach dessen unrühmlicher Beendigung die Adels-, Fürsten-, Königs- und Kaiserhäuser in etlichen Staaten Europas, so ...

Gothaer Forst-Gesetzessammlung Anno 1905

Damals herrschten eben noch Zucht und Ordnung - auch und gerade im Forst - und die Steuern und Finanzen waren obrigkeitlich korrekt geordnet! Zur den Gesetzestexten

Gothaisches Regierungs- und Intelligenzblatt von 1845

Eine sehr interessante Wochenschrift des Herzogtums Sachsen Coburg Gotha. Erinnert ein wenig an einen Almanach und stellte wohl einen damaligen amtlichen 'Landesanzeiger' dar.Neben diversen Nachrichten über Hofpersonalien und darauf basierende ...
Gottlob-König-Veranstaltung 2025

Gottlob-König-Veranstaltung 2025

Vortragstagung mit ExkursionGottlob König – 220jähriges Jubiläum des Beginns seiner forstlichen Lehre Am 06. September 2025 an der Stätte seines Wirkens in Ruhla Ihre Anmeldung ist auch hier ...

Historische Abrisse zur DDR-Geschichte

Historische Abrisse zur DDR-Geschichte und -Vorgeschichte Herrscher von Thüringen 1933-45 Geschichte der DDR Strafrecht DDR Buchenwald nach 1945 SED-Opfer 17. Juni in Thüringen Landwirtschaft in der DDR FDJ in SBZ u...

Historische Akten - 1000 Jahre Ruhla

Historische Schriften - Würdigung der tausendjährigen Produktionsgeschichte RuhlasHerausgegeben vom damaligen Uhrenkombinat Ruhla (UKR) im Jahre 1977 Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht au...

Historische Akten - Amtsblatt der US-Militärregierung 1944

Historische Akten - Amtsblatt der US-Militärregierung in Deutschland, veröffentlicht am 18. September 1944 Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand ni...

Historische Akten - Bauerndemonstration in Leipzig 1950

Historische Akten - DDR-Jubelbroschüre anläßlich einer Großdemo der Bauernschaft in Leipzig im Jahre 1950 Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nich...

Historische Akten - DDR im Jahre 1950

Historische Akten - DDR-Jubelbroschüre anläßlich des 1. Jahrestages im Jahre 1950 Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heu...

Historische Akten - Ein Gesundheitsbuch um 1920

Statt des späteren SV-Ausweises oder der -karte gab es für Thüringer Schüler ein Gesundheitsbuch Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nich...

Historische Akten - Ein Wanderbuch um 1835

Statt des späteren SV-Ausweises oder der -karte gab es für wandernde Gesellen ein sog. Wanderbuch Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand ni...

Historische Akten - Gesetz über die Ruhlaer Einheit 1920

Das Gesetz über die Ruhlaer Einheit, verabschiedet 1920 Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Im ...

Historische Akten - Kinderkurheim in Ruhla 1929 - 89

Historische Schriften - Eine kleine Fotosammlung von dem damaligen Kinderkurheim in Ruhla 1929 - 1989Leider ist von dem Gebäude nicht mehr viel geblieben! Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente e...

Historische Akten - Lehrbrief Anno 1835

Ein historischer Lehrbrief von 1835 Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Im Interesse der Wa...

Historische Akten - Originale Ortschronik von Otto Blumenstein- transskribiert

Aus der originalen Ortschronik von Ruhla , handschriftlich verfaßt von Otto Blumenstein; in heutige, latinisierte Schrift übertragen.Vielen Dank an Karina Kahlert, Ruhla und Dr. Peter Merbach, Zella Mehlis Im Zusammenhang mit d...

Historische Akten - Ortschronik von Otto Blumenstein

Bitte wählen Sie den gewünschten Unterpunkt im Hauptmenü oben aus

Historische Akten - Schuldverschreibung Anno 1893

Historische Ruhlaer Schuldverschreibung von 1893 Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Im Interesse de...

Historische Aufzeichnungen zur Tropfsteinhöhle von Kittelsthal

Folgend mehrere hochinteressante Ausführungen über die Kittelsthaler Höhlenforschung zu DDR-Zeiten. Herzlichen Dank für die Bereitstellung des Text- und Bildmaterials an Herrn Klaus Schöllhorn, Preetz bei Kiel.An dieser Stelle sei auch Fran...

Historische Ruhlaer Akten

Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben

Historisches aus unserer Umgebung - Wartburg und Eisenach

Schon vor über weit über hundert Jahren ging's in der Ruhl und in der Umgebung interessant, lustig und zielstrebig zu. Lesen Sie selbst :-)Im Interesse der Authentizität haben wir den Text in Faksimile widergegeben. Etwaige Flecke auf dem Pa...

Hotels & Kneipen - Eine Auswahl

Ja, hier war man oft und gerne - und so mancher war das auch fast jeden Tag bis weit in die Nacht!Und hier gibt's auch eine damalige beispielhafte Speisekarte - hmm, lecker - und das war auch gut für die damalige Brieftasche .Übrigens: I...

Impressionen - Friedhof Concordiakirche

Der Friedhof hinter der St. Concordiakirche, Bilder von St. Trinitatis und weitere

Impressionen - Friedhof Trinitatiskirche

Der Friedhof hinter der St. Trinitatiskirche, Bilder St. Concordia und weitere

Impressionen - Jahreszeitliches

Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus

Impressionen - Kirchen und Friedhöfe

Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus

Impressionen - Neueröffnung der Tropfsteinhöhle in Kittelsthal

Ein virtueller Spaziergang bei der Eröffnung der Kittelsthälschen Tropfsteinhöhle am 3. Oktober 2022 - Die Veröffentlichung erfolgt mit Genehmigung des Mitteldeutschen Rundfunks, Leipzig -

Impressionen - Schatzsuche für Kinder in der Tropfsteinhöhle in Kittelsthal

Ein schönes, lehrreiches und sicherlich in langer Erinnerung bleibendes Highlight: Auf Schatzsuche in Kittelthal - Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Tourist-Information Ruhla -

Impressum

Impressum und Haftungsausschluß

Ingo Heilemann - Credo

Credo von Ingo Heilemann Auftakt Erhalt der Umwelt Sinnlich-motorische Bildung Irrweg und Lösung

Ingo Heilemann - Das Gesamtwerk in Kapiteln

Ingo Heilemann - Das Gesamtwerk in Kapiteln Irdische Welt und Leben erhalten durch Emotionalen Bildungsweg Emotionaler Bildungsweg Prinzip ganzheitlicher Didaktik Taktiles plastisches Gestalten Kritzeln Farbiges...

Ingo Heilemann - Seitenportal

Zugang zu den Werken von Ingo Heilemann - Klick auf den jeweiligen Punkt im Menü unten bzw. oben im Hauptmenü

Ingo Heilemann - Zugang zu seinen Werken

Zugang zu den Werken von Ingo Heilemann "Obwohl ich bei den eigentlich zuständigen Behörden nicht auf Verständnis stieß, habe ich das Buch „Emotionaler sinnlich-motorischer Bildungsweg“ drucken lassen, als Anl...

Inhaltssuche, Fragen und Hilfestellung - Technische Informationen

Liebe/r Besucher unserer Website!Bei der Nutzung unserer Angebote bitten wir um Kenntnisnahme und Verständnis des folgenden Umstandes:Vor dem Hintergrund der erheblichen Datenmengen, die auf unserer Website in einigen Unterseiten hinterlegt ...

Kabinett Blumenstein

Eine Erinnerung an Otto und Otfried Blumenstein

Kabinett Blumenstein - Otfried Blumenstein

Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018)

Kabinett Blumenstein - Otfried Blumenstein - 60 Jahre Wetterstation

Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018) Über sechzig Jahre hat er mit dieser Station eine lückenlose Beobachtung und Dokumentierung des Ruhlaer Wetters durchgeführt. Insgesamt hat er fast genau 72 ...

Kabinett Blumenstein - Otfried Blumenstein - Bilder zur Wetterstation

Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018) Eine ganz winzige Auswahl aus Hunderten Einzeldokumenten

Kabinett Blumenstein - Otfried Blumenstein - Eigene Urkunden

Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018) Von ihm im Laufe vieler Jahrzehnte erworbene sportliche Auszeichnungen

Kabinett Blumenstein - Otfried Blumenstein - Erinnerungen

Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018)

Kabinett Blumenstein - Otfried Blumenstein - Lebensbilder

Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018)

Kabinett Blumenstein - Otfried Blumenstein - Lebenserinerungen

Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018) Lebenserinnerungen und Handreichung Lebenserinnerungen Kurzfassung Lebenserinnerungen Vor 100 Jahren Lebensbilder Ein Querschnitt Handreichung ...

Kabinett Blumenstein - Otfried Blumenstein - Ruhlaer Wetterchronik

Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018) Über sechzig Jahre hat er mit dieser Station eine lückenlose Beobachtung und Dokumentierung des Ruhlaer Wetters durchgeführt. Insgesamt hat er fast genau 72 ...

Kabinett Blumenstein - Otfried Blumenstein - Sportportrait

Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018)

Kabinett Blumenstein - Otfried Blumenstein - Urkunden TNS

Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018) Sportliche Anerkennungen und Urkunden der damaligen Theo-Neubauer-Schule

Kabinett Blumenstein - Otfried Blumenstein - Wetterchronik - Einzeldokumente

Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018)Die Wetteraufzeichnungen erstrecken sich lückenlos über eine zeitliche Spanne von über 72 Jahren! Die ersten Aufzeichnungen datieren vom 7. Dezember 1946 ...

Kabinett Blumenstein - Otfried Blumenstein - Wetterstation

Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018)

Kabinett Blumenstein - Otfried Blumenstein - Wetterstation - Bilder

Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018) - Bilder von ihm und seiner Wetterstation

Kabinett Blumenstein - Otfried Blumenstein - Wetterstation - Dokumente

Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018) Eine Auswahl aus Hunderten von DokumentenZur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand n...

Kabinett Blumenstein - Otfried Blumenstein - Wetterstation - Erhalt

Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018) Sein Kampf um den Erhalt des Lebenswerkes (nach der Wende, bis in die höchsten Instanzen) - war letztlich erfolgreich!Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität de...

Kabinett Blumenstein - Otto Blumenstein

Zur Erinnerung an unseren Ortschronisten und Museumsleiter Otto Blumenstein (1885 - 1965)

Kabinett Blumenstein - Otto Blumenstein - Lebenslauf

Zur Erinnerung an unseren Ortschronisten und Museumsleiter Otto Blumenstein (1885 - 1965)

Kabinett Blumenstein - Otto Blumenstein - Ruhlaer Schulchroniken

Historische Ruhlaer Schulchronik in zwei Teilen.Zur Erinnerung an unseren Ortschronisten und Museumsleiter Otto Blumenstein (1885 - 1965) Zu den Schulchroniken Schulchronik Teil I. Schulchronik Teil II. ...

Kirchen- und Ketzer-Lexicon von 1734

Ein gar nicht einmal so altes Werk aus dem Zeitalter des Spätbarock, auch Rokoko genannt, welches die Ansichten der katholischen und auch evengalischen Kirchen über die Abweichler vom "rechten Glauben" aufzählt - ein sog. Ketzerlexikon. Vo...

Klassische geologische Meile

Ein wenig über die Geologie und Umgebung unserer Heimat, von Prof. Dr. Rudolf Meinhold, 1991 Mehr über den Verfasser dieses Werkchens, den Ehrenbürger unserer Heimatstadt, können Sie auch hier nachlesen .

Kontakt über Social Media

Hinweis: Diese Seite ist in Bearbeitung!!

Liederbuch Anno 1799

Mildheimer Liederbuch in Auszügen, verlegt in Gotha, Anno 1799

Lizenzrechte

Rechtsgrundlagen bezüglich freier Lizenzen - Freie Lizenz - Creative Commons (CC) - Lizenz (Kurzfassung) - Ausführliche Dokumentation der o.g. Lizensierung: siehe auch hier Sie dürfen: Teilen Das Material - vorbehaltlich de...

Mediengalerie - letzte 15 Filme exklusive Paßwortschutz

Vorab-Ansicht der 15 zuletzt bearbeiteten Videos / Filme / Unterseiten (Kartenansicht, chronologisch abwärts sortiert).Hinweis: Sofern in einer der unten aufgezeigten Übersichten ein gültiges Paßwort eingetragen wird, werden ALL...

Mediengalerie - letzte 15 Filme inklusive Paßwortschutz

Vorab-Ansicht der 15 zuletzt bearbeiteten Videos / Filme / Unterseiten (Kartenansicht, chronologisch abwärts sortiert).Hinweis: Sofern in einer der unten aufgezeigten Übersichten ein gültiges Paßwort eingetragen wird, werden ALL...

Museum-Fotoauswahl - Tabakspfeifen Fa. Donat

Historische Tabakspfeifen und Dokumente - Fa. Donat

Museum-Fotoauswahl - Tabakspfeifen Fa. Schenk

Historische Tabakspfeifen und Dokumente - Fa. Henri Schenk

Museum-Fotoauswahl - Werkzeuge

Bilderauswahl ... Werkzeuge zur Tabakpfeifenherstellung

Museums-Exkursionen

Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus

Nachhaltige Bildung

Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben

Nachhaltige Bildung

Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus

Naturerlebnispfad

Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus [smartslider3 slider="119"]

Naturerlebnispfad - Grünes Klassenzimmer

Naturerlebnispfad - Grünes Klassenzimmer (in Vorbereitung)

Naturerlebnispfad - Impressionen

Jahreszeitliche und landschaftliche Eindrücke von Ruhla und Umgebung - von gestern und heute (in Bearbeitung)

Naturerlebnispfad - Lageplan

Unser Naturerlebnispfad "Am Breitenberg" Naturerlebnispfad "Am Breitenberg" - Lageplan und Infos Zum Geleit Naturerlebnispfad Wer zu schnell unterwegs ist, eilt oft an der Mitte vorbei, ohne sie zu...

Naturerlebnispfad - Rucksackschule

Naturerlebnispfad - Rucksackschule (in Bearbeitung)

Naturerlebnispfad - Wanderführer 1985

Naturerlebnispfad - Ein historischer DDR-Wanderführer von 1985

Neue Funde für das Ortsmuseum

Neue Funde und Anschaffungen für unser Museum Ein sehr alter und wunderschön erhaltener Porzellanteller mit einer fast fotografischen Ansicht von RuhlaAus einer Pressenotiz für die "Ruhlaer Zeitung", geschrieben von Karina Kahlert ...

Neueröffnung der Tropfsteinhöhle Kittelsthal

Einige Bilder und Eindrücke zur Neueröffnung der Tropfsteinhöhle im Oktober 2022

Neueste Bilder-, Seiten- und Mediengalerien

Anzeige der jeweils 15 zuletzt erstellten oder bearbeiteten Unterseiten nebst Inhalt- Klick auf den jeweiligen Punkt im Auswahlmenü oben -

Örtliche Entwicklung

Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben

Orts- und Tabakpfeifenmuseum Ruhla- Eröffnung 2022

Bei der Eröffnung unseres Museums zu Beginn der letzten Saison in der örtlichen Presse veröffentlicht:

Orts- und Tabakpfeifenmuseum Ruhla- Feierliche Eröffnung 2023

Bei der Eröffnung unseres Museums zu Beginn der Saison in der örtlichen Presse veröffentlicht. Nachstehend auch eine ausführliche Bildergalerie

Ortschronik - Bedeutende Ruhlaer

Historische Persönlichkeiten - bis Ende des 20. Jahrhunderts

Ortschronik - Bedeutende Ruhlaer - Aufstellung von Lotar Köllner

Historische Persönlichkeiten - bis Mitte des 20. Jahrhunderts - aufgestellt von Lotar Köllner

Ortschronik - Chronik Berthold Schlothauer bis ca. 1914

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Im Interesse der Authentizität haben wir den Text in Faksimile wiedergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den Seiten bitten wir, u...

Ortschronik - Chroniken Fa. C.&F. Schlothauer GmbH

Die Chronik der Firma C.&F. Schlothauer GmbH und ihrer Eigentümer bis 1945 (in Bearbeitung) Zum Geleit und herzlichen Dank 1500 - 1914 1914 - 1931 1932 - 1945 Produktkataloge Eine Auswahl Fabrikordnung Von 1907 ...

Ortschronik - Chroniken Fa. C.&F. Schlothauer GmbH - Produkte

Ausgewählte Produktkataloge der Firma C.&F. Schlothauer GmbH und ihrer Eigentümer bis 1945 1933 1933 Radioteile 1935 Zurück zur Chronik - den Büchern - Zur Firmenchronik Fa. C.&...

Ortschronik - Die fahrzeugelektrische Industrie

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus Zum Geleit:Ruhla hatte in den 1980er Jahren mehr Industriearbeitsplätze als Einwohner, war ...

Ortschronik - Die fahrzeugelektrische Industrie / Kombinat Fahrzeugelektrik Ruhla

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!- Die ehemalige fahrzeugelektrische Industrie in der DDR, das spätere Kombinat VEB Fahrzeugelektrik Ruhla - Zum Geleit:Ruhla hatte in den 1980er Jahren mehr Industriearbeitsplätze al...

Ortschronik - Die Industrie - Zum Geleit

Eine komprimierte Zusammenstellung über die geschichtliche Entwicklung von Ruhla und der ansässigen Industrie.Diesen Ausführungen vorangestellt sei eine historische Wirtschaftsgeschichte zu Thüringen aus dem Jahre 1921 und eine kurze Laudatio aus...

Ortschronik - Die kleinere metallverarbeitende Industrie - Fa. A. Winkler

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.Diese S...

Ortschronik - Die kleinere metallverarbeitende Industrie - Fa. Albert Böttinger Metallwaren

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren Zum Geleit:In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.Diese S...

Ortschronik - Die kleinere metallverarbeitende Industrie - Fa. Albin Gössel

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.Diese S...

Ortschronik - Die kleinere metallverarbeitende Industrie - Fa. ERK

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.Diese S...

Ortschronik - Die kleinere metallverarbeitende Industrie - Fa. Gebr. Jung

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.Diese S...

Ortschronik - Die kleinere metallverarbeitende Industrie - Fa. Kaspar Hess

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.Diese S...

Ortschronik - Die kleinere metallverarbeitende Industrie - Fa. Langlotz

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.Diese S...

Ortschronik - Die kleinere metallverarbeitende Industrie - Fa. Matschenz & Co.

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.Diese S...

Ortschronik - Die kleinere metallverarbeitende Industrie - Fa. Otto Fack

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.Diese S...

Ortschronik - Die kleinere metallverarbeitende Industrie - Fa. Storch & Stehmann

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.Diese S...

Ortschronik - Die kleinere metallverarbeitende Industrie - Fa. Thiel & Bardenheuer

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.Diese S...

Ortschronik - Die kleinere verarbeitende Industrie - Fa. Frank & Liebergeld

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.Diese S...

Ortschronik - Die Rühler Dorfordnung 1609

Die Ruhlaer Dorfordnung Anno 1609

Ortschronik - Die Uhrenwerke Ruhla / Gebr. Thiel GmbH

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!- Die Uhrenwerke Ruhla, die frühere Fa. Gebrüder Thiel GmbH, das spätere Kombinat Mikroelektronik - Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus ...

Ortschronik - Fa. Thiel & Schuchardt GmbH, spätere ERU (Insta)

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!- Firma Elektroinstallation Ruhla (vulgo "Insta"), ehemals Thiel & Schuchardt GmbH - Zum Geleit Ruhla hatte in den 1980er Jahren mehr Industriearbeitsplätze a...

Ortschronik - Filmarchiv

Filme über und von aus alten und neueren Zeiten (in Bearbeitung)- Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben -

Ortschronik - Forstarchiv

Bitte wähle die gewünschten Punkte im Haupt- bzw. Untermenü oben aus

Ortschronik - Fotoarchiv H. Töpfer

Diverse Bilder aus alten Zeiten - kreuz und quer durch und über die Ruhl Ruhlaer Reminiszenzen aus vergangenen Tagen Altensteiner Str. Bibliothek Feuerwehr Forstschau Forststraße Kirmes Königshäuschen ...

Ortschronik - Franz Donat - Werke

Von dem Ruhlaer Schriftsteller und Abenteurer Franz Donat Stehmann. Vor fast genau 100 Jahren erstmals veröffentlicht. Nachstehend zwei seiner bekanntesten Werke Die beiden, im Jahre 1926 erschienenen, in Südamerika h...

Ortschronik - Frühere Geldscheine

Damit wurde auch mal in früheren Zeiten bezahlt.

Ortschronik - Gebr. Thiel und Uhrenwerke Ruhla - Eine Produktpalette

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!Hier dem geneigten Leser und Interessenten eine Zusammenstellung aus der breit gefächerten Produktionspalette der damaligen Firma Gebr. Thiel GmbH und der VEB Uhrenwerke i...

Ortschronik - Gemeinde Thal

Die Chronik der Gemeinde Thal Zum Geleit:Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte und Bilder zum größten Teil in Faksimile wiedergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den Seiten bitten wi...

Ortschronik - Gemeinde Thal - Befreiungskriege

Zeitzeugen-Berichte aus den Jahren der napoleonischen Befreiungskriege, Anno 1813

Ortschronik - Gemeinde Thal - Bildergalerien aus jüngeren Zeiten

Zwei Bildergalerien aus jüngeren Zeiten: Neubeginn in und nach Wendezeiten ... und hier gehts weiter ... Quelle: Ortschronik / Heimatstube der Gemeinde Thal

Ortschronik - Gemeinde Thal - Bodenreform

Die 'demokratische' Bodenreform 1946 - Ein durchaus aufschußreiches Protokoll.Der Verfasser des Dokumentes ist leider unbekannt, allerdings ist nicht auszuschließen, daß er einem der Gemeindevorstände zugehörig war.

Ortschronik - Gemeinde Thal - Die Mobilmachung 1914

Die Mobilmachung zum Ersten Weltkrieg! Aus der "Gothaer Zeitung" im August 1914 Der Spuk dauerte über vier Jahre und endete - vorläufig - im November 1918 und fand seinen vermeintlichem Abschluß im Versailler Friedensvertrag vo...

Ortschronik - Gemeinde Thal - Die Scharfenburg

Ein geschichtlicher Rundgang Ein geschichtlicher Rundgang in und um die uralte Scharfenburg - das 'Löttöpfen' Eine Übersicht Ein historischer Abriß Vom Heimatverein Thal

Ortschronik - Gemeinde Thal - Gemeindeordung

Thälsche Gemeindeordnung Anno 1658 einschließlich eines historischen Kommentars

Ortschronik - Gemeinde Thal - Hofnachrichten aus der Presse

Hofnachrichten aus der 'Gothaer Zeitung', Anno 1905

Ortschronik - Gemeinde Thal - Kneippverein

Der Kneippverein in Thal: Chronik Teil I. - III. Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir die Dokumente in Faksimile widergegeben. Eventuelle Mängel in der Darstellungsqualität sind dem Zustand der Vorlagen geschuldet. Di...

Ortschronik - Gemeinde Thal - Märzereignisse 1920

Die Geschichte der Märzereignisse 1920 von Thal resp. Mechterstädt Eine Kurzübersicht Eine ausführliche Darstellung (und sicherlich DDR-staats- und parteipolitisch korrekte Wertung) der damaligen Ereignisse- Von...

Ortschronik - Gemeinde Thal - Ortsstatut 1906

Das Thälsche Ortsstatut Anno 1906

Ortschronik - Gemeinde Thal - Protokolle Gemeinderat

Mehrere historische (und in heutige Schrift übertragene) Protokolle des Thälschen Gemeinderates aus dem frühen vorvergangenen Jahrhundert

Ortschronik - Historische Satzungen der Ruhlaer Ortskrankenkassen

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:Die Stadt Ruhla war bekanntlich bis zum Jahre 1921 in zwei Orte geteilt. Neben der staatliche und administrativen Trennung waren auch die Umsetzung ...

Ortschronik - Historische Stadtbilder

Historische Stadtbilder

Ortschronik - Industrie in Ruhla

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! (in lfd. Bearbeitung) Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben

Ortschronik - Industrieunternehmen in Ruhla

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!

Ortschronik - Kleine und mittlere Betriebe

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:Ruhla hatte in den 1980er Jahren mehr Industriearbeitsplätze als Einwohner, war Sitz zweier Kombinatsstammbetriebe und ein Schwerpunkt der Uhren-, Maschinen- u...

Ortschronik - MEWA zum 20. DDR-Jubiläum

Ein Statusbericht der MEWA ( = Metallwaren ) zur Vorbereitung des 20. Jahrestages der DDR im Jahre 1969. Wohltuend erscheint hier, daß der allgegenwärtigen SED und ihrer Vasallen nur ansatzweise gehuldigt und ihre "führende" Rolle nur zu er...

Ortschronik - Nachrichten und Erfahrungen USA Anno 1806

Ein anonymer Deutscher, ein Rheinländer, beschreibt seine Eindrücke von der Neuen Welt und gibt interessante und wohl auch ungefilterte Einblicke in die Gesellschaft, Wirtschaft und Wirtschaft des damals noch kleinen aber aufstrebenden Landes s...

Ortschronik - Rudolf Meinhold

Über und von Rudolf Meinhold Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der nachstehend reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Im Interesse der Wah...

Ortschronik - Stadt Ruhla

Die Chronik der Stadt Ruhla Zum Geleit:Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte und Bilder zum größten Teil in Faksimile wiedergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den Seiten bitten wi...

Ortschronik - Über Franz Donat Stehmann

Von dem Ruhlaer Schriftsteller und Abenteurer Franz Donat StehmannUntenstehend eine Bilder- und Dokumentenübersicht und hier auch die beiden bekanntesten Werke : "Paradies und Hölle " sowie "An Lagerfeuern deutsche Vagabunden in Südamerika "....

Ortschronik - Übersicht

Zugang zur Ortschronik

Ortschronik - Vereinschroniken

Die Chroniken der Ruhlaer Vereine (zur Zeit in lfd. Bearbeitung) Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir die Dokumente in Faksimile widergegeben. Eventuelle Mängel in der Qualität sind dem Zustand der Vorlagen geschuldet. ...

Ortschronik - Weitere Unternehmen - Fa. A. Fleischmann & Co.

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.Diese S...

Ortschronik - Weitere Unternehmen - Fa. Eppelin Kartonagenfabrik

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.Diese S...

Ortschronik - Weitere Unternehmen - Fa. J. Schilling Versandhaus

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.Diese S...

Ortschronik - Weitere Unternehmen - Fa. Versandhaus Adolf Baumbach

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.Diese S...

Ortschronik - Weitere Unternehmen - Musterkatalog Firma Henri Schenk

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.Diese S...

Ortschronik - Weitere Unternehmen - Musterkatalog ohne Firmenangabe

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Zum Geleit:In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.Diese S...

Ortschronik - Zur Industrieroute Ruhla

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! An insgesamt zwanzig Standorten auf drei verschiedenen Routen kann man die Industriegeschichte der Stadt in und mit ihren Ortsteilen erleben.Einfach auf die untenstehende ...

Ortschronik Bücherarchiv - Ruhla im Jahre 1924

Vor fast genau 100 Jahren in unserer Heimatstadt ... :-) Verlegt von Bruno Eppelin. Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den ...

Ortschronik Gemeinde Thal - Historischer Rundgang

Ein Rundgang durch die alte und neue Historie von Thal und Kittelsthal Zwei Kurzinfos über Palleske-Denkmal, Stoll-Denkmal, Dorflinde, Glockenhäuschen, Tempelchen, Scharfenburg, Heiligenstein, Wilhelmitenkloster Weißenborn, di...

Ortschronik Kittelsthal - Von der freiwilligen Feuerwehr

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir den Text im Photo-Faksimile wiedergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den S...

Ortschronik Ruhla - Allgemeine Übersicht

Wissenswertes und allgemeine Übersicht Übersicht Beiblatt 1 Beiblatt 2

Ortschronik Ruhla - Gesellschaftliche Entwicklung

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!- Ein Ausschnitt aus einem seinerzeitigen Entwurf von 1962 - Zum Geleit:Ruhla hatte in den 1980er Jahren mehr Industriearbeitsplätze als Einwohner, war Sitz zweier K...

Ortschronik Ruhla - Historische Adreßbücher und Namensverzeichnise

Historische Adreßbücher, Personenstandsanzeigen und ein Telefonbuch Adreßbücher, Namensverzeichnisse und ein Telefonbuch Adreßbücher Namensverzeichnisse Telefonbuch 1895 1909 1922 1926 1934 ...

Ortschronik Ruhla - nach Jahren

Unsere Ortschronik ist nach Epochen und nach einzelnen Jahresetappen gegliedert. Die betreffenden Punkte bzw. interessierenden Jahre können Sie im Hauptmenü auswählen.

Ortschronik Ruhla - nach Jahren - Altertum - Mittelalter

Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben

Ortschronik Ruhla - nach Jahren - Drittes Reich

Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus

Ortschronik Ruhla - nach Jahren - Gründerzeit - Ende Kaiserzeit

Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben

Ortschronik Ruhla - nach Jahren - Industrialisierung - Reichseinigung

Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben

Ortschronik Ruhla - nach Jahren - Nachwendezeit - heute

Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus

Ortschronik Ruhla - nach Jahren - SBZ - Wende

Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus

Ortschronik Ruhla - nach Jahren - Weimarer Republik

Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben

Ortschronik Ruhla - nach Jahren - Wendezeit - Gegenwart

Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus

Ortschronik Ruhla - Vermischtes

Alte Zeitungsberichte, Behördendschungel und mehr.Bitte wähle die gewünschten Punkte im Untermenü aus.

Ortschronik Ruhla - Von der freiwilligen Feuerwehr

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir den Text im Photo-Faksimile wiedergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den S...

Ortschronik Thal - Der Liebchensborn

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir den Text im Photo-Faksimile wiedergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den S...

Ortschronik Thal - Diverse Sehenswürdigkeiten und Einrichtungen

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir den Text in Faksimile wiedergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den Seiten b...

Ortschronik Thal - Geschichte der Rathausuhr

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir den Text im Photo-Faksimile wiedergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den S...

Ortschronik Thal - Ortsansässige Industrie

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Die in Thal ansässigen Industriebetriebe, z.B. ACOSTA oder GESIPA , sind auch unter der Rubrik Industrieroute zu finden.

Ortschronik Thal - Vermischtes

Alte Zeitungsberichte, Behördendschungel und mehrBitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus

Ortschronik Thal - Von der freiwilligen Feuerwehr

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren! Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir den Text im Photo-Faksimile wiedergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den S...

Ortschronik-Bücherarchiv Ruhla und Umgebung 1900

Vor etwa 120 Jahren in unserer Heimatstadt ... :-)

Ortschronik-Fotoarchiv - In der Ecke

Das Wasserrad 'in der Ecke'

Ortschronik-Fotoarchiv - Schulen

Ach ja - schon lang', lang' ist's her! [smartslider3 slider="40"]

Ortschronik-Fotoarchiv - Unser Klubhaus

Das Ruhlaer Klubhaus - Anfang / Mitte der Fünfziger Jahre

Ortschronik-Fotoarchiv Ansichten vor 1989

Vor der Wende und zum Teil noch etwas früher ...

Ortschronik-Fotoarchiv Bermberg I.

Blicke vom und zum Bermberg aus verschiedenen Jahreszeiten

Ortschronik-Fotoarchiv Bermberg II.

Blick vom und zum Bermberg

Ortschronik-Fotoarchiv Carl-Gareis-Straße

Die Carl-Gareis-Straße in früheren Zeiten

Ortschronik-Fotoarchiv Dornsengasse und -platz

Dornsengasse und Dornsenplatz in früheren Zeiten

Ortschronik-Fotoarchiv Erbstrom

Über Jahrhunderte verlief hier die Grenze: Der Erbstrom

Ortschronik-Fotoarchiv Fahrpläne und -karten

Hier gibt's Landkarten und einen Bimmel-Fahrplan aus der Zeit der Teilung (ca. 1903)

Ortschronik-Fotoarchiv Karolinenstraße

Die Karolinenstraße in früheren Zeiten

Ortschronik-Fotoarchiv Knaudtstraße I.

Blick von und zur Knaudtstraße in früheren Zeiten

Ortschronik-Fotoarchiv Köhlergasse

Die Köhlergasse - die älteste Straße der Ruhl

Ortschronik-Fotoarchiv Marienstraße

Marienstraße und Umgebung in früheren Zeiten

Ortschronik-Fotoarchiv Notgeld Deutschland

Damit wurde mittlerweilen vor über hundert Jahren bezahlt! Damit wurde auch mal zu diesen Zeiten, aber nur in der Ruhl , bezahlt!

Ortschronik-Fotoarchiv Notgeld Ruhla

Damit wurde auch mal zu früheren Zeiten, aber nur in der Ruhl, bezahlt!

Ortschronik-Fotoarchiv oberer Ortsteil

Der obere Ortsteil in früheren und neueren Zeiten

Ortschronik-Fotoarchiv Ortsansichten

Hier gibt's viele Bilder aus alten und neueren Zeiten :-)

Ortschronik-Fotoarchiv Ostgeld

Nun ja: Das war das Geld, das im eigenen Lande wohl niemand so richtig wollte, für das es nicht viel und im Laufe der Zeit (angeblich ohne Inflation) immer weniger zu kaufen gab und mit dem man im 'befreundeten' Ausland als Tourist nicht unbedingt ...

Ortschronik-Fotoarchiv Ostgeld - Forumschecks

Auch das waren seinerzeit heiß begehrte Objekte der Begierde!Sie sahen aus wie Spielgeld im Kindergarten - aber damit wurde auch in früheren Zeiten bezahlt. Gern im Intershop aber eher nicht im Konsum oder HO oder Kaufhalle.Handwerker, Trabi- u...

Ortschronik-Fotoarchiv Rathaus

Das Ruhlaer Rathaus im Wandel der Zeiten

Ortschronik-Fotoarchiv Reichsmark

:-) Dafür gabs bis 1914 noch richtiges Gold als Geld :-)

Ortschronik-Fotoarchiv Ruhla Abriß Altgebäude

Ruhla früher und heute - Abriß Altgebäude, ab 1995

Ortschronik-Fotoarchiv Ruhla früher und heute

Ruhlaer Ansichten - früher und heute - und munter durcheinander ;-)

Ortschronik-Fotoarchiv Ruhla Stadtansichten

Ruhlaer Stadtansichten - früher und heute

Ortschronik-Fotoarchiv Rühler Bimmel

Hier ein paar hübsche Ansichten von der guten alten Bimmel Historische Bilder und Karten von der Bimmel Bilder von der Bimmel Historische Karten Und weil's so schön war: hier gibts auch e...

Ortschronik-Fotoarchiv Sparbücher

Das Bankgeheimnis gilt für diese, seit vielen Jahren geschlossenen Geldanlagen nicht mehr!Und das Geld ist leider auch passé! Sparbücher aus der Ruhl und aus früheren Zeiten Sparbücher Eiserne Sparbücher Ein sog. ...

Ortschronik-Fotoarchiv Westgeld

Die Objekte der Begierde - die Schattenwährung der DDR!Damit wurde auch mal in früheren Zeiten bezahlt. Aber eher nicht im Konsum oder HO oder Kaufhalle. ... :-( Ach, war das fein, wenn man mit der Währung des bösen Klassenfeindes aus...

Ortsmuseum

Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben

Ortsmuseum - Aktuelle Kurzübersicht

Ein kurzer Rundgang durch das Ruhlaer Heimatmuseum

Ortsmuseum - Fotoauswahl

Bilderauswahl ... Ansicht außen und innen ...

Ortsmuseum - Fotoauswahl - Außenansicht

Aktuelle und historische Ansichten des ältesten Ruhlaer Gebäudes

Ortsmuseum - Fotoauswahl - Innenausstattung

Bilderauswahl Ortsmuseum - Innenausstattung

Ortsmuseum - Fotoauswahl - Lotar Köllner

Bilderauswahl ... in memoriam Lotar Köllner (in Bearbeitung)

Ortsmuseum - Historie

Geschichte des Orts- und Tabakpfeifenmuseums in Ruhla Zur Historie Allgemeines Vorgeschichte aus Presseartikeln Museums-Protokollbuch und Satzungen des Museumsvereins Protokollbuch...

Ortsmuseum - Museumsführer Anno 1930 und 2016

Ja, das Museum gibt's schon ziemlich lange - und bereits damals gab es noch heute wohlbekannte Problemchen (meistens ging's ums liebe Geld) Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ...

Ortsmuseum - Öffnungszeiten und Preise

Aktuelle Öffnungszeiten und Preise (Stand ab 01.04.2023) und Bilder vom Saisonbeginn 2023 Das Team der Arche Nova Ruhla e.V. hatte sich nach längerer, teils auch coronabedingter Pause, im Mai 2021 wieder eingefunden, um den regulären Mu...

Preproduction Pages

Bitte wähle die gewünschten Unterseiten im Hauptmenü oben aus Hinweis: Diese Seiten sind noch in lfd. Bearbeitung. Die Benutzung erfolgt ausschließlich auf das Risiko des Anwenders!

Protokolle aus dem Landtag des Herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach Anno 1822

Über 200 Jahre alte, fragmentarische Sitzungsprotokolle von der Obrigkeit aus dem Landtag in Weimar.Auch damals drehten sich die Gespräche, Reden und Diskussionen hauptsächlich ums Geld und die Steuern! Im Interesse der Authentizität hab...

Quellenverzeichnis

Quellenverzeichnis und Urheberrechte der einzelnen Veröffentlichungen resp. nachweisbare Zitate Betreffend Druck- und handschriftliche Werke, photographisches Material "50 Jahre Abitur in Ruhla", Festschrift und Chronik, veröffentlicht i...

Rechtliches

- Rechtsgrundlagen für diese Website - Alles Erforderliche entnehmen Sie bitte dem untenstehenden Auswahlmenü.

Regionale und überregionale Kalender und Jahrbücher bis 1940

Größtenteils aus dem Nachlaß unseres ehemaligen Vereinsvorsitzenden von Alt Ruhla e.V., Karl-Heinz Herrmann:Er beinhaltet ein Konvolut sogenannter Volkskalender, auch Historienkalender genannt, aus der Zeit ab 1800; unter anderm mit diversen An...

Rücksetzung Content-Passwörter auf lokaler Workstation

Rücksetzung des bzw. der lokalen Nutzerpaßwörter auf den Produktivseiten Wenn Du auf den folgenden Seiten ein gültiges Reset-Paßwort ( hier: reset ) einträgst, werden alle bisher eingetragenen Paßwörter für die Arche-Nova-Website ersatzlo...

Rücksetzung Teilbereichs-Passwort auf lokaler Workstation

Anmerkung: Dieser Reset betrifft NICHT eventuelle andere lokale Arbeitsplätze und auch NICHT die lokalen Paßwörter der kompletten Unterseiten, welche separat zurückgesetzt werden müssen!

Rücksetzung Teilbereichs-Passwort auf lokaler Workstation - Bestätigung

Die finale Rücksetzung der lokalen Bereichs-Paßwörter auf den geschützten Produktivseiten "reset" war erfolgreich und Du kannst Dich wieder mit den Dir bekannten User-Paßwörtern auf den geschützten Bereichen anmelden! Diese Paßwortabfrage erschei...

Ruhla - Geschichte und Ausschnitte der Industrieentwicklung - Heimarbeit

Die Hausindustrie in Thüringen 1884: Eine komprimierte Zusammenstellung bzw. wirtschaftsgeschichtliche Studie von 1884 über die wirtschaftliche Entwicklung von Ruhla und der Lage der ansässigen Hausindustrie (sprich: Heimarbeit).Hier betrifft es...

Ruhla - Thal - Kittelsthal

Ruhla - Thal - Kittelsthal - Staatlich anerkannter Erholungsort (Auszüge) Dies und noch mehr davon gibt's in der Ruhlaer Tourist-Info (separater TAB) zu erwerben!

Ruhla - Thal - Kittelsthal - Sehenswürdigkeiten

Eine aktuelle Broschüre über bedeutende Sehenswürdigkeiten unserer drei Ortsteile nebst Leseprobe unserer ausführlichen Veröffentlichung in Buchform. Ferner ein historischer Flyer aus dem Jahre 1927 Das ausführliche Buch mit weite...

Ruhla im Wandel der Zeiten

Ruhla früher und heute - Ein historisches Fotoalbum von Silke Möller Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustandes nicht immer den heute üblichen Ans...

Ruhla um 1876 von Alexander Ziegler

Schon vor vielen Generationen ging's in der Ruhl interessant, lustig und zielstrebig zu. Lesen Sie selbst :-) Im Interesse der Authentizität haben wir den Text in Faksimile widergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht ...

Ruhla um 1920 - Zeichnungen von Hanns Bock

Ruhlaer Gebäude: Eine kleine Zusammenstellung von Hanns Bock, etwa um 1920. Ferner ein Aquarell als Einzelbild.Manche Gebäude sind auch heutzutage noch zu besichtigen - auch wenn sie natürlich nach über 100 Jahren etwas anders aussehen. ...

Ruhla und Umgebung

Bitte wähle die gewünschten Punkte im Hauptmenü oben aus

Ruhla und Umgebung - Broschüre

Eine aktuelle Broschüre über Ruhla und seine Umgebung

Ruhla und Umgebung - etwa um 1930

Eine historische Broschüre über Ruhla und seine Umgebung, ca. 1930

Ruhlaer Bevölkerungsstatistik

Berufe im Wandel der Zeit. Statistische Auswertung (in Bearbeitung) Zu den Auswertungen Demo I. Kreisdiagramm Demo II. Liniendiagramm Demo III. Tabellarische Auswertung Demo I. Demo II. ...

Ruhlaer Bildergalerien - Hier war man gerne

Einige bildliche und schriftliche Erinnerungen an Ruhler Kneipen und Hotels aus der 'guten, alten Zeit'. Hier war man gerne und kam (zuweilen) auch immer wieder Einige Kneipen und Hotels Speisekarten aus den 70ern...

Ruhlaer Bildergalerien - Jahreszeitliche Impressionen

Im Zusammenhang mit Jahreszeiten: Detailinformationen über das Wetter zu vergangenen Zeiten können Sie übrigens den - sehr umfangreichen - Ruhlaer Wetterchroniken entnehmen, die von der Gegenwart bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts zurückreichen. ...

Ruhlaer Denkmalschutz

Ruhla und der Denkmalschutz - Ein Protokoll von 1959 Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Ge...

Ruhlaer Fahrzeugelektrik

Ruhlaer Fahrzeugelektrik - Die Einzelheiten siehe auch in den betreffenden Menüpunkten

Ruhlaer Orts- und Tabakpfeifenmuseum - Erste Eindrücke

Eine erste Bilderansicht von innnen und außen nebst Hinweisen auf einführende historische und aktuelle Literatur

Ruhlaer Polizeiverordnung Anno 1930

Ja ja! Damals herrschten eben noch Disziplin, Zucht, Ordnung und Achtung vor der Obrigkeit!!

Ruhlaer Stadtführungen

Ruhlaer Stadtführungen - Eine aktuelle Kurzübersicht Ruhlaer Stadtführungen - Eine etwas ältere Übersicht

Ruhlaer Trachten - Eine historische Übersicht

Ruhlaer Trachten bis kurz nach der Jahrhundertwende - Von Luise Gerbing. Ein Reprint der Veröffentlichung von 1910 Quelle: "Die Ruhlaer Tracht" Eine volkskundliche Wanderung durch fünf Jahrhunderte" von Luise Gerbing, 1...

Ruhlaer Trachten - Festschrift zum Trachtenfest 1999

Eine Festschrift von 1999 anläßlich des in Ruhla ausgerichteten Trachtenfestes

Ruhlaer Uhrenmuseum - Kurzübersicht und Impressionen

Ja, dieses Museum ist von etwas jüngerem Datum - und hat u.a. als Exponat eine der weltweit ersten "Digitaluhren" und die erste und einzige (natürlich hochgeheime) Atomuhr der DDR. ;-) Weltniveau eben ;-)Apropos, “Weltniveau”: Hier kann man –...

Ruhlaer Wetterchronik von Gert Götze

Die Wetterchroniken von Gert Götze - geführt und bearbeitet in Zusammenarbeit mit Silke Möller - vom Dezember 2018 bis Juni 2023.Aufgrund der periodischen, monatlichen Veröffentlichung der Beobachtungen wurden die Vorlagen auch hier und ana...

Ruhlaer Wetterchronik von Otfried Blumenstein

Diese Dokumentation des Ruhlaer Wetters, zurückreichend bis in die Mitte des 14. Jahrhunderts, wurde von Otfried Blumenstein in ununterbrochener, über 70-jähriger Recherche und ununterbrochener, täglicher Beobachtung an seiner Wetterstation vor...

Rühler Bibliographie - Eine Übersicht

Bücher aus und über unsere Heimatstadt (in lfd. Bearbeitung) Aktuell frei verkäufliche Bücher und Schriften- Diese und noch weitere gibt's in der Ruhlaer Tourist-Info zu erwerben! - Antiquarische und eventuell ver...

Rühler Lieder um 1930

Eine schönes, kleines Liederbuch in Rühler Mundart von 1930 Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Im I...

Rühler Pantoffelkino - Atemberaubende Natur (via YOUTUBE)

Alles erdenklich Gute für ein friedliches Jahr 2025 - bleiben Sie uns gewogen - Glück und Gesundheit! Das Video ist noch aufrufbar: Zum Youtube-Video Gemütliches Zuhause

Rühler Pantoffelkino - Die steilste Sommerrodelbahn Deutschlands

Die steilste Sommerrodelbahn in Deutschland steht in Ruhla. Besuchen Sie uns doch mal! Quelle: www.youtube.de

Rühler Pantoffelkino - Fahrt durch Ruhla

Eine Autotour, quer durch die Ruhl

Rühler Pantoffelkino - Gemütlicher Tag bei schlechtem Wetter (via YOUTUBE)

Alles erdenklich Gute für ein friedliches Jahr 2025 - bleiben Sie uns gewogen - Glück und Gesundheit! Das Video ist noch aufrufbar: Zum Youtube-Video Impressionen aus Europa

Rühler Pantoffelkino - Historische Filme und Videos

Alles erdenklich Gute für ein friedliches Jahr 2025 - bleiben Sie uns gewogen - Glück und Gesundheit! Hinweis: Die hier gezeigte Webseite ist z. Zt. in Bearbeitung. Die ggf. schlechte Qualität ist dem Alter der Werke geschuldet (z...

Rühler Pantoffelkino - Impressionen aus den Alpen (via YOUTUBE)

Alles erdenklich Gute für ein friedliches Jahr 2025 - bleiben Sie uns gewogen - Glück und Gesundheit! Das Video ist noch aufrufbar: Zum Youtube-Video Atemberaubende Natur

Rühler Pantoffelkino - Impressionen aus Europa (via YOUTUBE)

Alles erdenklich Gute für ein friedliches Jahr 2025 - bleiben Sie uns gewogen - Glück und Gesundheit! Das Video ist noch aufrufbar: Zum Youtube-Video Alpen-Impressionen

Rühler Pantoffelkino - Impressionen weltweit (via YOUTUBE)

Alles erdenklich Gute für ein friedliches Jahr 2025 - bleiben Sie uns gewogen - Glück und Gesundheit! Das Video ist noch aufrufbar: Zum Youtube-Video Alpen-Impressionen

Rühler Pantoffelkino - Kaschtin (in Bearbeitung)

Ein unverwechselbares Ruhlaer Original war xxx Füldner alias Kaschtin. Viele Jahre spielte und verkörperte er in der Öffentlichkeit das Bild des Ruhlaer Schmiedes. Anläßlich seines xx Geburtstages im Jahre 2016 entstand dieser Film. ...

Rühler Pantoffelkino - Ruhler Kirmes Anno 1969

Erinnern Sie sich?Die Rühler Kirmes, im Herbst 1969

Rühler Pantoffelkino - Weihnachtsimpressionen (via YOUTUBE)

Alles erdenklich Gute für ein friedliches Jahr 2024 - bleiben Sie uns gewogen - Glück und Gesundheit! Das Video ist noch aufrufbar: Zum Youtube-Video Impressionen aus Europa

Rühler Sagen - Ein Querschnitt

Rühler Sagen - Ein kleiner Querschnitt Dies und noch mehr davon gibt's in der Ruhlaer Tourist-Info zu erwerben!

Rühler Schützenwesen

Die erste Schützenordnung und Jubiläumsschriften zum 200- und 275-jährigen Bestehen Historische Dokumente zum Rühler Schützenwesen Schützenordnung Von 1725 Zum 200. Im Jahre 1925 Zum 275. Im Jahre 2000 ...

Sagenhaftes aus unserer Umgebung

Sagen und Erzählungen aus unserer unmittelbaren Umgebung Der eiserne Landgraf Sage von der heiligen Elisabeth Von Ludwig Storch Die heilige Elisabeth und der Sängerkrieg auf der Wartburg Durch die Landgrafenzeit veröffentlicht 19...

Schiedsstellenfälle in der Ruhl um 1900

Auch damals gab es schon die kleineren und etwas größeren Streitigkeiten, die gerade noch nicht vor Gericht endeten. Zum Protokollbuch der Schiedsstelle aus den Jahren 1895 -1906 (Ruhla G.A.)

Schulen und Bildung in Ruhla - Die Berufsschule

Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Auch die Erstellung der Dokumente und die Qualität des Ausgangsmaterials ist...

Schulen und Bildung in Ruhla - Die Einheitsschule

Historische Ausführungen - Kritisches zur Einheitsschule Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Auc...

Schulen und Bildung in Ruhla - Die Realschule

Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Auch die Erstellung der Dokumente und die Qualität des Ausgangsmaterials ist...

Schulen und Bildung in Ruhla - Die Schulen

Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten (under construction) Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den ...

Schulen und Bildung in Ruhla - Die Schulen gestern und heute

Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer BesonderheitenEine kleine Bilderübersicht (freibleibend) [smartslider3 slider="40"]

Schulen und Bildung in Ruhla - Dienstinstruktion 1822

Eine verbindliche Dienstanweisung an die Lehrer in damaligen Fürstentum Eisenach aus dem Jahre 1822 Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand n...

Schulen und Bildung in Ruhla - Ernst-Thälmann-Schule

Die ehemalige Ernst-Thälmann-Schule: Unterricht, später dann Abitur, Sport und Beginn der polytechnischen Ausbildung in der DDR Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Al...

Schulen und Bildung in Ruhla - Frühe Schulgeschichte

Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten

Schulen und Bildung in Ruhla - Frühe Schulgeschichte I.

Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten- Eine zusammengefaßte Abhandlung der Ruhlaer Schulgeschichte. Von unserem Ortschronisten Otto Blumenstein - Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten D...

Schulen und Bildung in Ruhla - Frühe Schulgeschichte II.

Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten- Bausteine zur Schulgeschichte: Von unserem Ortschronisten Otto Blumenstein - Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ...

Schulen und Bildung in Ruhla - Frühe Schulgeschichte III.

Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten- Aus früheren Pressenachrichten - Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht i...

Schulen und Bildung in Ruhla - Frühe Schulgeschichte IV.

Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten- Besoldung der Lehrer: Von unserem Ortschronisten Otto Blumenstein - Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres ...

Schulen und Bildung in Ruhla - Gruppenbuch / Wandzeitungen von der POS Thal

Eine Sammlung von Wandzeitungen der damaligen Polytechnischen Oberschule in Thal aus den 1970-er und -80 JahrenZur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand ...

Schulen und Bildung in Ruhla - Höhere Schulen

Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten Über die 'höheren Schulen'

Schulen und Bildung in Ruhla - Karl-Marx-Schule

Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten (under construction) Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den ...

Schulen und Bildung in Ruhla - Lose Blätter

Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Im Interesse de...

Schulen und Bildung in Ruhla - Prolog und Geleitworte

Prolog und Geleitworte Prolog Historisches Kurz und knapp Einige Bilder Vor über 100 Jahren: Die Realschule in Ruhla "Ein Bach, der das Meer erreicht, vor sich die unendlichen Weiten erblickt, ...

Schulen und Bildung in Ruhla - Reorganisation Anno 1871

Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Auch die Erstellung der Dokumente und die Qualität des Ausgangsmaterials ist...

Schulen und Bildung in Ruhla - Schulen ab 1945

Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer BesonderheitenAus "50 Jahre Abitur in Ruhla"

Schulen und Bildung in Ruhla - Schulgeschichte(n)

Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Im Interesse de...

Schulen und Bildung in Ruhla - Schulreform nach 1945

Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer Besonderheiten.Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Im Interesse de...

Schulen und Bildung in Ruhla - Theodor-Neubauer-Schule

Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer BesonderheitenDie ehemalige Theodor-Neubauer-Schule (das heutige Albert-Schweizer-Gymnasium): Unterricht, Abitur, Sport und Beginn der polytechnischen Ausbildung in der DDR Zur freundlichen...

Schulen und Bildung in Ruhla - Vermischtes

Einiges zur Geschichte der Ruhlaer Schulen

Schulen und Bildung in Ruhla - Vermischtes

Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen (under construction)

Schulen und Bildung in Ruhla - Wiedereröffnung 1945

Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen und ihrer BesonderheitenAus der Festschrift "50 Jahre Abitur in Ruhla", 2006

Schulen und Bildung in Ruhla - Zeitgeschichtliches

Zur Geschichte der Ruhlaer Schulen (under construction) Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Im...

Schwerspatgewinnung in Kittelsthal

Historische und fachliche Übersicht über den historischen Schwerspat-Abbau in Kittelsthal Ein historischer Abriß Barytabbau I. Von Klaus Schöllhorn Barytabbau II. - in Bearbeitung - ...

Schwerspatgewinnung in Ruhla

Abbau und Gewinnung von Schwerspat in RuhlaWissenschaftliche Ausarbeitung des Ruhlaer Lehrers Günther Engel Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand n...

Seitengalerie - ALLE Unterseiten mit/ohne inkludiertem Paßwortschutz

Vollständige Vorab-Übersicht aller bearbeiteten und freigegebenen Unterseiten (komprimierte Ansicht, ohne und mit Paßwortschutz, chronologisch sortiert).Hinweis: Sofern zumindest in einer der unten aufgezeigten Übersichten ein gültiges Paßw...

Seitengalerie - letzte 30 Unterseiten mit und ohne inkludiertem Paßwortschutz

Vollständige Vorab-Übersicht der 30 zuletzt bearbeiteten Unterseiten (komprimierte Ansicht, ohne und mit Paßwortschutz, chronologisch sortiert).Hinweis: Sofern in einer der unten aufgezeigten Übersichten ein gültiges Paßwort eingetragen wird,...

Seitengalerie - letzte 30 Unterseiten ohne Paßwortschutz

Vorab-Ansicht der 30 zuletzt bearbeiteten Unterseiten (komprimierte Inhaltsansicht, paßwortgeschützte Seiten, chronologisch sortiert).Hinweis: Sofern in einer der unten aufgezeigten Übersichten ein gültiges Paßwort eingetragen wird, werden künf...

Seitengalerie - summarische Inhaltsangabe

Alle bearbeiteten Beiträge / Seiten (Teil-Inhaltsansicht, sortierbar)

Seitengalerie - Tabellarische Titelansicht

Alle bearbeiteten Beiträge und Seiten (tabellarische Titelansicht, sortierbar).

Seitengalerien - Vorabansicht der Unterseiten

Vorab-Ansicht der Unterseiten - summarisch, detailliert und grafisch, nach verschiedenen Kriterien sortierbar Vorab-Ansicht der inkludierten Unterseiten Alle Seiten summarisch Nur Überschriften Alle Seiten summarisch ...

Seitenübersicht - alle und chronologisch

Seitenübersicht - alle und chronologisch bearbeitetBitte wähle in der nachstehenden Auswahl

Seitenübersicht - Inhaltsangabe

Alle bearbeiteten Beiträge / Seiten (Teil-Inhaltsansicht, alphabetisch sortiert)

Seniorentreff

Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben

Seniorentreff - Standort Thal

Seniorentreff in Thal Über uns I. Von Renate Fasel Über uns II. Von Anneliese Kuhn Bildergalerie I. Bildergalerie II. Wir, die Senioren aus Thal, treffen uns jeden Montag 14:00 Uhr in unserem Vereinsraum, den w...

Sitemap - Graphisch-interaktive Blockübersicht

Grafische Übersicht aller produktiv inkludierten Unterseiten (anklickbar)Für kleine oder gering auflösende Monitore, z.B. ältere Smartphones, eventuell nicht oder nur bedingt auswertbar.

Sommergewinn in Eisenach

Zwei historische Programmhefte zum seinerzeit - und auch noch heute - größten Volksfest im Lande.Natürlich: auch hier ist seinerzeit ohne die allwissende und immer rechthabende Partei reinweg gar nichts gegangen ... Zum Sommergewinn ...

Sonstiges

Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben

Speisekarte aus den frühen Siebzigern aus der Traube

Tja, das waren auch noch Preise! Ok, mit Ketchup, Letscho, Gewürzgurken und Worchestersauce, ..., nun ja, damit sah's meist schlecht aus, aber satt wurde man trotzdem. Notfalls auch nur mit Bockwurst, Eisenacher Bier, Doppelkorn ...

Stadt Ruhla - Termin- und Veranstaltungsübersicht

Veranstaltungs- und Terminübersicht für die Stadt Ruhla (Quelle: www.ruhla.de) Hinweis: Die oben eingebettete Website der Stadt Ruhla wird unabhängig von der Webpräsenz des Arche Nova Ruhla e.V. gestaltet.Auf Inhalt, Lay...

Städtisches Armenwesen in Eisenach Anno 1822

Ein historischer Bericht, vornehmlich über die Einnahmen und Ausgaben (Bilanz) über das seinerzeitige Sozialwesen in Eisenach.Man sieht, daß schon damals etliche Mittel zur Linderung der Armut und Unwissenheit vor Ort verwendet wurden. Ob si...

Suche, Fragen und Hilfe

Bitte treffen Sie Ihre Auswahl im Hauptmenü oben

Suchmenü mobil

Mobiles Suchmenü (als Alternative)

Teutonia-Verein Ruhla zur Kaiserzeit

Ein Vereins-Mitgliedsbuch nebst inkludierter Satzung Wie man sieht, sind das Ziel und der Vereinszweck gar nicht so von dem des heutigen Arche Nova Ruhla e.V . verschieden.

Thüringen in alten Zeiten - Wald und Jagdbilder

Eine kleine Abhandlung vom Ende des vorvergangenen Jahrhunderts über den Thüringer Wald mit Schwerpunkt über den Wald an sich und die Jagd. Geographisch konzentriert sich das Werk auf das Gebiet unserer nähere Heimat.Aus dem Nachlaß unseres 'alt...

Tourist-Information der Stadt Ruhla

Internetpräsenz der Stadt Ruhla - Tourist-Information (Quelle: www.ruhla.de) Hinweis: Die oben eingebettete Website der Stadt Ruhla wird unabhängig von der Webpräsenz des Arche Nova Ruhla e.V. gestaltet.Auf Inhalt, Layout un...

Tranck-Steuer zu Gotha, Anno 1751

Tja, nichts ist und war umsonst - und die Obrigkeit hatte auch damals fest die Hände auf dem Suff oder besser: in den Taschen der Durstigen...

Tropfsteinhöhle Kittelsthal - Termin- und Veranstaltungsübersicht

Veranstaltungs- und Terminübersicht in und bei der Tropfsteinhöhle (Quelle: www.ruhla.de) Hinweis: Die oben aufzurufende Website der Stadt Ruhla wird unabhängig von der Webpräsenz des Arche Nova Ruhla e.V. gestaltet.Auf Inh...

Tropische Insel Ruhla

Eine komprimierte Ausführung über die sog. "Tropische Insel Ruhla" Vorab: Vor nunmehr gut 250 Millionen Jahren, war Ruhla von Zechsteinmeer umspült und bildete eine Insel ...

Über den Toback

Zu einem Museum, welches sich mit Tabakpfeifen beschäftigt, gehören auf jeden Fall auch historische, unterhaltsame und lehrreiche Unterlagen über die Füllung der Pfeifen ...Viel Spaß beim Lesen und Schmökern! ...

Veranstaltungshinweise

Veranstaltungshinweise (siehe Untermenüpunkte)

Vermischtes

Kreuz und quer, aus und um die Ruhl ...

Vermischtes - Über 230 Jahre Französische Revolution

Die hier faksimilierte, bibliophile Rarität stammt vom Herbst 1789 (!) und ist ein äußerst seltenes Zeitzeugen-Exemplar in deutscher Sprache.Die Bürger Robespierre, Marat, Hébert, St. Just und Spießgesellen kamen erst einige Jahre später zur Ge...

Warum ich nicht Gouverneur wurde

Diese Erzählung von Mark Twain über die Freuden des Wahlkampfes ist schon weit über hundert Jahre alt, entbehrt aber unverändert und keinesfalls einer gewissen Aktualität.Ähnlichkeiten mit heutigen Personen und Ereingnissen sind, sofern sie d...

Webcontent - Zugänglichkeit und Barrierefreiheit

Zugänglichkeit des Contents und seine Barrierefreiheit Aus gegebenem Anlaß:Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) trat am 27. Juni 2025 in Kraft. Der Geltungsbereich betrifft grundsätzlich alle privaten Wirtschaftsakteure (ju...

Werkstatt-Wochenbuch von 1947

Ein sogenanntes Werkstatt-Wochenbuch für gewerbliche Lehrlinge von 1947 Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen An...

Wetterchronik Otfried Blumenstein - Einschätzung Klimaänderung

Einschätzung der Klimaveränderung von Otfried Blumenstein - aus dem Jahre 2005.

Wetterchronik Otfried Blumenstein - Über die Meteorologie

Ein historischer Abriß über die Wetterkunde In der Vergangenheit hat es bekanntlich viele Unklarheiten und Mutmaßungen über das Wetter und die damit verbundenen Erscheinungen gegeben. Hier auch eine kleine historische Kostprobe, die...

Wetterchroniken

Rühler Wetterchroniken von Otfried Blumenstein und Gert Götze

Wetterchroniken Otfried Blumenstein

Zugang zu den Wetterchroniken von Otfried Blumenstein

Wetterstation - Diverse Dokumente aus über 60 Jahren

Zur Erinnerung an unseren Ehrenbürger Otfried Blumenstein (1920 - 2018) Eine ganz winzige Auswahl aus hunderten von Dokumenten:Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres A...

Wochenblatt von Eisenach Anno 1824

Ein historischer Zeitungsausschnitt vor genau 200 Jahren aus Eisenach Im Interesse der Authentizität haben wir den Text in Faksimile widergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den Seiten bitten wir ...

XML-Sitemaps

XML-Übersicht aller inkludierten Unterseiten (XML-Sitemap, anklickbar)Für kleine Monitore, z.B. Smartphones eventuell nicht oder nur bedingt auswertbar.

Zinsaufstellung Anno 1843

Ein Kapitalisten- und Geldleute-Handbuch Ein bereits zur damaligen Zeit (Erscheinungsjahr 1843) für Gewerbetreibende jeder Art sehr wichtiges Nachschlage- und Kontrollwerk. Wie das Titelblatt sicherlich sehr richtig schreibt : "Unentbehrliches ...

Zusammenfassung Wetterchronik Otfried Blumenstein - bearbeitet von Gert Götze

Tabellarische Zusammenfassung und Auswertung der Wetterchronik von Otfried Blumenstein 2007-22 - erstellt und bearbeitet von Gert Götze, Ruhla
Vorab-Ansicht der 30 zuletzt bearbeiteten Unterseiten (komprimierte Inhaltsansicht, OHNE inkludierten Paßwortschutz, chronologisch sortiert).
Das Laden kann aufgrund hohen Datenvolumens bei schwach performanter Netzwerkverbindung längere Zeit in Anspruch nehmen – haben Sie bitte ein wenig Geduld!

Bedeutende Ruhlaer – Dr. Alexander Ziegler

Über den Ruhlaer Weltreisenden, Geographen und Schriftsteller Dr. Alexander Ziegler, dem Förderer und Ehrenbürger unserer Heimatstadt Ruhla

Über den Ruhlaer Weltreisenden, Geographen und Schriftsteller Dr. Alexander Ziegler, dem Förderer und Ehrenbürger unserer Heimatstadt Ruhla
Alexander Ziegler wurde am 20. Januar 1822 als vierter und jüngster Sohn des Handelsherrn und Tabakpfeifenfabrikanten Johannes Ziegler in Ruhla in der Unteren Lindenstraße (später Haus Nr. 17, steht nicht mehr) geboren. Sein Bildungsweg führte, nach kurzzeitigem Besuch der Elementarschule in Ruhla, über die Salzmannsche Erziehungs- und Bildungsanstalt Schnepfenthal, das Gymnasium Eisenach (Abitur 1839) und die Universität Jena mit dem Studium der Nationalökonomie/Staatswirtschaft, Gewerbepolitik, Agronomie, Geognosie und Mineralogie (1842 bis 1844).

Er beendete diese Studien ohne Abschluss durch einen akademischen Grad und wandte sich den geographisch-historischen Wissenschaften zu. Sein Vorbild war der berühmte Geograph Carl Ritter, erster deutscher Professor der Geographie in Berlin, von dem er Vorlesungen hörte und Grundkenntnisse erwarb. Zudem eignete er sich Sprachkenntnisse in Englisch, Französisch, Spanisch (Katalanisch und Kastilisch), Latein und Griechisch an, aufbauend auf schon in Schnepfenthal gelegten Grundlagen. Eine bis ins Alter anhaltende Vorliebe für das Turnen war ihm auch von dort durch den bekannten Pädagogen GutsMuths mitgegeben worden. In Ruhla war er 1848 Mitbegründer und über 30 Jahre aktives Mitglied des Turnvereins. Einen Turnplatz mit Geräten ließ er nach Jahnschem Vorbild auf eigene Kosten auf dem alten Schützenhof am Bermer anlegen.

Als Fabrikantensohn wohlhabend, dazu unabhängig, gebildet und körperlich gestählt, begann Alexander Ziegler im Jahre 1845, seinen Neigungen nachzugehen und zu reisen, was damals mit vielen Mühen und Entsagungen verbunden war. Bereits 1846/47 unternahm er seine erste große Reise, die ihn von New York über Boston durch Nordamerika bis in die Karibik führte und die er in zwei Büchern beschrieb (1848). Damit im Zusammenhang gab er einen Führer mit Hinweisen für Auswanderer heraus und erlaubte sich, als freidenkender Bürger in einer weiteren Schrift die Demokratie in den USA kritisch zu beleuchten. Die Entwicklung der USA zur Weltmacht und zum Herrn des Welthandels sowie die Auswirkungen, davon sah er in seinen Erörterungen richtig voraus.

1850 reiste Ziegler nach Spanien und Portugal, zu den Kanarischen Inseln und nach Madeira, 1852/54 nach Ägypten, Nubien, über die Sinaihalbinsel nach Palästina, Jordanien, Syrien, nach Zypern, Rhodos, Samos, Lesbos, durch Anatolien und Gallipoli nach Konstantinopel, 1857/58 durch Dänemark nach Norwegen, nach Schottland, zu den Orkney- und Shetland-Inseln, Neufundland und Labrador, nach Grönland, Island und Spitzbergen, durch Finnmark, Lappland, das nördliche Russland und Schweden. Jeweils im Folgejahr erschienen ausführliche, z.T. mehrbändige Reisebeschreibungen als wissenschaftlich fundierte landeskundliche Abhandlungen mit exakten geographischen, historischen, ethnographischen, kulturellen und ökonomischen Fakten, aufgelockert durch Anekdoten und poetische Wendungen. Die Reiseberichte fanden allgemein, auch international Anerkennung. Der norwegische Dichter und Politiker Björnstjern Björnson z.B. wurde durch Zieglers Veröffentlichung veranlasst, die Finnmark und das Nordland zu bereisen, wofür er sich bei ihm bedankte. Der Schriftsteller Karl May nutzte Zieglers Veröffentlichungen, die er während seiner Inhaftierungen studierte, als Informations- und Faktenquellen für seine Romane.
(Hinweis: Letzteres ist allerdings nicht zweifelsfrei belegt. Diesbezügliche Rückfragen bei der Deutschen Karl-May-Gesellschaft im Jahre 2022 konnten durch selbige aktuell nicht bestätigt werden.)

Alexander Ziegler fühlte sich in erster Linie als Wissenschaftler, nicht als Schriftsteller. Seinen Doktortitel (Doctor Philosophiae Honores) erwarb er 1857 an der Universität Jena durch Vorlage seiner Werke, die angenommen und als wissenschaftliche Schriften anerkannt wurden. Auch hielt er Gastvorlesungen in Jena und Dresden.

An größeren Reisen unternahm Ziegler nach 1860 noch eine nach Indien, eine zweite nach Spanien mit Marokko und Algerien (1867) und eine zur Eröffnung des Sueskanals (1869), wo er, eigentlich mehr spaßhaft, die damals schon geprägte Wendung „Ruhlaer sind überall“ überprüfen wollte, indem er den Mundartausdruck „Uisgebuihrt Bornrörrn“ mehrmals in die Menge rief. Tatsächlich bekam er mit „Nünmao blao Beattuch“ die richtige Erwiderung, und zwar von einem ausgewanderten Ruhlaer namens Langlotz, der als Kutscher des englischen Lords Interwick mit anwesend war.

Während Zieglers Aufenthalte zu Hause wirkte er unermüdlich auf verschiedenen Gebieten für seine Heimat. Neben entsprechenden Aufsätzen in der Eisenacher, Weimarer und Leipziger Zeitung gab er heimatkundlich-geographisch-historische Schriften heraus. Von seinem Freund Ludwig Storch angeregt erwanderte er sich den Rennsteig und andere Thüringerwaldgebiete und veröffentlichte darüber. In seine nach eigenen Gestaltungsentwürfen am Bermer gebaute Villa „Ursomontana“ lud er Gelehrte, Reisende, Dichter, Schriftsteller und Künstler zu Gesprächen über besondere Personen vor (siehe auch Zusammenstellung am Schluß).

Das Tabakpfeifengewerbe unterstützte Ziegler ideell und materiell; besonders die künstlerische Ausführung der Pfeifen. „Zur Glorifikation Ruhlas und der Industrie daselbst“ organisierte und gestaltete er. Ferner Ausstellungen und Festzüge, die von beiden Herzögen, zu denen er gute Verbindungen hatte, anerkannt und gelobt wurden. Den großen heimathistorisch-volkskundlichen Festzug anlässlich der Begrüßung der aus dem Krieg 1870/71 heimkehrenden Ruhlaer entwarf, organisierte und gestaltete er. Von Prof. Schneider, Gotha ließ er die einzelnen Gruppen zeichnen und die Darstellungen zu einem Fries für sein Arbeitszimmer zusammenfügen. (Die Einzelbilder des Frieses, der sich im Stadtmuseum, allerdings nicht in der Ausstellung, befindet, vermitteln wertvolle volks- und heimatkundliche Überlieferungen.)

Alexander Ziegler sah in jeder Beziehung seine Heimat als Ganzes, ignorierte die Grenze und machte keinen Unterschied zwischen dem weimarischen und gothaischen Teil Ruhlas und ihren Bewohnern, obwohl er ein getreuer Gefolgsmann des Großherzogs war. Er gehörte zu den ersten Befürwortern und Betreibern der Vereinigung beider Ortsteile und war meist ihr Wortführer.

Auf dem Ringberg ließ Ziegler 1867 auf eigene Kosten einen Aussichtsturm errichten, den er nach dem Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach in Würdigung seiner Verdienste um die Erneuerung der Wartburg „Carl-Alexander-Turm“ benannte. In der Umgebung des von ihm 1863 als Stumpff-Denkmal begründeten Dichterhains legte er in Erweiterung eines vom Forstwissenschaftler und Waldreformer Gottlob König begonnenen Arboretums einen botanisch-dendrologisch-geologischen Berggarten an. Die Anbringung der Gedenktafeln für Schenck und Storch veranlasste er.

In der Gemeinde Ruhla WA initiierte er den Neubau einer Schule, ließ eine Mineralogie- und Biologie-Schulsammlung einrichten und dem ganzen Ort stiftete er eine Schul- und Volksbibliothek mit nahezu 1.700 Bänden. (Ihrer kompletten Erhaltung wurde leider keine Aufmerksamkeit geschenkt. Die Nazis ließen die Sammlung auseinanderreißen, einen Teil in eine 1937 neu gegründete Volksbücherei aufnehmen, andere Teile abtransportieren bzw. auch vernichten. Ein Rest wurde 1954 ins Ruhlaer Heimatmuseum übernommen.) Auch für den Gewerbeverein, den Alexander Ziegler mit gründete, legte er eine Bibliothek an.

Die Deutsche Nationallotterie zur Unterstützung der Tiedge- und Schillerstiftung für alte, bedürftige Schriftsteller und Künstler gründete Ziegler mit und betrieb sie als Hauptakteur (Ertrag rund 454.000 Taler, umgerechnet fast 30 Mio. Euro). Für die Durchführung und Ausrüstung der damaligen deutschen Forschungsexpedition in das Innere Afrikas setzte er sich intensiv ein, auch für die Schaffung des Germanischen Museums. Beide Herzöge begeisterte er für diese Idee. Der eine wollte die Wartburg, der andere die Veste Coburg dafür zur Verfügung stellen. Entschieden wurde sich dann aber für das Karthäuserkloster in Nürnberg. In einer Veröffentlichung beschrieb Ziegler den Werdegang des Museums.

Den Gothaer Sprachforscher Professor Karl Regel gewann er zur Erarbeitung des heute noch außerordentlich wertvollen, umfassenden Werkes über die Ruhlaer Mundart, wofür er selbst zuarbeitete und dessen Drucklegung (Weimar 1868) er mit finanzierte. Seinen Landsmann und langjährigen Freund Ludwig Storch bewog er zum Behandeln heimischer Stoffe in Romanen und Erzählungen sowie zum Dichten in Ruhlaer Mundart. 1866 vermittelte er ihm eine Pension der Schillerstiftung mit Alterswohnsitz in Kreuzwertheim am Main.

In verschiedenen wissenschaftlichen Gesellschaften war Ziegler Mitglied, so in Dresden, wo er auch zeitweilig wohnte, in der Geographischen Gesellschaft und in der Naturforschenden Gesellschaft Isis, in Berlin in der Gesellschaft für Erdkunde, in Leipzig im Verein der Freunde der Erdkunde, in Frankfurt/Main im Verein für Geographie und Statistik und im Deutschen Hochstift, in Sachsen in der Naturforschenden Gesellschaft Görlitz und in der Ökonomischen Gesellschaft.

Ziegler war stets um die Förderung der Wissenschaft bemüht. Mit namhaften Forschern, Wissenschaftlern und Schriftstellern stand er im Briefverkehr, so u.a. mit Alfred Brehm, Alexander von Humboldt, Otto Kersten (Afrikaforscher), August Petermann, Björnstjern Björnson, Heinrich Barth (Geograph), Karl Gutzkow, Karl Polack, Adolf Bube, Ernst Keil (Verleger), Ludwig Storch. Der Großherzog verlieh ihm für seine Verdienste den Titel Hofrat, das Ritterkreuz I. Klasse des Ordens vom Weißen Falken und das Ehrenkreuz, der König von Preußen den Kronenorden 3. Klasse. In beiden Orten Ruhla und in Königsberg in Franken war er Ehrenbürger. Seinem Geburts- und Hauptwohnort Ruhla hinterließ er Legate für den Bau einer Turnhalle, für die Erneuerung des Carl-Alexander-Turmes, für bedürftige alte Männer aus den Pfeifenwerkstätten, für die Erhaltung von Kirchen und Schulen, zur Unterstützung von Feuerwehr und Vereinen, insgesamt mehr als 38.000 Mark.

Alexander Ziegler, der Zeit seines Lebens unverheiratet war, verstarb am Karfreitag, dem 8. April 1887 in Wiesbaden, wo er sich seit November zu Kur und Erholung aufgehalten hatte. Groß und vielfältig waren die Ehrenbezeigungen an den Tagen der Überführung, Aufbahrung und Beerdigung. Nahezu ganz Ruhla war erschienen, um vom geliebten Hofrat Abschied zu nehmen. Seine Heimatstadt ehrt ihn durch eine Gedenktafel im Dichterhain, gestiftet 1888 von den Bürgern.

In Verkennung und Missachtung seiner Bedeutung und Verdienste wurde 1950 durch die Ruhlaer Kommunisten der Name Zieglerstraße abgeschafft, der dem unteren Lappengrund im Jahre 1900 verliehen worden war. Auch bei den Straßenumbenennungen im Jahre 1991 fiel der Name bei den Bürgern und Stadtverordneten unverständlicherweise durch.

Überblick über Zieglers Werke:
Skizzen einer Reise durch Nordamerika und Westindien mit besonderer Berücksichtigung des Staates Wisconsin, 2 Bde. (Dresden u. Leipzig 1848); Republikanische Licht- und Schattenseiten oder die Republik in Deutschland und in den Vereinigten Staaten von Nordamerika (Dresden u. Leipzig1848); Der deutsche Auswanderer nach den Vereinigten Staaten (Dresden 1849); Taschenbuch der bairischen Bierbrauerei (Leipzig 1850); Reise in Spanien, 2 Bde. (Leipzig 1851); Meine Reise im Orient, 2 Bde. (Leipzig 1855); Der Geleitsmann. Katechismus für Auswanderer (Leipzig 1856); Martin Behaim aus Nürnberg. Der geistige Entdecker Amerikas (Dresden 1859); Deutsche Nationaluunternehmungen (Afrika-Expedition, Germanisches Museum, Schillerlotterie – Dresden 1860 und 1862); Meine Reisen im Norden, 2 Bde. (Leipzig 1860); Die Reise des Pytheas nach Thule (Dresden 1861); Der Rennsteig des Thüringer Waldes. Eine Bergwanderung mit einer historisch-topographischen Abhandlung über das Alter und die Bestimmung dieses Weges (Dresden 1862); Die deutschen Erforschungs-Expeditionen nach Inner-Afrika (Dresden 1863); Die direkte Besteuerung des Spiritus oder die Umwandlung der Maischraumsteuer in eine Fabriksteuer. Eine volks- und staatswirtschaftliche Frage der Neuzeit (Dresden 1863); Neues Reisehandbuch für Thüringen (Hildburghausen 1864); Die Auswanderung der Thüringer Messerschmiede nach Preußen (1865); Das Thüringerwalddorf Ruhla und seine Umgebung (Dresden 1867 u. 3 weitere Auflagen); Regiomontanus, Johannes Müller aus Königsberg in Franken, ein geistiger Vorläufer des Columbus (Dresden 1874); Zur Geschichte des Meerschaums mit besonderer Berücksichtigung der Meerschaumgruben bei Eski Schehr in Kleinasien und der betreffenden Industrie in Ruhla in Thüringen (Dresden 1878); Ludwig Storchs poetischer Nachlaß (Eisenach 1882); Chronik von Schnepfenthal (1884); zahlreiche Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften; Manuskript Ruhla-Chronik (verschollen, von Arno Schlothauer bearbeitete Auszüge vorhanden). Eine umfangreiche Arbeit über die Hörselberge blieb unveröffentlicht.

Quelle: Köllner, Lotar; “Bedeutende Ruhlaer aus vier Jahrzehnten”, Ruhla, 2005, auf der hier vorliegenden Seite z.T. bearbeitet und ergänzt.
Eine Auswahl aus Dr. Zieglers Werken
Caput Nili Quaerere – Die Quellen des Nils finden! – Das uralte, bereits aus der Zeit der altägyptischen Pharaonen überlieferte geographische Problem war zur Veröffentlichung von Zieglers gerade weitgehend gelöst, gleichwohl die Entdeckung des wirklich letzten Zuflusses dieses Stroms noch einige Jahre auf sich warten ließ und selbst heute noch nicht in finaler Konsequenz geklärt ist … Sehr interessant ist auch die hier unten aufgezeigte Karte der damaligen Zeit – sie stammt ebenfalls aus Alexander Zieglers Buch von 1862 und stammt aus dem Justus-Perthes-Verlag in Gotha – für den historisch und geographisch Interessierten ist dies sicherlich ein wahrer Leckerbissen. Ferner noch ein schöner Beitrag aus dem Jahre 1877 von Dr. Ziegler zu diesem Thema in der “Ruhlaer Zeitung”

Interessant ist im weiteren Zusammenhang der Umstand, daß der große französische Schriftsteller Jules Verne seinen ersten, im Jahre 1864 erschienenen und im Inneren Afrikas spielenden Roman “Fünf Wochen im Ballon” auf ähnliche Quellen Bezug nimmt. Das Interesse des geneigten Besuchers sei daher auf das Karten-Faksimile dieser Erstausgabe gerichtet. Abgesehen von einigen fiktiven Plätzen sind Gegebenheiten und Landschaften durchaus korrekt angesiedelt.

Eine sehr schöne, spannende und zum Nachdenken anregende Lektüre über die “Caput Nili Quaerere” gibt der große Afrikareisende Henry Morton Stanley in seinem Werk “Im dunkelsten Afrika” aus dem Jahre 1890. Gleichwohl man über das Wirken und die Ergebnisse der Forschungsreisen Stanleys durchaus geteilter Meinung sein kann, sei dieser Auszug aufgrund seiner Tiefsinnigkeit und Brillanz hier dargestellt. Der geneigte Leser möge sich sein Urteil selbst bilden.
Vergrößerte Ansicht: bitte unten auf das Lupensymbol klicken. Hier die Afrikakarte aus Alexander Zieglers Buch aus dem Jahre 1862.
Eine von dem seinerzeit recht bekannten und bei Justus Perthes in Gotha tätigen Ruhlaer, Bruno Hassenstein, bearbeitete Karte.
Ein Auszug aus dem hierzulande seinerzeit weit verbreiteten Hand-Atlas von Richard Andrée von 1881 sowie je einem Schulatlas aus den Jahren 1868 und 1918.
Hier die Karte zum Blättern aus “Fünf Wochen im Ballon” von Jules Verne von 1864.
Hier ein Ausschnitt zum Blättern aus “Im dunkelsten Afrika” von Henry Morton Stanley von 1890 nebst inkludiertem, historischen Kartenmaterial.
Hinweis: Die Kartenvorlagen sind z.T. im A2-Format (!), insofern ist bei der Ansicht eine Vergrößerung der Anzeige empfehlenswert. Hilfreich mag im Einzelfall auch das Umschalten der Anzeige in den Single-Page-Modus (die Bedienleiste unter der Bildanzeige, hier nach Klick auf die drei Punkte rechts) sein.
Eine Darstellung via Smartphone ist zwar technisch möglich, jedoch nicht unbedingt aussagekräftig. Trotzdem viel Spaß und Erfolg!
Johannes Müller, lateinisch “Regiomontanus” genannt, war ein bedeutender, deutscher Mathematiker und Astronom des 15. Jahrhunderts. Die Kenntnis seiner Werke waren u.a. mit ausschlaggebend, daß Christoph Kolumbus im August 1492 seine erste Reise nach Indien (so dachte er es zumindest) unternahm und dann im Oktober desselben Jahres auf der karibischen Insel San Salvador, heute Watlingsinsel, den Boden der Neuen Welt betrat. Alexander Ziegler hat Regiomontanus mit dem hier nachzulesendem Werk ein literarisch-wissenschaftliches Denkmal gesetzt, genau wie dem Nürnberger Kosmographen Martin Behaim, dem Schöpfer des ersten Erdglobus. Eine interessante Referenz an die damalige Zeit ist auch die Nürnberger Weltchronik von Hartmann Schedel aus dem Jahre 1493, in der zwar Amerika (noch) nicht erwähnt ist, dafür aber etliche Gegebenheiten und Städte aus unserer näheren Heimat.
Für den geneigten Leser hier auch ein kleiner Auszug.
Im Interesse der Authentizität haben wir den Text in Faksimile widergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den Seiten bitten wir daher, uns nachzusehen.
Das klassische Werk von 1493 und Folgejahre über die damals bekannte Weltgeschichte und Geographie.
Hier: ein kleiner Auszug aus der Nürnberger Ausgabe von 1493 über Thüringen sowie ein komplettes Faksimile der Augsburger Ausgabe von 1496.
Ein bemerkenswertes Werk von 1874 über den Mathematiker und Astronomen Johannes Müller, genannt Regiomontanus.
Mit einer persönlichen Widmung an “seinen lieben Freund Ludwig Storch im April 1874”.
Ein bemerkenswertes Werkchen von 1859 über den Nürnberger Schöpfer des ersten Erdglobus
Das Buch über seine Heimatstadt, die er seinerzeit noch als “Thüringerwalddorf Ruhla” bezeichnete.
Eine Auswahl von Dr. Alexander Zieglers Auszeichnungen und Würdigungen nebst eines Faksimile des Gothaischen Falkenordens

Fotoauswahl – Elfenbeinschnitzereien

Bilderauswahl: Elfenbeinschnitzereien – Ein ganz besonderes Exemplar
Dieses hier abgebildete Exemplar hat eine Originalgröße von knapp 3 (drei) Zentimetern! Das Produktionsjahr ist leider unbekannt, dürfte sich aber um die Zeit des beginnenden vergangenen Jahrhunderts handeln.
Wenn man bedenkt, daß es zu dieser Zeit noch keine automatischen Säge- oder Fräsmaschinen gab, und die gesamte Verarbeitung rein manuell erfolgte, ist die Ausfertigung als ein wirkliches Kunstwerk zu bezeichnen.

Hier gibt es auch eine dokumentarische Übersicht (quasi “Musterkataloge” zu den seinerzeitigen Angeboten): Fa. Schenk und Fa. Donat. Eine interessante historische Abhandlung über den Meerschaum, einen Hauptbestandteil der Ruhlaer Tabakpfeifen sowie seiner Verarbeitung zu ebendiesen, findet sich in der Rubrik über Dr. Alexander Ziegler.
Neben dem, die Herstellung der Tabakpfeifen dominierenden, Porzellan und Meerschaum, wurde unter anderem auch echtes Elfenbein zum Schmuck und zu Verzierungen verwendet. Mit welcher Kunstfertigkeit dies geschah, kann man beispielweise an der hier abgebildeten Elfenbeinschale erkennen, die repräsentativ für weitere Exemplare dienen soll.

Fotoauswahl – Tabakpfeifen Ortsmuseum

Bilderauswahl: Historische Tabakpfeifen
Hier gibt es auch eine dokumentarische Übersicht (quasi “Musterkataloge” zu den seinerzeitigen Angeboten): Fa. Schenk und Fa. Donat. Eine interessante historische Abhandlung über den Meerschaum, einen Hauptbestandteil der Ruhlaer Tabakpfeifen sowie seiner Verarbeitung zu ebendiesen, findet sich in der Rubrik über Dr. Alexander Ziegler.
Neben dem, die Herstellung der Tabakpfeifen dominierenden, Porzellan und Meerschaum, wurde unter anderem auch echtes Elfenbein zum Schmuck und zu Verzierungen verwendet. Mit welcher Kunstfertigkeit dies geschah, kann man beispielweise an der hier abgebildeten Elfenbeinschale erkennen, die repräsentativ für weitere Exemplare dienen soll.

Gottlob-König-Veranstaltung 2025

Vortragstagung mit Exkursion
Gottlob König – 220jähriges Jubiläum des Beginns seiner forstlichen Lehre
Persönliche Angaben
Sofern Sie das Angebot des Mittagsimbisses wahrnehmen möchten, bitten wir aus organisatorischen Gründen um Mitteilung.

Gemeinde Kittelsthal Ortschronik

Die Ortschronik von Kittelsthal
Hinweis: Leider liegen uns derzeit nur sehr wenige Originaldokumente und Angaben zur Quellenlage vor. Ein Großteil besteht aus Abschriften, teilweise aus den Chroniken von Ruhla und/oder Thal, welche derzeit zusammengefaßt, verdatet und anschließend veröffentlicht werden. Für sachdienliche Hinweise sind wir selbstverständlich jederzeit dankbar.

Ortschronik – MEWA zum 20. DDR-Jubiläum

Ein Statusbericht der MEWA ( = Metallwaren ) zur Vorbereitung des 20. Jahrestages der DDR im Jahre 1969. Wohltuend erscheint hier, daß der allgegenwärtigen SED und ihrer Vasallen nur ansatzweise gehuldigt und ihre “führende” Rolle nur zu erahnen ist.
Ein mehr als deutlicher Kontrast aus ungefähr der gleichen Entstehungszeit des MEWA-Berichtes, zeigt eine ‘realsozialistische’ Hommage an die Uhrenwerke Ruhla und sei für den geneigten Leser hier aufgezeigt. Hier, also laut dieser Beschreibung, ging offenbar reinweg nichts, aber auch gar nichts ohne die “immer recht habende” Partei der Arbeiterklasse! Nun ja, das war eben auch der Zeitgeist!
Zur Seite des Vorgängerbetriebes, der Firma Thiel & Bardenheuer GmbH.

Ortschronik – Die kleinere metallverarbeitende Industrie – Fa. Kaspar Hess

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
Zum Geleit:
In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.
Diese Seite ist der Firma Kaspar Hess Metallwaren GmbH, späterem VEB MEWA, gewidmet.
Im Interesse der Authentizität haben wir die Vorlagen z.T. in Faksimile wiedergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den Seiten bitten wir, uns nachzusehen. Die teilweise schlechte Qualität der Bilder ist dem Zustand und dem Alter der Originalvorlagen geschuldet.

Daos Lied von d’r Ruhl – Un mi Ruhl

Daos Lied von d’r Ruhl – von unserem Heimatdichter Ludwig Storch,1865

Und weil’s so schön ist: “Un mi Ruhl” – Ein Gedicht von Otto Böttinger

Gemeinde Kittelsthal – Auszüge aus Grundstücksverkäufen und Jahresberichten der Gemeinde

Kauf- und Abtretungsverträge und dokumentierten Leistungen an die Gemeinde (Spanndienste) nebst Katasterbüchern und Jahresberichten zur Kassenlage der Gemeinde ab Mitte bis Ende des 18. Jahrhunderts
Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte in Faksimile widergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den Seiten sind dem Alter der Vorlagen geschuldet.
Vor dem Hintergrund der erheblichen Datenmengen, die in diesem und einigen weiteren Unterseiten hinterlegt sind, macht es sich im Interesse der Nutzerfreundlichkeit und optimalen Performance erforderlich, neben einer Datenkomprimierung auch ein gestaffeltes Laden (sog. ‘lazy loading’) zu nutzen, um die Wartezeiten auf Ihrem Bildschirm so weit wie möglich zu reduzieren. Sie bemerken diese technische Maßnahme lediglich in Form eines geringfügig verzögerten Bildaufbaus beim Aufbau der Tableaus und Bewegung des Mauszeigers, wobei dies bei den derzeit üblichen und performanten Netzwerkverbindungen sich in der Größenordnung von Sekundenbruchteilen bewegen dürfte.
Die Gesamtleistung der Website wird ferner durch das Verzögern des Ladens interner Dateien und Programmkomponenten, z.B. Java-Scripte, bis zur ersten Benutzerinteraktion (z. B: Scrollen, Klicken) verbessert und der Aufbau erheblich beschleunigt.
Kittelsthälsche Gemeindefinanzierungen in der Mitte des vorvergangenen Jahrhunderts
Ausgewählte jährliche Einnahmen und Ausgaben aus den 1750-er Jahren – für Spanndienste
Diverse Rechnungen und Quittungen aus den 1870-er Jahren über Dienstleistungen im Ort
Die untenstehenden Grundstücksveräußerungen erfolgten seinerzeit im Zuge des Baus und Verlegung einer Wasserleitung im Einzugsbereich der Gemeinde.
Hinweis: Die Katasterdateien sind teilweise sehr umfangreich. Die Einsichtnahme nach dem Aufruf kann daher einige Zeit in Anspruch nehmen.

Ortschronik Ruhla – Allgemeine Übersicht

Webcontent – Zugänglichkeit und Barrierefreiheit

Zugänglichkeit des Contents und seine Barrierefreiheit
Aus gegebenem Anlaß:

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) trat am 27. Juni 2025 in Kraft. Der Geltungsbereich betrifft grundsätzlich alle privaten Wirtschaftsakteure (juristische Personen), worunter auch Vereine fallen. Bietet ein Verein kostenpflichtige Leistungen oder Funktionen an, die Verbraucher zum Abschluss eines entgeltlichen Vertrags anregen sollen, fällt er in den Anwendungsbereich des Gesetzes.
Unabhängig von den auf der Webseite angebotenen Dienstleistungen oder Produkten, sind Kleinunternehmen und Vereine mit weniger als zehn Beschäftigten und einem Jahresumsatz unter 2.000.000,– Euro vom BFSG ausgenommen. Dabei zählen Vollzeitbeschäftigte als ganze Einheit, Teilzeitbeschäftigte anteilig und ehrenamtliche Mitarbeiter überhaupt nicht.

Ferner fallen Vereine, die ihre Webseite nur zur Information und/oder zur Beantragung einer Mitgliedschaft gemäß geltender Satzung nutzen, nicht unter die Verpflichtungen des BFSG. Aufgrund des Charakters des vorliegenden Webpräsenz (sie versteht sich primär als ein Medium zur Wissensvermittlung nebst Erhaltung und Bewahrung lokalen Kulturgutes im Sinne eines Archivs und beinhaltet vorzugsweise Reproduktionen von Objekten aus musealen Sammlungen, die nicht vollständig barrierefrei zugänglich gemacht werden können; z.B. aufgrund einer Unvereinbarkeit der Barrierefreiheitsanforderungen der Authentizität eben dieser Reproduktionen; z.B. farblicher Kontrast, Darstellungsqualität oder der Nichtverfügbarkeit automatisierter und kosteneffizienter Lösungen, mit denen Text aus Manuskripten oder anderen Objekten einfach extrahiert und in, mit den Barrierefreiheitsanforderungen kompatible, Inhalte umgewandelt werden könnte; z.B. Dokumentenkopien mit Sütterlin- oder Frakturschriften).

Die Zahlung von Mitgliedsbeiträgen, die auf Satzungsvorgaben basiert, gilt nicht als Verbrauchervertrag und fällt daher nicht in den Anwendungsbereich des BFSG.

Oben genannte Ausschlußkriterien treffen zweifelsfrei auf den Geschäftsumfang – siehe auch die Satzung – des Vereins Arche Nova Ruhla e.V. zu.

Bei fachspezifischen Fragen stehen wir selbstverständlich gern zur Verfügung. Die entsprechenden Kontaktdaten entnehmen Sie bitte dem Impressum.

Ortschronik – Zur Industrieroute Ruhla

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
An insgesamt zwanzig Standorten auf drei verschiedenen Routen kann man die Industriegeschichte der Stadt in und mit ihren Ortsteilen erleben.
Einfach auf die untenstehende Auswahl klicken und die gewünschten Reiter auswählen. Alle Angaben und Texte sind freibleibend.
Hinweis: Die oben eingebettete Website wird unabhängig von der Webpräsenz des Arche Nova Ruhla e.V. gestaltet.
Auf Inhalt, Layout und Design dieser Site haben wir keinen Einfluß, diese unterliegen der Verantwortung und Haftung des Seitenbetreibers.

Ortschronik – Chroniken Fa. C.&F. Schlothauer GmbH – Produkte

Ortschronik – Chroniken Fa. C.&F. Schlothauer GmbH

Herzlichen Dank an Frau Christina und Herrn Jürgen Latoschinski aus Schaafheim, die uns die Gelegenheit boten, die in ihrem Besitz befindliche Chronik ihrer Familie und ihres damals in Besitz und Eigentum befindlichen Unternehmens in Ruhla zu veröffentlichen.
Ihre eigenen Erlebnisse und die Geschichte der Familie Schlothauer aus der Zeit nach Kriegsende 1945 hat Christina Latoschinski in einem sehr persönlichen und bewegenden Buch festgehalten.
Zu lesen bzw. erhältlich ist es als E-Book bzw. als Printausgabe.


Hinweis: Der Arche Nova e.V. bzw. der Websitenbetreiber beziehen keine Provision aus eventuellen Verkäufen.
Zu den Produktkatalogen (ausgewählte Exemplare aus der Chronik)
Wie auch in den anderen großen Unternehmen Ruhlas erhielten der Betriebsführer resp. die Geschäftsleitung der C&F Schlothauer GmbH auch in schwerer Zeit – oder vielleicht auch gerade deswegen – eine sehr schöne und individuell gestaltete, persönliche Widmung von ihrer Belegschaft.
Gegen Ende der 1920-er Jahre hat offenbar Berthold Schlothauer eine maschinengeschriebene Zusammenfassung seiner Familienchronik angefertigt, die in Fragmenten im Ruhlaer Heimatmuseum erhalten geblieben ist. An dieser Stelle sei diese Aufstellung in Faksimile aufgeführt. Änderungen und Zusätze sind vorbehaltlich!
Geschichte des Nachfolgebetriebes VEB ahrzeugelektrik Ruhla (mit diversen historischen Betriebszeitungen, Chroniken, Arbeitsordnungen, usw.).

Gemeinde Thal – Diverse Karten und Rechnungen

Diverse historische Karten und Rechnungen Mitte – ab Mitte des 18. Jahrhunderts
Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte im Faksimile widergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den Seiten sind dem Alter der Vorlagen geschuldet.
Vor dem Hintergrund der erheblichen Datenmengen, die in diesen und einigen weiteren Unterseiten hinterlegt sind, macht es sich im Interesse der Nutzerfreundlichkeit und optimalen Performance erforderlich, neben einer Datenkomprimierung auch ein gestaffeltes Laden (sog. ‘lazy loading’) zu nutzen, um die Wartezeiten auf Ihrem Bildschirm so weit wie möglich zu reduzieren. Sie bemerken diese technische Maßnahme lediglich in Form eines geringfügig verzögerten Bildaufbaus beim Aufbau der Tableaus und Bewegung des Mauszeigers, wobei dies bei den derzeit üblichen und performanten Netzwerkverbindungen sich in der Größenordnung von Sekundenbruchteilen bewegen dürfte.
Die Gesamtleistung der Website wird ferner durch das Verzögern des Ladens interner Dateien und Programmkomponenten, z.B. Java-Scripte, bis zur ersten Benutzerinteraktion (z. B: Scrollen, Klicken) verbessert und der Aufbau erheblich beschleunigt.
Diverses Kartenmaterial ab ca. 1900
Einnahmen und Ausgaben der Gemeinde Thal

Aus unseren forstlichen Archiven

Eine Sammlung von repräsentativen historischen Akten und Unterlagen aus forstlichen Archiven.
Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte, soweit möglich, in Faksimile widergegeben. Etwaige, altersbedingte Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den Seiten bitten wir daher, uns nachzusehen.
Aus: Akten zum Forstamt: Diverse Regularien zur Oberförsterei Thal
Historische Akte aus dem Jahre 1766 zu seinerzeitigen Grenzziehungen / Setzen von Grenzsteinen betreffend der beiden Ruhlaer Orte,
zugehörig Herzogtum Sachsen / Herzogtum Meiningen
Historische Akten zur seinerzeitigen Grenzverhandlungen betreffend der beiden Ruhlaer Orte
Forstlehranstalt und Staatlicher Forstwirtschaftsbetrieb Eisenach
Eine Festschrift aus dem Jahre 1905 zum 75. Jubiläum und ein historischer Abriß von 1996 zum 156. Jahrestag des Bestehens.
Akten und Unterlagen aus der Wirkungszeit von Gottlob König in Eisenach
Damals herrschten eben noch Zucht und Ordnung – auch und gerade im Forst – und die Steuern und Finanzen waren obrigkeitlich wohlgeordnet!
Ein Traktat aus dem Jahre 1755 über die Qualität und Heilkraft des “Ruhlaer Stahlwassers”
Aus: Ruhlaer Fürstenbrunnen (Originalakten), ca. 1895 – 1905
Aus: Akten zum Forstamt: Wasserlieferungen vom Fürstenbrunnen (sog. Farzborn) 1874 – 1889 an S.K.H. nach Gotha …transskribiert.
– Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung von Herrn Hans Joachim Seyfried, Rostock –
Aus: Akten zum Forstamt: Wasserlieferungen vom Fürstenbrunnen (sog. Farzborn) 1895 – 1905 an S.K.H. nach Gotha …transskribiert
Eine damals wohl kleine, aber regelmäßige Einnahmequelle!
Historische Akten zu Wassersendungen an S.K.H., den Gothaer Großherzog – Schriftverkehr mit der herzoglichen Schatullenverwaltung
Historische Akten zur Nutzung von Quellen und Wasserleitungen in Ruhla und Umgebung – Leistungen und Abgaben
Schon und gerade damals war nichts umsonst!
Akten zum Forstamt: Verschiedenes und Besonderes – speziell auch aus der Zeit des Wirkens von Gottlob König als Revierförster in Ruhla
Diverse historische Berichte, Anordnungen und Beschlüsse betreffend forstwirtschaftliche Obligenheiten, in Fraktur transskibiert.
Diverse Verfügungen und Anordnungen, in Fraktur transskribiert.

Gemeinde Thal – Einwohnerverzeichnisse, Grundstückssachen, Darlehensverträge

Die Vorlagen sind teilweise sehr umfangreich und können ggf. einige Zeit für das Laden in Anspruch nehmen!
Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte in Faksimile widergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den Seiten sind dem Alter der Vorlagen geschuldet.
Vor dem Hintergrund der erheblichen Datenmengen, die in diesem und einigen weiteren Unterseiten hinterlegt sind, macht es sich im Interesse der Nutzerfreundlichkeit und optimalen Performance erforderlich, neben einer Datenkomprimierung auch ein gestaffeltes Laden (sog. ‘lazy loading’) zu nutzen, um die Wartezeiten auf Ihrem Bildschirm so weit wie möglich zu reduzieren. Sie bemerken diese technische Maßnahme lediglich in Form eines geringfügig verzögerten Bildaufbaus beim Aufbau der Tableaus und Bewegung des Mauszeigers, wobei dies bei den derzeit üblichen und performanten Netzwerkverbindungen sich in der Größenordnung von Sekundenbruchteilen bewegen dürfte.
Die Gesamtleistung der Website wird ferner durch das Verzögern des Ladens interner Dateien und Programmkomponenten, z.B. Java-Scripte, bis zur ersten Benutzerinteraktion (z. B: Scrollen, Klicken) verbessert und der Aufbau erheblich beschleunigt.
Historische Volksregistrierung – Ein sogenanntes “Seelenregister”, Anno 1658

Historische Entwicklung der Thälschen Einwohnerzahlen
Eine wirkliche Rarität: Das Alter des Buches beläuft sich auf ca. 170 Jahre und wurde rund 100 Jahre, bis kurz nach der “demokratischen Bodenreform” von 1946 geführt!
Nachstehend noch einige interessante Zusätze, was die damalige Buchführung dieser Dokumente betraf. Auch damals kam das Geld nicht unbedingt und immer “mit der Post”.

Geschützte Bereiche – Grundsätzliches / Rechtliches

“Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten!”
– Von August Bebel um 1900 und Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl, 1995 –
Rechtliche Informationen zu historischen Druckwerken, Schriften und Fotos auf dieser Site, speziell aus der Zeit 1933 – 1990 sowie zugriffsgeschütztem Inhalt
Dem geneigten Besucher aus gegebenem Anlaß:

Die auf dieser, Ihnen vorliegenden Website, reproduzierten Schriften und Grafiken, die zum Teil auch aus der Zeit des Nationalsozialismus in den Jahren 1933 – 1945 sowie der Sowjetischen Besatzungszone, 1945 – 1949, resp. der Deutschen Demokratischen Republik, 1949 – 1990 stammen, dienen ausschließlich zu Informationszwecken im Sinne einer Berichterstattung des Zeitgeschehens oder/und der Geschichte – konform mit der aktuellen Fassung des § 86, Absatz 4 des StGB. Sämtliche Bilder, Texte und Grafiken dürfen nicht entgegen diesem Hinweis Verwendung finden. Nach der sogenannten Sozialadäquanz-Klausel in § 86a Absatz 3 in Verbindung mit § 86 Absatz 4 StGB greift der Tatbestand der “Gefährdung des demokratischen Rechtsstaates” nicht, wenn diese Veröffentlichung der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient.

Vor dem Hintergrund des o.g. Zeitgeschehens ist es aber unvermeidbar, daß auf diversen Faksimilien – es betrifft hier Druckerzeugnisse und Fotografien aus der einschlägigen Presse – auch eingebettete Symbole und Grafiken gezeigt werden, die untrennbar mit den damaligen partei- und staatlichen Hoheitsträgern und ihrer angeschlossenen Organisationen verbunden waren. Gleiches betrifft die Widergabe von Texten – z.B. Artikel aus Presseerzeugnissen und/oder chronologischen Aufzeichnungen. Ohne Kenntnis der Vorgänge in den damaligen Zeiten ist eine Einsicht oder/und ein Verständnis in viele heutige und mögliche künftige politische und wirtschaftliche Gegebenheiten, Abläufe und Prozesse nur schwer, wenn gar überhaupt nicht möglich. In der heutigen Zeit fällt es zunehmend schwerer, aus der Fülle der verfügbaren Infomationsquellen, wirklich korrekte und objektiv zutreffende Sachverhalte zu entnehmen. Vor diesem Hintergrund haben wir uns entschlossen, soweit möglich und aufwandstechnisch vertretbar, ausschließlich auf Dokumente und Vorlagen zurückzugreifen bzw. Quellen zu verwenden, deren historische Originalität, Authentizität und Seriösität außer Zweifel steht.

Die Intention der vorliegenden Website – siehe auch die hier veröffentlichte Satzung des Vereins Arche Nova Ruhla e.V. – liegt neben der kritischen Bewahrung von kulturhistorischem Schrift- und Gedankengut auch darin, daß die lt. StGB verbotenen Organisationen und/oder die von ihnen verfolgten militaristischen und/oder antidemokratischen Bestrebungen erkannt werden. Dies beabsichtigt jedoch in keinster Weise, daß die von diesen Organisationen ausgehenden, verfassungsfeindlichen Bestrebungen (eben die Gefährdung des demokratischen Rechtsstaates) aufgrund der Präsenz eben dieser Bild- und Schriftmaterialien geduldet oder akzeptiert würden. Im übrigen unterstützt die vorliegende Website keinerlei aktuelle Partei- oder wie auch immer geartete politische Gruppenpolitik. Eine Unkenntlichmachung, z.B. Verpixelung oder Schwärzung bzw. Umschreibung von bildlichen Darstellungen, Texten oder auch Teilen derselbigen wäre selbstverständlich möglich; dies erachten wir allerdings aus den o.g. Gründen als wenig zielführend und und zudem kontraproduktiv.

Dem interessierten Leser sei in diesem Zusammenhang auch die auf der Website des Deutschen Bundestages veröffentlichte Schrift: “Das strafbare Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen” – § 86a StGB im Spiegel der Rechtsprechung; Verfasser: Regierungsdirektor Dr. Roman Trips-Hebert, Aktenzeichen: WD 7-3010-105/21, vom 10.11.2021 empfohlen. Ferner eine ausführliche Schrift des Bundesamtes für Verfassungsschutz zum Thema Rechtsextremismus und verbotene Organisationen.

Ferner: Die auf dem Webspace dieser Site veröffentlichten Medien bzw. Unterseiten sind nicht vollumfänglich zur uneingeschränkten Veröffentlichung bestimmt und sind daher z.T. mit Paßwort- und zusätzlich mit elektronischem Recherche- und Kopierschutz versehen. Sofern ein nicht autorisierter Benutzer unserer Website auf diesen Inhalt zugreifen möchte, kann ihm ggf. ein personengebundener und zeitlich befristeter Zugang in Form eines Paßwortes bereitgestellt werden. Dieser personengebundene Zugang ist auf einzelne Unterseiten oder inkludierte Teilbereiche beschränkt und läuft nach der erstmaligen Legitimierung bzw. Anmeldung durch den Nutzer auf der jeweiligen Unterseite nach einem Zeitraum von i.d.R. 720 Stunden (= 30 Tage) ab. Eine unter Umgehung dieser Maßnahmen vorgenommene Vervielfältigung und Weitergabe, auch in Teilen, ist nach geltender Rechtslage unzulässig; selbiges betrifft auch die Weitergabe von Paßwörtern an Dritte ohne Zustimmung des Vorstandes des Arche Nova Ruhla e.V. Nicht autorisierte Versuche, sich den geschützten Inhalt zugänglich zu machen (sog. ‘elektronischer Hausfriedensbruch’ oder auch ‘Hacking’) stellen im übrigen nach geltender Rechtsprechung eine Straftat dar!

Eine Rechtsverfolgung bleibt vorbehalten.

Grundlegende und weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte den öffentlich zugänglichen Publikationen, wie z.B. des Deutschen Bundestages: Die Strafbarkeit des “Hackings” – Rechtslage im internationalen Vergleich oder auch in der Wikipedia zum Thema “Ausspähen von Daten“.

Für sachdienliche Hinweise sind wir jederzeit dankbar!

Der Vorstand des Arche Nova Ruhla e.V.

Bedeutende Ruhlaer – Bruno Eppelin

Über und von dem Buchhändler Bruno Eppelin und seine Bücher
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Im Interesse der Wahrung der historischen Authentizität wurde aber auf eine Übertragung in heutige Schrift und Darstellung verzichtet.
Zum Geleit:
“Wenn ich ein wenig Geld habe, kaufe ich mir Bücher. Und wenn noch etwas übrig ist, kaufe ich mir Essen und Kleidung.“ – Erasmus von Rotterdam, 1469 – 1536

Drogerie in alten Zeiten – und ihre Ratschläge

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
Tips und Tricks und Werbung aus vergangenen Zeiten – aus der Ruhlaer Germania-Drogerie im Jahre 1902. Manches ist wohl auch heute noch empfehlenswert – so z.B. die Hinweise zu den Hausmittelchen und Heilpflanzen – und sollte auch nicht der Vergessenheit anheim fallen. Jeder Krämer lobte und lobt natürlich seine Ware und insofern ist es durchaus reizvoll zu lesen, was es damals in Eugen Herold’s Drogerie in der “Unteren Lindenstraße 12” so alles gab – und das natürlich in bester Qualität und billigsten Preisen…
Für Risiken und Nebenwirkungen einer Anwendung der hier beschriebenen Chemikalien und Wirkstoffe wird aus allerdings aus rechtlichen Gründen keine weiterführende Auskunft gegeben und eine Haftung, ganz gleich welcher Art, ist unsererseits ausgeschlossen! Bei Fragen wenden Sie sich bitte zuvor an den Arzt oder Apotheker Ihres Vertrauens.
An dieser Stelle sei auch der ‘alten’ Hirsch-Apotheke in Ruhla gedacht, an die das Apothekenmuseum in der ehemaligen Praxis von Dr. Klaus Greiner in der Köhlergasse erinnert.

Das Ruhlaer Apothekenmuseum – Historische Unterlagen und Zeitzeugen

In memoriam Werner Plath und an eine generationenübergreifende Rühler Institution.
Eine Bildergalerie nebst Auszügen aus dokumentarisch-historischen Zeitzeugen (Apothekerbücher, historische Rezepte, Gerätschaften,…)
Hier auch eine Übersicht über die Geschichte und den Werdegang der historischen Hirsch-Apotheke in Ruhla.
Nicht sehr entfernt von den Tätigkeiten und den Angeboten einer Apotheke sind die einer Drogerie. Herold’s Germania-Drogerie in Ruhla bot zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts seiner geschätzten Kundschaft auch so Einiges an.
Herzlichen Dank an die Sponsoren
Eröffnung des Apothekenmuseums am 03.04.2024 – Eine Videogalerie
Hinweis: Die originale Videoauflösung übersteigt möglicherweise die Auflösung Ihres Bildschirms. Mit Doppelklick auf die Anzeige wird eine Anpassung an das Videoformat Ihres Monitors (als Vollbild) vorgenommen.
Rezepte, Verschreibungen, Giftscheine und -bücher – und vor dem Hintergrund der nunmehrigen Cannabis-Legalisation sehr interessant – ein sog. Morphinbuch. Wie man sieht, war seinerzeit so manches in gewissen Grenzen legal erhältlich, z.B. Kokain, Diacetylmorphin vulgo Heroin oder auch Strychnin und Ähnliches zur Ungezieferbekämpfung …
Eine kurze historische Abhandlung über seinerzeitige Gerätschaften und Ausstattungen in Apotheken und Drogerien.
Ein historischer pharmazeutischer Jahreskalender – damals und auch heute durchaus als schnelles Nachschlagewerk benutzbar. Nach Stichworten kann an dieser Stelle ebenfalls gesucht werden.
Für Risiken und Nebenwirkungen einer Anwendung der hier beschriebenen Chemikalien und Wirkstoffe wird aus allerdings aus rechtlichen Gründen keine weiterführende Auskunft gegeben und eine Haftung, ganz gleich welcher Art, ist unsererseits ausgeschlossen! Bei Fragen wenden Sie sich bitte zuvor an den Arzt oder Apotheker Ihres Vertrauens.
Ein Morphinbuch nebst Giftnachweis und einer Rezeptauswahl aus der Zeit aus den 30er bis 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts
Ein historisches Rezeptbuch aus den ersten Nachkriegsjahren
Zum Betrieb und zum Unterhalt einer Apotheke gehören und gehört auch diverse Literatur, Anleitungen und Vorgaben…
Was man früher als Apotheker neben Arzneimitteln und deren Zubereitung so wissen mußte …

Arche Nova Ruhla e.V. – Traditionen, Wissen und Erfahrungen bewahren

Geschichte und Entwicklung der Stadt Ruhla – Ihre Bürger, Wirtschaft und Kultur



Nicht die Asche bewahren sondern das Feuer weitertragen!


Der ARCHE NOVA RUHLA e.V.

eröffnet in einer Bildungs- und Begegnungsstätte den Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Senioren und anderen Teilnehmern die Möglichkeit, auf dem Fundament eigener praktischer Erfahrung und offengelegter Weltanschauung, eine lebenstüchtige, lebensbejahende, selbstbewusste und eigenverantwortliche Persönlichkeit sowie individuelle Gestaltungskompetenz in wichtigen gesellschaftlichen, ökologischen und sozialen Lebensfeldern im regionalem Umfeld mit Blick auf die europäische Kultur zu entwickeln.

bringt einerseits die Grundüberzeugungen der Hoffnung und der Gerechtigkeit, wie sie im biblischen Bild der Arche Noah überliefert sind, zum Ausdruck und symbolisiert andererseits die aktive Auseinandersetzung mit innovativen Lebensweisen als nachhaltigen Lebensentwurf entgegen wahrgenommener gesellschaftlicher Fehlentwicklungen und Krisen. Sinnbildlich geht damit das Traditionelle der Arche-Zeit in Lebens- und Lernformen der Neuzeit auf. Die Weitergabe von Werten setzt deren Offenbarung und deren Prüfung vor der jeweiligen praktischen Lebenssituation voraus. In diesem Sinne verstehen wir unsere Arbeit als “Nicht die Asche bewahren sondern das Feuer weitertragen!”

Ausgehend von den gesellschaftlichen Wirklichkeiten westlicher Industrienationen mit der dreifachen Entfremdung der Menschen – von der Natur, von den Mitmenschen und von sich selbst – und mit der erlebbaren Sinnkrise, dem Werteverfall bis in den Alltag sowie mit den unabsehbaren Auswirkungen auf die Mitwelt, schließen sich im ARCHE NOVA RUHLA e. V. interessierte Bürger aller Schichten zusammen, um in Ruhla eine außerschulische Bildungs- und Begegnungsstätte mit ganzheitlicher Prägung und modernen Pädagogikansätzen für lebensnahes Lernen und nachhaltige Entwicklung aufzubauen und zu betreiben.

Der ARCHE NOVA RUHLA e.V. eröffnet in einer Bildungs- und Begegnungsstätte den Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Senioren und anderen Teilnehmern die Möglichkeit, auf dem Fundament eigener praktischer Erfahrung und offengelegter Weltanschauung, eine lebenstüchtige, lebensbejahende, selbstbewusste und eigenverantwortliche Persönlichkeit sowie individuelle Gestaltungskompetenz in wichtigen gesellschaftlichen, ökologischen und sozialen Lebensfeldern im regionalem Umfeld mit Blick auf die europäische Kultur zu entwickeln.

Der zusammengesetzte Name „ARCHE NOVA RUHLA“ bringt einerseits die Grundüberzeugungen der Hoffnung und der Gerechtigkeit, wie sie im biblischen Bild der Arche Noah überliefert sind, zum Ausdruck und symbolisiert andererseits die aktive Auseinandersetzung mit innovativen Lebensweisen als nachhaltigen Lebensentwurf entgegen wahrgenommener gesellschaftlicher Fehlentwicklungen und Krisen. Sinnbildlich geht damit das Traditionelle der Arche-Zeit in Lebens- und Lernformen der Neuzeit auf. Die Weitergabe von Werten setzt deren Offenbarung und deren Prüfung vor der jeweiligen praktischen Lebenssituation voraus.

Der Verein ARCHE NOVA RUHLA e.V. ist ein Angebot für alle, die an einer soliden Bildung und einer ganzheitlichen Erziehung interessiert sind, welche sich an Werten und Normen eines guten Mensch-Natur-Verhältnisses, eines guten Mensch-Mensch-Verhältnisses sowie verantwortungsbewusst handelnder Menschen mit Gestaltungskompetenz im Lebensalltag orientiert.

Aus der Präambel des Arche Nova Ruhla e.V

Der Pfaffenspiegel

Eine durchaus bibliophile Rarität: ein Faksimile der höchst seltenen und unzensierten Erstausgabe des hochinteressanten, nicht nur in Deutschland im Laufe der Zeit vielfach auf den Index gesetzten, ungeachtet dessen in Millionenhöhe erschienen und immer wieder neu aufgelegten und auch heute noch heute sehr umstrittenen “Pfaffenspiegels” von Otto von Corvin aus dem Jahre 1845. Viele der damaligen Aussagen mögen auch in der heutige Zeit noch zutreffen. Möge sich der geneigte und kritische Leser seine eigene Meinung und Wertung bilden!
Ferner war Corvin Mitautor verschiedener umfangreicher und populär geschriebener weltgeschichtlicher Bücher, von denen auf dieser Website einige Faksimiles einsehbar sind.
Der Autor hatte einen durchaus bewegten Lebensweg: neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit war er u.a. aktiver Revolutionär und General in der badischen Revolution von 1848. Nach mehrjähriger Festungshaft arbeitete er als Reporter und Korrespondent verschiedener deutscher und ausländischer Zeitungen, so z.B. für die “Times”.

Die Kirchen in Ruhla – Concordiakirche

Anläßlich ‘runder’ Jubiläen herausgegebene Festschriften
Ein Auszug aus einem bau- und kunstgeschichtlichen Werk. Interessanterweise wird hier – neben dem Ortsmuseum – ausschließlich Bezug auf die Concordiakirche genommen. Dies mag vornehmlich der seinerzeitigen Teilung geschuldet sein.

Die Kirchen in Ruhla – Trinitatiskirche

Anläßlich ‘runder’ Jubiläen herausgegebene Festschriften sowie eine Chronik zur Geschichte der Nachrichten im Turmknopf
– in Bearbeitung –

Bibliographie – Ruhla in Thüringen 1910

Eine Fremdenverkehrsbroschüre über die Ruhl, wahrscheinlich um 1910 … 🙂

Ortschronik – Gebr. Thiel und Uhrenwerke Ruhla – Eine Produktpalette

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
Hier dem geneigten Leser und Interessenten eine Zusammenstellung aus der breit gefächerten Produktionspalette der damaligen Firma Gebr. Thiel GmbH und der VEB Uhrenwerke in Ruhla.
Der ehemalige Technische Leiter der Uhrenwerke Ruhla, Herr Artur Kamp, hat gemeinsam mit zwei Kollegen in der jüngeren Vergangenheit ein Buch verfaßt, welches aus der Perspektive der Uhrenindustrie eine weit umfassenden Querschnitt über die seinerzeitige Produktions-Palette gibt. In Verbindung mit den Veröffentlichungen der Fachvorträge (siehe Reiter rechts oben), gibt es eine sehr schöne Übersicht über die seinerzeitige Leistungsfähigkeit des Betriebes, aber auch über die alltäglichen Probleme und Widrigkeiten, mit denen die Fachleute zu kämpfen hatten. Wenn Sie Glück haben, können Sie das Werk noch antiquarisch erwerben.
.
Historische Gebrauchmusterdarstellungen der Firmen Gebr. Thiel und der späteren Uhrenwerke – zum Teil sehr nostalgisch dargestellt. Viel Spaß beim Lesen, Schmökern und Erinnern
Eine Auswahl der zum Verkauf im DDR-Inland zugelassene Modelle. Sehr hübsch – aber ob man sie auch im heimatlichen Geschäft bekam, war eine andere Sache … Notfalls dann eben über die Verwandtschaft westlich der Grenze. …
[
Uhrenkataloge und -informationen aus verschiedensten Jahren und Fertigungen
Verschiedene Uhrenmodelle – zeitlich geordnet – und Sonstiges


Verschiedene Jahreskalender-Ansichten
Die Produktion und der Vertrieb der Fa. Gebr. Thiel erstreckte sich nicht nur auf Zeitmeßgeräte. Eine weitere Säule stellten die Präzisions- und Werkzeugmaschinen dar, die für den Eigenbedarf aber auch zum größten Teil ins In- und Ausland exportiert wurden. Nachfolgend sei eine repräsentative Auswahl der Angebotspalette aufgezeigt.
Eine umfangreiche Zusammenstellung von Thielschen Maschinen und Werkzeugen für Eigenbedarf und Vertrieb
Eine Gebrauchsanweisung für Automaten, etwa aus dem Jahre 1920
Werbeprospekt für eine Werkzeugmaschine: ein sog. Form- und Stempelhobler

Frühe Erwähnung Ruhlas von 1795

Das Bad zu Ruhla – Einige kurze, faksimilierte Abhandlungen über Ruhla und seine Metall- und Tabakpfeifenindustrie, Ende des 18. Jahrhunderts

Bibliographie – Ruhla und Umgebung 1958

Eine Broschüre über die Ruhl und ein Wanderführer; Anfang und Ende der Fünfziger Jahre über unsere Heimatstadt und Umgebung … 🙂
Vorab-Ansicht der 30 zuletzt bearbeiteten Unterseiten (komprimierte Inhaltsansicht, OHNE und MIT inkludierten Paßwortschutz, chronologisch sortiert).
Hinweis: Sofern in einer der unten aufgezeigten Übersichten ein gültiges Paßwort eingetragen wird, werden künftig ALLE Seiten mit diesem Paßwortschutz freigegeben und angezeigt. Seiten mit anderem Paßwort bleiben verdeckt und erhalten beim Aufruf eine erneute Paßwortabfrage. Sofern der Paßwortschutz auf Ihrem Arbeitsplatz nicht hinterlegt ist – sprich: das Paßwort nicht eingetragen ist, wird der Inhalt der Unterseite, ausgenommen der Titel, nicht angezeigt!
Alle geschützten Zugänge können durch ein Paßwort-Resetting gesperrt werden und sind dann nur nach Neueingabe eines gültigen Paßwortes wieder zugänglich.
Diese – individuelle – Ansicht ist nur auf diesem Arbeitsplatz / Client gültig!
Das Laden kann aufgrund hohen Datenvolumens bei schwach performanter Netzwerkverbindung längere Zeit in Anspruch nehmen – haben Sie bitte ein wenig Geduld!

Bedeutende Ruhlaer – Dr. Alexander Ziegler

Über den Ruhlaer Weltreisenden, Geographen und Schriftsteller Dr. Alexander Ziegler, dem Förderer und Ehrenbürger unserer Heimatstadt Ruhla

Über den Ruhlaer Weltreisenden, Geographen und Schriftsteller Dr. Alexander Ziegler, dem Förderer und Ehrenbürger unserer Heimatstadt Ruhla
Alexander Ziegler wurde am 20. Januar 1822 als vierter und jüngster Sohn des Handelsherrn und Tabakpfeifenfabrikanten Johannes Ziegler in Ruhla in der Unteren Lindenstraße (später Haus Nr. 17, steht nicht mehr) geboren. Sein Bildungsweg führte, nach kurzzeitigem Besuch der Elementarschule in Ruhla, über die Salzmannsche Erziehungs- und Bildungsanstalt Schnepfenthal, das Gymnasium Eisenach (Abitur 1839) und die Universität Jena mit dem Studium der Nationalökonomie/Staatswirtschaft, Gewerbepolitik, Agronomie, Geognosie und Mineralogie (1842 bis 1844).

Er beendete diese Studien ohne Abschluss durch einen akademischen Grad und wandte sich den geographisch-historischen Wissenschaften zu. Sein Vorbild war der berühmte Geograph Carl Ritter, erster deutscher Professor der Geographie in Berlin, von dem er Vorlesungen hörte und Grundkenntnisse erwarb. Zudem eignete er sich Sprachkenntnisse in Englisch, Französisch, Spanisch (Katalanisch und Kastilisch), Latein und Griechisch an, aufbauend auf schon in Schnepfenthal gelegten Grundlagen. Eine bis ins Alter anhaltende Vorliebe für das Turnen war ihm auch von dort durch den bekannten Pädagogen GutsMuths mitgegeben worden. In Ruhla war er 1848 Mitbegründer und über 30 Jahre aktives Mitglied des Turnvereins. Einen Turnplatz mit Geräten ließ er nach Jahnschem Vorbild auf eigene Kosten auf dem alten Schützenhof am Bermer anlegen.

Als Fabrikantensohn wohlhabend, dazu unabhängig, gebildet und körperlich gestählt, begann Alexander Ziegler im Jahre 1845, seinen Neigungen nachzugehen und zu reisen, was damals mit vielen Mühen und Entsagungen verbunden war. Bereits 1846/47 unternahm er seine erste große Reise, die ihn von New York über Boston durch Nordamerika bis in die Karibik führte und die er in zwei Büchern beschrieb (1848). Damit im Zusammenhang gab er einen Führer mit Hinweisen für Auswanderer heraus und erlaubte sich, als freidenkender Bürger in einer weiteren Schrift die Demokratie in den USA kritisch zu beleuchten. Die Entwicklung der USA zur Weltmacht und zum Herrn des Welthandels sowie die Auswirkungen, davon sah er in seinen Erörterungen richtig voraus.

1850 reiste Ziegler nach Spanien und Portugal, zu den Kanarischen Inseln und nach Madeira, 1852/54 nach Ägypten, Nubien, über die Sinaihalbinsel nach Palästina, Jordanien, Syrien, nach Zypern, Rhodos, Samos, Lesbos, durch Anatolien und Gallipoli nach Konstantinopel, 1857/58 durch Dänemark nach Norwegen, nach Schottland, zu den Orkney- und Shetland-Inseln, Neufundland und Labrador, nach Grönland, Island und Spitzbergen, durch Finnmark, Lappland, das nördliche Russland und Schweden. Jeweils im Folgejahr erschienen ausführliche, z.T. mehrbändige Reisebeschreibungen als wissenschaftlich fundierte landeskundliche Abhandlungen mit exakten geographischen, historischen, ethnographischen, kulturellen und ökonomischen Fakten, aufgelockert durch Anekdoten und poetische Wendungen. Die Reiseberichte fanden allgemein, auch international Anerkennung. Der norwegische Dichter und Politiker Björnstjern Björnson z.B. wurde durch Zieglers Veröffentlichung veranlasst, die Finnmark und das Nordland zu bereisen, wofür er sich bei ihm bedankte. Der Schriftsteller Karl May nutzte Zieglers Veröffentlichungen, die er während seiner Inhaftierungen studierte, als Informations- und Faktenquellen für seine Romane.
(Hinweis: Letzteres ist allerdings nicht zweifelsfrei belegt. Diesbezügliche Rückfragen bei der Deutschen Karl-May-Gesellschaft im Jahre 2022 konnten durch selbige aktuell nicht bestätigt werden.)

Alexander Ziegler fühlte sich in erster Linie als Wissenschaftler, nicht als Schriftsteller. Seinen Doktortitel (Doctor Philosophiae Honores) erwarb er 1857 an der Universität Jena durch Vorlage seiner Werke, die angenommen und als wissenschaftliche Schriften anerkannt wurden. Auch hielt er Gastvorlesungen in Jena und Dresden.

An größeren Reisen unternahm Ziegler nach 1860 noch eine nach Indien, eine zweite nach Spanien mit Marokko und Algerien (1867) und eine zur Eröffnung des Sueskanals (1869), wo er, eigentlich mehr spaßhaft, die damals schon geprägte Wendung „Ruhlaer sind überall“ überprüfen wollte, indem er den Mundartausdruck „Uisgebuihrt Bornrörrn“ mehrmals in die Menge rief. Tatsächlich bekam er mit „Nünmao blao Beattuch“ die richtige Erwiderung, und zwar von einem ausgewanderten Ruhlaer namens Langlotz, der als Kutscher des englischen Lords Interwick mit anwesend war.

Während Zieglers Aufenthalte zu Hause wirkte er unermüdlich auf verschiedenen Gebieten für seine Heimat. Neben entsprechenden Aufsätzen in der Eisenacher, Weimarer und Leipziger Zeitung gab er heimatkundlich-geographisch-historische Schriften heraus. Von seinem Freund Ludwig Storch angeregt erwanderte er sich den Rennsteig und andere Thüringerwaldgebiete und veröffentlichte darüber. In seine nach eigenen Gestaltungsentwürfen am Bermer gebaute Villa „Ursomontana“ lud er Gelehrte, Reisende, Dichter, Schriftsteller und Künstler zu Gesprächen über besondere Personen vor (siehe auch Zusammenstellung am Schluß).

Das Tabakpfeifengewerbe unterstützte Ziegler ideell und materiell; besonders die künstlerische Ausführung der Pfeifen. „Zur Glorifikation Ruhlas und der Industrie daselbst“ organisierte und gestaltete er. Ferner Ausstellungen und Festzüge, die von beiden Herzögen, zu denen er gute Verbindungen hatte, anerkannt und gelobt wurden. Den großen heimathistorisch-volkskundlichen Festzug anlässlich der Begrüßung der aus dem Krieg 1870/71 heimkehrenden Ruhlaer entwarf, organisierte und gestaltete er. Von Prof. Schneider, Gotha ließ er die einzelnen Gruppen zeichnen und die Darstellungen zu einem Fries für sein Arbeitszimmer zusammenfügen. (Die Einzelbilder des Frieses, der sich im Stadtmuseum, allerdings nicht in der Ausstellung, befindet, vermitteln wertvolle volks- und heimatkundliche Überlieferungen.)

Alexander Ziegler sah in jeder Beziehung seine Heimat als Ganzes, ignorierte die Grenze und machte keinen Unterschied zwischen dem weimarischen und gothaischen Teil Ruhlas und ihren Bewohnern, obwohl er ein getreuer Gefolgsmann des Großherzogs war. Er gehörte zu den ersten Befürwortern und Betreibern der Vereinigung beider Ortsteile und war meist ihr Wortführer.

Auf dem Ringberg ließ Ziegler 1867 auf eigene Kosten einen Aussichtsturm errichten, den er nach dem Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach in Würdigung seiner Verdienste um die Erneuerung der Wartburg „Carl-Alexander-Turm“ benannte. In der Umgebung des von ihm 1863 als Stumpff-Denkmal begründeten Dichterhains legte er in Erweiterung eines vom Forstwissenschaftler und Waldreformer Gottlob König begonnenen Arboretums einen botanisch-dendrologisch-geologischen Berggarten an. Die Anbringung der Gedenktafeln für Schenck und Storch veranlasste er.

In der Gemeinde Ruhla WA initiierte er den Neubau einer Schule, ließ eine Mineralogie- und Biologie-Schulsammlung einrichten und dem ganzen Ort stiftete er eine Schul- und Volksbibliothek mit nahezu 1.700 Bänden. (Ihrer kompletten Erhaltung wurde leider keine Aufmerksamkeit geschenkt. Die Nazis ließen die Sammlung auseinanderreißen, einen Teil in eine 1937 neu gegründete Volksbücherei aufnehmen, andere Teile abtransportieren bzw. auch vernichten. Ein Rest wurde 1954 ins Ruhlaer Heimatmuseum übernommen.) Auch für den Gewerbeverein, den Alexander Ziegler mit gründete, legte er eine Bibliothek an.

Die Deutsche Nationallotterie zur Unterstützung der Tiedge- und Schillerstiftung für alte, bedürftige Schriftsteller und Künstler gründete Ziegler mit und betrieb sie als Hauptakteur (Ertrag rund 454.000 Taler, umgerechnet fast 30 Mio. Euro). Für die Durchführung und Ausrüstung der damaligen deutschen Forschungsexpedition in das Innere Afrikas setzte er sich intensiv ein, auch für die Schaffung des Germanischen Museums. Beide Herzöge begeisterte er für diese Idee. Der eine wollte die Wartburg, der andere die Veste Coburg dafür zur Verfügung stellen. Entschieden wurde sich dann aber für das Karthäuserkloster in Nürnberg. In einer Veröffentlichung beschrieb Ziegler den Werdegang des Museums.

Den Gothaer Sprachforscher Professor Karl Regel gewann er zur Erarbeitung des heute noch außerordentlich wertvollen, umfassenden Werkes über die Ruhlaer Mundart, wofür er selbst zuarbeitete und dessen Drucklegung (Weimar 1868) er mit finanzierte. Seinen Landsmann und langjährigen Freund Ludwig Storch bewog er zum Behandeln heimischer Stoffe in Romanen und Erzählungen sowie zum Dichten in Ruhlaer Mundart. 1866 vermittelte er ihm eine Pension der Schillerstiftung mit Alterswohnsitz in Kreuzwertheim am Main.

In verschiedenen wissenschaftlichen Gesellschaften war Ziegler Mitglied, so in Dresden, wo er auch zeitweilig wohnte, in der Geographischen Gesellschaft und in der Naturforschenden Gesellschaft Isis, in Berlin in der Gesellschaft für Erdkunde, in Leipzig im Verein der Freunde der Erdkunde, in Frankfurt/Main im Verein für Geographie und Statistik und im Deutschen Hochstift, in Sachsen in der Naturforschenden Gesellschaft Görlitz und in der Ökonomischen Gesellschaft.

Ziegler war stets um die Förderung der Wissenschaft bemüht. Mit namhaften Forschern, Wissenschaftlern und Schriftstellern stand er im Briefverkehr, so u.a. mit Alfred Brehm, Alexander von Humboldt, Otto Kersten (Afrikaforscher), August Petermann, Björnstjern Björnson, Heinrich Barth (Geograph), Karl Gutzkow, Karl Polack, Adolf Bube, Ernst Keil (Verleger), Ludwig Storch. Der Großherzog verlieh ihm für seine Verdienste den Titel Hofrat, das Ritterkreuz I. Klasse des Ordens vom Weißen Falken und das Ehrenkreuz, der König von Preußen den Kronenorden 3. Klasse. In beiden Orten Ruhla und in Königsberg in Franken war er Ehrenbürger. Seinem Geburts- und Hauptwohnort Ruhla hinterließ er Legate für den Bau einer Turnhalle, für die Erneuerung des Carl-Alexander-Turmes, für bedürftige alte Männer aus den Pfeifenwerkstätten, für die Erhaltung von Kirchen und Schulen, zur Unterstützung von Feuerwehr und Vereinen, insgesamt mehr als 38.000 Mark.

Alexander Ziegler, der Zeit seines Lebens unverheiratet war, verstarb am Karfreitag, dem 8. April 1887 in Wiesbaden, wo er sich seit November zu Kur und Erholung aufgehalten hatte. Groß und vielfältig waren die Ehrenbezeigungen an den Tagen der Überführung, Aufbahrung und Beerdigung. Nahezu ganz Ruhla war erschienen, um vom geliebten Hofrat Abschied zu nehmen. Seine Heimatstadt ehrt ihn durch eine Gedenktafel im Dichterhain, gestiftet 1888 von den Bürgern.

In Verkennung und Missachtung seiner Bedeutung und Verdienste wurde 1950 durch die Ruhlaer Kommunisten der Name Zieglerstraße abgeschafft, der dem unteren Lappengrund im Jahre 1900 verliehen worden war. Auch bei den Straßenumbenennungen im Jahre 1991 fiel der Name bei den Bürgern und Stadtverordneten unverständlicherweise durch.

Überblick über Zieglers Werke:
Skizzen einer Reise durch Nordamerika und Westindien mit besonderer Berücksichtigung des Staates Wisconsin, 2 Bde. (Dresden u. Leipzig 1848); Republikanische Licht- und Schattenseiten oder die Republik in Deutschland und in den Vereinigten Staaten von Nordamerika (Dresden u. Leipzig1848); Der deutsche Auswanderer nach den Vereinigten Staaten (Dresden 1849); Taschenbuch der bairischen Bierbrauerei (Leipzig 1850); Reise in Spanien, 2 Bde. (Leipzig 1851); Meine Reise im Orient, 2 Bde. (Leipzig 1855); Der Geleitsmann. Katechismus für Auswanderer (Leipzig 1856); Martin Behaim aus Nürnberg. Der geistige Entdecker Amerikas (Dresden 1859); Deutsche Nationaluunternehmungen (Afrika-Expedition, Germanisches Museum, Schillerlotterie – Dresden 1860 und 1862); Meine Reisen im Norden, 2 Bde. (Leipzig 1860); Die Reise des Pytheas nach Thule (Dresden 1861); Der Rennsteig des Thüringer Waldes. Eine Bergwanderung mit einer historisch-topographischen Abhandlung über das Alter und die Bestimmung dieses Weges (Dresden 1862); Die deutschen Erforschungs-Expeditionen nach Inner-Afrika (Dresden 1863); Die direkte Besteuerung des Spiritus oder die Umwandlung der Maischraumsteuer in eine Fabriksteuer. Eine volks- und staatswirtschaftliche Frage der Neuzeit (Dresden 1863); Neues Reisehandbuch für Thüringen (Hildburghausen 1864); Die Auswanderung der Thüringer Messerschmiede nach Preußen (1865); Das Thüringerwalddorf Ruhla und seine Umgebung (Dresden 1867 u. 3 weitere Auflagen); Regiomontanus, Johannes Müller aus Königsberg in Franken, ein geistiger Vorläufer des Columbus (Dresden 1874); Zur Geschichte des Meerschaums mit besonderer Berücksichtigung der Meerschaumgruben bei Eski Schehr in Kleinasien und der betreffenden Industrie in Ruhla in Thüringen (Dresden 1878); Ludwig Storchs poetischer Nachlaß (Eisenach 1882); Chronik von Schnepfenthal (1884); zahlreiche Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften; Manuskript Ruhla-Chronik (verschollen, von Arno Schlothauer bearbeitete Auszüge vorhanden). Eine umfangreiche Arbeit über die Hörselberge blieb unveröffentlicht.

Quelle: Köllner, Lotar; “Bedeutende Ruhlaer aus vier Jahrzehnten”, Ruhla, 2005, auf der hier vorliegenden Seite z.T. bearbeitet und ergänzt.
Eine Auswahl aus Dr. Zieglers Werken
Caput Nili Quaerere – Die Quellen des Nils finden! – Das uralte, bereits aus der Zeit der altägyptischen Pharaonen überlieferte geographische Problem war zur Veröffentlichung von Zieglers gerade weitgehend gelöst, gleichwohl die Entdeckung des wirklich letzten Zuflusses dieses Stroms noch einige Jahre auf sich warten ließ und selbst heute noch nicht in finaler Konsequenz geklärt ist … Sehr interessant ist auch die hier unten aufgezeigte Karte der damaligen Zeit – sie stammt ebenfalls aus Alexander Zieglers Buch von 1862 und stammt aus dem Justus-Perthes-Verlag in Gotha – für den historisch und geographisch Interessierten ist dies sicherlich ein wahrer Leckerbissen. Ferner noch ein schöner Beitrag aus dem Jahre 1877 von Dr. Ziegler zu diesem Thema in der “Ruhlaer Zeitung”

Interessant ist im weiteren Zusammenhang der Umstand, daß der große französische Schriftsteller Jules Verne seinen ersten, im Jahre 1864 erschienenen und im Inneren Afrikas spielenden Roman “Fünf Wochen im Ballon” auf ähnliche Quellen Bezug nimmt. Das Interesse des geneigten Besuchers sei daher auf das Karten-Faksimile dieser Erstausgabe gerichtet. Abgesehen von einigen fiktiven Plätzen sind Gegebenheiten und Landschaften durchaus korrekt angesiedelt.

Eine sehr schöne, spannende und zum Nachdenken anregende Lektüre über die “Caput Nili Quaerere” gibt der große Afrikareisende Henry Morton Stanley in seinem Werk “Im dunkelsten Afrika” aus dem Jahre 1890. Gleichwohl man über das Wirken und die Ergebnisse der Forschungsreisen Stanleys durchaus geteilter Meinung sein kann, sei dieser Auszug aufgrund seiner Tiefsinnigkeit und Brillanz hier dargestellt. Der geneigte Leser möge sich sein Urteil selbst bilden.
Vergrößerte Ansicht: bitte unten auf das Lupensymbol klicken. Hier die Afrikakarte aus Alexander Zieglers Buch aus dem Jahre 1862.
Eine von dem seinerzeit recht bekannten und bei Justus Perthes in Gotha tätigen Ruhlaer, Bruno Hassenstein, bearbeitete Karte.
Ein Auszug aus dem hierzulande seinerzeit weit verbreiteten Hand-Atlas von Richard Andrée von 1881 sowie je einem Schulatlas aus den Jahren 1868 und 1918.
Hier die Karte zum Blättern aus “Fünf Wochen im Ballon” von Jules Verne von 1864.
Hier ein Ausschnitt zum Blättern aus “Im dunkelsten Afrika” von Henry Morton Stanley von 1890 nebst inkludiertem, historischen Kartenmaterial.
Hinweis: Die Kartenvorlagen sind z.T. im A2-Format (!), insofern ist bei der Ansicht eine Vergrößerung der Anzeige empfehlenswert. Hilfreich mag im Einzelfall auch das Umschalten der Anzeige in den Single-Page-Modus (die Bedienleiste unter der Bildanzeige, hier nach Klick auf die drei Punkte rechts) sein.
Eine Darstellung via Smartphone ist zwar technisch möglich, jedoch nicht unbedingt aussagekräftig. Trotzdem viel Spaß und Erfolg!
Johannes Müller, lateinisch “Regiomontanus” genannt, war ein bedeutender, deutscher Mathematiker und Astronom des 15. Jahrhunderts. Die Kenntnis seiner Werke waren u.a. mit ausschlaggebend, daß Christoph Kolumbus im August 1492 seine erste Reise nach Indien (so dachte er es zumindest) unternahm und dann im Oktober desselben Jahres auf der karibischen Insel San Salvador, heute Watlingsinsel, den Boden der Neuen Welt betrat. Alexander Ziegler hat Regiomontanus mit dem hier nachzulesendem Werk ein literarisch-wissenschaftliches Denkmal gesetzt, genau wie dem Nürnberger Kosmographen Martin Behaim, dem Schöpfer des ersten Erdglobus. Eine interessante Referenz an die damalige Zeit ist auch die Nürnberger Weltchronik von Hartmann Schedel aus dem Jahre 1493, in der zwar Amerika (noch) nicht erwähnt ist, dafür aber etliche Gegebenheiten und Städte aus unserer näheren Heimat.
Für den geneigten Leser hier auch ein kleiner Auszug.
Im Interesse der Authentizität haben wir den Text in Faksimile widergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den Seiten bitten wir daher, uns nachzusehen.
Das klassische Werk von 1493 und Folgejahre über die damals bekannte Weltgeschichte und Geographie.
Hier: ein kleiner Auszug aus der Nürnberger Ausgabe von 1493 über Thüringen sowie ein komplettes Faksimile der Augsburger Ausgabe von 1496.
Ein bemerkenswertes Werk von 1874 über den Mathematiker und Astronomen Johannes Müller, genannt Regiomontanus.
Mit einer persönlichen Widmung an “seinen lieben Freund Ludwig Storch im April 1874”.
Ein bemerkenswertes Werkchen von 1859 über den Nürnberger Schöpfer des ersten Erdglobus
Das Buch über seine Heimatstadt, die er seinerzeit noch als “Thüringerwalddorf Ruhla” bezeichnete.
Eine Auswahl von Dr. Alexander Zieglers Auszeichnungen und Würdigungen nebst eines Faksimile des Gothaischen Falkenordens

Fotoauswahl – Elfenbeinschnitzereien

Bilderauswahl: Elfenbeinschnitzereien – Ein ganz besonderes Exemplar
Dieses hier abgebildete Exemplar hat eine Originalgröße von knapp 3 (drei) Zentimetern! Das Produktionsjahr ist leider unbekannt, dürfte sich aber um die Zeit des beginnenden vergangenen Jahrhunderts handeln.
Wenn man bedenkt, daß es zu dieser Zeit noch keine automatischen Säge- oder Fräsmaschinen gab, und die gesamte Verarbeitung rein manuell erfolgte, ist die Ausfertigung als ein wirkliches Kunstwerk zu bezeichnen.

Hier gibt es auch eine dokumentarische Übersicht (quasi “Musterkataloge” zu den seinerzeitigen Angeboten): Fa. Schenk und Fa. Donat. Eine interessante historische Abhandlung über den Meerschaum, einen Hauptbestandteil der Ruhlaer Tabakpfeifen sowie seiner Verarbeitung zu ebendiesen, findet sich in der Rubrik über Dr. Alexander Ziegler.
Neben dem, die Herstellung der Tabakpfeifen dominierenden, Porzellan und Meerschaum, wurde unter anderem auch echtes Elfenbein zum Schmuck und zu Verzierungen verwendet. Mit welcher Kunstfertigkeit dies geschah, kann man beispielweise an der hier abgebildeten Elfenbeinschale erkennen, die repräsentativ für weitere Exemplare dienen soll.

Fotoauswahl – Tabakpfeifen Ortsmuseum

Bilderauswahl: Historische Tabakpfeifen
Hier gibt es auch eine dokumentarische Übersicht (quasi “Musterkataloge” zu den seinerzeitigen Angeboten): Fa. Schenk und Fa. Donat. Eine interessante historische Abhandlung über den Meerschaum, einen Hauptbestandteil der Ruhlaer Tabakpfeifen sowie seiner Verarbeitung zu ebendiesen, findet sich in der Rubrik über Dr. Alexander Ziegler.
Neben dem, die Herstellung der Tabakpfeifen dominierenden, Porzellan und Meerschaum, wurde unter anderem auch echtes Elfenbein zum Schmuck und zu Verzierungen verwendet. Mit welcher Kunstfertigkeit dies geschah, kann man beispielweise an der hier abgebildeten Elfenbeinschale erkennen, die repräsentativ für weitere Exemplare dienen soll.

Gottlob-König-Veranstaltung 2025

Vortragstagung mit Exkursion
Gottlob König – 220jähriges Jubiläum des Beginns seiner forstlichen Lehre
Persönliche Angaben
Sofern Sie das Angebot des Mittagsimbisses wahrnehmen möchten, bitten wir aus organisatorischen Gründen um Mitteilung.

Gemeinde Kittelsthal Ortschronik

Die Ortschronik von Kittelsthal
Hinweis: Leider liegen uns derzeit nur sehr wenige Originaldokumente und Angaben zur Quellenlage vor. Ein Großteil besteht aus Abschriften, teilweise aus den Chroniken von Ruhla und/oder Thal, welche derzeit zusammengefaßt, verdatet und anschließend veröffentlicht werden. Für sachdienliche Hinweise sind wir selbstverständlich jederzeit dankbar.

Ortschronik – MEWA zum 20. DDR-Jubiläum

Ein Statusbericht der MEWA ( = Metallwaren ) zur Vorbereitung des 20. Jahrestages der DDR im Jahre 1969. Wohltuend erscheint hier, daß der allgegenwärtigen SED und ihrer Vasallen nur ansatzweise gehuldigt und ihre “führende” Rolle nur zu erahnen ist.
Ein mehr als deutlicher Kontrast aus ungefähr der gleichen Entstehungszeit des MEWA-Berichtes, zeigt eine ‘realsozialistische’ Hommage an die Uhrenwerke Ruhla und sei für den geneigten Leser hier aufgezeigt. Hier, also laut dieser Beschreibung, ging offenbar reinweg nichts, aber auch gar nichts ohne die “immer recht habende” Partei der Arbeiterklasse! Nun ja, das war eben auch der Zeitgeist!
Zur Seite des Vorgängerbetriebes, der Firma Thiel & Bardenheuer GmbH.

Ortschronik – Die kleinere metallverarbeitende Industrie – Fa. Kaspar Hess

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
Zum Geleit:
In Ruhla waren in der Vergangenheit neben zwei Kombinatsstammbetrieben auch mehrere kleinere, vorzugsweise metallverarbeitende Unternehmen ansässig.
Diese Seite ist der Firma Kaspar Hess Metallwaren GmbH, späterem VEB MEWA, gewidmet.
Im Interesse der Authentizität haben wir die Vorlagen z.T. in Faksimile wiedergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den Seiten bitten wir, uns nachzusehen. Die teilweise schlechte Qualität der Bilder ist dem Zustand und dem Alter der Originalvorlagen geschuldet.

Daos Lied von d’r Ruhl – Un mi Ruhl

Daos Lied von d’r Ruhl – von unserem Heimatdichter Ludwig Storch,1865

Und weil’s so schön ist: “Un mi Ruhl” – Ein Gedicht von Otto Böttinger

Gemeinde Kittelsthal – Auszüge aus Grundstücksverkäufen und Jahresberichten der Gemeinde

Kauf- und Abtretungsverträge und dokumentierten Leistungen an die Gemeinde (Spanndienste) nebst Katasterbüchern und Jahresberichten zur Kassenlage der Gemeinde ab Mitte bis Ende des 18. Jahrhunderts
Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte in Faksimile widergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den Seiten sind dem Alter der Vorlagen geschuldet.
Vor dem Hintergrund der erheblichen Datenmengen, die in diesem und einigen weiteren Unterseiten hinterlegt sind, macht es sich im Interesse der Nutzerfreundlichkeit und optimalen Performance erforderlich, neben einer Datenkomprimierung auch ein gestaffeltes Laden (sog. ‘lazy loading’) zu nutzen, um die Wartezeiten auf Ihrem Bildschirm so weit wie möglich zu reduzieren. Sie bemerken diese technische Maßnahme lediglich in Form eines geringfügig verzögerten Bildaufbaus beim Aufbau der Tableaus und Bewegung des Mauszeigers, wobei dies bei den derzeit üblichen und performanten Netzwerkverbindungen sich in der Größenordnung von Sekundenbruchteilen bewegen dürfte.
Die Gesamtleistung der Website wird ferner durch das Verzögern des Ladens interner Dateien und Programmkomponenten, z.B. Java-Scripte, bis zur ersten Benutzerinteraktion (z. B: Scrollen, Klicken) verbessert und der Aufbau erheblich beschleunigt.
Kittelsthälsche Gemeindefinanzierungen in der Mitte des vorvergangenen Jahrhunderts
Ausgewählte jährliche Einnahmen und Ausgaben aus den 1750-er Jahren – für Spanndienste
Diverse Rechnungen und Quittungen aus den 1870-er Jahren über Dienstleistungen im Ort
Die untenstehenden Grundstücksveräußerungen erfolgten seinerzeit im Zuge des Baus und Verlegung einer Wasserleitung im Einzugsbereich der Gemeinde.
Hinweis: Die Katasterdateien sind teilweise sehr umfangreich. Die Einsichtnahme nach dem Aufruf kann daher einige Zeit in Anspruch nehmen.

Ortschronik Ruhla – Allgemeine Übersicht

Webcontent – Zugänglichkeit und Barrierefreiheit

Zugänglichkeit des Contents und seine Barrierefreiheit
Aus gegebenem Anlaß:

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) trat am 27. Juni 2025 in Kraft. Der Geltungsbereich betrifft grundsätzlich alle privaten Wirtschaftsakteure (juristische Personen), worunter auch Vereine fallen. Bietet ein Verein kostenpflichtige Leistungen oder Funktionen an, die Verbraucher zum Abschluss eines entgeltlichen Vertrags anregen sollen, fällt er in den Anwendungsbereich des Gesetzes.
Unabhängig von den auf der Webseite angebotenen Dienstleistungen oder Produkten, sind Kleinunternehmen und Vereine mit weniger als zehn Beschäftigten und einem Jahresumsatz unter 2.000.000,– Euro vom BFSG ausgenommen. Dabei zählen Vollzeitbeschäftigte als ganze Einheit, Teilzeitbeschäftigte anteilig und ehrenamtliche Mitarbeiter überhaupt nicht.

Ferner fallen Vereine, die ihre Webseite nur zur Information und/oder zur Beantragung einer Mitgliedschaft gemäß geltender Satzung nutzen, nicht unter die Verpflichtungen des BFSG. Aufgrund des Charakters des vorliegenden Webpräsenz (sie versteht sich primär als ein Medium zur Wissensvermittlung nebst Erhaltung und Bewahrung lokalen Kulturgutes im Sinne eines Archivs und beinhaltet vorzugsweise Reproduktionen von Objekten aus musealen Sammlungen, die nicht vollständig barrierefrei zugänglich gemacht werden können; z.B. aufgrund einer Unvereinbarkeit der Barrierefreiheitsanforderungen der Authentizität eben dieser Reproduktionen; z.B. farblicher Kontrast, Darstellungsqualität oder der Nichtverfügbarkeit automatisierter und kosteneffizienter Lösungen, mit denen Text aus Manuskripten oder anderen Objekten einfach extrahiert und in, mit den Barrierefreiheitsanforderungen kompatible, Inhalte umgewandelt werden könnte; z.B. Dokumentenkopien mit Sütterlin- oder Frakturschriften).

Die Zahlung von Mitgliedsbeiträgen, die auf Satzungsvorgaben basiert, gilt nicht als Verbrauchervertrag und fällt daher nicht in den Anwendungsbereich des BFSG.

Oben genannte Ausschlußkriterien treffen zweifelsfrei auf den Geschäftsumfang – siehe auch die Satzung – des Vereins Arche Nova Ruhla e.V. zu.

Bei fachspezifischen Fragen stehen wir selbstverständlich gern zur Verfügung. Die entsprechenden Kontaktdaten entnehmen Sie bitte dem Impressum.

Ortschronik – Zur Industrieroute Ruhla

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
An insgesamt zwanzig Standorten auf drei verschiedenen Routen kann man die Industriegeschichte der Stadt in und mit ihren Ortsteilen erleben.
Einfach auf die untenstehende Auswahl klicken und die gewünschten Reiter auswählen. Alle Angaben und Texte sind freibleibend.
Hinweis: Die oben eingebettete Website wird unabhängig von der Webpräsenz des Arche Nova Ruhla e.V. gestaltet.
Auf Inhalt, Layout und Design dieser Site haben wir keinen Einfluß, diese unterliegen der Verantwortung und Haftung des Seitenbetreibers.

Geschützt: Ortschronik – Uhrenwerke Ruhla – Betriebschroniken und Jubiläumsschriften

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Ortschronik – Chroniken Fa. C.&F. Schlothauer GmbH – Produkte

Ortschronik – Chroniken Fa. C.&F. Schlothauer GmbH

Herzlichen Dank an Frau Christina und Herrn Jürgen Latoschinski aus Schaafheim, die uns die Gelegenheit boten, die in ihrem Besitz befindliche Chronik ihrer Familie und ihres damals in Besitz und Eigentum befindlichen Unternehmens in Ruhla zu veröffentlichen.
Ihre eigenen Erlebnisse und die Geschichte der Familie Schlothauer aus der Zeit nach Kriegsende 1945 hat Christina Latoschinski in einem sehr persönlichen und bewegenden Buch festgehalten.
Zu lesen bzw. erhältlich ist es als E-Book bzw. als Printausgabe.


Hinweis: Der Arche Nova e.V. bzw. der Websitenbetreiber beziehen keine Provision aus eventuellen Verkäufen.
Zu den Produktkatalogen (ausgewählte Exemplare aus der Chronik)
Wie auch in den anderen großen Unternehmen Ruhlas erhielten der Betriebsführer resp. die Geschäftsleitung der C&F Schlothauer GmbH auch in schwerer Zeit – oder vielleicht auch gerade deswegen – eine sehr schöne und individuell gestaltete, persönliche Widmung von ihrer Belegschaft.
Gegen Ende der 1920-er Jahre hat offenbar Berthold Schlothauer eine maschinengeschriebene Zusammenfassung seiner Familienchronik angefertigt, die in Fragmenten im Ruhlaer Heimatmuseum erhalten geblieben ist. An dieser Stelle sei diese Aufstellung in Faksimile aufgeführt. Änderungen und Zusätze sind vorbehaltlich!
Geschichte des Nachfolgebetriebes VEB ahrzeugelektrik Ruhla (mit diversen historischen Betriebszeitungen, Chroniken, Arbeitsordnungen, usw.).

Gemeinde Thal – Diverse Karten und Rechnungen

Diverse historische Karten und Rechnungen Mitte – ab Mitte des 18. Jahrhunderts
Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte im Faksimile widergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den Seiten sind dem Alter der Vorlagen geschuldet.
Vor dem Hintergrund der erheblichen Datenmengen, die in diesen und einigen weiteren Unterseiten hinterlegt sind, macht es sich im Interesse der Nutzerfreundlichkeit und optimalen Performance erforderlich, neben einer Datenkomprimierung auch ein gestaffeltes Laden (sog. ‘lazy loading’) zu nutzen, um die Wartezeiten auf Ihrem Bildschirm so weit wie möglich zu reduzieren. Sie bemerken diese technische Maßnahme lediglich in Form eines geringfügig verzögerten Bildaufbaus beim Aufbau der Tableaus und Bewegung des Mauszeigers, wobei dies bei den derzeit üblichen und performanten Netzwerkverbindungen sich in der Größenordnung von Sekundenbruchteilen bewegen dürfte.
Die Gesamtleistung der Website wird ferner durch das Verzögern des Ladens interner Dateien und Programmkomponenten, z.B. Java-Scripte, bis zur ersten Benutzerinteraktion (z. B: Scrollen, Klicken) verbessert und der Aufbau erheblich beschleunigt.
Diverses Kartenmaterial ab ca. 1900
Einnahmen und Ausgaben der Gemeinde Thal

Aus unseren forstlichen Archiven

Eine Sammlung von repräsentativen historischen Akten und Unterlagen aus forstlichen Archiven.
Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte, soweit möglich, in Faksimile widergegeben. Etwaige, altersbedingte Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den Seiten bitten wir daher, uns nachzusehen.
Aus: Akten zum Forstamt: Diverse Regularien zur Oberförsterei Thal
Historische Akte aus dem Jahre 1766 zu seinerzeitigen Grenzziehungen / Setzen von Grenzsteinen betreffend der beiden Ruhlaer Orte,
zugehörig Herzogtum Sachsen / Herzogtum Meiningen
Historische Akten zur seinerzeitigen Grenzverhandlungen betreffend der beiden Ruhlaer Orte
Forstlehranstalt und Staatlicher Forstwirtschaftsbetrieb Eisenach
Eine Festschrift aus dem Jahre 1905 zum 75. Jubiläum und ein historischer Abriß von 1996 zum 156. Jahrestag des Bestehens.
Akten und Unterlagen aus der Wirkungszeit von Gottlob König in Eisenach
Damals herrschten eben noch Zucht und Ordnung – auch und gerade im Forst – und die Steuern und Finanzen waren obrigkeitlich wohlgeordnet!
Ein Traktat aus dem Jahre 1755 über die Qualität und Heilkraft des “Ruhlaer Stahlwassers”
Aus: Ruhlaer Fürstenbrunnen (Originalakten), ca. 1895 – 1905
Aus: Akten zum Forstamt: Wasserlieferungen vom Fürstenbrunnen (sog. Farzborn) 1874 – 1889 an S.K.H. nach Gotha …transskribiert.
– Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung von Herrn Hans Joachim Seyfried, Rostock –
Aus: Akten zum Forstamt: Wasserlieferungen vom Fürstenbrunnen (sog. Farzborn) 1895 – 1905 an S.K.H. nach Gotha …transskribiert
Eine damals wohl kleine, aber regelmäßige Einnahmequelle!
Historische Akten zu Wassersendungen an S.K.H., den Gothaer Großherzog – Schriftverkehr mit der herzoglichen Schatullenverwaltung
Historische Akten zur Nutzung von Quellen und Wasserleitungen in Ruhla und Umgebung – Leistungen und Abgaben
Schon und gerade damals war nichts umsonst!
Akten zum Forstamt: Verschiedenes und Besonderes – speziell auch aus der Zeit des Wirkens von Gottlob König als Revierförster in Ruhla
Diverse historische Berichte, Anordnungen und Beschlüsse betreffend forstwirtschaftliche Obligenheiten, in Fraktur transskibiert.
Diverse Verfügungen und Anordnungen, in Fraktur transskribiert.

Gemeinde Thal – Einwohnerverzeichnisse, Grundstückssachen, Darlehensverträge

Die Vorlagen sind teilweise sehr umfangreich und können ggf. einige Zeit für das Laden in Anspruch nehmen!
Hinweis: Im Interesse der Authentizität haben wir die Texte in Faksimile widergegeben. Etwaige Flecke auf dem Papier oder nicht kaschierte Risse in den Seiten sind dem Alter der Vorlagen geschuldet.
Vor dem Hintergrund der erheblichen Datenmengen, die in diesem und einigen weiteren Unterseiten hinterlegt sind, macht es sich im Interesse der Nutzerfreundlichkeit und optimalen Performance erforderlich, neben einer Datenkomprimierung auch ein gestaffeltes Laden (sog. ‘lazy loading’) zu nutzen, um die Wartezeiten auf Ihrem Bildschirm so weit wie möglich zu reduzieren. Sie bemerken diese technische Maßnahme lediglich in Form eines geringfügig verzögerten Bildaufbaus beim Aufbau der Tableaus und Bewegung des Mauszeigers, wobei dies bei den derzeit üblichen und performanten Netzwerkverbindungen sich in der Größenordnung von Sekundenbruchteilen bewegen dürfte.
Die Gesamtleistung der Website wird ferner durch das Verzögern des Ladens interner Dateien und Programmkomponenten, z.B. Java-Scripte, bis zur ersten Benutzerinteraktion (z. B: Scrollen, Klicken) verbessert und der Aufbau erheblich beschleunigt.
Historische Volksregistrierung – Ein sogenanntes “Seelenregister”, Anno 1658

Historische Entwicklung der Thälschen Einwohnerzahlen
Eine wirkliche Rarität: Das Alter des Buches beläuft sich auf ca. 170 Jahre und wurde rund 100 Jahre, bis kurz nach der “demokratischen Bodenreform” von 1946 geführt!
Nachstehend noch einige interessante Zusätze, was die damalige Buchführung dieser Dokumente betraf. Auch damals kam das Geld nicht unbedingt und immer “mit der Post”.

Geschützt: Spaß muß auch mal sein

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Geschützt: Bibliographie – Über Tabak und Tabakpfeifen

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Geschützte Bereiche – Grundsätzliches / Rechtliches

“Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten!”
– Von August Bebel um 1900 und Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl, 1995 –
Rechtliche Informationen zu historischen Druckwerken, Schriften und Fotos auf dieser Site, speziell aus der Zeit 1933 – 1990 sowie zugriffsgeschütztem Inhalt
Dem geneigten Besucher aus gegebenem Anlaß:

Die auf dieser, Ihnen vorliegenden Website, reproduzierten Schriften und Grafiken, die zum Teil auch aus der Zeit des Nationalsozialismus in den Jahren 1933 – 1945 sowie der Sowjetischen Besatzungszone, 1945 – 1949, resp. der Deutschen Demokratischen Republik, 1949 – 1990 stammen, dienen ausschließlich zu Informationszwecken im Sinne einer Berichterstattung des Zeitgeschehens oder/und der Geschichte – konform mit der aktuellen Fassung des § 86, Absatz 4 des StGB. Sämtliche Bilder, Texte und Grafiken dürfen nicht entgegen diesem Hinweis Verwendung finden. Nach der sogenannten Sozialadäquanz-Klausel in § 86a Absatz 3 in Verbindung mit § 86 Absatz 4 StGB greift der Tatbestand der “Gefährdung des demokratischen Rechtsstaates” nicht, wenn diese Veröffentlichung der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient.

Vor dem Hintergrund des o.g. Zeitgeschehens ist es aber unvermeidbar, daß auf diversen Faksimilien – es betrifft hier Druckerzeugnisse und Fotografien aus der einschlägigen Presse – auch eingebettete Symbole und Grafiken gezeigt werden, die untrennbar mit den damaligen partei- und staatlichen Hoheitsträgern und ihrer angeschlossenen Organisationen verbunden waren. Gleiches betrifft die Widergabe von Texten – z.B. Artikel aus Presseerzeugnissen und/oder chronologischen Aufzeichnungen. Ohne Kenntnis der Vorgänge in den damaligen Zeiten ist eine Einsicht oder/und ein Verständnis in viele heutige und mögliche künftige politische und wirtschaftliche Gegebenheiten, Abläufe und Prozesse nur schwer, wenn gar überhaupt nicht möglich. In der heutigen Zeit fällt es zunehmend schwerer, aus der Fülle der verfügbaren Infomationsquellen, wirklich korrekte und objektiv zutreffende Sachverhalte zu entnehmen. Vor diesem Hintergrund haben wir uns entschlossen, soweit möglich und aufwandstechnisch vertretbar, ausschließlich auf Dokumente und Vorlagen zurückzugreifen bzw. Quellen zu verwenden, deren historische Originalität, Authentizität und Seriösität außer Zweifel steht.

Die Intention der vorliegenden Website – siehe auch die hier veröffentlichte Satzung des Vereins Arche Nova Ruhla e.V. – liegt neben der kritischen Bewahrung von kulturhistorischem Schrift- und Gedankengut auch darin, daß die lt. StGB verbotenen Organisationen und/oder die von ihnen verfolgten militaristischen und/oder antidemokratischen Bestrebungen erkannt werden. Dies beabsichtigt jedoch in keinster Weise, daß die von diesen Organisationen ausgehenden, verfassungsfeindlichen Bestrebungen (eben die Gefährdung des demokratischen Rechtsstaates) aufgrund der Präsenz eben dieser Bild- und Schriftmaterialien geduldet oder akzeptiert würden. Im übrigen unterstützt die vorliegende Website keinerlei aktuelle Partei- oder wie auch immer geartete politische Gruppenpolitik. Eine Unkenntlichmachung, z.B. Verpixelung oder Schwärzung bzw. Umschreibung von bildlichen Darstellungen, Texten oder auch Teilen derselbigen wäre selbstverständlich möglich; dies erachten wir allerdings aus den o.g. Gründen als wenig zielführend und und zudem kontraproduktiv.

Dem interessierten Leser sei in diesem Zusammenhang auch die auf der Website des Deutschen Bundestages veröffentlichte Schrift: “Das strafbare Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen” – § 86a StGB im Spiegel der Rechtsprechung; Verfasser: Regierungsdirektor Dr. Roman Trips-Hebert, Aktenzeichen: WD 7-3010-105/21, vom 10.11.2021 empfohlen. Ferner eine ausführliche Schrift des Bundesamtes für Verfassungsschutz zum Thema Rechtsextremismus und verbotene Organisationen.

Ferner: Die auf dem Webspace dieser Site veröffentlichten Medien bzw. Unterseiten sind nicht vollumfänglich zur uneingeschränkten Veröffentlichung bestimmt und sind daher z.T. mit Paßwort- und zusätzlich mit elektronischem Recherche- und Kopierschutz versehen. Sofern ein nicht autorisierter Benutzer unserer Website auf diesen Inhalt zugreifen möchte, kann ihm ggf. ein personengebundener und zeitlich befristeter Zugang in Form eines Paßwortes bereitgestellt werden. Dieser personengebundene Zugang ist auf einzelne Unterseiten oder inkludierte Teilbereiche beschränkt und läuft nach der erstmaligen Legitimierung bzw. Anmeldung durch den Nutzer auf der jeweiligen Unterseite nach einem Zeitraum von i.d.R. 720 Stunden (= 30 Tage) ab. Eine unter Umgehung dieser Maßnahmen vorgenommene Vervielfältigung und Weitergabe, auch in Teilen, ist nach geltender Rechtslage unzulässig; selbiges betrifft auch die Weitergabe von Paßwörtern an Dritte ohne Zustimmung des Vorstandes des Arche Nova Ruhla e.V. Nicht autorisierte Versuche, sich den geschützten Inhalt zugänglich zu machen (sog. ‘elektronischer Hausfriedensbruch’ oder auch ‘Hacking’) stellen im übrigen nach geltender Rechtsprechung eine Straftat dar!

Eine Rechtsverfolgung bleibt vorbehalten.

Grundlegende und weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte den öffentlich zugänglichen Publikationen, wie z.B. des Deutschen Bundestages: Die Strafbarkeit des “Hackings” – Rechtslage im internationalen Vergleich oder auch in der Wikipedia zum Thema “Ausspähen von Daten“.

Für sachdienliche Hinweise sind wir jederzeit dankbar!

Der Vorstand des Arche Nova Ruhla e.V.

Bedeutende Ruhlaer – Bruno Eppelin

Über und von dem Buchhändler Bruno Eppelin und seine Bücher
Zur freundlichen Beachtung: Die Qualität der hier reproduzierten Dokumente entspricht aufgrund ihres Alters und Erhaltungszustand nicht immer den heute üblichen Ansprüchen. Im Interesse der Wahrung der historischen Authentizität wurde aber auf eine Übertragung in heutige Schrift und Darstellung verzichtet.
Zum Geleit:
“Wenn ich ein wenig Geld habe, kaufe ich mir Bücher. Und wenn noch etwas übrig ist, kaufe ich mir Essen und Kleidung.“ – Erasmus von Rotterdam, 1469 – 1536

Drogerie in alten Zeiten – und ihre Ratschläge

Vergangenes für Gegenwart und Zukunft sichtbar machen und bewahren!
Tips und Tricks und Werbung aus vergangenen Zeiten – aus der Ruhlaer Germania-Drogerie im Jahre 1902. Manches ist wohl auch heute noch empfehlenswert – so z.B. die Hinweise zu den Hausmittelchen und Heilpflanzen – und sollte auch nicht der Vergessenheit anheim fallen. Jeder Krämer lobte und lobt natürlich seine Ware und insofern ist es durchaus reizvoll zu lesen, was es damals in Eugen Herold’s Drogerie in der “Unteren Lindenstraße 12” so alles gab – und das natürlich in bester Qualität und billigsten Preisen…
Für Risiken und Nebenwirkungen einer Anwendung der hier beschriebenen Chemikalien und Wirkstoffe wird aus allerdings aus rechtlichen Gründen keine weiterführende Auskunft gegeben und eine Haftung, ganz gleich welcher Art, ist unsererseits ausgeschlossen! Bei Fragen wenden Sie sich bitte zuvor an den Arzt oder Apotheker Ihres Vertrauens.
An dieser Stelle sei auch der ‘alten’ Hirsch-Apotheke in Ruhla gedacht, an die das Apothekenmuseum in der ehemaligen Praxis von Dr. Klaus Greiner in der Köhlergasse erinnert.

Das Ruhlaer Apothekenmuseum – Historische Unterlagen und Zeitzeugen

In memoriam Werner Plath und an eine generationenübergreifende Rühler Institution.
Eine Bildergalerie nebst Auszügen aus dokumentarisch-historischen Zeitzeugen (Apothekerbücher, historische Rezepte, Gerätschaften,…)
Hier auch eine Übersicht über die Geschichte und den Werdegang der historischen Hirsch-Apotheke in Ruhla.
Nicht sehr entfernt von den Tätigkeiten und den Angeboten einer Apotheke sind die einer Drogerie. Herold’s Germania-Drogerie in Ruhla bot zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts seiner geschätzten Kundschaft auch so Einiges an.
Herzlichen Dank an die Sponsoren
Eröffnung des Apothekenmuseums am 03.04.2024 – Eine Videogalerie
Hinweis: Die originale Videoauflösung übersteigt möglicherweise die Auflösung Ihres Bildschirms. Mit Doppelklick auf die Anzeige wird eine Anpassung an das Videoformat Ihres Monitors (als Vollbild) vorgenommen.
Rezepte, Verschreibungen, Giftscheine und -bücher – und vor dem Hintergrund der nunmehrigen Cannabis-Legalisation sehr interessant – ein sog. Morphinbuch. Wie man sieht, war seinerzeit so manches in gewissen Grenzen legal erhältlich, z.B. Kokain, Diacetylmorphin vulgo Heroin oder auch Strychnin und Ähnliches zur Ungezieferbekämpfung …
Eine kurze historische Abhandlung über seinerzeitige Gerätschaften und Ausstattungen in Apotheken und Drogerien.
Ein historischer pharmazeutischer Jahreskalender – damals und auch heute durchaus als schnelles Nachschlagewerk benutzbar. Nach Stichworten kann an dieser Stelle ebenfalls gesucht werden.
Für Risiken und Nebenwirkungen einer Anwendung der hier beschriebenen Chemikalien und Wirkstoffe wird aus allerdings aus rechtlichen Gründen keine weiterführende Auskunft gegeben und eine Haftung, ganz gleich welcher Art, ist unsererseits ausgeschlossen! Bei Fragen wenden Sie sich bitte zuvor an den Arzt oder Apotheker Ihres Vertrauens.
Ein Morphinbuch nebst Giftnachweis und einer Rezeptauswahl aus der Zeit aus den 30er bis 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts
Ein historisches Rezeptbuch aus den ersten Nachkriegsjahren
Zum Betrieb und zum Unterhalt einer Apotheke gehören und gehört auch diverse Literatur, Anleitungen und Vorgaben…
Was man früher als Apotheker neben Arzneimitteln und deren Zubereitung so wissen mußte …

Arche Nova Ruhla e.V. – Traditionen, Wissen und Erfahrungen bewahren

Geschichte und Entwicklung der Stadt Ruhla – Ihre Bürger, Wirtschaft und Kultur



Nicht die Asche bewahren sondern das Feuer weitertragen!


Der ARCHE NOVA RUHLA e.V.

eröffnet in einer Bildungs- und Begegnungsstätte den Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Senioren und anderen Teilnehmern die Möglichkeit, auf dem Fundament eigener praktischer Erfahrung und offengelegter Weltanschauung, eine lebenstüchtige, lebensbejahende, selbstbewusste und eigenverantwortliche Persönlichkeit sowie individuelle Gestaltungskompetenz in wichtigen gesellschaftlichen, ökologischen und sozialen Lebensfeldern im regionalem Umfeld mit Blick auf die europäische Kultur zu entwickeln.

bringt einerseits die Grundüberzeugungen der Hoffnung und der Gerechtigkeit, wie sie im biblischen Bild der Arche Noah überliefert sind, zum Ausdruck und symbolisiert andererseits die aktive Auseinandersetzung mit innovativen Lebensweisen als nachhaltigen Lebensentwurf entgegen wahrgenommener gesellschaftlicher Fehlentwicklungen und Krisen. Sinnbildlich geht damit das Traditionelle der Arche-Zeit in Lebens- und Lernformen der Neuzeit auf. Die Weitergabe von Werten setzt deren Offenbarung und deren Prüfung vor der jeweiligen praktischen Lebenssituation voraus. In diesem Sinne verstehen wir unsere Arbeit als “Nicht die Asche bewahren sondern das Feuer weitertragen!”

Ausgehend von den gesellschaftlichen Wirklichkeiten westlicher Industrienationen mit der dreifachen Entfremdung der Menschen – von der Natur, von den Mitmenschen und von sich selbst – und mit der erlebbaren Sinnkrise, dem Werteverfall bis in den Alltag sowie mit den unabsehbaren Auswirkungen auf die Mitwelt, schließen sich im ARCHE NOVA RUHLA e. V. interessierte Bürger aller Schichten zusammen, um in Ruhla eine außerschulische Bildungs- und Begegnungsstätte mit ganzheitlicher Prägung und modernen Pädagogikansätzen für lebensnahes Lernen und nachhaltige Entwicklung aufzubauen und zu betreiben.

Der ARCHE NOVA RUHLA e.V. eröffnet in einer Bildungs- und Begegnungsstätte den Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Senioren und anderen Teilnehmern die Möglichkeit, auf dem Fundament eigener praktischer Erfahrung und offengelegter Weltanschauung, eine lebenstüchtige, lebensbejahende, selbstbewusste und eigenverantwortliche Persönlichkeit sowie individuelle Gestaltungskompetenz in wichtigen gesellschaftlichen, ökologischen und sozialen Lebensfeldern im regionalem Umfeld mit Blick auf die europäische Kultur zu entwickeln.

Der zusammengesetzte Name „ARCHE NOVA RUHLA“ bringt einerseits die Grundüberzeugungen der Hoffnung und der Gerechtigkeit, wie sie im biblischen Bild der Arche Noah überliefert sind, zum Ausdruck und symbolisiert andererseits die aktive Auseinandersetzung mit innovativen Lebensweisen als nachhaltigen Lebensentwurf entgegen wahrgenommener gesellschaftlicher Fehlentwicklungen und Krisen. Sinnbildlich geht damit das Traditionelle der Arche-Zeit in Lebens- und Lernformen der Neuzeit auf. Die Weitergabe von Werten setzt deren Offenbarung und deren Prüfung vor der jeweiligen praktischen Lebenssituation voraus.

Der Verein ARCHE NOVA RUHLA e.V. ist ein Angebot für alle, die an einer soliden Bildung und einer ganzheitlichen Erziehung interessiert sind, welche sich an Werten und Normen eines guten Mensch-Natur-Verhältnisses, eines guten Mensch-Mensch-Verhältnisses sowie verantwortungsbewusst handelnder Menschen mit Gestaltungskompetenz im Lebensalltag orientiert.

Aus der Präambel des Arche Nova Ruhla e.V

Geschützt: Ortschronik-Fotoarchiv DDR-Versandhandel und GENEX

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Der Pfaffenspiegel

Eine durchaus bibliophile Rarität: ein Faksimile der höchst seltenen und unzensierten Erstausgabe des hochinteressanten, nicht nur in Deutschland im Laufe der Zeit vielfach auf den Index gesetzten, ungeachtet dessen in Millionenhöhe erschienen und immer wieder neu aufgelegten und auch heute noch heute sehr umstrittenen “Pfaffenspiegels” von Otto von Corvin aus dem Jahre 1845. Viele der damaligen Aussagen mögen auch in der heutige Zeit noch zutreffen. Möge sich der geneigte und kritische Leser seine eigene Meinung und Wertung bilden!
Ferner war Corvin Mitautor verschiedener umfangreicher und populär geschriebener weltgeschichtlicher Bücher, von denen auf dieser Website einige Faksimiles einsehbar sind.
Der Autor hatte einen durchaus bewegten Lebensweg: neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit war er u.a. aktiver Revolutionär und General in der badischen Revolution von 1848. Nach mehrjähriger Festungshaft arbeitete er als Reporter und Korrespondent verschiedener deutscher und ausländischer Zeitungen, so z.B. für die “Times”.

Geschützt: Deutsche und Weltgeschichte – Aus alten Büchern

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Die Kirchen in Ruhla – Concordiakirche

Anläßlich ‘runder’ Jubiläen herausgegebene Festschriften
Ein Auszug aus einem bau- und kunstgeschichtlichen Werk. Interessanterweise wird hier – neben dem Ortsmuseum – ausschließlich Bezug auf die Concordiakirche genommen. Dies mag vornehmlich der seinerzeitigen Teilung geschuldet sein.
Eine grafische Übersicht aller inkludierten Unterseiten (die Blöcke sind ebenfalls anklickbar).
Hinweis: Für kleine Monitore, z.B. Smartphones, eventuell nicht oder nur bedingt auswertbar.